Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Augsburg [u.a.] :Filser,
    UID:
    almafu_BV002853963
    Format: 86 S.
    Series Statement: Schriften zur deutschen Literatur 1
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Leben ; Romantik ; Literatur ; Leben ; Deutsch
    Author information: Brinkmann, Hennig 1901-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949694374402882
    Format: 1 online resource (669 pages)
    Content: Eine Neuentdeckung Eichendorffs und der deutschen Romantik: Dieser Band erzählt die vergessene Geschichte eines Dichters und seiner Zeit auf der Suche nach der Nation. Seit dem 19. Jahrhundert ist umstritten, welche Rolle die Romantik im Prozess der Nationswerdung der Deutschen gespielt hat. Nach einer heute gängigen Auffassung hat sie die Ausbildung des modernen Nationalismus befeuert. Kaum bekannt ist hingegen die Frühphase ihrer Deutungsgeschichte, die seit der Zeit des Vormärz unter dem Vorzeichen der Konfessionalisierung stand. Wegen der katholischen Tendenz der Romantik wurde sie von einer kleindeutsch-protestantischen Nationalbewegung als Hindernis auf dem Weg zum preußisch geführten Nationalstaat bekämpft. Im Schnittpunkt dieser bewegten, heute aber vergessenen Debatten stand neben dem schillernden »Romantiker auf dem Thron« der Hohenzollern Friedrich Wilhelm IV. (1840-1858) auch Joseph von Eichendorff. Als preußischer Regierungsbeamter war er in die politischen Verwerfungen im Gefolge des Thronwechsels von 1840, als »letzter Romantiker« in deren kulturpolitischen Kontext verwickelt, in dem er sich ab 1846 neu positionierte. Sein katholisch geprägtes Spätwerk wurde von den Zeitgenossen bekämpft, von der Forschung vernachlässigt und schließlich vergessen. Nikolas van Essenberg erzählt diese vergessenen Geschichten erstmals aus den Quellen und zeigt, wie ihre untergründige Nachwirkung bislang zu einer verzerrten Wahrnehmung der Romantik im Allgemeinen und Eichendorffs im Besonderen geführt hat. Ausgehend von der erstmals zusammenhängenden Erschließung des Spätwerks gelangt die Untersuchung zu einer grundlegenden Neuentdeckung von Eichendorffs Gesamtwerk, das viel stärker als bislang bekannt durch das (national)-politische Engagement seines Autors geprägt war und im Horizont seiner wandlungsreichen Wirkungsgeschichte zu einem ikonischen Erinnerungsort der deutschen Geschichte aufrückt.
    Note: Vorbemerkung 9 -- Einleitung 13 -- A. Zwischen Preußen und Deutschland - Grundlagen 49 -- I. Denkmal deutscher »Einheit und Eintracht«: Der Kölner Dom, der Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. (1840-1858) und Eichendorffs Aufforderung zur Teilnahme am Berliner Verein für den Kölner Dombau (1842) 49 -- 1. Das nationalpolitische Déjà-vu 1813/1840 im Horizont der Geschichte der Dombaubewegung 51 -- 2. Innen- und konfessionspolitischer Symbolwert: Das ›Kölner Ereignis‹ (1837) 60 -- 3. Die Bedeutung des preußischen Thronwechsels von 1840 und Eichendorffs Hoffnung auf ein »durch die Herrlichkeit des großen Vaterlandes und durch eigenes Gedeihen glückliches Preußen« . 67 -- 3. 1 Die Geschichte der Kooperationen, Widmungen, Zueignungen an Friedrich Wilhelm IV.: Das Beispiel Marienburg 74 -- 3. 2 Theodor von Schön und die 1840 zutage tretende Ambivalenz im Verhältnis Eichendorffs zu Friedrich Wilhelm IV. . 79 -- II. »Ein auf solche Weise organisierter Beamtenstand« - Eichendorffs frühe und mittlere Beamtenlaufbahn (1813/16-1840) im Horizont der Preußischen Reform . 84 -- 1. Preußische Reform, »poetisches Leben« und der »Geist von 1813« in der preußischen Verwaltung 84 -- 2. Referendar in Breslau (1816-1819), Assessor und Regierungsrat in Danzig (1820-1824) - Prägende Konstellationen (Oberregierungsrat Schmedding, Kultusminister Altenstein, Oberpräsident Schön) und die Idee eines »besseren Preußen« . 94 -- 3. Konflikte in Königsberg (1824-1831), Flucht nach Berlin und »Anstellungsmisere« (1831-1839/40) . 107 -- 3. 1 Schöns »Speerspitze« (W. Frühwald) in Berlin? . 109 -- 3. 2 Der »allgemeine Grundsatz der Politik Preußens, die politischen Gegensätze in Deutschland zu vermitteln und auszugleichen«: Schriften zur Pressegesetzgebung und zur Verfassungsfrage (1831/32) 113 -- 4. Hilfsarbeiter im Ministerium Altenstein während der »Kölner Wirren« (im Horizont ihrer publizistischen Rezeption: Ruge, Görres, Jarcke) 127 -- 5. Der geheime München-Besuch 1838 und das ›katholische Netzwerk‹ - Grundlinien des Spätwerks: »Nachblüte« Eichendorffscher Dichtung (1838/39) . 135 -- III. Letzte Beamtenjahre (1840-1844) und Übergang: Preußischer Verfassungskonflikt und Rekonfessionalisierung 139 -- 1. »Die frohen Tage der Erwartung« (1840) und ihr rasches Ende . 139 -- 2. Der »Romantiker auf dem Thron«, die politische Romantik-Kontroverse und der Einfluss auf die Eichendorffsche Werkentwicklung 150 -- 3. Die Geschichte der Wiederherstellung der Marienburg (1843) und Eichendorffs vorzeitige Pensionierung (1844) 163 -- 4. Die Wallfahrt nach Trier, die Entstehung der Deutschkatholischen Bewegung und der endgültige Umbruch in Eichendorffs Werk (1844-1846) . 177 -- 4. 1 Sozialgeschichtlicher Rollenwechsel vom preußischen Regierungsrat zum streitbaren Autor der Katholischen Bewegung - Ausblick auf die Umbesetzungen im Werk . 177 -- 4. 2 Die Geburt des Deutschkatholizismus aus dem Geist der nationalpolitischen Publizistik . 179 -- 4. 3 Die quellenmäßige Genesis der Geschichte der neuern romantischen Poesie in Deutschland (1846) aus den publizistischen Beiträgen zum Deutschkatholizismus . 185 -- B. Spätwerk (1846-1857) 209 -- I. Romantik, Katholizismus, Nation - Profile des Spätwerks . 209 -- 1. Die Umbesetzung der Erinnerung an 1813 und die prismatische Gelenkfunktion der ersten literarhistorischen Publikationen (1846/47) . 211 -- 2. Konstellationen und Rezeptionshorizonte - »Winter in Wien« (1846/47): die »treue Freundschaft Jarckes« und der öffentliche Ruhm des »deutschen Dichters« - erste Rezensionen des literarhistorischen Werks im Sog der Revolution . 232 -- 3. Die einheitliche Signatur und Programmatik des Spätwerks: Gegenstandsbereich und methodischer Zugriff . 257 -- II. Revolutionsdeutungen (1848-1850) . 260 -- 1. Erlebnisräume, Wahrnehmungsmuster und Denkhorizonte: Wien (1846/47) - Danzig (1847) - Berlin (1847/48) und der ›Vereinigte Landtag‹ (1847) - Dresden (1848/49) 265 -- 2. Revolutionslyrik als Beitrag zur deutschen Frage 276 -- 2. 1 »Den neuen Tag bricht an / Der Herr auf allen Höhen«: Der Gedichtzyklus »1848« . 280 -- 2. 2 Einheit ohne Freiheit? Deutschland 1849/1850 zwischen »Romantik« und Machtpolitik 315 -- 3. »O Libertas! schöne Fraue!« - Libertas und ihre Freier (1849) und die Frage nach dem Bleibenden der Revolution 330 -- III. Das Ringen um die Identität der deutschen Kulturnation: Die literarhistorischen Schriften (1846-1857) 350 -- 1. Die gattungsspezifische Funktion der vormärzlichen Literaturgeschichtsschreibung: Literaturgeschichte als Nationalgeschichte 359 1. 1 Kulturnation, konfessionelle Spaltung und »Klassik-Legende« . 359 -- 1. 2 Die nationale Rolle der Romantik . 364 -- 2. Eichendorffs katholische Nationalgeschichte 369 -- 2. 1 Natur, Konfession, Staat: »Revolutionäre Emanzipation«, »Omnipotenz«, »Allmacht« und »Absolutismus des sich selbst vergötternden, souveränen Subjekts« 372 -- 2. 2 Föderative Nation und Germanen-Diskurs im Spannungsfeld konfessioneller Kontroversen um die deutsche Geschichte . 378 -- 3. Europäische Kontexte und Perspektiven 393 -- 3. 1 Katholischer Aufschwung und Kulturkampfneigung (deutsche Staaten, Belgien, Frankreich, Italien, England) . 395 -- 3. 2 Komparatistischer Nationenvergleich: Zur Geschichte des Dramas (1854) 404 -- 3. 3 Coda I: Übersetzungen aus dem Spanischen (Juan Manuel, 1839; Calderón, 1846, 1853) . 439 -- 3. 4 Coda II: Europäisch-christliche oder nationale Kunst? 442 -- 3. 5 Coda III: Was heißt katholische Literatur? . 450 -- 4. Coda IV: Romantik, Religion, Politik - Zeitgeschichtliche Seitenblicke 463 -- 4. 1 Seelenharmonie und Staatshaushalt: Poesie zwischen Staatsbildung und Persönlichkeitsbildung . 463 -- 4. 2 »Pietistisches Gefühlswesen«, »Pietisten-Spuk« und ›christlicher Staat‹ im Preußen Friedrich Wilhelms IV. - Inthronisation der »Romantik« (D. F. Strauß 1847)? 473 -- 4. 3 »Das ewig Alte und Neue« - Abschließender Blick auf das literarhistorische Werk und die preußische Verfassungsfrage - Konservatismus und Fortschritt im Spannungsfeld der Konfessionen 504 -- IV. Versepen (1853-1857) 515 -- 1. »Zu ringen um das Reich« - Julian (1853) 519 -- 1. 1 Aus kleindeutscher Sicht betrachtet: Julian Apostata, Friedrich II. (›der Große‹) und noch einmal Friedrich Wilhelm IV. 519 -- 1. 2 Aus romantischer Sicht betrachtet: ›Kaiser und Reich‹ - warum ein Versepos? . 527 -- 1. 3 Der Traum vom säkularen Reich: Julian als deutscher Napoleon und friderizianischer Cäsar und die nationalliberale Inthronisation Goethes und Schillers . 532 -- 1. 4 Nationale Ursprungserzählungen im Spannungsfeld zwischen alter und neuer Romantik 547 -- 2. »Brüder sich ingrimmig fassen« - Robert und Guiscard (1855) 561 -- 3. »Da droben ist Dein neues Vaterland« - Lucius (1857) . 583 -- 4. Zusammenfassung: Einheit und Entwicklung des versepischen Werks . 607 -- V. Letzte Jahre in Neisse (1855-1857) 610 -- 1. Die Arbeit an der (nationalen) Erinnerung: Erlebtes (1857) . 611 -- 2. »Eine höhere Weltgeschichte der Menschheit«: Die heilige Hedwig (1857) 619 -- C. Neuperiodisierung des Gesamtwerkes . 625 -- D. Exkurs und Coda: »Distanzierte Freundschaft«? Zur gelebten Toleranz im Verhältnis zu Theodor von Schön 631 -- E. Bibliographie . 637 -- Bildnachweise . 658 -- Register 659.
    Additional Edition: ISBN 3-8353-5256-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edoccha_9961431805302883
    Format: 1 online resource (669 pages)
    Content: Eine Neuentdeckung Eichendorffs und der deutschen Romantik: Dieser Band erzählt die vergessene Geschichte eines Dichters und seiner Zeit auf der Suche nach der Nation. Seit dem 19. Jahrhundert ist umstritten, welche Rolle die Romantik im Prozess der Nationswerdung der Deutschen gespielt hat. Nach einer heute gängigen Auffassung hat sie die Ausbildung des modernen Nationalismus befeuert. Kaum bekannt ist hingegen die Frühphase ihrer Deutungsgeschichte, die seit der Zeit des Vormärz unter dem Vorzeichen der Konfessionalisierung stand. Wegen der katholischen Tendenz der Romantik wurde sie von einer kleindeutsch-protestantischen Nationalbewegung als Hindernis auf dem Weg zum preußisch geführten Nationalstaat bekämpft. Im Schnittpunkt dieser bewegten, heute aber vergessenen Debatten stand neben dem schillernden »Romantiker auf dem Thron« der Hohenzollern Friedrich Wilhelm IV. (1840-1858) auch Joseph von Eichendorff. Als preußischer Regierungsbeamter war er in die politischen Verwerfungen im Gefolge des Thronwechsels von 1840, als »letzter Romantiker« in deren kulturpolitischen Kontext verwickelt, in dem er sich ab 1846 neu positionierte. Sein katholisch geprägtes Spätwerk wurde von den Zeitgenossen bekämpft, von der Forschung vernachlässigt und schließlich vergessen. Nikolas van Essenberg erzählt diese vergessenen Geschichten erstmals aus den Quellen und zeigt, wie ihre untergründige Nachwirkung bislang zu einer verzerrten Wahrnehmung der Romantik im Allgemeinen und Eichendorffs im Besonderen geführt hat. Ausgehend von der erstmals zusammenhängenden Erschließung des Spätwerks gelangt die Untersuchung zu einer grundlegenden Neuentdeckung von Eichendorffs Gesamtwerk, das viel stärker als bislang bekannt durch das (national)-politische Engagement seines Autors geprägt war und im Horizont seiner wandlungsreichen Wirkungsgeschichte zu einem ikonischen Erinnerungsort der deutschen Geschichte aufrückt.
    Note: Vorbemerkung 9 -- Einleitung 13 -- A. Zwischen Preußen und Deutschland - Grundlagen 49 -- I. Denkmal deutscher »Einheit und Eintracht«: Der Kölner Dom, der Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. (1840-1858) und Eichendorffs Aufforderung zur Teilnahme am Berliner Verein für den Kölner Dombau (1842) 49 -- 1. Das nationalpolitische Déjà-vu 1813/1840 im Horizont der Geschichte der Dombaubewegung 51 -- 2. Innen- und konfessionspolitischer Symbolwert: Das ›Kölner Ereignis‹ (1837) 60 -- 3. Die Bedeutung des preußischen Thronwechsels von 1840 und Eichendorffs Hoffnung auf ein »durch die Herrlichkeit des großen Vaterlandes und durch eigenes Gedeihen glückliches Preußen« . 67 -- 3. 1 Die Geschichte der Kooperationen, Widmungen, Zueignungen an Friedrich Wilhelm IV.: Das Beispiel Marienburg 74 -- 3. 2 Theodor von Schön und die 1840 zutage tretende Ambivalenz im Verhältnis Eichendorffs zu Friedrich Wilhelm IV. . 79 -- II. »Ein auf solche Weise organisierter Beamtenstand« - Eichendorffs frühe und mittlere Beamtenlaufbahn (1813/16-1840) im Horizont der Preußischen Reform . 84 -- 1. Preußische Reform, »poetisches Leben« und der »Geist von 1813« in der preußischen Verwaltung 84 -- 2. Referendar in Breslau (1816-1819), Assessor und Regierungsrat in Danzig (1820-1824) - Prägende Konstellationen (Oberregierungsrat Schmedding, Kultusminister Altenstein, Oberpräsident Schön) und die Idee eines »besseren Preußen« . 94 -- 3. Konflikte in Königsberg (1824-1831), Flucht nach Berlin und »Anstellungsmisere« (1831-1839/40) . 107 -- 3. 1 Schöns »Speerspitze« (W. Frühwald) in Berlin? . 109 -- 3. 2 Der »allgemeine Grundsatz der Politik Preußens, die politischen Gegensätze in Deutschland zu vermitteln und auszugleichen«: Schriften zur Pressegesetzgebung und zur Verfassungsfrage (1831/32) 113 -- 4. Hilfsarbeiter im Ministerium Altenstein während der »Kölner Wirren« (im Horizont ihrer publizistischen Rezeption: Ruge, Görres, Jarcke) 127 -- 5. Der geheime München-Besuch 1838 und das ›katholische Netzwerk‹ - Grundlinien des Spätwerks: »Nachblüte« Eichendorffscher Dichtung (1838/39) . 135 -- III. Letzte Beamtenjahre (1840-1844) und Übergang: Preußischer Verfassungskonflikt und Rekonfessionalisierung 139 -- 1. »Die frohen Tage der Erwartung« (1840) und ihr rasches Ende . 139 -- 2. Der »Romantiker auf dem Thron«, die politische Romantik-Kontroverse und der Einfluss auf die Eichendorffsche Werkentwicklung 150 -- 3. Die Geschichte der Wiederherstellung der Marienburg (1843) und Eichendorffs vorzeitige Pensionierung (1844) 163 -- 4. Die Wallfahrt nach Trier, die Entstehung der Deutschkatholischen Bewegung und der endgültige Umbruch in Eichendorffs Werk (1844-1846) . 177 -- 4. 1 Sozialgeschichtlicher Rollenwechsel vom preußischen Regierungsrat zum streitbaren Autor der Katholischen Bewegung - Ausblick auf die Umbesetzungen im Werk . 177 -- 4. 2 Die Geburt des Deutschkatholizismus aus dem Geist der nationalpolitischen Publizistik . 179 -- 4. 3 Die quellenmäßige Genesis der Geschichte der neuern romantischen Poesie in Deutschland (1846) aus den publizistischen Beiträgen zum Deutschkatholizismus . 185 -- B. Spätwerk (1846-1857) 209 -- I. Romantik, Katholizismus, Nation - Profile des Spätwerks . 209 -- 1. Die Umbesetzung der Erinnerung an 1813 und die prismatische Gelenkfunktion der ersten literarhistorischen Publikationen (1846/47) . 211 -- 2. Konstellationen und Rezeptionshorizonte - »Winter in Wien« (1846/47): die »treue Freundschaft Jarckes« und der öffentliche Ruhm des »deutschen Dichters« - erste Rezensionen des literarhistorischen Werks im Sog der Revolution . 232 -- 3. Die einheitliche Signatur und Programmatik des Spätwerks: Gegenstandsbereich und methodischer Zugriff . 257 -- II. Revolutionsdeutungen (1848-1850) . 260 -- 1. Erlebnisräume, Wahrnehmungsmuster und Denkhorizonte: Wien (1846/47) - Danzig (1847) - Berlin (1847/48) und der ›Vereinigte Landtag‹ (1847) - Dresden (1848/49) 265 -- 2. Revolutionslyrik als Beitrag zur deutschen Frage 276 -- 2. 1 »Den neuen Tag bricht an / Der Herr auf allen Höhen«: Der Gedichtzyklus »1848« . 280 -- 2. 2 Einheit ohne Freiheit? Deutschland 1849/1850 zwischen »Romantik« und Machtpolitik 315 -- 3. »O Libertas! schöne Fraue!« - Libertas und ihre Freier (1849) und die Frage nach dem Bleibenden der Revolution 330 -- III. Das Ringen um die Identität der deutschen Kulturnation: Die literarhistorischen Schriften (1846-1857) 350 -- 1. Die gattungsspezifische Funktion der vormärzlichen Literaturgeschichtsschreibung: Literaturgeschichte als Nationalgeschichte 359 1. 1 Kulturnation, konfessionelle Spaltung und »Klassik-Legende« . 359 -- 1. 2 Die nationale Rolle der Romantik . 364 -- 2. Eichendorffs katholische Nationalgeschichte 369 -- 2. 1 Natur, Konfession, Staat: »Revolutionäre Emanzipation«, »Omnipotenz«, »Allmacht« und »Absolutismus des sich selbst vergötternden, souveränen Subjekts« 372 -- 2. 2 Föderative Nation und Germanen-Diskurs im Spannungsfeld konfessioneller Kontroversen um die deutsche Geschichte . 378 -- 3. Europäische Kontexte und Perspektiven 393 -- 3. 1 Katholischer Aufschwung und Kulturkampfneigung (deutsche Staaten, Belgien, Frankreich, Italien, England) . 395 -- 3. 2 Komparatistischer Nationenvergleich: Zur Geschichte des Dramas (1854) 404 -- 3. 3 Coda I: Übersetzungen aus dem Spanischen (Juan Manuel, 1839; Calderón, 1846, 1853) . 439 -- 3. 4 Coda II: Europäisch-christliche oder nationale Kunst? 442 -- 3. 5 Coda III: Was heißt katholische Literatur? . 450 -- 4. Coda IV: Romantik, Religion, Politik - Zeitgeschichtliche Seitenblicke 463 -- 4. 1 Seelenharmonie und Staatshaushalt: Poesie zwischen Staatsbildung und Persönlichkeitsbildung . 463 -- 4. 2 »Pietistisches Gefühlswesen«, »Pietisten-Spuk« und ›christlicher Staat‹ im Preußen Friedrich Wilhelms IV. - Inthronisation der »Romantik« (D. F. Strauß 1847)? 473 -- 4. 3 »Das ewig Alte und Neue« - Abschließender Blick auf das literarhistorische Werk und die preußische Verfassungsfrage - Konservatismus und Fortschritt im Spannungsfeld der Konfessionen 504 -- IV. Versepen (1853-1857) 515 -- 1. »Zu ringen um das Reich« - Julian (1853) 519 -- 1. 1 Aus kleindeutscher Sicht betrachtet: Julian Apostata, Friedrich II. (›der Große‹) und noch einmal Friedrich Wilhelm IV. 519 -- 1. 2 Aus romantischer Sicht betrachtet: ›Kaiser und Reich‹ - warum ein Versepos? . 527 -- 1. 3 Der Traum vom säkularen Reich: Julian als deutscher Napoleon und friderizianischer Cäsar und die nationalliberale Inthronisation Goethes und Schillers . 532 -- 1. 4 Nationale Ursprungserzählungen im Spannungsfeld zwischen alter und neuer Romantik 547 -- 2. »Brüder sich ingrimmig fassen« - Robert und Guiscard (1855) 561 -- 3. »Da droben ist Dein neues Vaterland« - Lucius (1857) . 583 -- 4. Zusammenfassung: Einheit und Entwicklung des versepischen Werks . 607 -- V. Letzte Jahre in Neisse (1855-1857) 610 -- 1. Die Arbeit an der (nationalen) Erinnerung: Erlebtes (1857) . 611 -- 2. »Eine höhere Weltgeschichte der Menschheit«: Die heilige Hedwig (1857) 619 -- C. Neuperiodisierung des Gesamtwerkes . 625 -- D. Exkurs und Coda: »Distanzierte Freundschaft«? Zur gelebten Toleranz im Verhältnis zu Theodor von Schön 631 -- E. Bibliographie . 637 -- Bildnachweise . 658 -- Register 659.
    Additional Edition: ISBN 3-8353-5256-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edocfu_9961431805302883
    Format: 1 online resource (669 pages)
    Content: Eine Neuentdeckung Eichendorffs und der deutschen Romantik: Dieser Band erzählt die vergessene Geschichte eines Dichters und seiner Zeit auf der Suche nach der Nation. Seit dem 19. Jahrhundert ist umstritten, welche Rolle die Romantik im Prozess der Nationswerdung der Deutschen gespielt hat. Nach einer heute gängigen Auffassung hat sie die Ausbildung des modernen Nationalismus befeuert. Kaum bekannt ist hingegen die Frühphase ihrer Deutungsgeschichte, die seit der Zeit des Vormärz unter dem Vorzeichen der Konfessionalisierung stand. Wegen der katholischen Tendenz der Romantik wurde sie von einer kleindeutsch-protestantischen Nationalbewegung als Hindernis auf dem Weg zum preußisch geführten Nationalstaat bekämpft. Im Schnittpunkt dieser bewegten, heute aber vergessenen Debatten stand neben dem schillernden »Romantiker auf dem Thron« der Hohenzollern Friedrich Wilhelm IV. (1840-1858) auch Joseph von Eichendorff. Als preußischer Regierungsbeamter war er in die politischen Verwerfungen im Gefolge des Thronwechsels von 1840, als »letzter Romantiker« in deren kulturpolitischen Kontext verwickelt, in dem er sich ab 1846 neu positionierte. Sein katholisch geprägtes Spätwerk wurde von den Zeitgenossen bekämpft, von der Forschung vernachlässigt und schließlich vergessen. Nikolas van Essenberg erzählt diese vergessenen Geschichten erstmals aus den Quellen und zeigt, wie ihre untergründige Nachwirkung bislang zu einer verzerrten Wahrnehmung der Romantik im Allgemeinen und Eichendorffs im Besonderen geführt hat. Ausgehend von der erstmals zusammenhängenden Erschließung des Spätwerks gelangt die Untersuchung zu einer grundlegenden Neuentdeckung von Eichendorffs Gesamtwerk, das viel stärker als bislang bekannt durch das (national)-politische Engagement seines Autors geprägt war und im Horizont seiner wandlungsreichen Wirkungsgeschichte zu einem ikonischen Erinnerungsort der deutschen Geschichte aufrückt.
    Note: Vorbemerkung 9 -- Einleitung 13 -- A. Zwischen Preußen und Deutschland - Grundlagen 49 -- I. Denkmal deutscher »Einheit und Eintracht«: Der Kölner Dom, der Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. (1840-1858) und Eichendorffs Aufforderung zur Teilnahme am Berliner Verein für den Kölner Dombau (1842) 49 -- 1. Das nationalpolitische Déjà-vu 1813/1840 im Horizont der Geschichte der Dombaubewegung 51 -- 2. Innen- und konfessionspolitischer Symbolwert: Das ›Kölner Ereignis‹ (1837) 60 -- 3. Die Bedeutung des preußischen Thronwechsels von 1840 und Eichendorffs Hoffnung auf ein »durch die Herrlichkeit des großen Vaterlandes und durch eigenes Gedeihen glückliches Preußen« . 67 -- 3. 1 Die Geschichte der Kooperationen, Widmungen, Zueignungen an Friedrich Wilhelm IV.: Das Beispiel Marienburg 74 -- 3. 2 Theodor von Schön und die 1840 zutage tretende Ambivalenz im Verhältnis Eichendorffs zu Friedrich Wilhelm IV. . 79 -- II. »Ein auf solche Weise organisierter Beamtenstand« - Eichendorffs frühe und mittlere Beamtenlaufbahn (1813/16-1840) im Horizont der Preußischen Reform . 84 -- 1. Preußische Reform, »poetisches Leben« und der »Geist von 1813« in der preußischen Verwaltung 84 -- 2. Referendar in Breslau (1816-1819), Assessor und Regierungsrat in Danzig (1820-1824) - Prägende Konstellationen (Oberregierungsrat Schmedding, Kultusminister Altenstein, Oberpräsident Schön) und die Idee eines »besseren Preußen« . 94 -- 3. Konflikte in Königsberg (1824-1831), Flucht nach Berlin und »Anstellungsmisere« (1831-1839/40) . 107 -- 3. 1 Schöns »Speerspitze« (W. Frühwald) in Berlin? . 109 -- 3. 2 Der »allgemeine Grundsatz der Politik Preußens, die politischen Gegensätze in Deutschland zu vermitteln und auszugleichen«: Schriften zur Pressegesetzgebung und zur Verfassungsfrage (1831/32) 113 -- 4. Hilfsarbeiter im Ministerium Altenstein während der »Kölner Wirren« (im Horizont ihrer publizistischen Rezeption: Ruge, Görres, Jarcke) 127 -- 5. Der geheime München-Besuch 1838 und das ›katholische Netzwerk‹ - Grundlinien des Spätwerks: »Nachblüte« Eichendorffscher Dichtung (1838/39) . 135 -- III. Letzte Beamtenjahre (1840-1844) und Übergang: Preußischer Verfassungskonflikt und Rekonfessionalisierung 139 -- 1. »Die frohen Tage der Erwartung« (1840) und ihr rasches Ende . 139 -- 2. Der »Romantiker auf dem Thron«, die politische Romantik-Kontroverse und der Einfluss auf die Eichendorffsche Werkentwicklung 150 -- 3. Die Geschichte der Wiederherstellung der Marienburg (1843) und Eichendorffs vorzeitige Pensionierung (1844) 163 -- 4. Die Wallfahrt nach Trier, die Entstehung der Deutschkatholischen Bewegung und der endgültige Umbruch in Eichendorffs Werk (1844-1846) . 177 -- 4. 1 Sozialgeschichtlicher Rollenwechsel vom preußischen Regierungsrat zum streitbaren Autor der Katholischen Bewegung - Ausblick auf die Umbesetzungen im Werk . 177 -- 4. 2 Die Geburt des Deutschkatholizismus aus dem Geist der nationalpolitischen Publizistik . 179 -- 4. 3 Die quellenmäßige Genesis der Geschichte der neuern romantischen Poesie in Deutschland (1846) aus den publizistischen Beiträgen zum Deutschkatholizismus . 185 -- B. Spätwerk (1846-1857) 209 -- I. Romantik, Katholizismus, Nation - Profile des Spätwerks . 209 -- 1. Die Umbesetzung der Erinnerung an 1813 und die prismatische Gelenkfunktion der ersten literarhistorischen Publikationen (1846/47) . 211 -- 2. Konstellationen und Rezeptionshorizonte - »Winter in Wien« (1846/47): die »treue Freundschaft Jarckes« und der öffentliche Ruhm des »deutschen Dichters« - erste Rezensionen des literarhistorischen Werks im Sog der Revolution . 232 -- 3. Die einheitliche Signatur und Programmatik des Spätwerks: Gegenstandsbereich und methodischer Zugriff . 257 -- II. Revolutionsdeutungen (1848-1850) . 260 -- 1. Erlebnisräume, Wahrnehmungsmuster und Denkhorizonte: Wien (1846/47) - Danzig (1847) - Berlin (1847/48) und der ›Vereinigte Landtag‹ (1847) - Dresden (1848/49) 265 -- 2. Revolutionslyrik als Beitrag zur deutschen Frage 276 -- 2. 1 »Den neuen Tag bricht an / Der Herr auf allen Höhen«: Der Gedichtzyklus »1848« . 280 -- 2. 2 Einheit ohne Freiheit? Deutschland 1849/1850 zwischen »Romantik« und Machtpolitik 315 -- 3. »O Libertas! schöne Fraue!« - Libertas und ihre Freier (1849) und die Frage nach dem Bleibenden der Revolution 330 -- III. Das Ringen um die Identität der deutschen Kulturnation: Die literarhistorischen Schriften (1846-1857) 350 -- 1. Die gattungsspezifische Funktion der vormärzlichen Literaturgeschichtsschreibung: Literaturgeschichte als Nationalgeschichte 359 1. 1 Kulturnation, konfessionelle Spaltung und »Klassik-Legende« . 359 -- 1. 2 Die nationale Rolle der Romantik . 364 -- 2. Eichendorffs katholische Nationalgeschichte 369 -- 2. 1 Natur, Konfession, Staat: »Revolutionäre Emanzipation«, »Omnipotenz«, »Allmacht« und »Absolutismus des sich selbst vergötternden, souveränen Subjekts« 372 -- 2. 2 Föderative Nation und Germanen-Diskurs im Spannungsfeld konfessioneller Kontroversen um die deutsche Geschichte . 378 -- 3. Europäische Kontexte und Perspektiven 393 -- 3. 1 Katholischer Aufschwung und Kulturkampfneigung (deutsche Staaten, Belgien, Frankreich, Italien, England) . 395 -- 3. 2 Komparatistischer Nationenvergleich: Zur Geschichte des Dramas (1854) 404 -- 3. 3 Coda I: Übersetzungen aus dem Spanischen (Juan Manuel, 1839; Calderón, 1846, 1853) . 439 -- 3. 4 Coda II: Europäisch-christliche oder nationale Kunst? 442 -- 3. 5 Coda III: Was heißt katholische Literatur? . 450 -- 4. Coda IV: Romantik, Religion, Politik - Zeitgeschichtliche Seitenblicke 463 -- 4. 1 Seelenharmonie und Staatshaushalt: Poesie zwischen Staatsbildung und Persönlichkeitsbildung . 463 -- 4. 2 »Pietistisches Gefühlswesen«, »Pietisten-Spuk« und ›christlicher Staat‹ im Preußen Friedrich Wilhelms IV. - Inthronisation der »Romantik« (D. F. Strauß 1847)? 473 -- 4. 3 »Das ewig Alte und Neue« - Abschließender Blick auf das literarhistorische Werk und die preußische Verfassungsfrage - Konservatismus und Fortschritt im Spannungsfeld der Konfessionen 504 -- IV. Versepen (1853-1857) 515 -- 1. »Zu ringen um das Reich« - Julian (1853) 519 -- 1. 1 Aus kleindeutscher Sicht betrachtet: Julian Apostata, Friedrich II. (›der Große‹) und noch einmal Friedrich Wilhelm IV. 519 -- 1. 2 Aus romantischer Sicht betrachtet: ›Kaiser und Reich‹ - warum ein Versepos? . 527 -- 1. 3 Der Traum vom säkularen Reich: Julian als deutscher Napoleon und friderizianischer Cäsar und die nationalliberale Inthronisation Goethes und Schillers . 532 -- 1. 4 Nationale Ursprungserzählungen im Spannungsfeld zwischen alter und neuer Romantik 547 -- 2. »Brüder sich ingrimmig fassen« - Robert und Guiscard (1855) 561 -- 3. »Da droben ist Dein neues Vaterland« - Lucius (1857) . 583 -- 4. Zusammenfassung: Einheit und Entwicklung des versepischen Werks . 607 -- V. Letzte Jahre in Neisse (1855-1857) 610 -- 1. Die Arbeit an der (nationalen) Erinnerung: Erlebtes (1857) . 611 -- 2. »Eine höhere Weltgeschichte der Menschheit«: Die heilige Hedwig (1857) 619 -- C. Neuperiodisierung des Gesamtwerkes . 625 -- D. Exkurs und Coda: »Distanzierte Freundschaft«? Zur gelebten Toleranz im Verhältnis zu Theodor von Schön 631 -- E. Bibliographie . 637 -- Bildnachweise . 658 -- Register 659.
    Additional Edition: ISBN 3-8353-5256-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_9960947777502883
    Format: 1 online resource (406 pages)
    Edition: 1 Erstauflage
    ISBN: 3-8498-1423-8
    Content: Long description: 'Die Aufgabe des Übersetzers', heute einer der meistdiskutierten Texte zum Problem des Übersetzens, betrachtete Walter Benjamin seinerzeit als sein ›Credo‹. Wie das zu verstehen ist, macht Julia Abel durch eine Rekonstruktion der systematischen Zusammenhänge im Frühwerk Benjamins deutlich, in dem der Begriff der Übersetzung eine besondere Rolle spielt. Erstmals wird der Essay als Reaktion auf zeitgenössische Problemlagen in Philosophie und Literatur erkennbar, als Antwort auf ästhetische Konzepte des George-Kreises, Rudolf Borchardts und Hugo von Hofmannsthals und schließlich als Entwurf einer Theorie, die den von Hellingrath wiederentdeckten Pindar-Übersetzungen Hölderlins gerecht werden will.
    Content: Biographical note: Julia Abel studierte Germanistik, Philosophie sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Bochum, Wuppertal und Paris. Seit 2002 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Lehrbeauftragte für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal.
    Note: PublicationDate: 20140101 , doctoral Universität, Wuppertal 2011 , Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Wahrheit, Sprache und Darstellung. Erkenntnis- und sprachkritische Fundamente von Benjamins Übersetzungskonzeption -- 1 Erkenntniskritik in Benjamins Frühwerk -- 1.1 Erkenntniskritische Vorrede -- 1.1.1 Erkenntnis -- 1.1.2 Wahrheit -- 1.1.3 Die Gegebenheit der Ideen in der Welt -- 1.2 Über das Programm der kommenden Philosophie -- 2 Sprachkritik in Benjamins Frühwerk -- 2.1 Die ,Sprachkrise' der Moderne -- 2.2 Brief an Martin Buber vom 17.7.1916 -- 2.3 »Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen« -- 2.3.1 Sprache als Ausdruck -- 2.3.2 Die Sprachbewegung der Schöpfung und die Namensprache -- 2.3.3 Der ,Sündenfall des Sprachgeistes' und das Urteil -- 2.4 Brief an Hugo von Hofmannsthal vom 13.1.1924 -- 3 Philosophische Darstellung in Benjamins Frühwerk -- 3.1 Lehre -- 3.2 Esoterischer Essay -- Teil II: Kunstwerk, Kritik und Übersetzung. »Die Aufgabe des Übersetzers« und ihre ästhetischen Voraussetzungen -- 4 Die Autonomie der Kunstwerke -- 4.1 »Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin« -- 4.2 »Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik« -- 4.3 Das Problem des Verhältnisses von Form und Inhalt -- 5 Das Leben der Werke und ihre Übersetzbarkeit -- 5.1 Leben und Überleben ,großer' Werke -- 5.2 Übersetzbarkeit und Kritisierbarkeit der Werke -- 6 Das ,Verhältnis der Sprachen zueinander' undseine Darstellung in der Übersetzung -- 6.1 Die ,Verwandtschaft der Sprachen' -- 6.2 ,Sprachbewegung' und ,Sprachergänzung' -- 6.3 ,Wörtlichkeit in der Syntax': Zur Methode des Übersetzers -- Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Dank -- Backcover.
    Additional Edition: ISBN 3-8498-1094-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Frankfurt : Klostermann
    UID:
    kobvindex_ZLB34451253
    Format: 140 Seiten , 20 cm
    ISBN: 9783465043942
    Series Statement: Klostermann RoteReihe
    Content: Romantiker sind Menschen, die an eine höchste Wahrheit und ein Lebensziel glauben, beides aber noch nicht gefunden haben. Deshalb bleiben sie in Bewegung. So hat es Novalis formuliert: "Wir suchen überall das Unbedingte, und finden immer nur Dinge." Aus dieser zentralen Idee wird die Romantik erklärt: als Epoche, die um 1800 beginnt und deren Impulse bis in die Gegenwart fortwirken; als Bewegung, die in der Literatur stattfindet, aber auch andere Künste und die Lebenspraxis ergreift; mit einem Schwerpunkt in der deutschen, aber Seitenblicken in die englische und amerikanische Kultur. Am Beginn dieser Einführung stehen Wohngemeinschaften in Berlin, Jena und Heidelberg, nach der Erklärung ihrer zündenden Idee folgen Kapitel zum "Romantisieren" des eigenen Lebens, zu romantischen Bildern und zur Ironie, sodann geht es um politische Romantik, um Liebe und zuletzt auch um die Schattenseiten der Romantik, um Ziellosigkeit und Depression.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Einführung
    Author information: Petersdorff, Dirk von
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Klostermann
    UID:
    edocfu_9960815209302883
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 9783465143949 , 9783465043942
    Content: Romantiker sind Menschen, die an eine höchste Wahrheit und ein Lebensziel glauben, beides aber noch nicht gefunden haben. Deshalb bleiben sie in Bewegung. So hat es Novalis formuliert: "Wir suchen überall das Unbedingte, und finden immer nur Dinge." Aus dieser zentralen Idee wird die Romantik erklärt: als Epoche, die um 1800 beginnt und deren Impulse bis in die Gegenwart fortwirken; als Bewegung, die in der Literatur stattfindet, aber auch andere Künste und die Lebenspraxis ergreift; mit einem Schwerpunkt in der deutschen, aber Seitenblicken in die englische und amerikanische Kultur. Am Beginn dieser Einführung stehen Wohngemeinschaften in Berlin, Jena und Heidelberg, nach der Erklärung ihrer zündenden Idee folgen Kapitel zum "Romantisieren" des eigenen Lebens, zu romantischen Bildern und zur Ironie, sodann geht es um politische Romantik, um Liebe und zuletzt auch um die Schattenseiten der Romantik, um Ziellosigkeit und Depression.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    almahu_9949461051402882
    Format: 1 online resource (393 p.)
    Edition: Reprint 2012
    ISBN: 9783110923803 , 9783110637830
    Series Statement: Studien zur deutschen Literatur , 125
    Note: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einleitung: Seelischer Sensualismus im Fin de Siècle -- , 1. Ricarda Huchs Romantik -- , 2. Sinnenwelt und Weltseele. Zu den Voraussetzungen von Psychophysik und Panpsychismus um 1900 -- , 3. Psychophysik: Physik der Seele - Beseelung des Physischen -- , 4. Induktive Metaphysik -- , 5. Immaterielle Agentien. Der Spiritismus als eine ›Biologie des Jenseits‹ -- , 6. Der literarische Monismus -- , 7. Kontemplation der Idee - Einfühlung des Lebens. Stationen der Umdeutung von Schopenhauers Ästhetik -- , 8. Organologisches Sehen oder die Verdichtung der Welt zur ›Umwelt‹: Rainer Maria Rilke -- , 9. Naturalismus, Sensualismus und Mystik: Gerhart Hauptmann -- , 10. Monismus jenseits des ›Wohnlands der Seelen‹: Robert Musil -- , 11. Die Angst der Kreatur: Obstfelders Tagebuch eines Priesters und Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge -- , 12. Der ›Geist Lebens‹: Ricarda Huchs Roman Das Leben des Grafen Federigo Confalonieri -- , 13. Das ›Leben‹ als Träger des Geistes: Die Wiener Moderne (Hugo von Hofmannsthal) -- , 14. Zusammenfassung und Ausblick: Die Moderne als monistische Bewegung -- , Literaturverzeichnis -- , Register , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999, De Gruyter, 9783110637830
    Additional Edition: ISBN 9783484181250
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1797827898
    Format: 525 Seiten, 16 ungezählte Seiten , Illustrationen, Karten, Pläne , 22.7 cm x 15 cm, 917 g
    ISBN: 9783570103951 , 3570103951
    Uniform Title: Magnificent rebels
    Content: Ende der 1790er Jahre, als die meisten Staaten in Europa noch im eisernen Griff absolutistischer Herrscher waren, galt die Idee vom freien Individuum als brandgefährlich. Und doch wagte zu dieser Zeit eine Gruppe von Denkern in der kleinen Universitätsstadt Jena, das Ich in den Mittelpunkt ihres Denkens, Schreibens und Lebens zu stellen. Zu diesen fabelhaften Rebellen gehörten die Dichter Goethe, Schiller und Novalis, die Philosophen Fichte, Schelling und Hegel, die genialen Schlegel-Brüder sowie der junge Wissenschaftler Alexander von Humboldt und ihre Muse, die mutige und freigeistige Caroline Schlegel. In ihrem inspirierenden Buch erzählt Bestsellerautorin Andrea Wulf deswegen nicht nur von dem wohl turbulentesten Freundeskreis der deutschen Geistesgeschichte, sondern erklärt auch, warum wir bis heute zwischen den Gefahren der starken Ichbezogenheit und den aufregenden Möglichkeiten des freien Willens schwanken. Denn die Entscheidung zwischen persönlicher Erfüllung und zerstörerischem Egoismus, zwischen den Rechten des Einzelnen und unserer Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft und künftigen Generationen ist heute so schwierig wie damals. (Verlagstext)
    Note: Literatur und Quellen: Seite 499-516 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, im Buch als Auflage bezeichnet
    Additional Edition: ISBN 9783641252526
    Additional Edition: ISBN 9783844547030
    Additional Edition: Erscheint auch als CD-Ausgabe Wulf, Andrea, 1972 - Fabelhafte Rebellen München : Der Hörverlag, 2022 ISBN 9783844547030
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jena ; Deutsch ; Literatur ; Philosophie ; Romantik ; Selbst ; Geschichte 1794-1806 ; Deutsch ; Literatur ; Romantik ; Selbst
    Author information: Wulf, Andrea 1972-
    Author information: Wirthensohn, Andreas 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages