Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV001384884
    Format: 105 S. : , graph. Darst.
    Series Statement: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien 〈Köln〉: Berichte des Bundesinstituts für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien 1989,2
    Note: Zsfassung in engl. Sprache
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052324-6
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science , Law , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inflation ; Wirtschaftspolitik ; Inflation ; Inflation ; Reformpolitik ; Wirtschaftspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV005254144
    Format: XV, 426 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3-11-009679-X
    Series Statement: Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin : Beiträge zu Inflation und Wiederaufbau in Deutschland und Europa 2
    Note: Zsfassungen in engl. Sprache , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Language: German
    Subjects: History , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inflation ; Inflation ; Inflation ; Inflation ; Inflation ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Feldman, Gerald D. 1937-2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV005254144
    Format: XV, 426 S. , graph. Darst.
    ISBN: 311009679X
    Series Statement: Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin : Beiträge zu Inflation und Wiederaufbau in Deutschland und Europa 2
    Note: Zsfassungen in engl. Sprache , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Language: German
    Subjects: History , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Inflation ; Geschichte 1914-1924 ; Deutschland ; Inflation ; Geschichte 1914-1924 ; Inflation ; Europa ; Inflation ; Geschichte 1918-1927 ; Deutschland ; Inflation ; Geschichte 1923 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Feldman, Gerald D. 1937-2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV003058612
    Format: 127 S.
    ISBN: 3-7997-0632-1
    Note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1971
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1886-1927 Ball, Hugo ; 1886-1927 Ball, Hugo ; Mystik ; 1886-1927 Ball, Hugo ; Dadaismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048831372
    Format: 1 Online-Ressource (129 Seiten)
    ISBN: 9783648168424
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Grundsätzliches zu Wirtschaft und Gesellschaft -- Theorie und Praxis -- Systeme: Kapitalismus/Marktwirtschaft, Demokratie und Liberalismus -- Freiheit, Erfolg und Verantwortung -- Nehrings Aufschlag: Das Gesäusel von der Verantwortung -- Unternehmenskultur -- Das Leistungsprinzip -- Sinn -- Macht -- Loyalität -- Vorbild -- Fehlerkultur -- Nehrings Aufschlag: Befindlichkeiten der Führung -- Führen eines Unternehmens -- Unternehmenszweck Leistung -- Anstrengung -- Nehrings Aufschlag: Work-Life Balance - Orientierung und Märchen zugleich -- Gleichbehandlung: Frauen, Homosexuelle, Menschen aus anderen Kulturkreisen und Religionsgemeinschaften -- Nehrings Aufschlag: Diversity und die Renaissance der Schublade -- Erwachsene im Kindergarten - Antagonistische Führung -- Menschen mit Unzufriedenheitsdrüse -- John-Fryer-Syndrom -- Claggart-Syndrom -- Anpassung versus Beeinflussung -- Rechthaberei, Egoshows und Aggressivität -- Nehrings Aufschlag: Mehr Frauen in Führung! -- Schneewittchen-Syndrom -- Perfektionist -- Schwierige Typen: Es gibt keine Ziellinie oder das Wachsen der Elefantenhaut -- Kommunikation -- Komplexität versus Vereinfachung -- Unvollkommenheit als Ziel -- Nehrings Aufschlag: Welcher Typ sind Sie? Der Min-T oder der Max-T? -- Ökonomisches Prinzip (Min-Max-Prinzip) -- Strategien der Unternehmensführung -- Nehrings Aufschlag: EBM - Employer-Branding-Murks -- Die strategische Angebotspositionierung: Nehrings Box of Competition -- Wachstumsschmerzen -- Gewinn und Zeit -- Gewinn und Stabilität -- Strategie und strategische Entscheidungen -- Organisationsanalyse -- Umgang mit Zahlen, Sprache und Menschen -- Nehrings Aufschlag: Respekt, bitte! Respekt? -- Die Formel für ein selbstbestimmtes Leben -- Einzigartigkeit, Macht und Ersetzbarkeit , Nehrings Aufschlag: Die Superkraft: Das Streben nach Unersetzbarkeit -- Der kategorische Imperativ für Führungskräfte -- Nehrings Aufschlag: Giftiger Kündigungsschutz -- Das Richtige -- Nehrings Aufschlag: Inflation und Schicksalsgemeinschaft -- Karriere als Unternehmer oder von der eigenen Bedeutungslosigkeit als Ziel -- Leistungsorientierte Menschenführung im Unternehmen -- Nicht-Führung -- Nehrings Aufschlag: Das Homeoffice-Dilemma -- Regeln regeln -- Befehl und Gehorsam -- Gleichbehandlung versus Eingehen auf den Einzelfall -- Richtige Menschenführung in Unternehmen -- Nehrings Aufschlag: The Biggest Leadership Failure (BLF) -- Leistungshandeln - Handeln - Verhalten -- Leistungsorientierte Führung - Ein Fazit -- Motivation und Wille -- Nichtwollen -- Überzeugen = Führen mit Sinn = Gewinnen -- Versprechen = Bestechen - Das Bonussystem, Provisionsmodelle und Incentives -- Sanktionen androhen -- Fazit Unternehmertum -- Anhang -- Der Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Nehring, Christoph A. Gelingendes Unternehmertum Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648168417
    Language: German
    Keywords: Führungskraft ; Unternehmenserfolg ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV008977937
    Format: 98 S.
    ISBN: 3-412-92872-0
    Series Statement: Forschungen zur internationalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 6
    Note: Mit Zusammenfassungen in englischer und französischer Sprache
    Language: German
    Subjects: History , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inflation ; Literatur ; Kipper und Wipper ; Deutsch ; Literatur ; Deutsch ; Literatur ; Inflation 〈Motiv〉
    Author information: Redlich, Fritz 1892-1978
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568777702882
    Format: 1 online resource (486 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631754399
    Series Statement: Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.52
    Note: Cover -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis und Verzeichnis der Kästen -- Symbolverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 EINFÜHRUNG -- 2 INHALT UND BEDEUTUNG GELDPOLITISCHER STRATEGIEN -- 2.1 ZUM BEGRIFF DER „GELDPOLITISCHEN STRATEGIE" -- 2.2 WARUM WERDEN TRANSPARENTE STRATEGIEN GEFORDERT? -- 2.2.1 Berechenbarkeit -- 2.2.1.1 Berechenbarkeit als Mittel zur Steigerung geldpolitischer Effizienz -- 2.2.1.2 Strategien als „Sprache" und die Gefahren einer „gläsernen" Notenbank -- 2.2.2 Glaubwürdigkeit -- 2.2.2.1 Gibt es überhaupt ein Glaubwürdigkeitsproblem? -- 2.2.2.2 „Inflation bias" aufgrund einer asymmetrischen Verlustfunktion -- 2.2.2.3 Glaubwürdigkeit als Mittel zur Stabilisierung von Inflationserwartungen -- 2.2.2.4 Glaubwürdigkeit im Rahmen der „Neu-Keynesianischen" Phillips-Kurve -- 2.2.2.5 Sollten Notenbanken ihr Beschäftigungsziel offen legen? -- 2.3 INFLATION TARGETING UND TAYLOR-REGEL ALS STRATEGIE-BEISPIELE -- 2.3.1 Inflation Targeting -- 2.3.1.1 Entstehung, Merkmale und Ziele -- 2.3.1.2 Theoretische Fundierung -- 2.3.1.3 Die Inflationsprognose als Zwischenziel von Inflation Targeting -- 2.3.1.4 Drei kritische Fragen an Inflation Targeting -- 2.3.2 Taylor-Regel -- 2.3.2.1 Komponenten und Eigenschaften -- 2.3.2.2 Theoretische Fundierung I: Zinssteuerung und Gleichgewichtszins -- 2.3.2.3 Theoretische Fundierung II: Inflations- und Outputvariabilität -- 2.3.2.4 Die Taylor-Regel in der geldpolitischen Praxis -- 2.3.2.5 Das Problem der Unsicherheit über die Outputlücke -- 2.3.3 Vergleich Taylor-Regel und Inflation Targeting -- 2.4 RESÜMEE ZUR HEUTIGEN BEDEUTUNG GELDPOLITISCHER STRATEGIEN -- 3 BESCHÄFTIGUNGSZIELE IN DER GELDPOLITIK -- 3.1 PREISNIVEAUSTABILISIERUNG - EIN „FREE-LUNCH" DER GELDPOLITIK? -- 3.1.1 Die heutige Dominanz des Preisstabilitätsziels in der Geldpolitik. , 3.1.2 Lehren der 70er Jahre aus einer „beschäftigungsfreundlichen" Politik -- 3.1.2.1 Die Kosten der Inflation -- 3.1.2.2 Inflation als ein monetäres Phänomen -- 3.1.3 Ansatzpunkte einer auf Vollbeschäftigung ausgerichteten Geldpolitik -- 3.1.3.1 Eine beschäftigungsorientierte Zielfunktion -- 3.1.3.2 Einfache Fallbeispiele einer beschäftigungsorientierten Geldpolitik -- 3.1.4 Warum nur Preisstabilität? -- 3.1.4.1 Geldpolitik erzeugt keine realen Effekte -- 3.1.4.2 Schwierigkeiten bei der Steuerung realwirtschaftlicher Prozesse -- 3.1.4.3 Die Haltung der Inflation Targeter -- 3.1.4.4 Die „inflation bias"-Problematik -- 3.2 REALE EFFEKTE DER GELDPOLITIK: WO STEHEN WIR HEUTE? -- 3.2.1 Die Vorstellungen der Zentralbanken über den Transmissionsprozess -- 3.2.2 Historische und einfache formale empirische Verfahren -- 3.2.3 VAR-Analysen -- 3.2.4 Strukturelle makroökonometrische Modelle -- 3.3 VON DER PHILLIPS-KURVE ZUR TRADE-OFF-KURVE VON JOHN TAYLOR -- 3.3.1 Der Trade-off zwischen Inflations- und Outputvariabilität -- 3.3.2 Der Trade-off im "π-y-Diagramm" -- 3.3.3 Die Relevanz von Nachfrageschocks für die Taylor-Kurve -- 3.3.4 Eigenschaften der Trade-off-Kurve -- 3.3.5 Kritik an der Taylor-Kurve -- 3.4 SPIELRÄUME DER GELDPOLITIK INFOLGE EINER INSTABILEN NAIRU -- 3.4.1 Die NAIRU als Orientierungsgröße der Geldpolitik -- 3.4.2 Sollte die Geldpolitik der NAIRU „den Laufpass geben"? -- 3.4.3 Geldpolitische Experimente bei sinkender NAIRU -- 3.4.4 Der Vorschlag einer nicht-linearen Regel bei NAIRU-Unsicherheit -- 3.5 HYSTERESIS UND DIE RÜCKKEHR EINER STABILEN PHILLIPS-KURVE -- 3.5.1 Der rätselhafte Anstieg der europäischen Arbeitslosigkeit -- 3.5.2 Hysteresis-Effekte auf dem Arbeitsmarkt -- 3.5.3 Hysteresis-Kanäle und die Wiederkehr der stabilen Phillips-Kurve -- 3.5.4 Bekämpfung struktureller Arbeitslosigkeit mittels Nachfragepolitik?. , 3.5.5 Kritik und geldpolitische Schlussfolgerungen aus der Ball'schen Analyse -- 3.5.6 Folgerungen für die Geldpolitik -- 3.6 EIN ERSTES RESÜMEE ZU GELDPOLITISCHEN BESCHÄFTIGUNGSZIELEN -- 4 WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG UND US-AMERIKANISCHE GELDPOLITIK ZWISCHEN 1987 UND 2004 -- 4.1 GELDPOLITISCHE BESCHLÜSSE IM FOMC -- 4.2 1987-1990: BÖRSEN-CRASH, AUFSCHWUNG UND GOLFKRISE: GELDPOLITIK ZWISCHEN INFLATIONS- UND REZESSIONSGEFAHR -- 4.2.1 Wirtschaftliche Entwicklung und Geldpolitik 1987-1990 -- 4.2.2 Bewertung der Geldpolitik 1987-1990 -- 4.2.2.1 Die Zieldebatte -- 4.2.2.2 Geldmenge, Wechselkurs, Zinsen und andere Finanzindikatoren -- 4.2.2.3 Die Politik der „Feinsteuerung" durch Greenspan -- 4.2.2.4 Wie restriktiv war die Fed in den Jahren 1987-1990 wirklich? -- 4.2.2.5 Resümee der Fed-Politik 1987-1990 -- 4.3 1991-1993: REZESSION, KREDITKLEMME UND NIEDRIGZINSPOLITIK -- 4.3.1 Wirtschaftliche Entwicklung und Geldpolitik 1991-1993 -- 4.3.2 Bewertung der Geldpolitik 1991-1993 -- 4.3.2.1 Die Zieldebatte -- 4.3.2.2 Das Ende der Geldmengensteuerung -- 4.3.2.3 Reagierte die Fed adäquat auf die Rezession 1990/1991? -- 4.3.2.4 Reagierte die Fed zu stark auf einzelne Konjunkturindikatoren? -- 4.3.2.5 Wie exapansiv war die Fed-Politik wirklich 1991-1993? -- 4.3.2.6 Resümee der Fed-Politik 1991-1993 -- 4.4 1994/1995: „PREEMPTIVE STRIKE" UND „WEICHE LANDUNG" -- 4.4.1 Wirtschaftliche Entwicklung und Geldpolitik 1994/1995 -- 4.4.2 Bewertung der Geldpolitik 1994/1995 -- 4.4.2.1 Geldpolitische Ziele in der Hochkonjunktur -- 4.4.2.2 Die Politik des „preemptive strike" -- 4.4.2.3 Die Konzeption des „neutralen" oder „gleichgewichtigen" Realzinses -- 4.4.2.4 Die Fed und die Finanzmärkte -- 4.4.2.5 Wie restriktiv war die Fed in den Jahren 1994/1995 wirklich? -- 4.4.2.6 Resümee der Fed-Politik 1994/1995 -- 4.5 1996-1998: SINKENDE NAIRU UND „WATCHFUL WAITING". , 4.5.1 Wirtschaftliche Entwicklung und Geldpolitik 1996-1998 -- 4.5.2 Bewertung der Geldpolitik 1996-1998 -- 4.5.2.1 Warum plädierte Greenspan für eine Politik des „watchful waiting"? -- 4.5.2.2 Der Meinungsstreit zwischen den „Tauben" und „Falken" im FOMC -- 4.5.2.3 Resümee der Fed-Politik 1996-1998 -- 4.6 1999/2000: FED VERLIERT GEDULD UND PLATZENDE BÖRSENBLASE -- 4.6.1 Wirtschaftliche Entwicklung und Geldpolitik 1999/2000 -- 4.6.2 Bewertung der Geldpolitik 1999/2000 -- 4.6.2.1 Warum gab die Fed ihre Politik des „watchful waiting" 1999 auf? -- 4.6.2.2 Die Fed und der Aktienboom zwischen 1995 und März 2000 -- 4.6.2.3 Resümee der Fed-Politik 1999/2000 -- 4.7 2001-2004: SCHARFE ZINSSENKUNG ALS REPLIK AUF DIE REZESSION -- 4.7.1 Wirtschaftliche Entwicklung und Geldpolitik 2001- (Mitte) 2004 -- 4.7.2 Bewertung der Geldpolitik zwischen 2001- (Mitte) 2004 -- 4.7.2.1 Geldpolitische Konjunkturstabilisierung -- 4.7.2.2 Die Deflationsdebatte -- 4.7.2.3 Befindet sich die Fed 2004 in einer „Zinsfalle" -- 4.7.2.4 Resümee der Fed-Politik 2001- (Mitte) 2004 -- 4.8 EIN ERSTES FAZIT ZUR GELDPOLITIK DER GREENSPAN-ÄRA -- 5 DIE FED-STRATEGIE DER GREENSPAN-ÄRA -- 5.1 DIE ZIELE DER FEDERAL RESERVE -- 5.1.1 Das „duale" Mandat der Federal Reserve -- 5.1.2 Die Zielgewichtung des Offenmarktausschusses -- 5.2 DAS DURCHFÜHRUNGSVERFAHREN DER FED -- 5.2.1 Von der Geldmengensteuerung zur Steuerung des realen Wachstums -- 5.2.1.1 Das Ende der Geldmengensteuerung -- 5.2.1.2 Outputlücke, Beschäftigungslücke und Potentialtrend -- 5.2.1.3 Die Zinslücke als neuer Wirkungsindikator der Geldpolitik -- 5.2.2 Von der Geldmengensteuerung zu einem Multi-Indikatorenansatz -- 5.2.3 Die Fed - ein Inflation Targeter? -- 5.2.4 Regelbindung gemäß Taylor-Prinzip? -- 5.3 GLAUBWÜRDIGKEIT UND TRANSPARENZ DER FED AUS SICHT DER AKADEMIKER UND MÄRKTE. , 5.3.1 Die Kritikpunkte an der Strategie der Federal Reserve -- 5.3.2 Wie glaubwürdig ist die Greenspan-Fed in den Augen der Märkte? -- 5.3.2.1 Die Entwicklung der Inflationserwartungen -- 5.3.2.2 Die Marktreaktionen auf die Zinssenkungspolitik im Jahr 2001 -- 5.3.3 Wie transparent ist die Fed für die Märkte? -- 5.3.3.1 Die Vorhersehbarkeit der Zinsentscheidungen der Federal Reserve -- 5.3.3.2 Erklärungsgründe für die guten Zinsprognosen der Märkte -- 5.4 SOLLTE DIE FEDERAL RESERVE ZU INFLATION TARGETING WECHSELN? -- 5.4.1 Inflation Targeting als eine zukünftige Option der Fed-Politik -- 5.4.2 Das Für und Wider eines quantitativen Inflationsziels für die Fed -- 5.4.2.1 Die Argumente der Befürworter eines quantitativen Inflationsziels -- 5.4.2.2 Beschränkt ein quantitatives Inflationsziel die Flexibilität der Fed? -- 5.4.3 „Inflation-and-Output-Gap Targeting" für die Federal Reserve? -- 5.5 EIN VORLÄUFIGES RESÜMEE ZUR STRATEGIE DER GREENSPAN-ÄRA -- 6 DIE FED-STRATEGIE ALS VORBILD FÜR DIE EZB? -- 6.1 DIE EZB-STRATEGIE: INHALT, KRITIK UND VERGLEICH MIT FED-STRATEGIE -- 6.1.1 Die EZB und die Fed als Notenbanken großer Währungsräume -- 6.1.2 Das gesetzliche Mandat der EZB -- 6.1.3 Die Zielfunktion der EZB -- 6.1.4 Die Zielfunktionen von EZB und Fed im Vergleich -- 6.1.5 Unterschätzt die EZB die Wachstumsrate des Produktionspotentials? -- 6.1.6 Die Zwei-Säulen-Strategie -- 6.1.6.1 Die „wirtschaftliche Analyse" -- 6.1.6.2 Die „monetäre Analyse" -- 6.2 EZB VERSUS FED AM ENDE DES „NEW ECONOMY"-BOOMS -- 6.3 WARUM HAT DIE FED AUF DEN GLOBALEN ABSCHWUNG IM JAHR 2001 AGGRESSIVER REAGIERT ALS DIE EZB? -- 6.3.1 Die Zinsreaktionen im Vergleich -- 6.3.2 Unterschiede in der Konjunkturdynamik? -- 6.3.3 Unterschiedliche Rollenvereilung zwischen Geld- und Fiskalpolitik? -- 6.3.4 Überschreitungen des Inflationsziels im Euroraum. , 6.3.5 Unterschiede im geldpolitischen Transmissionsprozess?.
    Additional Edition: Print version: Hartmann, Daniel Geldpolitik und Beschaeftigung Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2005 ISBN 9783631538470
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    almafu_9961411766702883
    Format: 1 online resource (1090 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 3-7910-5706-5
    Content: Mit ihrem erzählerischen Ansatz, der klaren Sprache und aktuellen Beispielen gelingt den Autor:innen eine spannende und äußerst praxisorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Eine einleitende Geschichte zu Beginn jedes Kapitels erleichtert den Zugang zum jeweiligen Thema und hilft, die Inhalte besser im Gedächtnis zu verankern. Alle vorgestellten Konzepte und Theorien werden durch einprägsame Beispiele aus dem Wirtschaftsalltag veranschaulicht. In jedem Kapitel sichern vorformulierte Lernziele, Schnelltests, Übungsaufgaben und Hinweise auf Denkfallen den optimalen Lernerfolg. International ausgerichtet und gleichzeitig optimal auf das deutsche Umfeld anwendbar, ist das Buch ein unverzichtbares Grundlagenwerk. In der 3. Auflage neu strukturiert und ergänzt um die Themen Covid-19-Pandemie, Digitalisierung, Marktmacht der IT-Giganten, Gig-Economy und nachhaltiges Wirtschaftswachstum.
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Die Autoren -- Die Übersetzer -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Zentrale Kapitel und optionale Kapitel -- Hinweise für den Benutzer -- Abkürzungen für ökonomische Fachbegriffe -- Einführung: Leben in einer Volkswirtschaft -- I Was ist Volkswirtschaftslehre? -- 1 Grundlagen -- 1.1 Die individuelle Entscheidung steht im Mittelpunkt der Volkswirtschaftslehre -- 1.2 Interaktion: Wie Volkswirtschaften funktionieren -- 1.3 Gesamtwirtschaftliche Interaktion -- 2 Ökonomische Modelle: Zielkonflikte und Handel -- 2.1 Modelle in der Volkswirtschaftslehre: Einige wichtige Beispiele -- 2.2 Die Verwendung von Modellen -- Anhang zu 2: Grafische Darstellungen in der Volkswirtschaftslehre -- 2A.1 Grafische Darstellungen, Variablen und ökonomische Modelle -- 2A.2 Grundlagen der grafischen Darstellung -- 2A.3 Ein Schlüsselkonzept: Die Steigung einer Kurve -- 2A.4 Diagramme zur Darstellung quantitativer Informationen -- II Angebot und Nachfrage -- 3 Angebot und Nachfrage -- 3.1 Angebot und Nachfrage: Modell eines Wettbewerbsmarktes -- 3.2 Die Nachfragekurve -- 3.3 Die Angebotskurve -- 3.4 Angebot, Nachfrage und Gleichgewicht -- 3.5 Änderungen von Angebot und Nachfrage -- 4 Konsumentenrente und Produzentenrente -- 4.1 Konsumentenrente und Nachfragekurve -- 4.2 Produzentenrente und Angebotskurve -- 4.3 Konsumentenrente, Produzentenrente und Handelsgewinne -- 4.4 Eine Marktwirtschaft -- 5 Preisvorschriften und Mengenbeschränkungen: Der Markt schlägt zurück -- 5.1 Warum der Staat Preisvorschriften einführt -- 5.2 Höchstpreisvorschriften -- 5.3 Mindestpreisvorschriften -- 5.4 Mengenbeschränkungen -- 6 Elastizität -- 6.1 Elastizitätsbegriff und Elastizitätsmessung -- 6.2 Interpretation der Preiselastizität der Nachfrage -- 6.3 Andere Nachfrageelastizitäten. , 6.4 Die Preiselastizität des Angebotes -- 6.5 Übersicht Elastizitäten -- III Individuen und Märkte -- 7 Steuern -- 7.1 Die ökonomischen Auswirkungen von Steuern: Eine vorläufige Einschätzung -- 7.2 Nutzen und Kosten der Besteuerung -- 7.3 Steuergerechtigkeit und Steuereffizienz -- 7.4 Wichtige Aspekte des deutschen Steuersystems -- 8 Internationaler Handel -- 8.1 Komparativer Vorteil und internationaler Handel -- 8.2 Angebot, Nachfrage und internationaler Handel -- 8.3 Die Wirkungen von Handelsprotektionismus -- 8.4 Die politische Ökonomie des Handelsprotektionismus -- IV Volkswirtschaft und Entscheidungen -- 9 Die Entscheidungsfindung von Personen und Unternehmen -- 9.1 Kosten, Vorteile und Gewinne -- 9.2 »Wie viel«-Entscheidungen: Die Bedeutung der Marginalanalyse -- 9.3 Versunkene Kosten -- 9.4 Verhaltensökonomik -- Anhang zu 9: Entscheidungen, bei denen Zeit eine Rolle spielt: Der Barwert -- V Die Konsumentscheidung -- 10 Der rationale Verbraucher -- 10.1 Nutzen: Befriedigung aus Konsum -- 10.2 Budget und optimaler Konsum -- 10.3 Den marginalen Euro ausgeben -- 10.4 Vom Nutzen zur Nachfragekurve -- Anhang zu 10: Konsumentenpräferenzen und Konsumentscheidung -- 10A.1 Eine Abbildung der Nutzenfunktion -- 10A.2 Indifferenzkurven und Konsumentscheidung -- 10A.3 Anwendung von Indifferenzkurven: Substitute und Komplementärgüter -- 10A.4 Preise, Einkommen und Nachfrage -- VI Die Produktionsentscheidung -- 11 Hinter der Angebotskurve: Inputs und Kosten -- 11.1 Die Produktionsfunktion -- 11.2 Zwei entscheidende Kostengrößen: Grenzkosten und Durchschnittskosten -- 11.3 Kurzfristige versus langfristige Kosten -- 12 Vollständige Konkurrenz und die Angebotskurve -- 12.1 Vollständige Konkurrenz -- 12.2 Produktion und Gewinn -- 12.3 Die Marktangebotskurve -- VII Marktstruktur: Über vollkommenen Wettbewerb hinaus -- 13 Monopol -- 13.1 Marktformen. , 13.2 Was bedeutet Monopol? -- 13.3 Wie ein Monopolist seinen Gewinn maximiert -- 13.4 Monopol und Wirtschaftspolitik -- 13.5 Preisdifferenzierung -- 14 Oligopole -- 14.1 Die Verbreitung von Oligopolen -- 14.2 Oligopolverhalten -- 14.3 Oligopol-Spiele -- 14.4 Oligopole in der Praxis -- 15 Monopolistische Konkurrenz -- 15.1 Was bedeutet monopolistische Konkurrenz? -- 15.2 Wie funktioniert monopolistische Konkurrenz? -- 15.3 Monopolistische Konkurrenz versus vollständige Konkurrenz -- 15.4 Kontroversen über Produktdifferenzierung -- VIII Mikroökonomik und staatliche Politik -- 16 Externalitäten -- 16.1 Externer Nutzen und externe Kosten -- 16.2 Staatliche Instrumente der Umweltpolitik -- 16.3 Eine ökonomische Analyse des Klimawandels -- 16.4 Positive Externalitäten -- 16.5 Netzwerkexternalitäten -- 17 Öffentliche Güter und Allmendegüter -- 17.1 Private Güter - und andere -- 17.2 Öffentliche Güter -- 17.3 Allmendegüter -- 17.4 Klubgüter -- 18 Die Ökonomie des Wohlfahrtsstaates -- 18.1 Armut, Ungleichheit und staatliche Politik -- 18.2 Der Wohlfahrtsstaat in den Vereinigten Staaten -- 18.3 Die Ökonomik der Gesundheitsfürsorge -- 18.4 Die Diskussion über den Wohlfahrtsstaat -- IX Faktormärkte und Risiko -- 19 Faktormärkte und Einkommensverteilung -- 19.1 Die Produktionsfaktoren einer Volkswirtschaft -- 19.2 Grenzproduktivität und Faktornachfrage -- 19.3 Trifft die Grenzproduktivitätstheorie der Einkommensverteilung wirklich zu? -- 19.4 Das Arbeitsangebot -- Anhang zu 19: Indifferenzkurvenanalyse des Arbeitsangebotes -- 19A.1 Die Zeitbudgetgerade -- 19A.2 Die Wirkung eines höheren Lohnsatzes -- 19A.3 Indifferenzkurvenanalyse -- 20 Unsicherheit, Risiko und private Informationen -- 20.1 Eine ökonomische Betrachtung der Risikoaversion -- 20.2 Kaufen, Verkaufen und Risikominderung -- 20.3 Private Informationen: Was man nicht weiß, kann einem schaden. , X Einführung in die Makroökonomik -- 21 Makroökonomik: Ein Überblick -- 21.1 Makroökonomik -- 21.2 Der Konjunkturzyklus -- 21.3 Langfristiges Wirtschaftswachstum -- 21.4 Inflation und Deflation -- 21.5 Die offene Volkswirtschaft -- 22 BIP und Inflation: Die quantitative Erfassung des makroökonomischen Geschehens -- 22.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -- 22.2 Das reale BIP: Ein Maß für die gesamtwirtschaftliche Produktion -- 22.3 Preisindizes und das Preisniveau -- 23 Arbeitslosigkeit und Inflation -- 23.1 Die Arbeitslosenquote -- 23.2 Arbeitslosigkeit -- 23.3 Inflation und Deflation -- XI Die Volkswirtschaft auf lange Sicht: Wachstum -- 24 Das langfristige Wachstum -- 24.1 Ein Vergleich von Volkswirtschaften über Zeit und Raum -- 24.2 Die Ursachen für das langfristige Wachstum -- 24.3 Warum unterscheiden sich Wachstumsraten weltweit? -- 24.4 Wachstumserfolge und Wachstumsprobleme -- 24.5 Ist das Wirtschaftswachstum auf der Welt nachhaltig? -- 25 Sparen, Investitionsausgaben und das Finanzsystem -- 25.1 Sparen und Investitionsausgaben in Übereinstimmung bringen -- 25.2 Das Finanzsystem -- 25.3 Finanzmarktschwankungen -- XII Die Volkswirtschaft auf kurze Sicht: Konjunktur -- 26 Einnahmen und Ausgaben -- 26.1 Der Multiplikator: Eine einfache Einführung -- 26.2 Die Konsumausgaben -- 26.3 Die Investitionsausgaben -- 26.4 Das Einnahmen-Ausgaben-Modell -- Anhang zu 26: Die mathematische Herleitun des Multiplikators -- 27 Gesamtwirtschaftliches Angebot und gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- 27.1 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- 27.2 Gesamtwirtschaftliches Angebot -- 27.3 Das AS-AD-Modell -- 27.4 Makroökonomische Wirtschaftspolitik -- XIII Stabilisierungspolitik -- 28 Fiskalpolitik -- 28.1 Die Grundlagen der Fiskalpolitik -- 28.2 Fiskalpolitik und der Multiplikator -- 28.3 Der Saldo des Staatshaushalts. , 28.4 Die langfristigen Auswirkungen der Fiskalpolitik -- Anhang zu 28: Steuern und der Multiplikator -- 29 Geld, Banken und Zentralbanken -- 29.1 Die Bedeutung von Geld -- 29.2 Die geldpolitische Rolle der Banken -- 29.3 Bestimmung der Geldmenge -- 29.4 Zentralbanken -- 29.5 Die Finanzkrise und das Bankensystem -- 30 Geldpolitik -- 30.1 Die Geldnachfrage -- 30.2 Geld und Zinssätze -- 30.3 Geldpolitik und gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- Anhang zu 30: Die zwei Modelle zur Erklärung des Zinssatzes zusammenführen -- 30A.1 Die kurzfristige Bestimmung des Zinssatzes -- 30A.2 Die langfristige Bestimmung des Zinssatzes -- 31 Inflation, Desinflation und Deflation -- 31.1 Geld und Inflation -- 31.2 Moderate Inflation und Desinflation -- 31.3 Inflation und Arbeitslosigkeit auf lange Sicht -- 31.4 Deflation -- XIV Ereignisse und Ideen -- 32 Makroökonomik: Ereignisse und Ideen -- 32.1 Die Klassische Makroökonomik, die Weltwirtschaftskrise und die Keynesianische Revolution -- 32.2 Herausforderungen für die Keynesianische Lehre -- 32.3 Von der Zeit der großen Mäßigung in die säkulare Stagnation -- XV Die offene Volkswirtschaft -- 33 Die Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft -- 33.1 Kapitalströme und die Zahlungsbilanz -- 33.2 Die Rolle der Wechselkurse -- 33.3 Wechselkurspolitik -- 33.4 Wechselkurse und makroökonomische Politik -- Sachregister.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-5704-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV049293769
    Format: 1 Online-Ressource (658 Seiten)
    ISBN: 9783986090067
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Kapitel 1: Alles Geschichte -- Langfristig einfach unschlagbar -- Die Suche nach einem theoretischen Fundament -- Aus den wilden Anfängen lernen -- Industrialisierung - mit und ohne Börse -- Die Mutter aller Börsencrashs - der Schwarze Donnerstag am 24. Oktober 1929 -- Das amerikanische Jahrhundert -- Der Aufstieg der »Emerging Markets« -- Das asiatische Jahrhundert beginnt -- Deutschland sucht (immer noch) den Börsenanschluss -- Kapitel 2: Was alle bewegt -- Psychologie - die Stimmung messen -- Konjunktur - in Zyklen denken -- Politik - Börsenschreck und Börsenretter -- Inflation - sie ist wieder da -- Geldpolitik - Treibstoff für die Börsen -- Die Finanzkrise wirft lange Schatten - bis heute -- Kapitel 3: Die Märkte entdecken -- Deutschland - ein Aktienmarkt mit vielen Gesichtern -- USA - Investieren im Zentrum der globalen Kapitalmärkte -- Europas Börsen - eine bunte Vielfalt interessanter Aktien -- Japan - auf der Suche nach der alten Börsen-Herrlichkeit -- Emerging Markets - die Zukunft kaufen -- Kapitel 4: Grundlegende Geldanlagestrategien -- Geld- oder Sachwerte, das ist hier die Frage -- Mit Plan an die Börse heranwagen -- Gezielte Vermögensaufteilung zahlt sich aus -- Börsenpsychologie - Emotionen sind gefährlich -- Aktiv oder passiv anlegen? -- Nachhaltig ist ertragreich -- Strategien im Crash -- Was uns die Volatilität verrät -- Das Portfolio absichern -- Kapitel 5: Die besten Aktien finden -- Top-down - von der Gesamtwirtschaft zum Einzelunternehmen -- Bottom-up - von unten nach oben -- Das KGV - alles dreht sich um den Gewinn -- Das Markt-KGV als Auswahlkriterium -- Die PEG-Ratio - das Gewinnwachstum ist entscheidend -- Das KCV - Cashflow liefert wertvolle Informationen -- Das KUV - dem Wachstum auf der Spur -- Die Dividendenrendite - ein bewährtes Auswahlkriterium , Aktienrückkäufe - Alternative und Ergänzung zu Dividenden -- Das KBV - Wie sieht es mit der Substanz eines Unternehmens aus? -- Technische Analyse - mit Charts die Märkte in den Griff bekommen -- Kapitel 6: Gründlich in Bilanzen schauen -- Die Sprache der Wirtschaft verstehen -- Was sich alles in der Gewinn- und Verlustrechnung findet -- Wie die Bilanz aufgebaut ist -- Für Zahlenfüchse - über die angemessene Profitabilität -- Die Kapitalflussrechnung -- Der Anhang des Geschäftsberichts -- Das Risiko des Geschäftsmodells -- Kapitel 7: Die richtige Strategie -- Trading - die Technische Analyse ist wichtig -- Die Core-Satellite-Strategie - Stabilität und Rendite -- Die Value-Strategie - nach Werten suchen -- Die Growth-Strategie - hohes Wachstumstempo zahlt sich aus -- Die Dividenden-Strategie - regelmäßige Einnahmen kassieren -- Die Small-Cap-Strategie - kleine Aktien kommen groß raus -- Die Momentum-Strategie - Impuls für Gewinneraktien -- Qualitätsaktien - auf der Suche nach kerngesunden Unternehmen -- Low Volatility - geringe Kursschwankungen und hohe Renditen -- Die passenden Aktienstrategien herausfinden -- Kapitel 8: Aktionärsrechte, Steuern und Kosten -- Aktienbesitz und Kapitalmaßnahmen -- IPO - warum Firmen an die Börsen gehen -- Die wichtigsten Steuerregeln für Aktionäre -- Bankgebühren und Depotkosten -- Beim Handeln sparen -- Kapitel 9: Langfristige Megatrends beachten -- Trend 1: Technologie -- Trend 2: Kryptowerte und Decentralized Finance -- Trend 3: Klimawandelfolgen -- Trend 4: Demografie -- Trend 5: Neue Wirtschaftsmächte entstehen -- Quellen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Baur, Gisela Das große Handbuch für erfolgreiche Aktien-Anleger München : Finanz Buch,c2022 ISBN 9783959725279
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aktienbörse ; Aktienanlage ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :
    UID:
    almafu_9961535700202883
    Format: 1 online resource (196 pages)
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 3-658-44415-0
    Content: Dieser Open-Access-Sammelband zeigt, wie innovative Forschung und Lehre in der Volkswirtschaftslehre zu einer besseren Gesellschaft beitragen können. Eine Wirtschaftspolitik mit Ziel und Plan sollte auf rigorosem theoretischem Fundament stehen und sich auf verlässliche empirische Evidenz stützen. Damit die Forschung Wirkung entfalten kann, müssen die Forscher die neuesten Erkenntnisse in eine populäre Sprache übersetzen, damit sie einer breiten und nicht spezialisierten Öffentlichkeit zugänglich werden. Wähler und Entscheidungsträger der Politik können von den Ergebnissen der Forschung nur profitieren, wenn diese in nicht-technischer Sprache zugänglich sind. Die Aufgaben der Universitäten sind Forschung, Lehre und Information der Öffentlichkeit. Im Projekt "Next Generation" fassen die besten Masterstudierenden der Universität St. Gallen politikrelevante Ergebnisse der volkswirtschaftlichen Forschung populär zusammen. Mit diesem "Readers Digest" der Ökonomie leisten sie einen wichtigen Beitrag zur dritten Mission der Universität. Der Herausgeber Christian Keuschnigg ist emeritierter Professor für Nationalökonomie an der Universität St. Gallen. Er war Direktor des Instituts für Höhere Studien in Wien und ist Initiator und Leiter des Wirtschaftspolitischen Zentrums. Er hat 1987 an der Universität Innsbruck doktoriert und 1995 an der Universität Wien habilitiert. Er wurde 1997 auf eine Professur an die Universität Saarbrücken berufen. Seit 2000 lehrt er an der Universität St. Gallen und ist stark in der öffentlichen Debatte engagiert.
    Note: Im Brennpunkt der Wirtschaftspolitik -- Universitäten brauchen Basisfinanzierung -- Universitäten beflügeln die Wirtschaft -- Die Aufhebung des Patentschutzes bremst Innovation -- Sind Patente tatsächlich ein Hindernis für Folgeinnovationen? - Weniger Emissionen Dank Innovationen -- Mit Innovation den Klimawandel meistern -- Innovation für die Energiewende -- Altes nutzen oder Neues erfinden? - Wie Banken die Klimaziele unterstützen können -- Wie erfolgreich investiert China im Ausland? -- Die Politik des Handelskriegs -- Wozu teure Ursprungsregeln im Handel? - Ist Handel ansteckend oder stabilisierend? - Wie die Arbeitslosenversicherung die Wirtschaft stabilisiert -- Unterschätzte Wohlstandsunterschiede -- Was ist Flexibilität den Arbeitnehmern wert? - Wirkt die Frauenquote für Führungskräfte? - Die Heiratschancen gebildeter Frauen -- Wie die Grossfamilie ihre Kinder fördert -- Hilfe beim Wohnortwechsel -- Privatsphäre im Internet -- Wie viel Reichtum verhindern Vermögenssteuern? - Wer verschuldetsich beim Kreditgeber letzter Instanz? - Mehr Sicherheit mit zentraler Bankenaufsicht -- Ansteckungsgefahr bei den Staatsschulden! - Wie «Zombiekredite» die Inflation bremsen -- Hohe Zahlungsmoral belebt die Wirtschaft.
    Additional Edition: ISBN 3-658-44414-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages