Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV003200410
    Format: X, 189, 12 Seiten : , Illustrationen.
    Note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1959
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Literatur ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_432145052
    Format: X, 190 S., Anh. 8"
    Note: Erlangen, Phil. F., Diss. v. 3. Aug. 1961
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_293149674
    Format: VI, 277 S. , Ill.
    ISBN: 3211829520
    Series Statement: Springer Kunst
    Uniform Title: L' art chez les fous 〈dt.〉
    Content: Zur Jahrhundertwende war es undenkbar, bildnerische und literarische Ausdrucksformen von Geisteskranken als Kunstwerke anzusehen, meist wurden sie vernichtet. Der Pariser Psychiater Paul Meunier dagegen öffnete sich diesen in der gesellschaftlichen Isolation entstandenen Werken. Unter dem Pseudonym "Marcel Réja" erschien 1907 sein Hauptwerk "L Art chez les Fous", in dem er sich mit der Kunst der französischen Psychiatrie-Insassen auseinandersetzt und damit den Weg bereitet für Dada, Art Brut und Graffiti. Das erstmals in deutscher Übersetzung vorliegende Werk präsentiert zahlreiche Kunstwerke und Anstaltslyrik.
    Note: Bibliogr. S. [269] - 270
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychopathologie ; Kunst ; Geschichte 1907 ; Psychopathologie ; Literatur ; Geschichte 1907 ; Quelle
    Author information: Le Parc, Dominique 1961-
    Author information: Réja, Marcel 1873-1957
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7217582
    Format: 1 online resource (145 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896447883
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Peter Hartwich: Einführung -- Henning Sab, Sabine Herpertz, Isabel Houben, Eckhard-Michael Steinmeyer: Zur Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen -- 1. Einleitung -- 2. Entwicklung von Persönlichkeitsmodellen -- 3. Die Persönlichkeitsstörungen in den modernen Klassifikationssystemen -- 3. Die Aachener Merkmalsliste für Persönlichkeitsstörungen (AMPS) -- 4. Analyse der Ähnlichkeitsbeziehungen -- 5. Vergleich von kategorialen mit dimensionalen Persönlichkeitskonzepten -- 6. Resümee -- Literatur -- Stavros Mentzos: Psychodynamik der Persönlichkeitsstörungen -- Versuch einer psychodynamischen Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen -- Literatur -- Peter Hartwich: Kreative bildnerische Therapien bei Persönlichkeitsstörungen -- 1. Kreative Therapien im Verbund mit anderen Behandlungsverfahren -- 2. Patienten, die uns herausfordern -- 3. Ziele und Grenzen unserer Behandlung -- 4. Die Ich-Schwäche der Persönlichkeitsstörung liegt zwischen Psychose und Neurose -- 5. Warum Psychotherapie über ein Medium (das Dritte)? -- 6. Das kreative Gestalten bietet Schutz und Gefühlsaktivierung zugleich -- 7. Fallbeispiele -- 8. Der Aspekt des Leidens: Annahme und Aufnahme in sich selbst -- Literatur -- Christa Rohde-Dachser: Praktische Behandlungsaspekte in der Therapie von Borderline-Störungen -- I. Symptome, die auf eine Borderline-Störung hinweisen -- II. Die Diagnose der Borderline-Persönlichkeitsstörung nach ICD 10 (1991) und DSM III-R (1987) bzw. DSM IV (1994) -- 1. Die „emotional instabile Persönlichkeitsstörung, Borderline- Typus" (F60.31) nach ICD 10 (1991) -- 2. Die „Borderline-Persönlichkeitsstörung" (301.83) nach DSM III-R (1987) -- 3. Die „Borderline-Persönlichkeitsstörung" (301.83) nach DSM IV (1994) -- 4. Flucht vor dem Alleinsein, Spaltung und Dissoziation als Abwehr traumatischer Erfahrungen , III. Grundzüge der Borderline-Therapie -- 1. Der Eingangskontrakt -- 2. Konfrontation mit den pathologischen Abwehrmechanismen des Patienten im Hier und Jetzt -- 3. Umgang mit Teilobjektbeziehungen -- 4. Der Umgang mit der Aggression des Patienten -- 5. Der Umgang mit der Gegenübertragung -- Literatur -- Jutta Herrlich, Burkard Pflug: Soziale Phobien -- Was unterscheidet eine soziale Phobie, also eine Störung von Krankheitswert, von solchen offenbar weitverbreiteten Aspekten sozialer Ängste? -- Gibt es bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, die die Entwicklung einer sozialen Phobie begünstigen? -- Was ergibt sich aus dem bisher Gesagten für die Therapie? -- Zusammenfassung -- Literatur -- Lilo Süllwold: Kognitive Therapie von Persönlichkeitsstörungen -- Literatur -- Steffen Haas: Pharmakotherapie bei Persönlichkeitsstörungen -- 1. Einleitung -- 2. Biologische Grundlagen bzw. biologisch mitverursachte Störungen im Rahmen von Persönlichkeitsstörungen -- 2.1 Konstitutionelle Faktoren bei Persönlichkeitsstörungen -- a) Genetische Faktoren -- b) Angeborene und erworbene Hirnstörungen -- c) Biologische Faktoren -- 2.2 Psychobiologie der kognitiv-wahrnehmenden Organisation -- 2.2.1. Therapeutische Indikationen bzw. Psychopharmakotherapie der gestörten kognitiv-wahrnehmenden Organisation -- 2.3 Psychobiologie von Impulsivität und Aggressionen -- 2.3.1. Therapeutische Indikation bzw. Psychopharmakologie von impulsiv-aggressivem Verhalten -- 2.4 Psychobiologie der Affektivität bzw. der Affektinstabilität -- 2.4.1. Therapeutische Indikationen bzw. Psychopharmakologien von Affektstörungen -- 2.5 Psychobiologie der Angst sowie der Hemmung -- 2.5.1. Therapeutische Indikationen bzw. Psychopharmakologie von Störungen der Angst und der Hemmung -- 3. Grundsätzliche und methodische Probleme der Pharmakotherapie bei Persönlichkeitsstörungen , 4. Empfehlungen zum Einsatz von Psychopharmaka bei Persönlichkeitsstörungen -- 5. Der Einsatz von verschiedenen Psychopharmakagruppen im Rahmen von Persönlichkeitsstörungen -- 5.1. Neuroleptika -- 5.2. Antidepressiva -- 5.2.1. Trizyklische Antidepressiva -- 5.2.2. Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) -- 5.2.3. Monaminoxydasehemmer (MAO-I) -- 5.3. Tranquilizer -- 5.3.1. Benzodiazepintyp -- 5.3.2 Nicht-Benzodiazepintyp -- 5.4 Antikonvulsiva -- 5.4.1 Carbamazepin -- 5.4.2 Valproat -- 5.5 Lithium -- 5.6 Opiatantagonisten -- 5.7 Antiparkinsonmittel -- 5.8 Propranol -- 6. Zusammenfassung -- Literatur -- Konrad Maurer: Persönlichkeitsstörungen im Alter -- Literatur -- Peter Hartwich, Burkhard Pflug: Synopsis
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Persönlichkeitsstörungen: Psychotherapie und Pharmakotherapie. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730121
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein | Zürich : Chronos
    UID:
    gbv_1828841587
    Format: 1 Online-Ressource (358 Seiten)
    ISBN: 9783835348936
    Series Statement: Zukünfte der Philologien Band 1
    Content: Fachleute buchstabieren das Werk des Klassikers anhand zentraler Begriffe seines Denkens und seiner Werke durch. Das Format Zukünfte der Philologien haben Prof. Dr. Uwe Wirth, Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft, Justus-Liebig Universität Giessen, und PD Dr. Irmgard M. Wirtz, Leiterin des Schweizerischen Literaturarchisv Bern, seit 2017 begründet und aufgebaut. Es richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs und diskutiert theoretische Aspekte editorischer Prozesse und literarischer Archive in ihrer materiellen Überlieferung. Damit beleuchtet das Format die Voraussetzungen der Philologien. Aus Anlass des 100. Geburtstags von Friedrich Dürrenmatt buchstabieren Fachleute aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen das literarische und bildnerische Werk des Klassikers anhand zentraler Begriffe seines Denkens und Schaffens durch. Sie alle möchten Friedrich Dürrenmatts Werke aus den Schulstuben des 20. Jahrhunderts in die Gegenwart des 21. Jahrhunderts holen. Jede und jeder hat einen Buchstaben übernommen, um Dürrenmatt aus dem Korsett des Kanons zu befreien und in neuer Frische zu präsentieren. Wir haben das Alphabet von A wie Anfangen bis Z wie Zufall gewählt, weil das Alphabet die primäre Ordnung des Archivs ist. Dieses verzeichnet die Nachlässe alphabetisch und gewährleistet so die Orientierung für die Nutzenden. Bereits Simonides, der Begründer der Mnemotechnik, sah in der guten Ordnung die Voraussetzung für ein funktionierendes Gedächtnis.
    Additional Edition: ISBN 9783835351868
    Additional Edition: ISBN 9783034017053
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783835351868
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dürrenmatt von A-Z Göttingen : Wallstein, 2022 ISBN 9783835351868
    Additional Edition: ISBN 9783034017053
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Dürrenmatt, Friedrich 1921-1990
    Author information: Wirtz, Irmgard M. 1960-
    Author information: Weber, Ulrich 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1608064921
    Format: XII, 345 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    ISBN: 3110364557 , 9783110364552
    Series Statement: Actus et Imago Band 13
    Note: Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin 2011 , Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einführung; Formübertragungen zwischen Natur und Kunst; I. „Style rustique" und Naturabguss; 1. Wenzel Jamnitzer und der Naturabguss in Metall; a. Das Porträt des Goldschmieds; b. Kunckels Werck-Schul und der Naturabguss als Substitution; 2. Bernard Palissy und seine „rustiques figulines"; a. Das Wissen des Künstlers - tastende Suche, Geheimhaltung und Autorschaft; b. Innere Durchbildung und Interaktion; 3. Der Naturabguss - eine Technik der ungeschlechtlichen Fortpflanzung; a. Spontanzeugung; b. Teilhabe an den nährenden Kräften der Natur , 4. „Ad vivum" - „nach dem Leben"a. Bilder ad vivum als Instrumente des Wissens; b. Ad vivum zwischen Naturabguss und subjektiver Vermittlung; II. Die „Figurensteine" und die Histor isierung der Natur am Paradigma der Künste; 1. Die Vielfalt der Künste in der Sprache der Beschreibung; a. Kunstwerke konkret - gezeichnet, gemalt, gestochen …; b. Vollkommenheit, Variation und Differenzen als heuristisches Instrumentarium; 2. Perspektiven der Verzeitlichung; a. Fabio Colonna und die Versteinerung als Naturprozess am Modell der Plastik , b. Der doppelte Index der Fossilien - Schlüssel zu einer historischen DimensionZEICHNEN ALS VERKÖRPERUNG; I. Punkt und Linie - der Dinge Anfang; 1. Am Grund der Zeichnung; a. Dürers geworfener Punkt und das Ungenügen der Geometrie; b. „Punctum Physicum"; 2. Die regulären Polyeder - Konstruktion als Kunst der Verkörperung; a. Von Gewicht und Balance „platonischer Körper"; b. „es stehe Cörperlich und wesentlich alda "; 3. Anfang und Ende der Dinge; a. Elemente der Natur, Vokale der Sprache und gewachsene Formen; b. Bausteine der Welt zwischen Schöpfung und Heilsgeschehen , II. Die regulären Körper in Naturprozess, Technik und Geschichte1. Urformen natürlicher Bildung und Maßstab universeller Transformationen; a. Prototypische Formen der Natur; b. Der Proportionalzirkel als Instrument universeller Transformationen; 2. Optische Räume oder: Perspektive als Magie der Präsenz; a. Vom nützlichen Vergnügen der Täuschung; b. Körper und ihre Erscheinung im Raum der Geschichte; Ausblicke; Literaturverzeichnis; Personen- und Sachregister; Bildnachweise , Literatur- und Quellenverz. S. [297] - 337
    Additional Edition: ISBN 9783110364590
    Additional Edition: ISBN 9783110391206
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Felfe, Robert, 1969 - Naturform und Bildnerische Prozesse Berlin/Boston : De Gruyter, Inc., 2015 ISBN 9783110364590
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Felfe, Robert, 1969 - Naturform und bildnerische Prozesse Berlin : de Gruyter, 2015 ISBN 9783110391206
    Additional Edition: ISBN 9783110364590
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Naturwissenschaften ; Geschichte 1500-1700 ; Kunst ; Naturwissenschaften ; Illustration ; Naturdarstellung ; Geometrie ; Geschichte 1500-1700 ; Jamnitzer, Wenzel 1508-1585 ; Palissy, Bernard 1510-1590 ; Hochschulschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Felfe, Robert 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7217606
    Format: 1 online resource (122 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448132
    Series Statement: Internationaler Arbeitskreis für Audiovision in Psychiatrie und Psychotherapie
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Autoren -- Michael Grube: „In vivo-Exposition und Videospiegelung bei Alkoholikern - eine Fallstudie -- Was geschieht in der stationären Entgiftungsphase? -- Wie sind wir vorgegangen? -- Wie haben wir diesen Ansatz umgesetzt? -- Es beschäftigte uns folgende Fragestellung -- Welche Meßverfahren sind zum Einsatz gekommen? -- Zu den Ergebnissen -- 1. Patientenselfratings -- 1.1 Supermarkt -- 1.1.1 In vivo -- 1.1.2 Videospiegelung -- 1.2 Weinbrand in der Klinik -- 1.3 Lieblingsgetränk (Weißwein) zu Hause -- 1.4 Zur Verlaufsgestalt von Alkoholverlangen und Schamerleben in allen neun Expositionssituationen versus Videospiegelungen -- 1.5 Betrachtung der Einzelratings über alle neun Expositionssituationen in vivo versus Videospiegelungen -- 1.5.1 Zum Alkoholverlangen -- 1.5.2 Zum Schamerleben -- 2. Therapeutenratings -- 2.1 Offenheit -- 2.2 Suchtfokus -- 2.3 Reflexion -- Diskussion -- 1. Zu den Patientselbstratings -- 2. Zu den Therapeutenratings -- Wie können in vivo-Expositionen und Videospiegelungen differentiell bewertet werden? -- Wie hat die Patientin diesen Teil der Therapie erlebt? -- Wie hat sich unser Ansatz auf den „Abstinenzverlauf" ausgewirkt? -- Literatur -- Michael Jürgen Foltys, Werner Trabert: Zum Einsatz von Videotechnik in Psychiatrie und Psychotherapie am Beispiel der Zwangsstörung -- 1. Einleitung -- 2. Studie -- 2.1. Fragestellungen -- 2.2. Methodik -- Untersuchungsablauf -- Instruktion „Wieviel Prozent Zwangsverhalten sind in der Übung enthalten gewesen"? -- 2.3. Probanden -- 2.4. Beschreibung der Stichprobe -- 2.5. Statistik -- 2.6. Zwischenergebnisse -- 3. Diskussion -- Schlußfolgerungen -- Literatur -- Peter Hartwich, Rolf Brandecker: Quantifizierung bildnerischer Gestaltungselemente in der Computermaltherapie bei Schizophrenen -- Theoretische Grundlagen zum Bildanalyseprogramm -- Farbkriterien , Farbdifferenzwert -- Helligkeitsdifferenzwert -- Anzahl der Komplementärfarbenpaare -- Formalkriterien -- Komplexitätsgrad des Bildes -- Spektrumanalyse -- Literatur -- Dorothea Rühl, Fritz Poustka: Video-Dokumentation im Rahmen einer standardisierten Diagnostik autistischer Syndrome -- Definition -- 1. Qualitative Auffälligkeiten der gegenseitigen sozialen Interaktion -- 2. Qualitative Auffälligeiten der Kommunikation und der Sprache -- 3. Repetitive, restriktive und stereotype Verhaltensmuster -- Unspezifische, psychiatrisch relevante Begleitsymptomatik -- Diagnostik -- Bedeutung der Video-Dokumentation -- Literatur -- Joachim Ronge: Eine videografierte Patientin in einer anticholinergen Krise unter trizyklischer Psychopharmakotherapie -- Apparative Untersuchungen -- Verlauf und Therapie -- Diskussion -- Faktoren, die ein anticholinerges Intoxikationssyndrom auslösen können -- Differentialdiagnostische Abgrenzungen -- Anticholinerge Intoxikationen erkennen -- antitoxische Maßnahmen -- Kontraindikationen für Physostigmin -- Zusammenfassung -- Literatur -- Volker Manz: Möglichkeiten videogestützter Psychoedukation bei der Aufklärung schizophren Erkrankter -- Einführung -- Studienplanung und Durchführung -- Ergebnisse -- Krankheitsbezogenes Wissen nach Aufklärung -- Einflußfaktoren auf die Hauptparameter Ausgangswissen und Wissenszuwachs -- Literatur -- Rolf Brandecke, Peter Hartwich, Kerstin Runge: Marmorbildhauerei: Kreative Therapie mit psychisch Kranken (mit Videobeispielen) -- 1. Einführung -- 2. Der Stein -- 3. Der Marmor -- 4. Zur Geschichte der Marmorskulptur -- 5. Die Bearbeitung -- 6. Die Werkzeuge -- 7. Was unterscheidet im Einsatz kreativer Therapieverfahren die Steinbearbeitung von anderen Materialien? -- 8. Kunst versus kreative Gestaltung in der Therapie -- 9. Die Erfahrungen mit unserer Projektgruppe -- Literatur , Ursula Bay, Peter Bettzieche, Thomas Braun: „Die Reise in meine blaugrüne Welt" Kunst- und Tanztherapie in der Psychiatrie am Beispiel des Projektes „Brücken -- „Die Sprache der unsagbaren Wirklichkeit ist das Symbol -- Die 5 für uns in diesem Projekt relevanten Thesen -- These 1 -- These 2 -- These 3 -- These 4 -- These 5 -- The Making of... Aus der Sicht des A/V-Technikers -- Thema: Umgang mit der Kamera/Filmbearbeitung -- Thema: Effekte -- Thema: Filmmusik -- Thema: Integration -- Was uns noch wichtig ist -- Ursula Bay: „Tanz meines eigenen Lebens" - eine getanzte und erzählte Performance -- Zur Performancearbeit mit Videodokumentation als Teil einer prozeßorientierten Tanztherapie in der Psychiatrie -- Konnys Geschichte -- Konnys Tanz - eine Skizze
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Videotechnik in Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730442
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edoccha_9958131538202883
    Format: 1 online resource (178 p.)
    ISBN: 3-7841-2161-6
    Content: Long description: Autisten leiden an einer angeborenen, unheilbaren Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsstörung. Sie können sich aber künstlerisch ausdrücken. Sie sehen, erfahren, fühlen die alltäglichen Dinge des Lebens anders. Mit ihrer Kunst schaffen sie Einblicke in ihre Welt, so wie sie sie wahrnehmen und erleben. Das führt zu einer starken und außergewöhnlichen Kunst mit persönlichen und beeindruckenden Geschichten. Neben der Präsentation einer faszinierenden Bildwelt geht es aber auch um die Frage der Entdeckung eines kreativen Potenzials sowie der Förderung und Unterstützung künstlerischer Ausdrucksformen von autistischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Für KunsttherapeutInnen, Behinderteneinrichtungen, Angehörige und alle an intensiver und außergewöhnlicher Kunst Interessierte.
    Content: Biographical note: Prof. Dr. Georg Theunissen, Diplom-Pädagoge und Heilpädagoge, ist Ordinarius für Geistigbehindertenpädagogik am Institut für Rehabilitationspädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Michael Schubert, Diplom-Pädagoge, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Note: Description based upon print version of record. , Starke Kunst von Autisten und Savants; Inhalt; Vorwort; Kapitel 1 Einführung ins Buchprojekt: Autismus im Lichte der Stärken-Perspektive; Über Autismus und aktuelle Trends; Zur defizitorientierten Sicht; Kritische Stimmen aus dem Lager der Selbstvertretung; Zur Stärken-Perspektive; Zu den Stärken und Spezialinteressen von Autisten; Kritisches Resümee; Kapitel 2 Eine Stärkenreise in die Bilderwelt von Autisten und Savants; Historische Skizzen; Gottfried Mind - der Katzen-Raffael; James Henry Pullen - the Genius of Earlswood Asylum; Zum Savant-Begriff und Kunstverständnis , Neurowissenschaftliche Annahmen und Befunde in Bezug auf SavantsÜber die Vielfalt einer außergewöhnlichen und unkonventionellen Bildnerei; Fixiert auf menschliche Gesichter - Jonathan Lerman; Spontane Zeichnungen aus dem Gedächtnis - Stephen Wiltshire; Fotofantastische Architektur - Jessica Park; Moderne Technik, Industrie- und funktionalistisches Design - Laan Irodjojo; Austrittsversuch aus der Isolation - Larry Bissonnette; Bilder aus der ""Gefangenschaft"" - Herr. C; Der Enzyklopädist - Gregory L. Blackstock; Die Kinder-Künstlerin - Nadia; ""With eyes wide open"" - Richard Wawro , 'The heal world' of Susan Brown'Demons in the night' - Barry Khan; Visionäre Landschaftsmalerei - Stefan Wepil; Schlussbemerkung; Kapitel 3 Pädagogische Kunsttherapie und Kunstunterricht im Lichte der Stärken-Perspektive; Zur Aktualität der pädagogischen Kunsttherapie; Zu den Grundzügen der pädagogischen Kunsttherapie; Künstlerische Bildung; Exkurs: Zum bildnerischen Verhalten von Autisten; Konsequenzen für den Kunstunterricht mit autistischen Schülerinnen und Schülern; Assessment; Einstiegs- und Orientierungsphase; Aufbau- und Stabilisierungsphase; Integrationsphase; Literatur; Bildnachweise , Die Autoren , German
    Additional Edition: ISBN 3-7841-1985-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1654537187
    Format: Online-Ressource (XI, 219 S. 305 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    ISBN: 9783531190006
    Series Statement: Coaching und Supervision
    Content: Geschäftsräume von Coaches standen bisher als selbstverständliche Gegebenheiten nicht im Fokus des professionellen Diskurses im Coaching. Räume, die ihnen eigenen Dinge, die darin zum Ausdruck kommenden Gestaltungspraktiken erzählen jedoch etwas über die Funktionen des Raumes und das Selbstverständnis ihrer Nutzer. So verweisen auch Coachingräume in ihrer Gestaltung auf das, was Coaches für die Praxis des beraterischen Dialogs als passend erleben. Zugleich spiegeln sich in ihrer Ausgestaltung professionelle und gesellschaftliche Entwicklungsprozesse des Beratungsformats selbst. Diesen Zusammenhängen wird hier ausgehend von der bildnerischen Darstellung von 16+1 Coachingräumen nachgegangen. Ein solcher Zugang kann zur Verständigung der Profession über sich selbst beitragen und Entwicklungsperspektiven von Coaching deutlich machen. Ebenso kann er den Blick schärfen für Entscheidungen der Ausgestaltung eigener Räume und für die kulturellen Kontexte, in denen Gestaltungselemente und Gestaltungspraktiken stehen. Der Inhalt · 16+1 Räume – Bilderzählungen und ihre Beschreibungen · Konstituierende Elemente des Dialograums im Coaching · Gestalterische Spannungsfelder im Coachingraum · Kontexte der Entwicklung von Coaching Die Zielgruppen · Coaches, Coaching-Weiterbildungsinstitutionen · Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten · Psychologisch, kultur wissenschaftlich und soziologisch interessierte Berater und Beraterinnen · Kolleginnen und Kollegen mit Neugier und Interesse am Medium der Fotografie und einem „anderen“ Blick auf Coaching Die Autorin Dr. Karin Martens-Schmid ist freiberuflich als Coach, Supervisorin und Organisationsberaterin sowie in der Weiterbildung von Coaches tätig.
    Note: Description based upon print version of record , Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Die Bilderzählungen; Die Coaches; 16+1 Räume - Bilderzäh lungen und ihre Beschreibungen; 2 Der dialogische Raum im Coaching; 2.1 Konstituierende Elemente; Sitzgelegenheiten; Tische; Kunst und Dekoration; Natur; Werkzeuge; Licht; 2.2 Gestalterische und konzeptuelle Spannungsfelder; Bildnerisch-beschreibende Ebene; Der Coachingraum als Ort der Balance unterschiedlicher Gestal-tungspraktiken; 2.3 Kontexte der Entwicklung von Coaching; 3 Literatur; 4 Danksagung
    Additional Edition: ISBN 9783531182728
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Martens-Schmid, Karin Wo Coaching zu Hause ist Wiesbaden : Springer Fachmedien, 2016 ISBN 9783531182728
    Additional Edition: ISBN 3531182722
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Coaching ; Geschäftsraum ; Innenarchitektur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB34551377
    Format: 312 Seiten , 27 cm
    ISBN: 9783958297777
    Content: Als angehender Student schrieb Friedrich Dürrenmatt 1941 an seinen Vater: "Es handelt sich nicht darum zu entscheiden, ob ich ein ausübender Künstler werde oder nicht, denn da wird nicht entschieden, sondern das wird man aus Notwendigkeit. ... Das Problem liegt ja bei mir ganz anders. Soll ich malen oder schreiben. Es drängt mich zu beidem." Hin- und hergerissen zwischen Malerei und Literatur entschied sich Dürrenmatt für den Beruf des Schriftstellers, doch hat er während seines ganzen Lebens immer gezeichnet und gemalt. Abgesehen von einigen Karikaturen und Buchillustrationen blieb sein Bildwerk jedoch lange unbekannt. Auch, weil er Zeit seines Lebens keine Bilder verkaufte und praktisch nie ausstellte. Dennoch betrachtet er Literatur und bildende Kunst als gleichberechtigte Teile seines Schaffens. Denn die Bilder, so sagte er selbst, waren für ihn die Experimentierfelder seines Schreibens. Wege und Umwege mit Friedrich Dürrenmatt erscheint aus Anlass seines 100. Geburtstags. Die Edition erlaubt erstmals einen umfassenden Blick auf das Werk des virtuosen und ausdrucksstarken Künstlers und setzt Dürrenmatts bildnerisches und literarisches Werk in einen spannenden Dialog.
    Note: Französisch/Deutsch
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages