Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    almafu_BV026211502
    Umfang: 29 S.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Jaeger, Paul 1869-1963
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Rochester, N.Y. :Camden House,
    UID:
    almahu_9949460855402882
    Umfang: 1 online resource (vi, 305 pages) : , digital, PDF file(s).
    ISBN: 9781571137821 (ebook)
    Serie: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Inhalt: New essays employing a multitude of approaches to the works of Kleist, in the process shedding light on our present modernity. Modernity, according to some views, poses the problem of homo politicus -- the problem of how to act in a moral universe without a "master narrative," without a final foundation. From this angle, the oeuvre of Heinrich vonKleist -- novellas, dramas, and essays -- addresses problems emerging from a new universe of Kantian provenance, in many ways the same universe we inhabit today. This volume of new essays investigates Kleist's position in ourever-changing conception of modernity, employing aesthetic, narrative, philosophical, biographical, political, economic, anthropological, psychological, and cultural approaches and wrestling with the difficulties of historicizingKleist's life and work. Central questions are: To what extent can the multitude of breaking points and turning points, endgames and pre-games, ruptures and departures that permeate Kleist's work and biography be conceptually bundled together and linked to the emerging paradigm of modernity? And to what extent does such an approach to Kleist not only advance understanding of this major German writer and his work, but also shed light on the nature of our present modernity? Contributors: Seán Allan, Peter Barton, Hilda Meldrum Brown, David Chisholm, Andreas Gailus, Bernhard Greiner, Jeffrey L. High, Anette Horn, Peter Horn, Wolf Kittler, Jonathan W. Marshall, Christian Moser, Dorothea von Mücke, Nancy Nobile, David Pan, Ricarda Schmidt, Helmut J. Schneider. Bernd Fischer is Professor of German at the Ohio State University. Tim Mehigan is Professor of German in the Department of Languagesand Cultures at the University of Otago, New Zealand.
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 14 Feb 2023). , Zu Ende schreiben : Ultimative Strategien im Schaffen Kleists / Bernhard Greiner -- "Sein Nahen ist ein Wehen aus der Ferne" : Ottokar's leap in Die Familie Schroffenstein / Nancy Nobile -- The fragmented picture and Kleist's Zerbrochner Krug / Dorothea von Mucke -- "So glaubst du jetzt, da? ich dir Wahrheit gab?" : gender, power and the performance of justice in Kleist's Der zerbrochne Krug / Sean Allan -- Recht als Krieg. moderne Staatlichkeit und die Aporien legalistischer Herrschaft bei Heinrich von Kleist / Christian Moser -- Representing the nation in Heinrich von Kleist's Prinz Friedrich von Homburg / David Pan -- Herrschaftsgenealogie und Staatsgemeinschaft : zu Kleists Dramaturgie der Moderne im Prinzen von Homburg / Helmut Schneider -- Changing perceptions of modernity in nineteenth-century German theater from Goethe to Wagner, with reference to Kleist's Prinz Friedrich von Homburg / Hilda Meldrum Brown -- Weiblicher Sadismus, Wutwelt des Liebes-Urwalds, Geschlechtskampf, absolutes Gefuhl : die Penthesilea-Rezeption in der Moderne / Ricarda Schmidt -- Prosodic and dramatic tension in the blank verse dramas of Heinrich von Kleist / David Chisholm -- Crisis, denial, and outrage : Kleist (Schiller, Kant) and the path to the German novella(s) of modernity / Jeffrey High -- Das Gespenst der Armut : "Das Bettelweib von Locarno"--zwischen traditioneller christlicher, kantisch aufgeklarter und moderner marxistischer Auffassung / Peter Horn -- The problem of knowledge and the discourse of the hysteric : exploring a Lacanian interpretation of "Die Marquise von O-- " / Peter Barton -- Religion nach der Aufklarung : Die Heilige Cacilie--Identitat, Religion und Moderne / Anette Horn -- Breaking skulls : Kleist, Hegel, and the force of assertion / Andreas Gailus -- Kleist's "Ubermarionette" and Schrenck-Notzing's "Traumtanzerin" : nervous mechanics and hypnotic performance under modernism / Jonathan Marshall -- Falling after the fall : the analysis of the infinite in Kleist's marionette theater / Wolf Kittler.
    Weitere Ausg.: Print version: ISBN 9781571135063
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_766737136
    Umfang: 174 S. , Ill.
    ISBN: 3981459946 , 9783981459944
    Anmerkung: 1779-1781 : Entzükkung! : Empfindung! : Gefühl!! : Jean Paul liest den Werther und schreibt Abelard und Heloise1780 : Der tödende und belebende Quelgeist : Goethe als poetischer Weltenrichter1794 : Mit einer namenlosen Empfindung : Jean Paul schickt Goethe die Unsichtbare Loge1795 : Mit einem warmen aber scheuen Herzen : Jean Paul schickt Goethe den HesperusHimlische Lippen : Jean Paul betrachtet Goethes Bildnis und wartet auf Antwort1796 : Beim Himmel wir wollen uns doch lieben : Jean Paul besucht erstmals WeimarGöthens Karakter ist fürchterlich : Missverständnisse und Exegesen aus der Zeit der Xenien1798-1800 : Ich bin jezt keker als je : Jean Pauls Weimarer Zeit1801 : List, Scherz und Rache : Jean Paul wirbt für E.T.A. Hoffmann1801 : Wie ein Gott liess er das Weltall wirken : Jean Pauls Anrede an Göthe1814 : Ein grosses Stück Himmel : Jean Paul freut sich über Goethes Lob der Levana1816 : Göthe als Freund : Jean Paul träumt1819 : Etwas von Jean Paul : Goethe wirbt für den Orient1824? : Geheimer Rath von Goethe aus Weimar : Ein rätselhaftes Treffen in der Fränkischen Schweiz1825 : Söhnchen! werde dir die Kunde : Goethe belehrt seinen EnkelKeine einzige Zeile gegen Religion und Tugend : Jean Paul fordert Gerechtigkeit von Metternich1825-26 : Literarisches Sauerkraut : Goethe und Jean Paul in einer Anekdote von Johannes Daniel Falk1826 : Die nahe Verwandschaft ausgezeichneter Genies : Goethe betrachtet Jean Paul1830 : Der gute Jean Paul : Jean Pauls Nachlass stiftet Verwirrung1852-1864 : Mit einer namenlosen Empfindung : Ernst Förster in WeimarLiteraturverzeichnis und SiglenNachweis der Bildrechte, Standorte und Drucke.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Jean Paul 1763-1825 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog
    Mehr zum Autor: Bohnenkamp, Anne 1960-
    Mehr zum Autor: Jean Paul 1763-1825
    Mehr zum Autor: Heumann, Konrad 1967-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664242302882
    Umfang: 1 online resource (217 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653022322
    Serie: Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft 4
    Inhalt: Was mag «Dialektik des Geheimnisses» heißen? Geheimnisse können enthüllt werden, wenn auch nicht immer mit Erfolg, und es gibt offene Geheimnisse, von denen nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird. Doch es gibt auch Geheimnisse, die es bleiben und über die man nur Vermutungen anstellen kann, zumal auf den Spuren der hermetischen Literatur. Es ist eine Hermetik, die sich nicht in gewöhnlicher Kommunikationsverweigerung erschöpft, sondern – mit Adorno gesprochen – dialektisch verfasst ist: Ihr Schweigen soll als ein Zeichen, als eine öffentliche Bekundung im weitesten Sinne verstanden werden. Der Betrachtungszeitraum dieses Bandes beginnt im 18. Jahrhundert mit Hamann, Goethe und Novalis. Von dort aus wird ein Bogen ins 21. Jahrhundert geschlagen, bis hin zu Yoko Tawadas Celan-Übersetzung und der Holocaustliteratur der dritten Generation. Das behandelte Textfeld umfasst über die klassische Sphäre hinaus auch politische Programme und kulturphilosophische Entwürfe. Dementsprechend reicht die Bandbreite der verwendeten Methodologien von Ideen- und Diskursgeschichte bis hin zur Textrhetorik, Intertextualität und Intermedialität.
    Anmerkung: Inhalt: Marianne Schuller: Die Krypta - eine Geheimnis-Figur – Heinz Hillmann: Über Gott reden - in Mythos, Poesie und Religion – Kamilla Najdek: «brevis esse laboro, obscurus fio» - Johann Georg Hamann und seine sibyllinische Rede – Leonhard Fuest: Das Geheimnis der Pharmakeia. Zum medientheoretischen Einsatz einer mythopoetischen Figur – Karol Sauerland: Im Widerstreit zwischen dem Geheimen und Öffentlichen - Die Revolution als Herausforderung (Goethe, Novalis, Friedrich Schlegel) – Bernd Hamacher: «Laß in den Garten mich ein». Zur Poetik des Geheimnisses bei und nach Goethe – Anne-Rose Meyer: Geheimnisvolle Schleier - Novalis, Schiller, Radcliffe – Barbara Surowska: Arthur Schnitzlers Der grüne Kakadu aufgedröselt? – Anna Wołkowicz: «hart an der Sympathie fürs Okkulte». Zur Dialektik der Verdunkelung in Ernst Blochs Geist der Utopie (und ihrer Würdigung durch Adorno) – Krzysztof Tkaczyk: Verrätselung, Verwirrung, Verunsicherung. Erzählstrategien in Hugo Balls Tenderenda der Phantast – Grażyna Kwiecińska: Die Strategien des Verschleierns in Alfred Döblins Roman Hamlet oder die lange Nacht nimmt ein Ende – Andrzej Kopacki: Die Dialektik des Gesprächs. EIN BLATT Paul Celans – Paweł Piszczatowski: Schwimmhäute zwischen den Worten. Celans Atopien der Gleichzeitigkeit – Julia Boog: Hinüberdunkeln - Spuren-Poetik von Celan zu Tawada – Magdalena Daroch: Aufdecken des Geheimnisses in Thomas Lehrs Novelle Frühling.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631626658
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Leipzig :Quelle & Meyer,
    UID:
    almafu_BV020514505
    Umfang: 51 S. : 8.
    Serie: Religionskundliche Quellenbücherei
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV043565165
    Serie: Volkskundliche Quellenbücherei
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    edocfu_9961535653702883
    Umfang: 1 online resource (151 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68773-9
    Serie: Studien Zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion Series ; v.8
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Einleitung: Religion in Japan. Einführende Darstellung und religionssoziologische Überlegungen zu ihrer Aktualität -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Religion in Japan -- 2.1 Shintō und Buddhismus: Interaktionen und Wechselwirkungen -- 2.2 ‚Religion' in Japan: ein modernes Konzept -- 2.3 Shintō und der Nationalstaat -- 2.4 Religion und Politik im Nachkriegs-Japan -- 3 Japan und der Polytheismus in der Religionstheorie -- 3.1 Max Weber -- 3.2 Émile Durkheim -- 3.3 Walter Burkert und René Girard -- 3.4 Kurzer Rückblick -- 4 Kurzer Vorblick auf die Beiträge -- Polymythie und Monomythie um 1800 - und welche Schlüsse man daraus vielleicht ziehen könnte: für Kunst, Kultur, Gesellschaft und Politik -- 1 20 Thesen vorab -- 2 Religionsbegriff und weitere Überlegungen zum Gegenwartsbezug -- 3 Goethes Gedicht Gingo biloba -- 4 Das polymythische Projekt um 1800 - eine ästhetische Lösung für ein Grundproblem der anbrechenden Moderne? -- Der eine und die vielen Götter. Religionspolitische Diskurse in Japan und Europa um 1800 (und heute) -- 1 Einleitung -- 2 Toleranter oder intoleranter Polytheismus? -- 3 Jan Assmanns Monotheismusthese -- 4 Der japanische Polytheismus -- 4.1 Polytheistische Gewaltenteilung -- 4.2 Religion und Gesellschaft -- 5 Motoori Norinagas polytheistische ‚Gegenreligion' -- 5.1 Fichtes Reden an die deutsche Nation (1808) und Norinagas Naobi no mitama (‚Geist der Erneuerung', 1771) -- 5.2 Der ‚Himmelsbefehl', Schillers Wallenstein und Corneilles Cinna -- 5.3 Der Himmelsbefehl, die Theodizee und die Hermeneutik -- 6 Schlussüberlegungen -- Sind die kami übersetzbar? - Überlegungen zu Jan Assmanns ‚Kosmotheismus' und dem politischen Shintō der Neuzeit und Moderne -- 1 Einleitung -- 2 Ist der vormoderne Shintō eine kosmotheistische Religion?. , 3 Honji suijaku als Prozess der hierarchischen Inklusion -- 4 Neuzeit und Moderne: Shintō als exklusivistischer Polytheismus -- 5 Shintō im Dienste des Imperialismus -- 6 Schlussbemerkung -- Wie unterstützte die Mythenforschung den Kolonialismus? - Japan als polytheistischer Kolonialstaat -- 1 Einleitung -- 2 Staatsbewusstsein in den japanischen Mythen -- 3 Die Anfänge der Mythenforschung in Japan und der Kolonialismus -- 4 Mythenforschung als Stütze des Kolonialismus -- 5 Schluss -- Yakumo - Lafcadio Hearn und der religiöse Nationalismus im Japan der ausgehenden Meiji-Zeit -- 1 Vorbemerkung -- 2 Einführung -- 2.1 Hearn und das Kojiki -- 3 Hearn vs. Chamberlain -- 3.1 Chamberlain als Kritiker -- 3.2 Hearn als Apologet -- 3.3 Hearn und Spencer -- 3.4 Aktuelle Debatten -- 4 Emic vs. etic - zur Binnen- und Außenbetrachtung von Kulturen -- 4.1 Ein japanischer Orientalismus? -- 5 Das Kojiki und der Kanon klassischer Literatur im modernen Japan -- 6 Conclusio und Ausblick.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-662-68772-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    edoccha_9961535653702883
    Umfang: 1 online resource (151 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68773-9
    Serie: Studien Zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion Series ; v.8
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Einleitung: Religion in Japan. Einführende Darstellung und religionssoziologische Überlegungen zu ihrer Aktualität -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Religion in Japan -- 2.1 Shintō und Buddhismus: Interaktionen und Wechselwirkungen -- 2.2 ‚Religion' in Japan: ein modernes Konzept -- 2.3 Shintō und der Nationalstaat -- 2.4 Religion und Politik im Nachkriegs-Japan -- 3 Japan und der Polytheismus in der Religionstheorie -- 3.1 Max Weber -- 3.2 Émile Durkheim -- 3.3 Walter Burkert und René Girard -- 3.4 Kurzer Rückblick -- 4 Kurzer Vorblick auf die Beiträge -- Polymythie und Monomythie um 1800 - und welche Schlüsse man daraus vielleicht ziehen könnte: für Kunst, Kultur, Gesellschaft und Politik -- 1 20 Thesen vorab -- 2 Religionsbegriff und weitere Überlegungen zum Gegenwartsbezug -- 3 Goethes Gedicht Gingo biloba -- 4 Das polymythische Projekt um 1800 - eine ästhetische Lösung für ein Grundproblem der anbrechenden Moderne? -- Der eine und die vielen Götter. Religionspolitische Diskurse in Japan und Europa um 1800 (und heute) -- 1 Einleitung -- 2 Toleranter oder intoleranter Polytheismus? -- 3 Jan Assmanns Monotheismusthese -- 4 Der japanische Polytheismus -- 4.1 Polytheistische Gewaltenteilung -- 4.2 Religion und Gesellschaft -- 5 Motoori Norinagas polytheistische ‚Gegenreligion' -- 5.1 Fichtes Reden an die deutsche Nation (1808) und Norinagas Naobi no mitama (‚Geist der Erneuerung', 1771) -- 5.2 Der ‚Himmelsbefehl', Schillers Wallenstein und Corneilles Cinna -- 5.3 Der Himmelsbefehl, die Theodizee und die Hermeneutik -- 6 Schlussüberlegungen -- Sind die kami übersetzbar? - Überlegungen zu Jan Assmanns ‚Kosmotheismus' und dem politischen Shintō der Neuzeit und Moderne -- 1 Einleitung -- 2 Ist der vormoderne Shintō eine kosmotheistische Religion?. , 3 Honji suijaku als Prozess der hierarchischen Inklusion -- 4 Neuzeit und Moderne: Shintō als exklusivistischer Polytheismus -- 5 Shintō im Dienste des Imperialismus -- 6 Schlussbemerkung -- Wie unterstützte die Mythenforschung den Kolonialismus? - Japan als polytheistischer Kolonialstaat -- 1 Einleitung -- 2 Staatsbewusstsein in den japanischen Mythen -- 3 Die Anfänge der Mythenforschung in Japan und der Kolonialismus -- 4 Mythenforschung als Stütze des Kolonialismus -- 5 Schluss -- Yakumo - Lafcadio Hearn und der religiöse Nationalismus im Japan der ausgehenden Meiji-Zeit -- 1 Vorbemerkung -- 2 Einführung -- 2.1 Hearn und das Kojiki -- 3 Hearn vs. Chamberlain -- 3.1 Chamberlain als Kritiker -- 3.2 Hearn als Apologet -- 3.3 Hearn und Spencer -- 3.4 Aktuelle Debatten -- 4 Emic vs. etic - zur Binnen- und Außenbetrachtung von Kulturen -- 4.1 Ein japanischer Orientalismus? -- 5 Das Kojiki und der Kanon klassischer Literatur im modernen Japan -- 6 Conclusio und Ausblick.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-662-68772-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    edoccha_9961431805302883
    Umfang: 1 online resource (669 pages)
    Inhalt: Eine Neuentdeckung Eichendorffs und der deutschen Romantik: Dieser Band erzählt die vergessene Geschichte eines Dichters und seiner Zeit auf der Suche nach der Nation. Seit dem 19. Jahrhundert ist umstritten, welche Rolle die Romantik im Prozess der Nationswerdung der Deutschen gespielt hat. Nach einer heute gängigen Auffassung hat sie die Ausbildung des modernen Nationalismus befeuert. Kaum bekannt ist hingegen die Frühphase ihrer Deutungsgeschichte, die seit der Zeit des Vormärz unter dem Vorzeichen der Konfessionalisierung stand. Wegen der katholischen Tendenz der Romantik wurde sie von einer kleindeutsch-protestantischen Nationalbewegung als Hindernis auf dem Weg zum preußisch geführten Nationalstaat bekämpft. Im Schnittpunkt dieser bewegten, heute aber vergessenen Debatten stand neben dem schillernden »Romantiker auf dem Thron« der Hohenzollern Friedrich Wilhelm IV. (1840-1858) auch Joseph von Eichendorff. Als preußischer Regierungsbeamter war er in die politischen Verwerfungen im Gefolge des Thronwechsels von 1840, als »letzter Romantiker« in deren kulturpolitischen Kontext verwickelt, in dem er sich ab 1846 neu positionierte. Sein katholisch geprägtes Spätwerk wurde von den Zeitgenossen bekämpft, von der Forschung vernachlässigt und schließlich vergessen. Nikolas van Essenberg erzählt diese vergessenen Geschichten erstmals aus den Quellen und zeigt, wie ihre untergründige Nachwirkung bislang zu einer verzerrten Wahrnehmung der Romantik im Allgemeinen und Eichendorffs im Besonderen geführt hat. Ausgehend von der erstmals zusammenhängenden Erschließung des Spätwerks gelangt die Untersuchung zu einer grundlegenden Neuentdeckung von Eichendorffs Gesamtwerk, das viel stärker als bislang bekannt durch das (national)-politische Engagement seines Autors geprägt war und im Horizont seiner wandlungsreichen Wirkungsgeschichte zu einem ikonischen Erinnerungsort der deutschen Geschichte aufrückt.
    Anmerkung: Vorbemerkung 9 -- Einleitung 13 -- A. Zwischen Preußen und Deutschland - Grundlagen 49 -- I. Denkmal deutscher »Einheit und Eintracht«: Der Kölner Dom, der Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. (1840-1858) und Eichendorffs Aufforderung zur Teilnahme am Berliner Verein für den Kölner Dombau (1842) 49 -- 1. Das nationalpolitische Déjà-vu 1813/1840 im Horizont der Geschichte der Dombaubewegung 51 -- 2. Innen- und konfessionspolitischer Symbolwert: Das ›Kölner Ereignis‹ (1837) 60 -- 3. Die Bedeutung des preußischen Thronwechsels von 1840 und Eichendorffs Hoffnung auf ein »durch die Herrlichkeit des großen Vaterlandes und durch eigenes Gedeihen glückliches Preußen« . 67 -- 3. 1 Die Geschichte der Kooperationen, Widmungen, Zueignungen an Friedrich Wilhelm IV.: Das Beispiel Marienburg 74 -- 3. 2 Theodor von Schön und die 1840 zutage tretende Ambivalenz im Verhältnis Eichendorffs zu Friedrich Wilhelm IV. . 79 -- II. »Ein auf solche Weise organisierter Beamtenstand« - Eichendorffs frühe und mittlere Beamtenlaufbahn (1813/16-1840) im Horizont der Preußischen Reform . 84 -- 1. Preußische Reform, »poetisches Leben« und der »Geist von 1813« in der preußischen Verwaltung 84 -- 2. Referendar in Breslau (1816-1819), Assessor und Regierungsrat in Danzig (1820-1824) - Prägende Konstellationen (Oberregierungsrat Schmedding, Kultusminister Altenstein, Oberpräsident Schön) und die Idee eines »besseren Preußen« . 94 -- 3. Konflikte in Königsberg (1824-1831), Flucht nach Berlin und »Anstellungsmisere« (1831-1839/40) . 107 -- 3. 1 Schöns »Speerspitze« (W. Frühwald) in Berlin? . 109 -- 3. 2 Der »allgemeine Grundsatz der Politik Preußens, die politischen Gegensätze in Deutschland zu vermitteln und auszugleichen«: Schriften zur Pressegesetzgebung und zur Verfassungsfrage (1831/32) 113 -- 4. Hilfsarbeiter im Ministerium Altenstein während der »Kölner Wirren« (im Horizont ihrer publizistischen Rezeption: Ruge, Görres, Jarcke) 127 -- 5. Der geheime München-Besuch 1838 und das ›katholische Netzwerk‹ - Grundlinien des Spätwerks: »Nachblüte« Eichendorffscher Dichtung (1838/39) . 135 -- III. Letzte Beamtenjahre (1840-1844) und Übergang: Preußischer Verfassungskonflikt und Rekonfessionalisierung 139 -- 1. »Die frohen Tage der Erwartung« (1840) und ihr rasches Ende . 139 -- 2. Der »Romantiker auf dem Thron«, die politische Romantik-Kontroverse und der Einfluss auf die Eichendorffsche Werkentwicklung 150 -- 3. Die Geschichte der Wiederherstellung der Marienburg (1843) und Eichendorffs vorzeitige Pensionierung (1844) 163 -- 4. Die Wallfahrt nach Trier, die Entstehung der Deutschkatholischen Bewegung und der endgültige Umbruch in Eichendorffs Werk (1844-1846) . 177 -- 4. 1 Sozialgeschichtlicher Rollenwechsel vom preußischen Regierungsrat zum streitbaren Autor der Katholischen Bewegung - Ausblick auf die Umbesetzungen im Werk . 177 -- 4. 2 Die Geburt des Deutschkatholizismus aus dem Geist der nationalpolitischen Publizistik . 179 -- 4. 3 Die quellenmäßige Genesis der Geschichte der neuern romantischen Poesie in Deutschland (1846) aus den publizistischen Beiträgen zum Deutschkatholizismus . 185 -- B. Spätwerk (1846-1857) 209 -- I. Romantik, Katholizismus, Nation - Profile des Spätwerks . 209 -- 1. Die Umbesetzung der Erinnerung an 1813 und die prismatische Gelenkfunktion der ersten literarhistorischen Publikationen (1846/47) . 211 -- 2. Konstellationen und Rezeptionshorizonte - »Winter in Wien« (1846/47): die »treue Freundschaft Jarckes« und der öffentliche Ruhm des »deutschen Dichters« - erste Rezensionen des literarhistorischen Werks im Sog der Revolution . 232 -- 3. Die einheitliche Signatur und Programmatik des Spätwerks: Gegenstandsbereich und methodischer Zugriff . 257 -- II. Revolutionsdeutungen (1848-1850) . 260 -- 1. Erlebnisräume, Wahrnehmungsmuster und Denkhorizonte: Wien (1846/47) - Danzig (1847) - Berlin (1847/48) und der ›Vereinigte Landtag‹ (1847) - Dresden (1848/49) 265 -- 2. Revolutionslyrik als Beitrag zur deutschen Frage 276 -- 2. 1 »Den neuen Tag bricht an / Der Herr auf allen Höhen«: Der Gedichtzyklus »1848« . 280 -- 2. 2 Einheit ohne Freiheit? Deutschland 1849/1850 zwischen »Romantik« und Machtpolitik 315 -- 3. »O Libertas! schöne Fraue!« - Libertas und ihre Freier (1849) und die Frage nach dem Bleibenden der Revolution 330 -- III. Das Ringen um die Identität der deutschen Kulturnation: Die literarhistorischen Schriften (1846-1857) 350 -- 1. Die gattungsspezifische Funktion der vormärzlichen Literaturgeschichtsschreibung: Literaturgeschichte als Nationalgeschichte 359 1. 1 Kulturnation, konfessionelle Spaltung und »Klassik-Legende« . 359 -- 1. 2 Die nationale Rolle der Romantik . 364 -- 2. Eichendorffs katholische Nationalgeschichte 369 -- 2. 1 Natur, Konfession, Staat: »Revolutionäre Emanzipation«, »Omnipotenz«, »Allmacht« und »Absolutismus des sich selbst vergötternden, souveränen Subjekts« 372 -- 2. 2 Föderative Nation und Germanen-Diskurs im Spannungsfeld konfessioneller Kontroversen um die deutsche Geschichte . 378 -- 3. Europäische Kontexte und Perspektiven 393 -- 3. 1 Katholischer Aufschwung und Kulturkampfneigung (deutsche Staaten, Belgien, Frankreich, Italien, England) . 395 -- 3. 2 Komparatistischer Nationenvergleich: Zur Geschichte des Dramas (1854) 404 -- 3. 3 Coda I: Übersetzungen aus dem Spanischen (Juan Manuel, 1839; Calderón, 1846, 1853) . 439 -- 3. 4 Coda II: Europäisch-christliche oder nationale Kunst? 442 -- 3. 5 Coda III: Was heißt katholische Literatur? . 450 -- 4. Coda IV: Romantik, Religion, Politik - Zeitgeschichtliche Seitenblicke 463 -- 4. 1 Seelenharmonie und Staatshaushalt: Poesie zwischen Staatsbildung und Persönlichkeitsbildung . 463 -- 4. 2 »Pietistisches Gefühlswesen«, »Pietisten-Spuk« und ›christlicher Staat‹ im Preußen Friedrich Wilhelms IV. - Inthronisation der »Romantik« (D. F. Strauß 1847)? 473 -- 4. 3 »Das ewig Alte und Neue« - Abschließender Blick auf das literarhistorische Werk und die preußische Verfassungsfrage - Konservatismus und Fortschritt im Spannungsfeld der Konfessionen 504 -- IV. Versepen (1853-1857) 515 -- 1. »Zu ringen um das Reich« - Julian (1853) 519 -- 1. 1 Aus kleindeutscher Sicht betrachtet: Julian Apostata, Friedrich II. (›der Große‹) und noch einmal Friedrich Wilhelm IV. 519 -- 1. 2 Aus romantischer Sicht betrachtet: ›Kaiser und Reich‹ - warum ein Versepos? . 527 -- 1. 3 Der Traum vom säkularen Reich: Julian als deutscher Napoleon und friderizianischer Cäsar und die nationalliberale Inthronisation Goethes und Schillers . 532 -- 1. 4 Nationale Ursprungserzählungen im Spannungsfeld zwischen alter und neuer Romantik 547 -- 2. »Brüder sich ingrimmig fassen« - Robert und Guiscard (1855) 561 -- 3. »Da droben ist Dein neues Vaterland« - Lucius (1857) . 583 -- 4. Zusammenfassung: Einheit und Entwicklung des versepischen Werks . 607 -- V. Letzte Jahre in Neisse (1855-1857) 610 -- 1. Die Arbeit an der (nationalen) Erinnerung: Erlebtes (1857) . 611 -- 2. »Eine höhere Weltgeschichte der Menschheit«: Die heilige Hedwig (1857) 619 -- C. Neuperiodisierung des Gesamtwerkes . 625 -- D. Exkurs und Coda: »Distanzierte Freundschaft«? Zur gelebten Toleranz im Verhältnis zu Theodor von Schön 631 -- E. Bibliographie . 637 -- Bildnachweise . 658 -- Register 659.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8353-5256-3
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949694374402882
    Umfang: 1 online resource (669 pages)
    Inhalt: Eine Neuentdeckung Eichendorffs und der deutschen Romantik: Dieser Band erzählt die vergessene Geschichte eines Dichters und seiner Zeit auf der Suche nach der Nation. Seit dem 19. Jahrhundert ist umstritten, welche Rolle die Romantik im Prozess der Nationswerdung der Deutschen gespielt hat. Nach einer heute gängigen Auffassung hat sie die Ausbildung des modernen Nationalismus befeuert. Kaum bekannt ist hingegen die Frühphase ihrer Deutungsgeschichte, die seit der Zeit des Vormärz unter dem Vorzeichen der Konfessionalisierung stand. Wegen der katholischen Tendenz der Romantik wurde sie von einer kleindeutsch-protestantischen Nationalbewegung als Hindernis auf dem Weg zum preußisch geführten Nationalstaat bekämpft. Im Schnittpunkt dieser bewegten, heute aber vergessenen Debatten stand neben dem schillernden »Romantiker auf dem Thron« der Hohenzollern Friedrich Wilhelm IV. (1840-1858) auch Joseph von Eichendorff. Als preußischer Regierungsbeamter war er in die politischen Verwerfungen im Gefolge des Thronwechsels von 1840, als »letzter Romantiker« in deren kulturpolitischen Kontext verwickelt, in dem er sich ab 1846 neu positionierte. Sein katholisch geprägtes Spätwerk wurde von den Zeitgenossen bekämpft, von der Forschung vernachlässigt und schließlich vergessen. Nikolas van Essenberg erzählt diese vergessenen Geschichten erstmals aus den Quellen und zeigt, wie ihre untergründige Nachwirkung bislang zu einer verzerrten Wahrnehmung der Romantik im Allgemeinen und Eichendorffs im Besonderen geführt hat. Ausgehend von der erstmals zusammenhängenden Erschließung des Spätwerks gelangt die Untersuchung zu einer grundlegenden Neuentdeckung von Eichendorffs Gesamtwerk, das viel stärker als bislang bekannt durch das (national)-politische Engagement seines Autors geprägt war und im Horizont seiner wandlungsreichen Wirkungsgeschichte zu einem ikonischen Erinnerungsort der deutschen Geschichte aufrückt.
    Anmerkung: Vorbemerkung 9 -- Einleitung 13 -- A. Zwischen Preußen und Deutschland - Grundlagen 49 -- I. Denkmal deutscher »Einheit und Eintracht«: Der Kölner Dom, der Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. (1840-1858) und Eichendorffs Aufforderung zur Teilnahme am Berliner Verein für den Kölner Dombau (1842) 49 -- 1. Das nationalpolitische Déjà-vu 1813/1840 im Horizont der Geschichte der Dombaubewegung 51 -- 2. Innen- und konfessionspolitischer Symbolwert: Das ›Kölner Ereignis‹ (1837) 60 -- 3. Die Bedeutung des preußischen Thronwechsels von 1840 und Eichendorffs Hoffnung auf ein »durch die Herrlichkeit des großen Vaterlandes und durch eigenes Gedeihen glückliches Preußen« . 67 -- 3. 1 Die Geschichte der Kooperationen, Widmungen, Zueignungen an Friedrich Wilhelm IV.: Das Beispiel Marienburg 74 -- 3. 2 Theodor von Schön und die 1840 zutage tretende Ambivalenz im Verhältnis Eichendorffs zu Friedrich Wilhelm IV. . 79 -- II. »Ein auf solche Weise organisierter Beamtenstand« - Eichendorffs frühe und mittlere Beamtenlaufbahn (1813/16-1840) im Horizont der Preußischen Reform . 84 -- 1. Preußische Reform, »poetisches Leben« und der »Geist von 1813« in der preußischen Verwaltung 84 -- 2. Referendar in Breslau (1816-1819), Assessor und Regierungsrat in Danzig (1820-1824) - Prägende Konstellationen (Oberregierungsrat Schmedding, Kultusminister Altenstein, Oberpräsident Schön) und die Idee eines »besseren Preußen« . 94 -- 3. Konflikte in Königsberg (1824-1831), Flucht nach Berlin und »Anstellungsmisere« (1831-1839/40) . 107 -- 3. 1 Schöns »Speerspitze« (W. Frühwald) in Berlin? . 109 -- 3. 2 Der »allgemeine Grundsatz der Politik Preußens, die politischen Gegensätze in Deutschland zu vermitteln und auszugleichen«: Schriften zur Pressegesetzgebung und zur Verfassungsfrage (1831/32) 113 -- 4. Hilfsarbeiter im Ministerium Altenstein während der »Kölner Wirren« (im Horizont ihrer publizistischen Rezeption: Ruge, Görres, Jarcke) 127 -- 5. Der geheime München-Besuch 1838 und das ›katholische Netzwerk‹ - Grundlinien des Spätwerks: »Nachblüte« Eichendorffscher Dichtung (1838/39) . 135 -- III. Letzte Beamtenjahre (1840-1844) und Übergang: Preußischer Verfassungskonflikt und Rekonfessionalisierung 139 -- 1. »Die frohen Tage der Erwartung« (1840) und ihr rasches Ende . 139 -- 2. Der »Romantiker auf dem Thron«, die politische Romantik-Kontroverse und der Einfluss auf die Eichendorffsche Werkentwicklung 150 -- 3. Die Geschichte der Wiederherstellung der Marienburg (1843) und Eichendorffs vorzeitige Pensionierung (1844) 163 -- 4. Die Wallfahrt nach Trier, die Entstehung der Deutschkatholischen Bewegung und der endgültige Umbruch in Eichendorffs Werk (1844-1846) . 177 -- 4. 1 Sozialgeschichtlicher Rollenwechsel vom preußischen Regierungsrat zum streitbaren Autor der Katholischen Bewegung - Ausblick auf die Umbesetzungen im Werk . 177 -- 4. 2 Die Geburt des Deutschkatholizismus aus dem Geist der nationalpolitischen Publizistik . 179 -- 4. 3 Die quellenmäßige Genesis der Geschichte der neuern romantischen Poesie in Deutschland (1846) aus den publizistischen Beiträgen zum Deutschkatholizismus . 185 -- B. Spätwerk (1846-1857) 209 -- I. Romantik, Katholizismus, Nation - Profile des Spätwerks . 209 -- 1. Die Umbesetzung der Erinnerung an 1813 und die prismatische Gelenkfunktion der ersten literarhistorischen Publikationen (1846/47) . 211 -- 2. Konstellationen und Rezeptionshorizonte - »Winter in Wien« (1846/47): die »treue Freundschaft Jarckes« und der öffentliche Ruhm des »deutschen Dichters« - erste Rezensionen des literarhistorischen Werks im Sog der Revolution . 232 -- 3. Die einheitliche Signatur und Programmatik des Spätwerks: Gegenstandsbereich und methodischer Zugriff . 257 -- II. Revolutionsdeutungen (1848-1850) . 260 -- 1. Erlebnisräume, Wahrnehmungsmuster und Denkhorizonte: Wien (1846/47) - Danzig (1847) - Berlin (1847/48) und der ›Vereinigte Landtag‹ (1847) - Dresden (1848/49) 265 -- 2. Revolutionslyrik als Beitrag zur deutschen Frage 276 -- 2. 1 »Den neuen Tag bricht an / Der Herr auf allen Höhen«: Der Gedichtzyklus »1848« . 280 -- 2. 2 Einheit ohne Freiheit? Deutschland 1849/1850 zwischen »Romantik« und Machtpolitik 315 -- 3. »O Libertas! schöne Fraue!« - Libertas und ihre Freier (1849) und die Frage nach dem Bleibenden der Revolution 330 -- III. Das Ringen um die Identität der deutschen Kulturnation: Die literarhistorischen Schriften (1846-1857) 350 -- 1. Die gattungsspezifische Funktion der vormärzlichen Literaturgeschichtsschreibung: Literaturgeschichte als Nationalgeschichte 359 1. 1 Kulturnation, konfessionelle Spaltung und »Klassik-Legende« . 359 -- 1. 2 Die nationale Rolle der Romantik . 364 -- 2. Eichendorffs katholische Nationalgeschichte 369 -- 2. 1 Natur, Konfession, Staat: »Revolutionäre Emanzipation«, »Omnipotenz«, »Allmacht« und »Absolutismus des sich selbst vergötternden, souveränen Subjekts« 372 -- 2. 2 Föderative Nation und Germanen-Diskurs im Spannungsfeld konfessioneller Kontroversen um die deutsche Geschichte . 378 -- 3. Europäische Kontexte und Perspektiven 393 -- 3. 1 Katholischer Aufschwung und Kulturkampfneigung (deutsche Staaten, Belgien, Frankreich, Italien, England) . 395 -- 3. 2 Komparatistischer Nationenvergleich: Zur Geschichte des Dramas (1854) 404 -- 3. 3 Coda I: Übersetzungen aus dem Spanischen (Juan Manuel, 1839; Calderón, 1846, 1853) . 439 -- 3. 4 Coda II: Europäisch-christliche oder nationale Kunst? 442 -- 3. 5 Coda III: Was heißt katholische Literatur? . 450 -- 4. Coda IV: Romantik, Religion, Politik - Zeitgeschichtliche Seitenblicke 463 -- 4. 1 Seelenharmonie und Staatshaushalt: Poesie zwischen Staatsbildung und Persönlichkeitsbildung . 463 -- 4. 2 »Pietistisches Gefühlswesen«, »Pietisten-Spuk« und ›christlicher Staat‹ im Preußen Friedrich Wilhelms IV. - Inthronisation der »Romantik« (D. F. Strauß 1847)? 473 -- 4. 3 »Das ewig Alte und Neue« - Abschließender Blick auf das literarhistorische Werk und die preußische Verfassungsfrage - Konservatismus und Fortschritt im Spannungsfeld der Konfessionen 504 -- IV. Versepen (1853-1857) 515 -- 1. »Zu ringen um das Reich« - Julian (1853) 519 -- 1. 1 Aus kleindeutscher Sicht betrachtet: Julian Apostata, Friedrich II. (›der Große‹) und noch einmal Friedrich Wilhelm IV. 519 -- 1. 2 Aus romantischer Sicht betrachtet: ›Kaiser und Reich‹ - warum ein Versepos? . 527 -- 1. 3 Der Traum vom säkularen Reich: Julian als deutscher Napoleon und friderizianischer Cäsar und die nationalliberale Inthronisation Goethes und Schillers . 532 -- 1. 4 Nationale Ursprungserzählungen im Spannungsfeld zwischen alter und neuer Romantik 547 -- 2. »Brüder sich ingrimmig fassen« - Robert und Guiscard (1855) 561 -- 3. »Da droben ist Dein neues Vaterland« - Lucius (1857) . 583 -- 4. Zusammenfassung: Einheit und Entwicklung des versepischen Werks . 607 -- V. Letzte Jahre in Neisse (1855-1857) 610 -- 1. Die Arbeit an der (nationalen) Erinnerung: Erlebtes (1857) . 611 -- 2. »Eine höhere Weltgeschichte der Menschheit«: Die heilige Hedwig (1857) 619 -- C. Neuperiodisierung des Gesamtwerkes . 625 -- D. Exkurs und Coda: »Distanzierte Freundschaft«? Zur gelebten Toleranz im Verhältnis zu Theodor von Schön 631 -- E. Bibliographie . 637 -- Bildnachweise . 658 -- Register 659.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8353-5256-3
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz