UID:
almahu_9949959046602882
Format:
1 online resource (449 pages)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783412520779
,
3412520772
,
9783412520762
,
3412520764
Series Statement:
Das östliche Europa: Kunst- und Kulturgeschichte ; v.12
Content:
Vasilij Kandinskij (1866-1944) gehört zu den innovativsten und einflussreichsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. 1896 verließ er seine Heimatstadt Moskau, um in München Malerei zu studieren. Hier schuf er um 1910 eine abstrakte Bildsprache, mit der er bei seinem Publikum für reichlich Furore sorgte. Parallel dazu gab er mit Franz Marc den berühmten Almanach Der Blaue Reiter heraus. Dem erklärten Internationalismus des Blauen Reiters stand seinerzeit ein nationales Prinzip gegenüber, das die Auseinandersetzung mit Kandinskijs Werk entscheidend prägte. Die vorliegende Studie bietet erstmals eine systematische Darstellung über die verschiedenen Sichtweisen auf den "Russen" Kandinskij in Deutschland, analysiert sie in ihren jeweiligen Kontexten und beleuchtet sie in ihrer chronologischen Entwicklung von 1912 bis 1945.
Note:
Ph.D. Eberhard Karls Universität Tübingen 2019
,
Cover -- Title page -- Copyright -- Table of contents -- Body -- Dank -- Vorbemerkungen -- Einleitung -- Vasilij Kandinskij - ein Protagonist der Moderne -- Zur Erforschung der russischen Aspekte in Kandinskijs Werk -- Zur Konzeption der Arbeit -- Zum Aufbau -- 1 Vorkriegszeit. Grundzüge und kontextuelle Bedingungen der Rezeption Kandinskijs am Ende seiner Münchner "Geniezeit", 1912-1914 -- 1.1 Die Polemik des Hamburger Fremdenblatts gegen "diesen Russen Kandinsky" und der Protest im Sturm 1913 -- 1.2 Wilhelm Hausenstein: Die bildende Kunst der Gegenwart (1914): Von der "russischen Seele" Kandinskijs -- 1.3 Paul Fechter: Der Expressionismus (1914): Kandinskij und die "alte gotische Seele" der Deutschen -- 1.4 Kontextuelle Bedingungen der Rezeption -- 1.4.1 Das Wissen über russische Kunst und Kultur -- 1.4.1.1 Die russische Kultur als terra incognita -- 1.4.1.2 Beispiel Ikone: Die In-Bezug-Setzung von Kandinskijs Abstraktion zur altrussischen Malerei -- 1.4.1.3 Herwarth Walden als Vermittler der russischen Avantgarde -- 1.4.2 "Mutter-Moskau": Kandinskijs Selbstdarstellung als russischer Künstler -- 1.4.3 Die Aktualität Wilhelm Worringers für die Rezeption Kandinskijs -- 2 Erster Weltkrieg und Nachkriegszeit Kandinskijs Bedeutung für die Verortung des Expressionismus zwischen Ost und West während seiner Abw esenheit aus Deutschland, 1914-1921 -- 2.1 Fritz Burger: Einführung in die moderne Kunst (1917): Das "asiatische Erbe" als tertium comparationis zwischen der deutschen und der russischen Kultur -- 2.1.1 Fritz Burger als Typus des "wissenschaftlichen Expressionisten": Zum Problem einer Kunstgeschichte der Gegenwart -- 2.1.2 Kunst und Krieg in Burgers Einführung: Deutschland und Russland als Vorkämpfer einer neuen Kultur -- 2.1.2.1 Illustrationen zu Burgers Vision einer geistigen "Auferstehung": Kandinskijs Schaffen und die altdeutsche Kunst.
,
2.1.2.2 Kultur versus Zivilisation: Die europäischen Großmächte im Wettstreit -- 2.1.2.3 Russland und die Rolle des Nationalen bei Burger -- 2.2 Eckart von Sydow: Die deutsche expressionistische Kultur und Malerei (1920): Die neue Kunst im Spannungsfeld zwischen westlichem Naturalismus und östlicher Abstraktion -- 2.3 Rückblick: Kandinskij in den Augen deutscher Autoren - der Repräsentant russischer Kunst -- 3 Neue Bekanntschaften Die Präsentation Kandinskijs in den ersten Bestandsaufnahmen der russischen "Revolutionskunst", 1920-1922 -- 3.1 Perspektivenwechsel: Kandinskij in den Augen des sowjetrussischen "Kunstbotschafters" Konstantin Umanskij (1920) - ein Repräsentant russischer Kunst -- 3.1.1 "Russischer Messias"? Kandinskij als Wegbereiter und Außenseiter -- 3.1.1.1 Schwanengesang auf die Abstraktion oder: Die "Rückkehr zum Gegenständlichen" -- 3.1.1.2 Partizipation contra Passivität: Kandinskij als Verkörperung des "überflüssigen Menschen" -- 3.1.2 Kandinskij als Tür Sowjetrusslands zum Westen -- 3.2 Die Erste Russische Kunstausstellung 1922 in Berlin: Die Relativierung Kandinskijs im Kontext der russischen "Revolutionskunst" -- 3.2.1 Die Organisation -- 3.2.2 Das Ausstellungskonzept -- 3.2.3 Die Teilnahme Kandinskijs -- 3.2.4 Kandinskij im Spiegel der Rezensionen -- 3.2.5 Wahrnehmungs- und Deutungsmuster ungegenständlicher Kunst -- 3.2.6 Bilanz und Ausblick: Warum Kandinskij auch nach 1922 im Gespräch blieb - und die meisten sowjetischen Avantgardisten nicht -- 4 Weimarer Republik. Der Blick auf Kandinskij als Europäer, als Russe und als Künstlerindividuum während seiner Bauhauszeit, 1922-1933 -- 4.1 Der kulturelle Essenzialismus in Kandinskijs Kunsttheorie -- 4.1.1 Das "Nationale" als Gegenstand einer neuen "Kunstwissenschaft" -- 4.1.2 "Romanentum, Germanentum, Slawentum" im Aufsatz "Abstrakte Kunst" (1925).
,
4.1.3 Vom "slawischen Prinzip" zur Abstraktion?. -- 4.2 Die Jubiläums-Ausstellung 1926/27: Kandinskij - ein moderner Il'ja Muromec -- 4.3 Die Ausstellung Wege und Richtungen der abstrakten Malerei in Europa 1927 in Mannheim: Die Abstraktion als "Willensrichtung europäischer Kunst" -- 4.3.1 Die Repräsentanz russischer Kunst in der Ausstellung -- 4.3.2 Abstraktion als Zeitphänomen versus Individualisierung Kandinskijs -- 4.3.3 Pressereaktionen: Stellenwert der Abstraktion und Beurteilung Kandinskijs -- 4.4 "Unter anderen Sternen geboren": Will Grohmann über Kandinskij -- 4.4.1 "Pan-Europa" und seine Länder: Grohmanns Sicht auf die Gegenwartskunst -- 4.4.2 Kandinskijs Herkunft - "nicht entscheidend"! Der Cicerone-Artikel (1924) -- 4.4.3 Kandinskijs ,ostasiatisches' Erbe: Die Monographie der Éditions Cahiers d'Art (1930) -- 4.5 Eine Frage des Maßstabs: Carl Einstein über Kandinskij -- 4.5.1 Einsteins Kritik an Kandinskij - ein interkulturelles Missverständnis? -- 4.5.2 Die Rolle von "Landschaft und Menschenart" in Einsteins Kunst des 20. Jahrhunderts -- 4.5.3 Die russische Kunst als europäisches Faktum -- 4.6 Gegenwind von rechts: Kandinskij als Antityp des ,deutschen' Künstlers -- 4.6.1 Der "Kunstbolschewist" Kandinskij -- 4.6.2 Kandinskij - Lehrer am Bauhaus, der "bestgehaßten Institution des neuen Deutschland" -- 4.6.3 Rassistische Kunstkritik und Kunstpolitik -- 4.6.4 Exkurs: Kandinskij als "Jude" -- 5 Nationalsozialismus Über den Umgang mit Kandinskij im Kampf um die moderne Kunst, 1933-1945 -- 5.1 ,Nordische' Abstraktion? Zur Problematik einer Verteidigungsstrategie -- 5.2 Kandinskijs Schaffen im promodernen Diskurs -- 5.2.1 Ausblendung -- 5.2.1.1 Alois Schardt als Förderer Kandinskijs in der Weimarer Republik -- 5.2.1.2 Die (Nicht-)Repräsentation Kandinskijs im Kronprinzenpalais: Schardt als Nachfolger Ludwig Justis an der Nationalgalerie 1933.
,
5.2.1.3 Kandinskijs (Nicht-)Ort in Schardts Texten zur Kunst -- 5.2.1.4 Nachtrag zur Überlieferung von Schardts Hängung im Kronprinzenpalais -- 5.2.2 Verfremdung -- 5.2.2.1 ,Deutsch' | ,undeutsch': Zur Konstruktion zweier Modernen -- 5.2.2.2 Kandinskij versus Marc? -- 5.2.2.3 Zwischen Nähe und Distanz: Max Sauerlandts Vorlesung "Deutsche Malerei und Plastik der letzten 30 Jahre", Sommer 1933 -- 5.2.2.4 Der Blaue Reiter - ,überfremdet': Sauerlandts Referat auf der Mainzer Tagung des Deutschen Museumsbundes, August 1933 -- 5.2.3 Integration -- 5.2.3.1 Wilhelm van Kempens Vortrag über "Die Malerei im 20. Jahrhundert", März 1933: Kandinskij im Rahmen des ,nordischen' Expressionismus -- 5.2.3.2 Werner Haftmanns "Abhandlung zur Frage des West-Östlichen" in der Zeitschrift Kunst der Nation, Oktober 1934 -- 5.2.3.3 "Der große Anstoß": Paul Ferdinand Schmidt über Kandinskijs Wirkung im Umfeld des Blauen Reiters, Oktober 1934 -- 5.3 Kandinskijs Schaffen im antimodernen Diskurs -- 5.3.1 "Fremdkörper": Klaus Graf von Baudissin ,verwertet' und entwertet ein Gemälde von Kandinskij -- 5.3.2 Die Verfemung Kandinskijs in der Ausstellung Entartete Kunst 1937 in München . -- 5.3.2.1 Die Präsentation Kandinskijs -- 5.3.2.2 Stellenwert in der Rezeptionsgeschichte Kandinskijs -- 5.4 Schlussbetrachtung: Über die (Un-)Möglichkeit einer Rezeption Kandinskijs in Deutschland zwischen 1937 und 1945 -- Zusammenfassung -- Vorkriegszeit -- Erster Weltkrieg und Nachkriegszeit -- Neue Bekanntschaften -- Weimarer Republik -- Nationalsozialismus -- Abkürzungen -- Tafeln -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Personenregister.
Additional Edition:
ISBN 9783412520755
Additional Edition:
ISBN 3412520756
Language:
German
Bookmarklink