Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV002878857
    Format: 177 S. , 21 cm
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Drittes Reich ; Bewältigung ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Bewältigung ; Deutschland ; Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV012556205
    Format: XXV, 268 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3540658076
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eschede ; Bahnbetriebsunfall ; Konferenzschrift ; Conference papers and proceedings. ; Kongress ; Konferenzschrift ; Kongress ; Bahnbetriebsunfall ; Celle 〈1998〉 ; Einsatzleitung ; Eschede ; Feuerwehr ; Katastrophenmanagement ; Kongress ; Polizei ; Rettungswesen ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048727597
    Format: 1 online resource (467 pages)
    ISBN: 9783658128982
    Note: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1 Das Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation -- 1 Einleitung -- 2 Struktur des Bandes -- Literatur -- 2 Historische und theoretische Grundlagen -- 2 Kritische Beobachtungen zur Geschichte der Wissenschaftskommunikation -- 1 Wissenschaftskommunikation in der Geschichte der Wissenschaft -- 2 Die Professionalisierungs der WK -- 3 Zur Ideengeschichte der "Kommunikation" in der WK -- 4 Eine Geschichte der Kommunikationsgenres -- 5 Die Periodisierung der Ereignisse -- 6 Eine kurze Schlussbemerkung -- Empfohlene Literatur -- Literatur -- Zum Autor -- 3 Gesellschaftstheorien in der Wissenschaftskommunikation -- 1 Einleitung -- 2 Wissenschaftspopularisierun -- vom Paradigma zum Kollaps auf Raten -- 3 Zum Irritationspotential von Gesellschaftstheorien -- 4 Gesellschaftstheorien und ihre Anwendungsgebiete -- 4.1 Makro-Analysen der Wissenschaftskommunikation -- 4.2 Analysen zur Interrelationen von Wissenschaft und anderen gesellschaftlichen Teilbereichen -- , 2 Meta-theoretische Konzepte und Implikationen zum Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Laien -- 3 Soziales Handeln und Medienhandeln -- 4 Wirkungsebenen und Fragestellungen -- 5 Theoretische Perspektiven -- 5.1 Medienzuwendun -- Uses and Gratifications-Ansatz -- 5.2 Aktive Informationssuche bzw. -vermeidung -- 5.3 Aufmerksamkeit, Verstehen und Lernen: Wissenskluft-Perspektive -- 5.4 Subjektive Konstruktion von Sinn: Cultural Studies und Sense Making -- 5.5 Agenda-Setting, Framing und Kultivierung -- 5.6 Einstellungsbildung und Risikoperzeption -- 6 Ausblick: Wissenschaft, Internet und Partizipation -- Empfohlene Literatur -- Literatur -- Zum Autor -- 3 Kommunikation in der Wissenschaft -- 6 Interne informelle Wissenschaftskommunikation -- 1 Definition -- 2 Informelle Wissenschaftskommunikation zur Publikationsvorbereitung: Die Sicht der Informationswissenschaften -- 3 Informelle Wissenschaftskommunikation aus Sicht der Wissenschaftsethnologie -- 4 Integrative Ansätze -- 5 Aktue , 3.2 Wissenschafts-PR und Wissenschaftsjournalismus -- 3.3 Strategische Wissenschaftskommunikation Online -- 4 Diskussion und Ausblick -- Empfohlene Literatur -- Literatur -- Zur Autorin -- 9 Wissenschaftsevents zwischen Popularisierung, Engagement und Partizipation -- 1 Einleitung und Einordnung -- 2 Zur Effektivitätssteigerung von Wissenschaftsevents - Formatbezogene Forschung -- 2.1 Wissenschaftsvermittelnde Museen und Ausstellungen -- 2.2 Events im Rahmen von Citizen Science -- 2.3 Populäre Eventformate -- 3 Ein gewandeltes Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit? - Kritische Ansätze -- 4 Kommunikatoren im Fokus - Akteursbezogene Ansätze -- 4.1 Wissenschaftler als Kommunikatoren -- 4.2 Publikumsorientierte Fragestellungen -- 5 Fazit -- Empfohlene Literatur -- Literatur -- Zur Autorin -- 10 Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik -- 1 Einleitung -- 2 Die Rolle der Wissenschaft im Rahmen der politischen Steuerung -- 4 Die Praxis der Wissenschaftlichen Politikbe , 3.1 Wissenschaftsjournalistische Medien und Redaktionen -- 3.2 Wissenschaftsjournalisten -- 3.3 Wissenschaftsjournalistische Programme -- 3.3.1 Rechercheprogramm und Quellen -- 3.3.2 Selektionsprogramm -- 3.3.3 Darstellungs- und Bearbeitungsprogramm -- 4 Themenfelder und Akteure im Wissenschaftsjournalismus -- 5 Wandel und Perspektiven des Wissenschaftsjournalismus -- 6 Fazit und Ausblick -- Empfohlene Literatur -- Literatur -- Zum Autor -- 13 Wissenschaft und Populärkultur -- 1 Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Populärkultur -- 2 Gesellschaftlicher Diskurs über Wissenschaft -- 3 Der Wandel in der Inszenierung von Wissenschaft in Populärmedien -- 4 Forschungsperspektiven -- 5 Fazit -- Empfohlene Literatur -- Literatur -- Zum Autor -- 14 Rezeption und Wirkung öffentlicher Wissenschaftskommunikation -- 1 Einleitung und Gegenstandsbeschreibung -- 2 Zentrale Fragestellungen und Themen -- 3 Theorien und Forschungsstand zur Rezeption und Wirkung von Wissenschaftskommunikatio , 3 Von der Katastrophen- zur Risikokommunikation -- 4 Strukturen und Akteure von Katastrophen- und Risikokommunikation -- 4.1 Organisatorische Imperative -- 4.2 Journalistische Imperative -- 4.3 Imperative von Risikoakzeptanz -- 5 Perspektiven für die Forschung -- 6 Fazit -- Empfohlene Literatur -- Literatur -- Zu den Autoren -- 17 Umwelt- und Klimawandelkommunikation -- 1 Einleitung -- 2 Umweltkommunikation -- 2.1 Die Perspektive der Kommunikatore -- Zwischen Kampagnen und PR -- 2.2 Umwelt und Ökologie als Medienthemen -- 2.3 Nutzung und Effekte von Umweltkommunikation -- 3 Klimawandel-Kommunikation -- 3.1 Das Forschungsfeld -- 3.1 Kommunikation unterschiedlicher Interessensvertreter über den Klimawandel -- 3.2 Die Rolle von ,Klimajournalisten' -- 3.3 Medienrepräsentationen von Klimawandel -- 3.4 Nutzung und Auswirkungen der Medienrepräsentation von Klimawandel -- 4 Ausblick -- Empfohlene Literatur -- Literatur -- 18 Nachhaltigkeitskommunikation -- 1 Einführung -- 2 Analyserahm , 2 Sozial- und Geisteswissenschaften im öffentlichen Diskurs
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046650362
    Format: 1 Online-Ressource (366 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748905356
    Series Statement: Nomos eLibrary Band 13
    Content: Wie gehen wir als Gesellschaft mit zukünftigen Gefahren um? Der Begriff des Risikos wird in der Politikformulierung zunehmend wichtig. Dahinter kann die Idee der Risikogovernance stehen: Sie beschreibt die Analyse und Bewertung sowie das Management von Risiken als einen kontinuierlichen, gesellschaftlichen Prozess. Eine solche Idee der Risikogovernance erlaubt es, politisches Handeln normativ auf Katastrophenvorsorge anstelle von Katastrophenbewältigung auszurichten. Die Arbeit untersucht anhand der Übersetzung dreier Policys von der internationalen auf die nationale Ebene – der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtline, der Methode für die Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz und des Sendai Framework for Disaster Risk Reduction –, ob dieses Potential von Risikogovernance genutzt wird und inwieweit in diesem Prozess Verantwortung vom Staat an die Bürger übertragen wird. Sie arbeitet schließlich mehrere Faktoren heraus, die einem Normwandel hin zu mehr Katastrophenvorsorge entgegenstehen
    Content: How do we as a society cope with future hazards? In an increasing number of German policy areas, ‘risk’ is a key term in important policy documents. Risk may then give rise to the idea of risk governance, which implies the analysis, assessment and management of risks in a sustained societal process. This conceptualisation of risk governance allows us to normatively focus political action on disaster prevention instead of on coping with disasters after they have occurred. This study analyses policy translation from an international to a national level in terms of the EU flood risk management directive, the approach to risk analysis used by the German Federal Agency for civil protection and the Sendai Framework for Disaster Risk Reduction to find out if the potential of risk governance is being exploited and how extensively responsibility is being transferred from the state to citizens in this process. Finally, the author concludes that several important factors hinder a normative shift towards disaster prevention
    Note: Dissertation Universität Münster 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6489-1
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Katastrophenschutz ; Krisenmanagement ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Prokopf, Christine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048220513
    Format: 1 Online-Ressource (366 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748907626
    Series Statement: Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft v.397
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitendes Kapitel -- A. Problemstellung -- I. Finanzkrise und Europäische Union: Von der Bankenkrise zum europäischen Wirtschaftsscheitern -- II. EU-Krisenmaßnahmen -- 1. Europäischer Rettungsschirm -- 2. Europäischer Stabilitätsmechanismus - ESM -- B. Problemstellung -- I. Gerechtfertigter Verstoß des Art. 125 AEUV? -- II. Unionssolidarität -- C. Forschungsinteresse -- D. Gang der Untersuchung -- Erstes Kapitel: Begriffliche Bestimmung -- A. Unklarheit als Merkmal der Solidarität -- B. Begriffliche Annäherung -- I. Etymologische Wurzel -- II. Geschichtliche Entwicklung -- 1. Französische Sozialreformer -- a) Claude-Henri Saint-Simon und Charles Fourier -- b) Pierre Henri Leroux -- 2. Solidarität und Arbeiterbewegung -- a) Von theoretischer "fraternité" zur faktischen Arbeitersolidarität -- b) Solidarität als Zentralbegriff der kämpferischen Theorie -- aa) Solidarität für eine gesellschaftliche Reform -- bb) Klassensolidarität der marxistischen Lehre -- 3. Solidarität in der katholischen Soziallehre -- a) Die Analysen des "Solidarismus" -- b) Heinrich Pesch, Gustav Gundlach und Oswald von Nell-Breuning -- 4. Moderne sozialwissenschaftliche Annäherung -- III. Solidarität als Rechtsbegriff -- 1. Erste Annäherung: Emile Durkheim - Léon Duguit -- 2. Kern der Problematik -- a) Endlose Weite des solidarischen Handelns -- b) Freiwilligkeit und Solidarität -- 3. Ergebnis -- Zweites Kapitel: Europäische Solidarität -- A. Auf dem Weg zum "solidarischen Europa" -- I. Historischer Hintergrund -- II. Solidarität in den Gründungsdokumenten der europäischen Vereinigung -- 1. Der Schuman-Plan -- 2. Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKSV) -- 3. Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWGV) -- a) Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) , b) Die Europäische Politische Gemeinschaft (EPG) -- c) Das Scheitern der EVG und der EPG -- d) Die Gründung der EWG: Das Ende der europäischen Solidarität? -- e) Das wirkliche Wesen der EWG und die Verstärkung der europäischen Solidarität -- f) Die Solidaritätsvorschriften des EWGV -- aa) Präambel und Art. 2 EWG -- bb) Art. 5 EWGV -- i) Der Inhalt der Verpflichtungen des Art. 5 EWGV -- ii) Art. 5 EWGV als klare Solidaritätsverpflichtung -- iii) Pflicht zur Gemeinschaftstreue? -- B. Von den Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Union -- I. Der Bericht an den Europäischen Rat vom 29. Dezember 1975: "Der Tindemans-Bericht" -- II. Die Feierliche Deklaration des Europäischen Rates zur Europäischen Union vom 19. Juni 1983 -- III. Entwurf des Europäischen Parlaments für einen Vertrag zur Gründung der Europäischen Union vom 14. Februar 1984 -- IV. Die Einheitliche Europäische Akte (EEA) -- C. Solidarität im Unionsrecht -- I. Der Maastrichter Vertrag und die Gründung der Europäischen Union -- II. Art. 2 EGV -- 1. Art. 2 EGV als Zielkatalog der EG und seine Funktionen -- 2. Adressaten und Justiziabilität des Art. 2 EGV -- 3. Solidarität nach Art. 2 EGV -- a) Solidarität als Ziel der EG -- b) Solidarität und wirtschaftlicher bzw. sozialer Zusammenhalt -- III. Solidarität im EUV -- 1. Präambel des EUV -- a) Die Rolle der Präambel des EUV und ihre normative Rechtswirkung: Die rechtliche Kraft der Solidarität -- b) Die Adressaten der Solidarität der Präambel des EUV -- c) Rechtlicher Gehalt der Solidarität der Präambel des EUV und seine Grenzen -- 2. Art. 2 EUV -- a) Die Union als homogene Wertegemeinschaft -- b) Art. 2, S. 2 EUV und die gesellschaftliche Dimension der europäischen Solidarität -- c) Normativität und Rechtsverbindlichkeit des Art. 2 EUV -- 3. Art. 3 EUV und die Zielsetzungen der EU -- a) Allgemeine Bemerkungen , b) Solidarität als Unionsziel -- aa) Art. 3, Abs. 3 EUV: Die Grundelemente der europäischen Wirtschaftsordnung -- i) Art. 3, Abs. 3, UA 2 EUV: Europäisches Sozialmodell und Generationensolidarität -- ii) Art. 3, Abs. 3 UA 3 EUV: Förderung des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalts und der Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten der EU -- bb) Art. 3, Abs. 5 EUV: Solidarität und gegenseitige Achtung unten den Völkern als Hauptziele der europäischen Außenpolitik -- 4. Solidarität im auswärtigen Handeln der Union -- a) Art. 21, Abs. 1 EUV: Grundsätze der europäischen Außenpolitik -- aa) Allgemeine Bemerkungen -- bb) Solidarität als Leitprinzip der europäischen Außenbeziehungen -- b) Solidarität im Rahmen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) -- aa) Institutionelle Besonderheiten der GASP und die Rolle der Solidarität -- bb) Das Solidaritätsgebot des Art. 24, Abs. 3 EUV -- i) Die Unterstützungspflicht der Mitgliedstaaten im Rahmen der GASP -- 1. Mitgliedsstaatliche Unterstützungspflicht harmonisierender Wirkung -- 2. Mitgliedsstaatliche Koordinierung als Unterstützungspflicht -- ii) Die Unterlassungspflicht der Mitgliedsstaaten im Rahmen der GASP -- cc) Besondere Bemerkungen zur europäischen Solidarität im Rahmen der GASP -- i) Adressaten der Solidarität im Rahmen der GASP -- ii) Die Justiziabilität der solidarischen Verpflichtungen im Bereich der GASP -- iii) Der Vorrang des gemeinsamen Interesses als Bestandteil der Solidarität im Rahmen der GASP -- IV. Solidarität im AEUV -- 1. Solidarität in der Asyl- und Einwanderungspolitik und im Bereich der Grenzkontrolle der Union -- a) Art. 67 AEUV -- b) Art. 80 AEUV -- aa) Die solidarische, gerechte Verantwortungsaufteilung des Art. 80 AEUV -- bb) Inhaltliche Richtung der Solidarität in der Asyl- und Einwanderungspolitik der EU. , cc) Die rechtliche Kraft der Solidarität in der Asyl- und Einwanderungspolitik der EU -- 2. Solidarität als Leitprinzip der europäischen Energiepolitik -- a) Art. 194 AEUV: Mitgliedsstaatliche Solidarität als Leitprinzip der europäischen Energiepolitik -- b) Der normative Gehalt der mitgliedsstaatlichen Solidarität des Art. 194 AEUV -- c) Die Problematik des Souveränitätsvorbehaltes des Art. 194, Abs. 2, UA. 2 AEUV -- 3. Die Solidaritätsklausel des Art. 222 AEUV -- a) Der Anwendungsbereich der Solidarität des Art. 222 AEUV -- aa) Terroranschläge -- bb) Natur- und vom Menschen verursachte Katastrophen -- b) Die Adressaten der Solidaritätsklausel des Art. 222 AEUV -- aa) Die Unterstützungsmaßnahmen der Union -- bb) Die mitgliedsstaatlichen Unterstützungsmaßnahmen -- c) Die Bedrohungseinschätzung des Art. 222, Abs. 4 AEUV -- d) Der justiziable Charakter der Solidaritätspflicht des Art. 222 AEUV. -- e) Die Grenzen der Solidaritätsklausel des Art. 222 AEUV -- D. Zwischenergebnis -- I. Die Mehrdimensionalität der Solidarität als Rechtsprinzip der Europäischen Union: Verfassungsgrundsatz, normativer Wert, Zielsetzung der EU -- II. Normativität und Justiziabilität der Solidarität im Rahmen des Unionrechts -- III. Das gemeinsame Interesse im inhaltlichen Kern der europäischen Solidarität -- E. Die Grenzen der europäischen Solidarität -- I. Europäische Solidaritäts- und Subsidiaritätsprinzip -- 1. Der Begriff der Subsidiarität als gesellschaftliches Aufbauprinzip -- 2. Die Problematik der Beziehung zwischen Subsidiarität und europäischer Solidarität -- 3. Kritik und eigener Ansatz: Das Komplementärverhältnis zwischen Subsidiarität und europäischer Solidarität -- II. Europäische Solidarität und nationale Souveränität der Mitgliedsstaaten -- Drittes Kapitel: Europäische Solidarität und mitgliedsstaatliche Wirtschaftspolitik , A. Einleitung und Darstellung der Problematik -- B. Die Wirtschaftspolitik der Mitgliedsstaaten im Rahmen der EU -- I. Art. 119 AEUV: -- 1. Die Grundlage der Wirtschaftspolitik der Mitgliedsstaaten -- 2. Die wirtschaftspolitischen Grundsätze nach Art. 119, Abs. 3 AEUV -- 3. Die normative Funktion der wirtschaftspolitischen Grundlagen und Grundsätze des Art. 119 AEUV -- II. Art. 120 AEUV: -- 1. Die Orientierung der mitgliedsstaatlichen Wirtschaftspolitik -- 2. Die Verbindung der mitgliedsstaatlichen Wirtschaftspolitik mit dem Zielkatalog der EU -- 3. Solidarität als Richtlinie der Wirtschaftspolitik der Mitgliedsstaaten -- III. Art. 121 AEUV -- 1. Die mitgliedsstaatliche Wirtschaftspolitik als Angelegenheit von gemeinsamem Interesse -- 2. Die Verwirklichung der wirtschaftspolitischen Koordinierung der EU-Mitgliedsstaaten -- 3. Die Justiziabilität des Art. 121 AEUV und der mitgliedsstaatlichen wirtschaftspolitischen Koordinierung -- IV. Art. 122 AEUV -- 1. Art. 122, Abs. 1 AEUV: Die solidarische Unterstützung der EU -- a) Wirtschaftspolitische Unionsmaßnahme im Geiste der Solidarität -- b) Der Ausnahmecharakter und die Justiziabilität des Art. 122, Abs. 1 AEUV -- 2. Art. 122, Abs. 2 AEUV: Finanzieller Beistand im Falle wirtschaftspolitischer Schwierigkeiten -- a) Der Anwendungsbereich des Art. 122, Abs. 2 AEUV -- b) Die tatsächlichen Voraussetzungen des Unionbeistandes -- aa) Das Element der unkontrollierbaren Außergewöhnlichkeit -- bb) Die Rolle des vorherigen Verhaltens des Mitgliedsstaates -- cc) Finanzielle Unionsunterstützung unter "bestimmten Bedingungen" -- c) Die Justiziabilität des finanziellen Unionsbeistandes -- d) Die Problematik des Verhältnisses zum Art. 125 AEUV -- aa) Funktion und Ziel der No-Bailout-Klausel -- bb) Die Reichweite des Art. 125 AEUV als Verbotsnorm -- cc) Eigene Stellungnahme , V. Art. 136, Abs. 3 AEUV und der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kousoula, Pipitsa Vom Bail-out-Verbot zur solidarischen Bail-out-Pflicht? : Eine rechtliche Analyse des europäischen mitgliedsstaatlichen Solidaritätsprinzips von der Gründung der EWG bis zum ESM Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848767052
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV045225266
    Format: 612 Seiten , Illustration
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783955652739 , 3955652734
    Content: Wie konnte es dazu kommen? Wie haben die Juden die Ereignisse vor und nach der sogenannten Machtübernahme durch Hitler und die Nationalsozialisten wahrgenommen? Wie haben sie auf die systematische Ausgrenzung reagiert? Wurde der organisierte Massenmord, wie von manchen vermutet, bereits in den Anfängen des Hitler-Regimes vorgedacht? Mit diesen und anderen Fragen zur Lage der deutschen Juden in den Anfangsjahren des NS-Regimes beschäftigt sich der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps in "Düstere Vorahnungen". Er bezieht sich dabei, neben der einschlägigen Forschung, vor allem auf Lebenszeugnisse, also Erinnerungen, Tagebücher, Briefwechsel und andere Ego-Dokumente, die die Reaktionen der Juden u.a. auf den NS-Terror im Alltag, auf die Verdrängung aus dem Kultur-, Wirtschafts- und Berufsleben, auf den Raub und die Arisierung von Eigentum behandeln. Schoeps versetzt den Leser in die Lage, sich aus der Perspektive der deutschen jüdischen Bevölkerung ein Bild von den Anfangsjahren des NS-Regimes und von ihren Befindlichkeiten und Befürchtungen zu machen. Seine narrative Zusammenschau weicht damit in einigen wesentlichen Punkten von den tradierten Sichtweisen etablierter Historiker auf diese Zeit ab, die zumeist die Täterperspektive fokussieren, aber die Opferperspektive häufig vernachlässigen.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 582-601
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-95565-439-9
    Language: German
    Subjects: History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Juden ; Antisemitismus ; Arisierung ; Geschichte 1933-1935 ; Deutschland ; Juden ; Wahrnehmung ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1935
    Author information: Schoeps, Julius H. 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV044726835
    Format: 60 Seiten
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    ISBN: 9783423146517
    Series Statement: dtv 14651
    Uniform Title: The freedom to be free
    Content: Was ist Freiheit, und was bedeutet sie uns? Begreifen wir sie nur als die Abwesenheit von Furcht und von Zwängen, oder meint Freiheit nicht vielmehr auch, sich an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen, eine eigene politische Stimme zu haben, um von anderen gehört, erkannt und schließlich erinnert zu werden? Und: Haben wir diese Freiheit einfach, oder wer gibt sie uns, und kann man sie uns auch wieder wegnehmen? In diesem auf Deutsch bisher unveröffentlichten Essay zeichnet Hannah Arendt die historische Entwicklung des Freiheitsbegriffs nach. Dabei berücksichtigt sie insbesondere die Revolutionen in Frankreich und Amerika. Während die eine in eine Katastrophe mündete und zu einem Wendepunkt der Geschichte wurde, war die andere ein triumphaler Erfolg und blieb doch eine lokale Angelegenheit. Aber warum? Quelle: Klappentext.
    Note: Teilweise auf dem Umschlag: "Erstmals auf Deutsch - Was Freiheit und Revolution wirklich bedeuten" , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: Political Science , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freiheit ; Politische Philosophie
    Author information: Arendt, Hannah 1906-1975
    Author information: Wirthensohn, Andreas 1967-
    Author information: Meyer, Thomas 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Oldenburg i.O. ; Berlin : Druck und Verlag von Gerhard Stalling
    UID:
    b3kat_BV004740748
    Format: 201 Seiten , Illustrationen, Karten , 1 Faltkarte, 1 Falttabelle , 23 cm
    Series Statement: Schlachten des Weltkrieges Band 36
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schlacht bei Amiens ; Erlebnisbericht ; Historische Darstellung ; Erlebnisbericht ; Historische Darstellung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Bose, Thilo von 1880-1934
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV001913370
    Format: 177 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Politik ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Bewältigung ; Drittes Reich ; Bewältigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV044309061
    Format: 1 Online-Ressource (448 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845282305
    Series Statement: Robotik und Recht Band 12
    Note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-3903-5
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rettungswesen ; Katastrophenhilfe ; Autonomes System ; Dilemma ; Recht auf Leben ; Schutzpflicht ; Deutschland ; Katastrophe ; Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten ; Rettungsmittel ; Automatische Handlungsplanung ; Triage ; Recht auf Leben ; Gleichheitssatz ; Europäische Menschenrechtskonvention ; Deutschland ; Bergung ; Autonomes System ; Entscheidungsfindung ; Recht ; Deutschland ; Autonomes Fahrzeug ; Unfall ; Entscheidungsfindung ; Recht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Klesen, Raphael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages