Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt :Suhrkamp,
    UID:
    almafu_BV026353452
    Format: 277 S. : , Ill.
    Uniform Title: The artist's journey into the interior and other essays
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Kunstbetrachtung ; Albers, Josef
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV009795707
    Format: 423 S.
    Note: Enth.: Sympathien. Gesicht des Mirza. Gesicht von einer Welt unschuldiger Menschen. Platonische Betrachtungen über den Menschen. Was ist eine schöne Seele?. Was ist Wahrheit?. Philosophie, als Kunst zu leben und Heilkunst der Seele betrachtet. Betrachtungen über F. F. Rousseau's ursprünglischen Zustand des Menschen. Ueber die von F. F. Rousseau vorgeschlagenen Versuche, den wahren Stand der Natur des Menschen zu entdecken. Reise des Priesters Abulsauaris ins innere Africa. Die Bekenntnisse des Abulsauaris in Nieder-Aegypten. Ueber die Behauptung, daß ungehemmte Ausbildung der menschlichen Gattung nachtheilig sei. Ueber die vorgebliche Abnahme des menschlichen Geschlechts. Auszüge aus Jakob Forsters Reise um die Welt
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb11723308-0
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb10106836-3
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München http://digital.deutsches-museum.de/item/BV009795707
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_659255243
    Format: 374 S. , zahlr. Ill. , 24 cm x 17 cm
    ISBN: 3412208108 , 9783412208103
    Series Statement: Studien zur Kunst 25
    Note: Vollst. zugl.: Marburg, Univ., Habil.-Schr., 2007-2008 , "Gantz Europa sieht Versailles als ein Wunder= Werck der Welt an" die Wittelsbacher als Exemplum.Einführung : "L'Europe française" ;Die Wittelsbacher 1650-1730;Überfremdungsvorwürfe und Differenzierungsversuche : Positionen der Forschung;Erkenntnisinteresse und Methode : Objekte, Akteure, Prozesse, Quellen"effectiuement le coutemes de le peis me sanble fort etrange" Perzeption(en) und Kommunikation.Politische Kultur und kulturelle Praxis;Souveränität, Gesandtschaftswesen und Internationales System;Interdynastisches Ansehen : Heiratsallianzen und Kulturtransfer;Die Wittelsbachcr zwischen Habsburg und Bourbon;Kulturtransfer : Reputation, Informationsbeschaffung, Wettbewerb ;Allgemeine Rezeptionsbedingungen;Mentalität : Stereotype, Fremd- und Selbstwahrnehmung;Ökonomische, technische, politische und künstlerische Faktoren;Zur Wahrnehmung des Modells Versailles;Objekte der Wahrnehmung im höfischen Kontext ;Differenzen und Akkomodationen : der Wittelsbacher Hof 1650-1670;Zur Wahrnehmung der "Fremden" am kurbayerischen Hof;Erfahrung von Alterität : die Turiner Gesandtschaft 1652;Das "Accomodiren" der Savoyer Prinzessin;Das erste Jahrzehnt Henriette Adelaides in der Münchner Residenz;Die Kaiserwahl 1657-58 : zur Aussenwirkung des kurbayerischen Hofes;Herzog Maximilian Philipps Reisen in den 1660er Jahren"je peus imiter le goût de la France, mais les habitants ne se changent pas" Modelladaption.Adaption von Modellen : Begriff und Differenzkriterien;Zum Begriff;Polyzentrismus und Anciennität;Institutionelle Faktoren und Adressaten;Zeremonielle Divergenzen ;Die 1660er Jahre : Henriette Adelaide und Ferdinand Maria;Zur Bedeutung der Residenz im Repräsentationsgefüge der Wittelsbacher;Die Diskrepanz zwischen äusserer und innerer Gestalt der Residenz;Die 1660er Jahre : Politischer und ökonomischer Wandel;Umbaumassnahmen an europäischen Höfen;Modifizierungen im Inneren der Residenz : zur commodité im Appartement;Die Distribution im Residenz-Appartement der Kurfürstin;Modelladaption im Konflikt mit dem Zeremoniell : Distribution und Ausstattung;Frankreich oder Italien? : Modelladaption unter Henriette Adelaide ;Die 1680er Jahre : der junge Max Emanuel;Voraussetzungen und Rahmenbedingungen;Die Distribution im Residenz-Appartement des Kurfürsten;Divergenzen und Konvergenzen : der Audienzbereich;Divergenzen und Konvergenzen : "Appartements", "Galas" und Galerien ;Nach 1715 : "Modellwechsel"?;Exil 1704-1715;Politisch-kulturelle Restitution ab 1714 : die Wahl des Rollenmodells;Planungen für kurbayerische Schlösser um 1714 : die Beteiligung Robert de Cottes;Schleissheim-Planungen (1714-15) : zu Leitfragen im Wittelsbacher Landschlossbau;Max Emanuels Rückkehr 1715 : neue Rahmenbedingungen;Dachau : das Ahnenschloss im Dienst der Legitimation;Modelladaption unter Max Emanuel : Legitimation, Herrschaft, Distinktion ;Nach 1726 : Karl Albrecht : le goût moderne in Kurbayern?;Voraussetzungen und Rahmenbedingungen;Das erste Appartement des Kurfürsten Karl Albrecht in der Residenz (1726-29);Die "Reichen Zimmer" (1730-37) : Struktur und Ausstattung ;Fazit;Modell und Vielfalt, Alt und Neu, Raum und MediumAnhang.Abkürzungsverzeichnis;Archive und Institutionen;Lexika, Wörterbücher, Sammelbände, Zeitschriften;InventareBibliographie.Literatur bis 1850 (Verkürzt zitierte archivalische und gedruckte Quellen und Schriften);Verkürzt zitierte Literatur ab 1851AbbildungsnachweisRegister.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich ; Höfische Kunst ; Architektur ; Rezeption ; Residenz München ; Geschichte 1650-1740 ; Hochschulschrift
    Author information: Krems, Eva-Bettina 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV009795707
    Format: 423 S. , 16 cm
    Note: Enth.: Sympathien. Gesicht des Mirza. Gesicht von einer Welt unschuldiger Menschen. Platonische Betrachtungen über den Menschen. Was ist eine schöne Seele?. Was ist Wahrheit?. Philosophie, als Kunst zu leben und Heilkunst der Seele betrachtet. Betrachtungen über F. F. Rousseau's ursprünglischen Zustand des Menschen. Ueber die von F. F. Rousseau vorgeschlagenen Versuche, den wahren Stand der Natur des Menschen zu entdecken. Reise des Priesters Abulsauaris ins innere Africa. Die Bekenntnisse des Abulsauaris in Nieder-Aegypten. Ueber die Behauptung, daß ungehemmte Ausbildung der menschlichen Gattung nachtheilig sei. Ueber die vorgebliche Abnahme des menschlichen Geschlechts. Auszüge aus Jakob Forsters Reise um die Welt
    In: 29
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2022 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11723308-0
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10106836-3
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München : Deutsches Museum, 2023 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV009795707
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_9958911663902883
    Format: Online-Ressource (279 S.)
    Edition: 1. Auflage 2014
    ISBN: 3-648-06120-8
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Für alle, die etwas bewegen, verändern und bewirken wollen, ist Zusammenarbeiten wegweisend.In der täglichen Praxis stehen produktivem Zusammenarbeiten aber verschiedene Hürden im Weg.Wie Sie diese Hürden erfolgreich nehmen und ein konstruktives Miteinander erreichen, erfahrenSie in diesem Buch. Die Autoren geben Ihnen Werkzeuge an die Hand, die Sie im täglichenZusammenarbeiten mit Mitarbeitern, Kollegen, Kunden und Lieferanten einsetzen können.Inhalte:Wie Sie ein Klima für vertrauensvolle Zusammenarbeit schaffenProbleme und Konflikte in der Zusammenarbeit konstruktiv bewältigenZahlreiche Übungen erleichtern den Praxistransfer 
    Content: Biographical note: Franz Fendel Dr. rer. pol. Franz Fendel ist Gründer der Unternehmensberatung Fendel & Partner und war vorher Geschäftsführer in verschiedenen Unternehmen und Branchen. Als Berater, Coach und Facilitator begleitet er heute Kunden in Veränderungsprozessen. Im Team steht er für unternehmerische Erfolgsfaktoren wie Führungskompetenz, Unternehmens-Spirit, Potenzialentwicklung, Leadership. Dorothée Fendel Dorothée Fendel ist Mitgründerin von Fendel & Partner und hat Germanistik und Sozialwissenschaften studiert. Sie begleitet und berät Unternehmen und Teams in Umbruchsituationen. Kunden schätzen sie für ihre Empathie und Klarheit. Als Coach und Facilitator setzt sie sich für konstruktive Unternehmens- und Führungskultur ein. Ihre Schwerpunkte: Kommunikation, Teamaufbau und soziale Führungskompetenz. Benedikt Fendel Benedikt Fendel (M.A.) ist Kulturwissenschaftler und Anthropologe, studierte in den Niederlanden, Belgien und Schweden. Als freiberuflicher Coach und Facilitator verstärkt er das Team von Fendel & Partner vor allem bei der Arbeit mit Konflikten. Sein besonderes Interesse gilt dem Spannungsfeld von Vielfalt und Gleichwertigkeit inTeams und Projekten.
    Note: PublicationDate: 20141009 , Einleitung Teil 1 Spaziergang durch den Grundbaukasten 1 Das Dreiecks-Modell: raus aus der Sackgasse des Hin und Her - Die Hin- & Her-Konstellation - Raum herstellen und Werdeprozesse ermöglichen - Komplex & einfach: das Dreieck - Fazit 1: Im Dreieck können Menschen weiter wachsen - Fazit 2: Neue Kräfte dank neuer Perspektiven - Übung 1: Erster Umgang mit dem Dreieck 2 Das Rang-Modell von Gast und Gastgeber: Orientierung in jeder Beziehung - Rang verhilft Beziehungen zu Vielfalt und Gleichwertigkeit - Gast & Gastgeber - Bin ich gerade Gast oder Gastgeber? Rollen und Positionen einnehmen - Wenn es nicht funktioniert - Übung 2: Erster Umgang mit Gastgeber & Gast 3 Fünf Rang-Dimensionen: Unterschiedliche Kontexte brauchen Sorgfalt - Sozio-ökonomischer Rang - Psychologischer Rang - Spiritueller Rang - Unternehmerischer Rang - Künstlerisch-transformativer Rang - Wenn Rang Aufmerksamkeit bekommt, haben andere etwas davon - Übung 3: Experimentieren mit Rang 4 Das Führungs-Dreieck: Gäste & Gastgeber arbeiten zusammen - Etablieren der Beziehungen und der Rang-Richtung - Agieren als Gast und Agieren als Gastgeber - Übung 4: Experimentieren mit dem Rang-Dreieck 5 Der Emergenz-Weg: eine Route für Entstehungsprozesse - Phase 1: Prä-Emergenz - Phase 2: Emergieren - Phase 3: Emergiert - Die Zukunft nach dem Emergenz-Weg - Übung 5: Ein aktuelles Projekt sich entfalten lassen 6 Drei Management-Dimensionen: sich selbst und andere führen - Erste Management-Dimension: innere Arbeit - Übung 6: Eine unternehmerische Reise: vom Bedürfnis zur Qualität - Zweite Management-Dimension: Beziehungen gestalten - Übung 7: Eine unmögliche Beziehung lebensförderlich machen - Dritte Management-Dimension: Führen in komplexen, dynamischen Feldern - Übung 8: Den Widerstand ehren, Vielfalt zulassen, Grenzen öffnen 7 Das Modell der fünf Ebenen: Führen mit Kopf, Hand und Herz - Die erste Ebene: die Konsensrealität, in der sich alles ausdrückt - Die zweite Ebene: die Körperwelt, in der man spüren kann - Die dritte Ebene: die Traumwelt, der Raum für Schlüsselsignale - Die vierte Ebene: die künstlerisch-transformative Welt - Die fünfte Ebene: die Essenzwelt als Quelle - Übung 9: Den ganzen Spielraum nutzen - eine Reise durch fünf Welten 8 Essenz des Selbstmanagements: von Selbstmitleid zu Gemeinschaftsfähigkeit - Bipolarität: eine nicht abwählbare menschliche Grundausstattung - Der Online-Modus für Menschen, die etwas bewegen wollen - Übung 10: Eine Schmerzkörper-Situation verwandeln - Teil 2 Abenteuer im Beziehungsland 9 Konflikte durchwandern: Hotspot - Blindspot - Coolspot - Der Weg im Überblick - Veränderungsprozesse gestalten: Coolspot-Management - Aus Veränderung wird Wachstum: Einsatz des Führungs-Dreiecks - Übung 11: Einen Konflikt bewusst durchwandern 10 Kommunikation im Team: drei hilfreiche Haltungen - Eine Kulturveränderung: Wert auf lebenswerte Prinzipien legen - Die Kommunikationshaltungen brauchen persönlichen Einsatz - Übung 12: Die Kommunikationshaltungen entdecken 11 Flow-orientiert interagieren: fünf Handlungsmodi - Geben & Empfangen - Anbieten & Nehmen - In Stille wenden - Handlungsmodi im Konflikt: wenn es nicht komplementär ist - In der Praxis - Übung 13: Den Handlungsmodi Aufmerksamkeit geben 12 Effektivität steigern: das Geheimnis sauberer Ziele - Für einen guten Lauf: die Sauberkeit des Ziels - Was Ziele sauber macht - Wenn ein Ziel nicht erreicht wird - Übung 14: Ein Ziel fruchtbar machen 13 Führen wollen: Top Five Führungsqualitäten - Verletzlichkeit - Vertrauen - Kreativität - Souveränität - Geduld - Übung 15: Die Führungsqualität ermitteln, die jetzt weiterhilft 14 Die Wirksamkeit von Meetings steigern: Arbeiten im Kreis - Arbeiten im Kreis macht die Kraft der Vielfalt nutzbar - Grundelemente für die praktische Arbeit - Der Kreis erlaubt und erleichtert Emergenz-Arbeit - Was der Kreis gern hat - Was der Kreis nicht so gern hat - Übung 16: Den Kreis nutzen,
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    UID:
    b3kat_BV006149677
    Format: 277 S. , Ill.
    Edition: 1.-4. Tsd.
    Uniform Title: The artist's journey into the interior and other essays
    Note: EST: The artist's journey into the interior and other essays 〈dt.〉
    Language: German
    Keywords: Kunstbetrachtung ; Geschichte 1500-2000
    Author information: Heller, Erich 1911-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Regensburg, [Germany] :Metropolitan,
    UID:
    almafu_9961000056702883
    Format: 1 online resource (168 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-96186-216-8 , 3-96186-153-6
    Series Statement: metropolitan Bücher
    Content: Long description: ZEIT FÜR TEAMPLAYER Nach wie vor herrscht in vielen Unternehmensbereichen das klassische Silodenken: Guerillakämpfe zwischen den Abteilungen, Boykott zwischen CEO und Abteilungsleitern, schnelle Gewinnmitnahmen statt nachhaltiger Win-Win- Lösungen. Doch das bringt uns in der heutigen Wissensgesellschaft nicht weiter. Es ist an der Zeit, umzudenken. Kooperation eröffnet neue geschäftliche Spielräume: Komplexe Aufgaben werden in kürzester Zeit kollaborativ über Abteilungs-, Länder- und Unternehmensgrenzen hinweg gelöst, kokreativ entstehen zukunftsweisende Innovationen. So geht WIRTSCHAFT heute! Aber wie bereit und fit sind wir für den notwendigen Wandel? Wie fördert der W.I.R.-Mindset Kooperation? Und wie sind wir auch weiterhin erfolgreich? Ulrike Stahl ist dem kooperativen Denken und Handeln auf der Spur und illustriert gekonnt, was den Unterschied macht. »Kooperationsfähigkeit ist nicht irgendein netter Softskill, sondern der Erfolgsturbo im Wissenszeitalter.« Ulrike Stahl
    Content: Biographical note: Ulrike Stahl ist begeisterte Kooperationsbotschafterin. Seit mehr als 15 Jahren ist sie dem kooperativen Denken und Handeln auf der Spur. Sie weiß, welche innere Haltung kooperative Zusammenarbeit beflügelt. Studiert und gelernt hat sie den wohl strukturiertesten Beruf der Welt: Dipl. Verwaltungswirtin. Doch Silodenken macht Menschen müde. Als Gemeindekämmerin hat Ulrike Stahl das selbst erlebt. Ihren Erweckungsmoment hatte sie bei den Vereinten Nationen, wo Kooperation und Kollaboration weltweit Frieden, Recht und Wohlstand fördern. Seither hat sie als Coach und Trainerin bei über 2000 DAX-Unternehmen, Mittelständlern und Entrepreneuren die Dimensionen kooperativen Verhaltens erforscht. Als Professional Speaker der German Speakers Association (GSA) und der Global Speakers Federation (GSF) inspiriert sie mit ihrem Credo: „Kooperativ. Kollaborativ. Kokreativ. So geht WIRTSCHAFT!“ Ulrike Stahl liefert den Beweis, dass Struktur und Inspiration erfolgreiche Partner sind.
    Note: PublicationDate: 20171109 , Titelinformation -- Cover -- Kurzbeschreibung -- Schnellübersicht -- Vorwort -- 1. Die Zukunft ist kooperativ -- Aufbruch -- Unser Hybridantrieb -- Erziehung -- Was uns bis hierher gebracht hat, bringt uns nicht weiter -- Zu Risiken und Nebenwirkungen des Wettbewerbs -- Die Zukunft gehört den Kooperativen -- 2. Die W.I.R.-Formel: W wie Wertschätzung -- W wie Wertschätzung -- Das Netz - wie wir alle verbunden sind -- Der Wert von Kooperation -- Der Aufwand -- Welche Werte in Zukunft zählen -- Den eigenen Wert richtig schätzen und einbringen -- Den Kooperationspartner wertschätzen -- 3. Die W.I.R.-Formel: I wie Interessen maximieren -- I wie Interessen maximieren -- Das gemeinsame Ziel -- Erkenne dich selbst: Was will ich wirklich? -- Egoismus: Das Nullsummenspiel -- Interessen statt Positionen -- Von Quick Wins zu Win-Win -- Den Blick weiten -- Von Konflikten und Vertrauen -- Im Dialogfeld bleiben - die Kunst der kooperativen Kommunikation -- Verbindende Kommunikation -- 4. Die W.I.R.-Formel: R wie Reise -- R wie Reise -- Das dynamische Selbstbild -- Psychologische Sicherheit -- Feedback-Kultur etablieren -- Dem Wertfluss folgen -- Reflexionsschleifen -- Groupthink vs. Design Thinking -- 5. Neuer W.I.R.-Mindset neue Lösungen -- Anhang.
    Additional Edition: ISBN 3-96186-001-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7253566
    Format: 1 online resource (508 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783772836527
    Note: Intro -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I. Philosophische Grundlagen und Voraussetzungen -- Einführung -- Immanuel Kant -- Eigentümlichkeit der medizinischen Fakultät (1798) -- Der Streit der philosophischen Fakultät mit der medizinischen (1798) -- Grundsatz der Diätetik -- 1. Von der Hypochondrie -- 2. Vom Schlaf -- 3. Essen und Trinken -- 4. Von dem krankhaften Gefühl aus der Unzeit im Denken -- 5. Von der Hebung und Verhütung krankhafter Zufälledurch den Vorsatz im Atemziehen -- 6. Von den Folgen dieser Angewohnheit des Atemziehens mit geschlossenen Lippen -- Beschluss -- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling -- Erster Entwurf eines Systems der Naturphilosophie (1799) -- Allgemeine Anmerkung -- Über das Studium der Medizin und der organischen Naturlehre überhaupt (1805) -- Stuttgarter Privatvorlesungen (1810) -- Georg Wilhelm Friedrich Hegel -- Die Naturphilosophie (1830) -- Begriff der Natur -- Die Krankheit des Individuums -- Die Heilung -- Der Tod des Individuums aus sich selbst -- Die Philosophie des Geistes (1830) -- Die Logik (1830) -- II. Naturwissenschaften /Medizin - allgemein -- Einführung -- Johann Wilhelm Ritter -- Fragmente aus dem Nachlasseeines jungen Physikers (1810) -- Jacob Fidelis Ackermann -- Ansichten der Natur von verschiedenen Standpunkten der menschlichen Erkenntnissphäre (1808) -- Betrachtungen über die Natur im Allgemeinen -- Erdorganismus -- Organismen auf dem Erdball -- Individuelles Leben der Erdorganismen -- Von dem Lebensprozess -- Carl Gustav Carus -- Von den Anforderungen an eine künftige Bearbeitung der Naturwissenschaften (1822) -- Carl Friedrich von Kielmeyer -- Über die Verhältnisse der organischen Kräfte untereinander in der Reihe der verschiedenen Organisationen, die Gesetze und Folgen dieser Verhältnisse (1793) -- Gottfried Reinhold Treviranus -- Gegenstand und Wichtigkeitder Biologie (1802) , Gotthilf Heinrich von Schubert -- Die Symbolik der Natur (1814) -- Franz Joseph Schelver -- Philosophie der Medizin (1809) -- Einleitung -- Ferdinand August von Ritgen -- Über den Begriff und das Gebiet der Chirurgie,und über die Grenzen und die Einteilung des chirurgischen Lehrvortrags (1828) -- III. Anatomie und Physiologie -- Einführung -- Carl Gustav Carus -- Von dem Unterschied zwischendeskriptiver, geschichtlicher, vergleichenderund philosophischer Anatomie (1826) -- Phillipp Franz von Walther -- Physiologie des Menschen mit durchgängiger Rücksicht auf die komparative Physiologie der Tiere (1807) -- Einleitung -- Karl Friedrich Burdach -- Die Physiologie als Erfahrungswissenschaft (1826) -- Einleitung -- IV. Pathologie und Nosologie -- Einführung -- Andreas Röschlaub -- Krankheit, Übelbefi nden, Gesundheit,Wohlbefi nden, Anlage, Neigung (1798) -- Ignaz Paul Vitalis Troxler -- Ideen zur Grundlage der Nosologieund Therapie (1803) -- Adalbert Friedrich Marcus -- Das Wesen der Entzündung (1807) -- Karl Christian Wolfart -- Über den Genius der Krankheiten (1801) -- Erstes Kapitel. Begriff und Wesen des Genius der Krankheiten -- Zweites Kapitel. Veränderung des Krankheitsgenius -- Drittes Kapitel. Ursachen der Veränderung des Krankheitsgenius -- Dietrich Georg Kieser -- Einteilungsprinzip der Krankheiten (1817) -- Johann Christian August Heinroth -- Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens oder der Seelenstörungen und ihrer Behandlung (1818) -- Drittes Kapitel. Begriff des krankhaften Seelenlebens -- Viertes Kapitel. Begriff der Störungen des Seelenlebens oder der Seelenstörungen -- Alexander Haindorf -- Einleitung. Von psychischen Krankheiten, angeborenen Mängeln und fehlender Entwicklung des Seelenorgans überhaupt (1811) -- Karl Wilhelm Ideler -- Die religiöse Melancholie (1850) -- V. Therapie -- Einführung -- Johann Adam Schmidt , Über die Wortbegriffe Kurierenund Heilen (1800) -- Lorenz Oken -- Idee der Pharmakologie als Wissenschaft (1807) -- Joahnn Nepomuk von Ringeis -- Über die wissenschaftliche Seiteder ärztlichen Kunst (1830) -- Johann Christian Reil -- Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Kurmethode auf Geisteszerrüttungen (1803) -- Justinus Kerner -- Die Seherin von Prevorst. Eröffnungen über das innere Leben des Menschen und über das Hereinragen einer Geisterwelt in die unsere (1829) -- Eingang -- Krankheit und Heilbestrebungen des Inneren -- Amulette -- Magnetische Manipulation und magnetischer Schlaf -- Die magnetischen Krämpfe -- Johann Adam Walther -- Bemerkungen über den Einfluss der Musik auf psychische Zustände, mit einigen besonderen ihre Anwendung heischenden Bestimmungen (1812) -- VI. Arzt und Patient -- Einführung -- Gotthilf Heinrich von Schubert -- Briefe über das Studium der Medizin (1813) -- Carl Eberhard Schelling -- Ideen und Erfahrungen über den tierischen Magnetismus (1806) -- Johann Christian August Heinroth -- Begriff des psychischen Arztes (1818) -- Ernst Daniel August Bartels -- Animalischer Magnetismus (1816) -- Carl Gustav Carus -- Einige Worte über das Verhä ltnis der Kunstkrank zu sein zur Kunst gesund zu sein -- Vorwort -- Das Verhältnis der Kunst, krank zu sein, zur Kunst, gesund zu sein. -- Johannj Christian Reil -- Euthanasia oder von den Hilfen, erträglich zu sterben -- VII. Reisen - Welt und Ich im Dialog -- Einführung -- Gotthilf Heinrich von Schubert -- Reise in das Morgenland in den Jahren 1836 und 1837 -- Einleitung -- Briefe aus Kairo. Los der Neuvermählten -- Gebräuche beim Essen -- Hochschule der Asharmoschee -- Abusabel -- Reise nach dem Sinai -- Aufenthalt am Sinai -- Reise nach dem Hor -- Wanderungen durch Palästina und Syrien -- Reise nach Beirut -- Heimkunft -- David Ferdinand Koreff , Über die in einigen Gegenden Italiens herrschende böse Luft -- Campagna di Roma -- Carl Gustav Carus -- Mnemosyne. Blätter aus Gedenk- und Tagebüchern -- Florenz -- Pisa -- Florenz -- Bologna -- Analekten zur Naturwissenschaft und Heilkunde -- Neapel -- VIII. Geschichte der Medizin -- Einführung -- Adolph Carl August von Eschenmayer -- Appendix zu den Schriften über das gelbe Fieber -- Dietrich Georg Kieser -- Entwurf einer philosophischen Geschichte der Medizin als Einleitung zu dem System der Medizin -- Einleitung -- Heinrich Damerow -- Die Elemente der nächsten Zukunft der Medizin, entwickelt aus der Vergangenheit und Gegenwart -- Einleitung -- Karl Josef Hieronymus Windischmann -- Über Etwas, das der Heilkunst nottut -- Verzeichnis der abgedruckten Werke
    Additional Edition: Print version: Engelhardt, Dietrich von Medizin in Romantik und Idealismus. Band 2: Anthologie historischer Texte Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog Verlag,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6679234
    Format: 1 online resource (344 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783647407562
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Lebensregel von Baltimore -- 1 Systemisch - selbstständig - selbstwirksam: Gestalten Sie Ihre eigene Wirklichkeit! -- 1.1 Ihre Held*innen-Reise - auf zu neuen Ufern! -- 2 Standpunkte, Bewegungen … - an welchem Punkt stehen Sie? -- 2.1 Ausgangssituation - gute Gründe, sich auf den Weg zu machen -- 2.2 Selbstständig sein ist wie nochmal erwachsen werden -- 2.3 Anfangen - die erste Zeit ist aufregend -- Mira Engenhorst: Es läuft einfach -- 2.4 Wachstumszeiten - neue Herausforderungen -- Petra Lahrkamp: Wann ist mein Unternehmen mit mir verbunden? -- 2.5 Umbrüche, Aufbrüche und Neuanfänge - es bleibt spannend -- Dr. Steffen Elbert: Die Erfolgreichen brennen für das, was sie tun -- 2.6 Groß werden - was trauen Sie sich zu? -- Christine Viedt: Professionalisierung ist für mich ein Prozess -- 2.7 Reduzieren und Aufhören - auch eine Kunst -- Rüdiger Beinroth: »Man muss wach und neugierig bleiben« -- 3 Wünsche und Visionen: Machen Sie Ihr Ding! -- 3.1 Wünsche und Möglichkeitsräume - das Leben als Wunschkonzert -- 3.2 Ideenentwicklung ist ein kreativer Prozess - trauen Sie sich, auch Verrücktes zu denken! -- 3.3 Nehmen Sie Ihre Ideen ernst! Die Kunst, »eigenSinnig« zu sein -- 4 Bausteine und Möglichkeiten: Was Sie alles anbieten können -- 4.1 Systemisch auf Rezept - die Kassenpraxis -- 4.2 Systemische Therapie für Selbstzahlende - die Privatpraxis -- 4.3 Systemische »Klassiker« - Supervision, Beratung, Coaching -- 4.4 Systemisch plus - kombinieren Sie Ihre Fähigkeiten zu etwas Neuem -- 4.5 Kinder- und Jugendhilfe - selbstständig in klassischen Feldern der sozialen Arbeit -- 4.6 Systemisch lehren - das »Krönchen« -- 4.7 Weiterbildungen anbieten - gründen Sie ein eigenes Institut -- 4.8 Online-Angebote - der kommende Markt -- 5 Ihr Angebot entwickeln: Was wollen Sie in die Welt bringen? , 5.1 Ressourcen - was bringen Sie mit? -- 5.2 Solo oder im Team - wie können Sie am besten arbeiten? -- 5.3 Ihre Idee(n) entwickeln und durchdenken - das Unternehmenskonzept -- 5.4 Profil und Alleinstellungsmerkmal - seien Sie Sie selbst, alle anderen gibt es schon -- Nikola Siller: Mich auf eine einzige Identität festzulegen, finde ich langweilig -- 5.5 Ihre Zielgruppe(n) verstehen - Design Thinking -- 5.6 Ihre Idee visualisieren - alles auf einen Blick -- 6 Produktive Haltungen: Wie agieren erfolgreiche Unternehmer*innen? -- 6.1 Effectuation - Risiken abschätzen und losgehen mit dem, was ist -- 6.2 Unternehmerisch denken - Selbstständigkeit lässt sich lernen -- 7 Geld verdienen: Gibt es einen Markt für Ihre Ideen? -- 7.1 Was der Markt ist - und warum Sie sich mit ihm beschäftigen sollten -- 7.2 Wo Systemiker*innen gefragt sind - Märkte für systemisches Know-how -- Prof Dr. Holger Lindemann: Es gibt keinen Markt für Systemiker*innen -- 7.3 Was wird sich in Zukunft verändern? Trends -- Prof. Dr. Björn Enno Hermans: Auf Dauer wird die Anerkennung der systemischen Therapie Bedeutung haben, aber noch nicht kurzfristig -- 7.4 Konkurrenz - Sie sind nicht allein -- 7.5 Zahlen - wenn Sie Ihre Idee rechnen, bekommt sie ein Fundament -- 7.6 Starthilfe - wie können Sie Ihr Vorhaben finanzieren? -- 8 Marketing: Bringen Sie Ihre Ideen zum Strahlen! -- 8.1 Kund*innen gewinnen - verstehen, was sich Menschen wirklich wünschen -- 8.2 Positionierungen - die Kunst, den eigenen Platz zu finden -- Tanja Kuhnert: Ich habe schon den Eindruck, dass das Systemische gefragt ist -- 8.3 Qualitätssurrogate - woran Menschen festmachen, ob etwas gut ist -- 8.4 Werbung - klappern gehört zum Handwerk -- 8.5 Onlinemarketing und Social Media - mit potenziellen Kund*innen in Verbindung treten -- 8.6 Ihre Webseite - hier entscheiden Sie, wie Sie sich präsentieren , 8.7 Innere Herausforderungen - auf die Bühne zu treten, ist aufregend! -- 9 Formale Basics: Damit Sie alles richtig machen -- 9.1 Ihr Unternehmen anmelden - das wollen Behörden von Ihnen -- 9.2 Der Name Ihres Unternehmens - was Sie dürfen und beachten müssen -- 9.3 Buchhaltung - damit Sie wissen, wie es um Ihre Zahlen bestellt ist -- 9.4 Einkommensteuer - der Staat will seinen Anteil an Ihrem Gewinn -- 9.5 Umsatzsteuer - auch unter dem Namen »Mehrwertsteuer« bekannt -- 9.6 Versicherungen - was Sie tun sollten, um sich abzusichern -- 9.7 Brauchen Sie AGB? - klare Spiegelregeln definieren -- 9.8 Verträge und Datenschutz - Ihrem Tun einen rechtlich sicheren Rahmen geben -- 9.9 Scheinselbstständigkeit - wann angezweifelt wird, ob Sie überhaupt selbstständig sind -- 10 Gute Rahmungen: Sorgen Sie gut für sich selbst! -- 10.1 Selbstfürsorge - wenn Sie es nicht tun, wer dann? -- 10.2 Kanban und Konsorten - Tools, die Ihnen helfen, den Überblick zu behalten -- 10.3 Kontaktkanäle - wo kann man Sie erreichen und wo nicht? -- 10.4 Auftragsklärung - wenn klar ist, was Sie leisten können und wollen und was nicht, macht die Arbeit Spaß -- 10.5 Honorare - die Kunst, die eigenen Interessen gut zu vertreten -- Nikola Siller: Ich habe gute Erfahrungen damit, spielerisch an Preise ranzugehen -- 10.6 Netzwerke - im Austausch mit anderen innerlich und äußerlich wachsen -- 10.7 Räume - schaffen Sie sich eine gute »Homebase« -- 11 Selbstständig als Systemiker*in - Anleitung zur Gestaltung der eigenen Wirklichkeit -- 11.1 Selbstständigkeit als Lebensform -- 11.2 Mein Werk, meine Essenz, mein Ding -- Mirjam Faust: Was ich gerne vorher gewusst hätte … -- Danksagung - zu einem Buch tragen viele bei -- Literatur -- Link Download-Material -- Download-Material -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Was ist die Osborn-Checkliste? -- Wie ist eine Approbationsausbildung aufgebaut? , Eintrag ins Psychotherapeutenregister: Liste notwendiger Dokumente -- Welche Dokumente benötigen Sie, um in das Psychotherapeutenregister aufgenommen zu werden? -- Welche Kriterien sind bei der Auswahl der Bewerbungen durch den Zulassungsausschuss zu berücksichtigen? -- Was ist Inhalt der Ausbildung zum »Kleinen Heilpraktiker«? -- Was müssen Sie beachten, wenn Sie sich als Heilpraktiker*in selbständig machen? -- Welche Erfahrungen gibt es mit den Krankenkassen bei der Abrechnung im sogenannten Erstattungsverfahren? -- Wo können Sie sich zum Thema Kassenpraxis und Kostenerstattungsverfahren weiter informieren? -- Welche Leistungen der Jugendhilfe können finanziert werden? (Rechtsstand 12/2020) -- Welche Lehrenden-Zertifikate vergibt die DGSF? -- Wie wird man freier Träger der Jugendhilfe? -- Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen, um ein Zertifikat als Lehrende*r bei der DGS zu erhalten? -- Welche Lehrenden-Zertifikate vergibt die SG? -- Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen, um ein Zertifikat als Lehrende*r bei der SG zu erhalten? -- Wie wird ein Unternehmenskonzept gegliedert? Gibt es eine bestimmte Form, die Sie einhalten müssen? -- Wo können Sie sich weiter zum Thema Gründung und Selbständigkeit informieren? -- Wie finden Sie Praxis-Räume? Wie finden Sie Kolleg*innen zur Mitnutzung von Räumen? -- Was ist ein Business Model Canvas? -- Bei welchen systemischen Instituten können Sie eine systemische Approbationsausbildung absolvieren? -- Beispiel für einen Investitionskostenplan -- Rentabilitätsvorschau -- Beispiel für einen Investitionskostenplan -- Welche Förderung können Bezieher*innen von ALG I von der Arbeitsagentur erhalten? -- Wie werden Bezieher*innen von ALG II gefördert? -- Sind Sie Freiberufler*in oder Gewerbetreibende*r? -- Welche Fördermittel gibt es für Studierende und Wissenschaftler*innen? , Wo finden Sie weitere Infos zum Thema Marketing? -- Müssen Sie Mitglied in einer Berufsgenossenschaft werden? -- Welches Finanzamt ist für Sie zuständig? -- Wie sieht eine ordnungsgemäße Rechnung aus? -- Was gilt als fortlaufende Rechnungsnummer in der Buchhaltung? -- Was sind typische Betriebsausgaben? -- Wie hoch ist die Einkommensteuerbelastung? -- Wie definiert die Krankenkasse, ob Sie hauptberuflich oder nebenberuflich selbständig sind? -- Was wird typischerweise in AGB geregelt? -- Wie sind die Aufbewahrungspflichten für Patientenakten im Rahmen der Jugendhilfe? -- Wo finden Sie weitere Informationen zum Thema Datenschutz? -- Wie könnte ein Patientenvertrag aussehen? -- Wo finden Sie interessante Hintergrund-Informationen für Systemiker*innen? -- Wo finden Sie nützliche Infos für Coaches, Berater*innen, Therapeut*innen …? -- Welche Apps helfen Ihnen dabei, sich gut zu organisieren? -- Wo finden Sie weitere Infos zu formalen Fragen? -- Themen -- AGB -- Aufbewahrungspflichten Jugendhilfe -- Business Model Canvas -- Datenschutz - Jugendhilfe -- Erstattungsverfahren - Erfahrungswerte -- Erstattungsverfahren - Weitere Informationen -- Finanzierung - ALG I -- Finanzierung - ALG II -- Finanzierung - Studierende und Wisschenschaftler_innen -- Gründung und Selbständigkeit -- Heilpraktiker_in -- Jugendhilfe -- Lehre - Anforderungen der SG -- Lehre - DGSF-Zertifikate -- Lehre - SG-Zertifikate -- Marketing -- Osborn-Checkliste -- Psychotherapeutenregister - Notwendige Dokumente -- Psychotherapeutenregister - Kassenzulassung -- Räume -- Steuern - Einkommensteuerbelastung -- Steuern - Typische Betribsaugaben -- Unternehmenskonzept -- Versicherungen - Berufsgenossenschaft -- Versicherungen - Krankenkasse -- Verträge - Patientenvertrag -- Weitere Infos - Coaches -- Weitere Infos - Formale Fragen -- Weitere Infos - Systemiker_innen , Rechnungen - Ordnungsgemäße Rechnungen
    Additional Edition: Print version: Hochbahn, Astrid Selbstständig als Systemiker*in Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2021 ISBN 9783525407561
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7253569
    Format: 1 online resource (2024 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783772836503
    Note: Band 1 -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einführung: Spektrum - Positionen - Ideen -- II. Historische Voraussetzungen und philosophischer Hintergrund -- 1. Medizin in ihren Verbindungen zur Philosophiein der Epoche der Aufklärung -- 1.1 Voraussetzungen -- 1.2 Philosophischer Positivismus -- 1.3 Theorie und Methodik -- 1.4 Ausblick -- 2. Philosophie und Medizin im Dialog bei Kant -- 2.1 Kontext -- 2.2 Wechselbeziehungen -- 2.3 Themen -- 2.3.1 Stellung der Medizin innerhalb der Fakultäten -- 2.3.2 Diätetik -- 2.3.3 Sitz der Seele -- 2.3.4 Geisteskrankheit -- 2.3.5 Verzeitlichung der Natur -- 2.4 Perspektiven -- 3. Schellings naturphilosophische Grundlegungder Medizin -- 3.1 Philosophie und Medizin um 1800 -- 3.2 Empirische Basis -- 3.3 Der lebende Organismus -- 3.4 Krankheit und Therapie -- 3.5 Resonanz und Bedeutung -- 4. Gesundheit, Krankheit und Tod in HegelsNaturphilosophie -- 4.1 Physik und Metaphysik -- 4.2 Die organische Natur - Gestaltung, Assimilation, Gattung -- 4.3 Idee der Krankheit -- 4.4 Typologie der Krankheiten -- 4.5 Stadien des Krankheitsverlaufes -- 4.6 Therapie -- 4.7 Sterben und Tod -- 4.8 Resonanz und Bedeutung -- III. Grundzüge der Medizin im Zeitalterder Romantik -- 5. Prinzipien, Dimensionen und Konzepte -- 5.1 Identität von Natur und Geist -- 5.2 Einheit der Natur -- 5.3 Dominanz des Organischen -- 5.4 Verbindung von Natur und Kultur -- 5.5 Physiologie und Anatomie -- 5.6 Pathologie und Nosologie -- 5.7 Therapie -- 5.8 Arzt-Patienten-Beziehung -- 5.9 Altern und Alter -- 5.10 Sterben und Tod -- 5.11 Naturgeschichte - Medizingeschichte - Kulturgeschichte -- 5.12 Rezeption und Resonanz -- 6. Autobiographie als Spiegel von Ich und Welt -- 6.1 Voraussetzungen -- 6.2 Leben als Naturgeschichte oder organische Entwicklung -- 6.3 Leben als Kultur- und Zeitgeschichte -- 6.4 Leben als Reise , 6.5 Leben als Heilsgeschichte oder Dialog von Physik und Metaphysik -- 6.6 Perspektiven -- 7. Historiographie der Medizin -- 7.1 Hintergründe -- 7.2 Geschichte und Philosophie -- 7.3 Innere Struktur -- 7.4 Personen und Positionen -- 7.5 Seinsgeschichte - Bewusstseinsgeschichte -- 7.6 Ausblick -- 8. Pathographie: Ursachen, Erscheinungund Klassifi kation -- 8.1 Konzeptioneller Rahmen -- 8.1.1 Ursprung -- 8.1.2 Krankheitsgeschichte - Krankengeschichte -- 8.1.3 Ontologie der Krankheit -- 8.1.4 Status des Kranken -- 8.1.5 Krankheit - Leben -- 8.1.6 Kausalität -- 8.1.7 Funktion der Medizin -- 8.1.8 Gesellschaft -- 8.1.9 Geschichte -- 8.1.10 Kunst und Literatur -- 8.2 Romantische Sicht -- 8.3 Konkretionen -- 8.4 Perspektiven -- 9. Krankheit und Lebenskunst: Carl Gustav Carus über Goethe -- 9.1 Kontext -- 9.2 Krankheitsgeschichte, Krankengeschichte, Pathographie -- 9.3 Lebenskunst als Kunst des Krankseins -- 9.4 Krankheit, Kunst und Leben -- 9.5 Perspektiven -- 10. Johann Christian Reils Entwurf der Psychotherapie -- 10.1 Leben und Werk -- 10.2 Klassifi kation und Diagnose -- 10.3 Ursachen -- 10.4 Therapie und Arzt-Patienten-Beziehung -- 10.5 Ausblick -- 11. Sozialgeschichte der romantischen Naturforschung und Medizin -- 11.1 Orientierung -- 11.2 Soziale Voraussetzungen -- 11.3 Ausbreitung in Zeit und Raum -- 11.4 Bildung -- 11.5 Geschichte und Gesellschaft -- 11.6 Wirkung -- 11.7 Verhältnis von internen und externen Wissenschaftsbedingungen -- 11.8 Ausblick -- 12. Natur und Kultur in Gotthilf Heinrich von Schuberts Reise in das Morgenland -- 12.1 Voraussetzungen -- 12.2 Bedingungen, Route und Ziel der Reise -- 12.3 Universitäre Ausbildung und Bibliotheken -- 12.4 Naturwissenschaftliche Beobachtungen und Entdeckungen -- 12.5 Gesundheitswesen, Hospitäler, Krankheiten und Therapie -- 12.6 Persönliche und wissenschaftliche Kontakte , 12.7 Sozialkultureller Kontext -- 12.8 Perspektiven -- 13. Italien in romantischer Sicht in den Reisebildern von Carl Gustav Carus -- 13.1 Voraussetzungen -- 13.2 Konkrete Kontakte -- 13.3 Spektrum und thematische Schwerpunkte -- 13.3.1 Naturgeschichte -- 13.3.2 Naturforscher und Mediziner -- 13.3.3 Universitäre Lehre und Forschung -- 13.3.4 Akademien/Gesellschaften -- 13.3.5 Physikalische und naturhistorische Sammlungen -- 13.3.6 Botanische Gärten -- 13.3.7 Hospitäler -- 13.3.8 Wissenschaftliche Publikationen -- 13.3.9 Bibliotheken -- 13.3.10 Sprachkenntnisse -- 13.4 Vergleich mit Deutschland -- 13.5 Ausblick -- IV. Dialog mit Vergangenheit und Gegenwart -- 14. Paracelsus im Urteil der Naturforschung und Medizin der Romantik -- 14.1 Hintergrund und Spektrum -- 14.2 Literatur und Philosophie -- 14.3 Leben und Persönlichkeit -- 14.4 Werk und Wirkung -- 14.5 Fazit -- 15. Mesmers Bedeutung für die romantische Naturforschung und Medizin -- 15.1 Hintergründe -- 15.2 Kontakte -- 15.3 Themen -- 15.4 Ausblick -- 16. Novalis im medizinhistorischen Kontext um 1800 -- 16.1 Dimensionen und Zusammenhänge -- 16.2 Rezeption und Resonanz -- 16.2.1 Beziehung zu den Naturwissenschaften und der Medizin -- 16.2.2 Physiologie und Anatomie -- 16.2.3 Pathologie -- 16.2.4 Therapie -- 16.2.5 Institution, Gesellschaft und Kultur -- 16.2.6 Arzt und Patient -- 16.2.7 Medizingeschichte -- 16.2.8 Theorie und Philosophie der Medizin -- 16.2.9 Rezeption und Resonanz -- 16.3 Perspektiven -- 17. Goethe im Gespräch mit romantischen Naturforschern und Medizinern -- 17.1 Voraussetzungen -- 17.2 Kontakte -- 17.3 Themen und Positionen -- 17.4 Ausblick -- 18. Alexander von Humboldt im Kontextvon Wissenschaft, Philosophie und Kunst -- 18.1 Situation -- 18.2 Romantische und empirische Naturforschung -- 18.3 Naturphilosophie -- 18.4 Goethe -- 18.5 Perspektiven , 19. Madame de Staël über Philosophie und Medizinin De l'Allemagne (1810) -- 19.1 Das Interesse an Deutschland -- 19.2 Quellen -- 19.3 Situation und Positionen -- 19.4 Beobachtungen, Erklärungen und Theorien -- 19.5 Wissenschaft, Philosophie und Kunst im Ländervergleich -- 19.6 Perspektiven -- V. Abbruch, Resonanz und Ausklang -- 20. ›Heidelbergische Jahrbücher der Literatur‹ (1808-1832) -- 20.1 Voraussetzungen -- 20.2 Phase 1808-1810 -- 20.3 Phase 1811-1815 -- 20.4 Phase 1816-1832 -- 20.5 Ausblick -- 21. ›Die Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik‹ (1827-1846) -- 21.1 Grundlagen -- 21.2 Rezensenten, Rezensionen und Repräsentativität -- 21.3 Spektrum, Schwerpunkte und Wandel -- 21.4 Ausblick -- 22. Johannes Müller und Jan Evangelista Purkyně zwischen Physik und Metaphysik -- 22.1 Johannes Müller -- 22.1.1 Situation -- 21.1.2 Kontakte -- 22.1.3 Identität und Differenz von Naturwissenschaftund Naturphilosophie -- 22.1.4 Biologie und Medizin -- 22.2 Jan Evangelista Purkyně -- 22.2.1 Bildungsweg, Kontakte und Leistungen -- 22.2.2 Empirie und Theorie, Physik und Philosophie -- 22.3 Resümee -- VI. Fazit und Perspektiven -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I. Philosophische Grundlagen und Voraussetzungen -- Einführung -- Immanuel Kant -- Eigentümlichkeit der medizinischen Fakultät (1798) -- Der Streit der philosophischen Fakultät mit der medizinischen (1798) -- Grundsatz der Diätetik -- 1. Von der Hypochondrie -- 2. Vom Schlaf -- 3. Essen und Trinken -- 4. Von dem krankhaften Gefühl aus der Unzeit im Denken -- 5. Von der Hebung und Verhütung krankhafter Zufälledurch den Vorsatz im Atemziehen -- 6. Von den Folgen dieser Angewohnheit des Atemziehens mit geschlossenen Lippen -- Beschluss -- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling -- Erster Entwurf eines Systems der Naturphilosophie (1799) , Allgemeine Anmerkung -- Über das Studium der Medizin und der organischen Naturlehre überhaupt (1805) -- Stuttgarter Privatvorlesungen (1810) -- Georg Wilhelm Friedrich Hegel -- Die Naturphilosophie (1830) -- Begriff der Natur -- Die Krankheit des Individuums -- Die Heilung -- Der Tod des Individuums aus sich selbst -- Die Philosophie des Geistes (1830) -- Die Logik (1830) -- II. Naturwissenschaften /Medizin - allgemein -- Einführung -- Johann Wilhelm Ritter -- Fragmente aus dem Nachlasseeines jungen Physikers (1810) -- Jacob Fidelis Ackermann -- Ansichten der Natur von verschiedenen Standpunkten der menschlichen Erkenntnissphäre (1808) -- Betrachtungen über die Natur im Allgemeinen -- Erdorganismus -- Organismen auf dem Erdball -- Individuelles Leben der Erdorganismen -- Von dem Lebensprozess -- Carl Gustav Carus -- Von den Anforderungen an eine künftige Bearbeitung der Naturwissenschaften (1822) -- Carl Friedrich von Kielmeyer -- Über die Verhältnisse der organischen Kräfte untereinander in der Reihe der verschiedenen Organisationen, die Gesetze und Folgen dieser Verhältnisse (1793) -- Gottfried Reinhold Treviranus -- Gegenstand und Wichtigkeitder Biologie (1802) -- Gotthilf Heinrich von Schubert -- Die Symbolik der Natur (1814) -- Franz Joseph Schelver -- Philosophie der Medizin (1809) -- Einleitung -- Ferdinand August von Ritgen -- Über den Begriff und das Gebiet der Chirurgie,und über die Grenzen und die Einteilung des chirurgischen Lehrvortrags (1828) -- III. Anatomie und Physiologie -- Einführung -- Carl Gustav Carus -- Von dem Unterschied zwischendeskriptiver, geschichtlicher, vergleichenderund philosophischer Anatomie (1826) -- Phillipp Franz von Walther -- Physiologie des Menschen mit durchgängiger Rücksicht auf die komparative Physiologie der Tiere (1807) -- Einleitung -- Karl Friedrich Burdach , Die Physiologie als Erfahrungswissenschaft (1826)
    Additional Edition: Print version: Engelhardt, Dietrich von Medizin in Romantik und Idealismus. Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog Verlag,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages