Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin :Dissertationsdruckstelle,
    UID:
    almafu_BV026212570
    Format: 182 S.
    Note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1970
    Language: German
    Keywords: Kunstbetrachtung ; 1756-1793 Moritz, Karl Philipp ; Ästhetik ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV049749260
    Format: 335 Seiten , Illustrationen , 28 cm x 23.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783753306605
    Content: Nach den abgründigen Erfahrungen des Ersten Weltkrieges verlangte die Kunst nach einer neuen Darstellung der Wirklichkeit. Resignation, Anklage und unbeschreibliches Elend auf der einen, Hoffnung, Sehnsüchte und aufkommende Lebenslust der sogenannten "Goldenen Zwanzigerjahre" auf der anderen Seite sollten dieses Epochenphänomen auf eine neue Weise beschreiben: unsentimental, nüchtern, konkret und puristisch; kurz: auf eine sachlich realistische Art. Damit stand die Neue Sachlichkeit im Gegensatz zu und nicht zuletzt als Reaktion auf einen illusionistischen Expressionismus, der nicht in der Lage war, die geistige und politische Krisensituation bzw. deren Wirklichkeit zu protokollieren. Max Beckmann, Heinrich Maria Davringhausen, Otto Dix, George Grosz, Karl Hubbuch, Grethe Jürgens, Lotte Laserstein, Felix Nussbaum, Gerta Overbeck, Christian Schad, Rudolf Schlichter und viele weitere Künstlerinnen und Künstler waren imstande, die soziale Wirklichkeit auf pluralistische Weise in realistischen Tendenzen zu beschreiben. Ein jähes Ende fand diese neue Kunst 1933 mit der Machtübernahme Adolf Hitlers und der nationalsozialistischen Kunstpolitik
    Note: "Katalog zur Ausstellung 'Glanz und Elend. Neue Sachlichkeit in Deutschland', 24.05.-29.09.2024, Leopold Museum, Wien" - Impressum , Text deutsch und englisch
    Language: English
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Neue Sachlichkeit ; Malerei ; Geschichte 1928-1933 ; Ausstellungskatalog ; Bildband
    Author information: Metzger, Rainer 1961-
    Author information: Wipplinger, Hans-Peter 1968-
    Author information: Zaunschirm, Thomas 1943-
    Author information: Gregori, Daniela 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664557902882
    Format: 1 online resource (319 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653049817
    Content: Manche Romantiker drücken Leidenschaft und deren Bändigung mit musikartigen Mitteln aus – hier Friedrich Schlegel und E.T.A. Hoffmann. Die psychologisch versierten Realisten tun es durch den rhythmischen Atem des Erzählens, des Dramas; ferner mit Skepsis, Resignation, Humor, den unvermeidlichen Konsequenzen: Keller, Raabe, Fontane – oder auch durch Kunst: Eichendorff und Mörike. Verhalten beschwört Stifter den Vulkanismus der Herzen und den Rückschlag der natürlichen Gesetze. Schockiert wird das Biedermeier-Bild durch Jedermannsfiguren, geliefert von dem Agnostiker Grillparzer in der Perspektive der Welttheaterbühne, von der katholischen Droste-Hülshoff und dem pietistischen Protestanten Büchner. In zunehmend glaubensloser Zeit verweisen alle drei mit versteckten Signalen der Liturgie auf den Sinn der umstrittenen Schlüsse.
    Note: Inhalt: Hoffmanns musikalische Dichtung – Joseph von Eichendorff – Franz Grillparzer – Adalbert Stifter – Gottfried Keller – Wilhelm Raabe – Theodor Fontane.
    Additional Edition: ISBN 9783631657102
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :J.B. Metzler :
    UID:
    almafu_9958926081402883
    Format: 1 online resource (662 p.)
    Edition: 1st ed. 2011.
    ISBN: 3-476-05283-4
    Content: Schillers Werk kompakt und verständlich. Das Handbuch stellt neben ausgewählten Gedichten sämtliche Dramen und alle Prosa-Schriften Schillers in detaillierten Werkanalysen vor. Im Mittelpunkt steht der bedeutendste Werkkomplex: die Dramen. Die literatur- und kulturgeschichtlichen Bezüge werden präsentiert und das grundsätzliche anthropologische Interesse des Dichters, Mediziners, Philosophen und Historikers Schiller gewürdigt. Umfangreiche Angaben zur Entstehungs- und Deutungsgeschichte runden die einzelnen Artikel ab.
    Note: Description based upon print version of record. , Vorwort; Inhalt; Dramen; Die Räuber. Ein Schauspiel (1781); Semele. Eine lyrische Operette von zwo Szenen (1782); Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. Ein republikanisches Trauerspiel (1783); Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen (1784); Körners Vormittag; Don Karlos - Briefe über Don Karlos; Don Karlos. Infant von Spanien (1787/1805); Briefe über Don Karlos (1788); Der versöhnte Menschenfeind. Einige Szenen (1790); Wallenstein (1800); Maria Stuart. Trauerspiel in fünf Aufzügen (1801); Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie (1801) , Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder. Ein Trauerspiel mit Chören (1803)Wilhelm Tell. Schauspiel (1804); Die Huldigung der Künste. Ein lyrisches Spiel (1805); Demetrius; Dramatischer Nachlass; Gedichte; Die Kindsmörderin (1782); Die Rache der Musen, eine Anekdote vom Helikon (1782); Die schlimmen Monarchen (1782); An die Freude (1786/1803); Resignation (1786); Die Götter Griechenlandes (1788); Die Künstler (1789); Das Reich der Schatten (1795) / Das Ideal und das Leben (1804); Elegie (1795) / Der Spaziergang (1800); Die Ideale (1796); Xenien (1796); Klage der Ceres (1797) , Die Kraniche des Ibycus. Ballade (1798)Der Ring des Polykrates. Ballade (1798); Der Taucher. Ballade (1798); Die Bürgschaft. Ballade (1799); Das Glück (1799); Das Lied von der Glocke (1800); Nänie (1800); An*** (1802) / Der Antritt des neuen Jahrhunderts (1803); Sehnsucht (1802); Die vier Weltalter (1803); Kassandra (1803); [Deutsche Größe]; Erzählungen; Eine großmütige Handlung, aus der neusten Geschichte (1782); Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache. Aus einem Manuskript des verstorbenen Diderot gezogen (1785) , Verbrecher aus Infamie. Eine wahre Geschichte (1786) / Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1792)Der Geisterseher (1787-1789); Spiel des Schicksals. Ein Bruchstück aus einer wahren Geschichte (1788); Historische Schriften; Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der Spanischen Regierung (1788); Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? (1789); Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs (1791-1793); Merkwürdige Belagerung von Antwerpen in den Jahren 1584 und 1585 (1795); Theoretische Schriften; Schriften aus der Karlsschulzeit (1774-1780) , Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken? (1785)Philosophische Briefe (1786); Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen (1792); Über die tragische Kunst (1792); Kallias, oder über die Schönheit (1793); Über Anmut und Würde (1793); Vom Erhabenen (1793) / Über das Pathetische (1801); Zerstreute Betrachtungen über verschiedene ästhetische Gegenstände (1794); Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (1795); Über die notwendigen Grenzen beim Gebrauch schöner Formen (1795); Über naive und sentimentalische Dichtung (1795/96) , Über das Erhabene (1801) , German
    Additional Edition: ISBN 3-476-02406-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV005094251
    Format: 182 S.
    Note: Berlin, Freie Univ., Diss., 1970
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Moritz, Karl Philipp 1756-1793 ; Ästhetik ; Deutschland ; Kunstbetrachtung ; Geschichte 1800-2000 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV005094251
    Format: 182 S.
    Note: Berlin, Freie Univ., Diss., 1970
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1756-1793 Moritz, Karl Philipp ; Ästhetik ; Kunstbetrachtung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9948664957002882
    Format: 1 online resource (146 p.) , 10 ill.
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631819821
    Content: Im Jahre 1904 schreibt der junge Stefan Zweig zum ersten Mal an die von ihm verehrte Schwedin Ellen Key. Sie ist über 50, Zweig ist 23 Jahre alt. Es entwickelt sich ein fast 20 Jahre dauernder, vertrauensvoller Briefwechsel. In diesen Briefen spiegelt sich zunächst die Entwicklung des jungen Dichters wider, später vor allem ungläubiges Entsetzen, als die kulturell verbundenen Menschen und Nationen Europas mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges zu Feinden werden. Ab 1915 wird in der Korrespondenz zwischen Zweig und Key deutlich, dass Resignation an Raum gewinnt. Der Krieg als humanitäre Katastrophe und Verbrechen gegen die Menschlichkeit lässt den Glauben an die Kraft von Literatur und Kunst schwinden. Beide kämpfen aber weiter mit der Schreibfeder für den Frieden und warnen in Wort und Schrift vor Radikalisierung. Sie hoffen weiter, dass ein menschliches Gewissen mittels Sprache nachhaltig angerührt werden kann.
    Note: Briefwechsel zweier Europäer (Österreich, Schweden) – schriftliche Kommunikation unter Freunden – Entwicklung einer Wahlverwandtschaft – Muttersprache und Heimatland – Verstehen über Sprachgrenzen hinweg – Pazifismus – Trauer und Verzweiflung im Ersten Weltkrieg – Hoffnung auf Versöhnung, aber auch Resignation nach dem Krieg
    Additional Edition: ISBN 9783631819180
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main : Campus Frankfurt / New York
    UID:
    almahu_9949141152002882
    Format: Online-Ressource (289 Seiten)
    ISBN: 9783593436968
    Content: Biographical note: Mario Neumann ist Projekt-Abenteurer: 15 Jahre leitete er internationale Projekte bei Hewlett-Packard. Aus seinem fundierten Know-how entstand das Abenteuer Projekte, ein Trainingskonzept für situatives Projektmanagement . Für seine Arbeit wurde er mehrfach mit dem Internationalen Deutschen Trainingspreis ausgezeichnet.
    Content: Long description: »Machen Sie mal!« Da hat man einmal einen Verbesserungsvorschlag gemacht, schon hat man ein ganzes Projekt am Hacken! So oder so ähnlich kommen viele Mitarbeiter unverhofft zu Zusatzaufgaben. Sind sie dafür ausgebildet? Nein. Helfen ihnen Projektmanagement-Standardwerke weiter? Auch nein - sie wollen ja nicht gleich einen Flughafen oder ein Kraftwerk bauen! Was Leiter kleiner und mittlerer Projekte benötigen, ist Abenteuer Projekte. Das PMSeminar in Buchform mit zahlreichen Beispielen, Checklisten, Tipps und Tools sowie vollständiger Dokumentation der Projektbeispiele zum Download. Das Standardwerk für alle Projektleiter, die eigentlich einen ganz anderen Beruf haben.
    Note: INHALT Einleitung 9 1. Die Auftragsklärung 17 Wie aus vagen Ideen ein konkreter Projektauftrag wird 1.1 Die Lösung ist nicht das Ziel 19 Wer tut, was der Chef sagt, macht einen Fehler 1.2 Das Projektziel klären 25 Das erste Gespräch mit dem Auftraggeber 1.3 Die Eckdaten festlegen 30 Kosten und Termine: Zahlen auf den Tisch! 1.4 Die Prioritäten aushandeln 36 Nicht alles ist gleich wichtig! 1.5 Die Projektskizze erstellen 40 Die Projektzielsetzung auf den Punkt bringen 1.6 Das Projekt richtig anpacken 45 Jedes Projekt hat so seine Tücken 2. Die Planung 57 Wie Sie Chaos durch Struktur ersetzen 2.1 Der Meilensteinplan 59 Das Projekt zunächst in Etappen gedacht 2.2 Der Projektstrukturplan 65 Alle wichtigen Projektarbeiten auf einen Blick 2.3 Der Ablaufplan 74 Alle Tätigkeiten in der richtigen Reihenfolge 2.4 Die Kunst der Schätzung 79 Kosten und Termine in den Griff bekommen 2.5 Balken- und Terminpläne 91 Die Arbeit verteilen: Wer macht was bis wann? 2.6 Das Unmögliche möglich machen 94 Was tun, wenn der Projektplan nicht aufgehen will? 3. Der Risiko-Check 103 Wie Sie unliebsame Überraschungen vermeiden 3.1 Typische Projektrisiken 105 Risiken, die gerne übersehen werden 3.2 Die Risiken auflisten 113 Zu viel Optimismus kann gefährlich sein 3.3 Die Risiken bewerten 120 Von Wahrscheinlichkeiten und Schadensprognosen 3.4 Vorkehrungen treffen 124 Gut gewappnet ist halb gewonnen 4. Der Projektbeginn 133 Wie Sie für einen perfekten Projektstart sorgen 4.1 Geeignete Mitstreiter finden 135 Teilzeitkräfte für das Projekt rekrutieren 4.2 Aufstellung nehmen im Projekt ... 140 Der Kick-off sorgt für den perfekten Start ins Projekt 4.3 ... und den Turbo zünden 149 Mit dem Take-off hebt das Projekt spürbar ab 4.4 Das Team zusammenschweißen 158 Die Zusammenarbeit ordentlich auf Touren bringen 4.5 Die Projektarbeit anschieben 167 Wenn bei den ersten Aufgaben alle in Deckung gehen 5. Die Bewährungsprobe 175 Wie Sie Schwierigkeiten im Projektalltag meistern 5.1 Projektleiter ist nicht gleich Projektleiter 177 Wichtige Rollen und Aufgaben eines Projektleiters 5.2 Alles hört auf mein Kommando 182 Auf der Suche nach dem richtigen Führungsstil 5.3 Die Kunst, zu delegieren 193 Wer nicht delegiert, macht am Ende alles allein 5.4 Entscheiden statt debattieren 201 Entscheidungen treffen und konsequent umsetzen 5.5 Möge die Macht mit Ihnen sein 207 Wie man im Projekt an Einfluss gewinnt 6. Die Projektsteuerung 215 Wie Sie die Fäden in der Hand behalten 6.1 Die Steuerungsmechanismen 217 Das Projekt souverän navigieren 6.2 Das Elend mit den Abweichungen 222 Zeitverzug in den Griff bekommen 6.3 Die Administrivialitäten 228 Die Projektarbeit vernünftig organisieren 6.4 Dicke Luft im Projekt 239 Konflikte rechtzeitig entschärfen 6.5 Eskalation statt Resignation 252 Projektprobleme schnell und gezielt eskalieren 6.6 Hände weg von meinem Projekt! 259 Das Projekt gegen Widerstände verteidigen 7. Der Projektabschluss 269 Wie Sie die Ziellinie sicher erreichen 7.1 Die letzten Meter im Projekt 271 Die wichtigsten Aufgaben zum Projektabschluss 7.2 Ende gut, alles gut? 279 Die Protagonisten blicken zurück
    Additional Edition: 9783593507699
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_752322710
    Format: 1 Online-Ressource (431 Seiten)
    Edition: Zweite Auflage der Studienausgabe
    ISBN: 9783835324992
    Content: Hauptbeschreibung: Dieses Buch handelt von der literarischen Produktivität des Verbotenen. Was öffentlich nicht ausgesprochen werden darf, davon können literarische Texte doch reden - indem sie sich kalkulierter Doppelbödigkeit bedienen, das Versteckspiel zur Subversion nutzen, das Verbot überlisten.Heinrich Detering untersucht dieses Verfahren am Beispiel eines der dauerhaftesten Tabus der neueren Literaturgeschichte: der Darstellung der Liebe zwischen Männern. Geächtet und geahndet, ist sie doch zu einem zentralen Thema für viele Werke geworden, die heute zum Kanon der Klassiker gehört
    Note: Umschlag; Titel; Inhalt; 2. Literarische Produktivität; 3. Von Winckelmann bis zu Thomas Mann; I. »dies hohe Geheimniß begreifen«. Winckelmanns »Sendschreiben« und Goethes »Winckelmann«; 1. »die Bergische Schrift«: Rezeptionsprobleme; 2. »Lucifer Goethe«: Goethes »Winckelmann«; 3. »Liebe zum Schönen« oder »Homosexualität«: Forschungspositionen; 4. »Doppelleben« oder »Offenheit«: Voraussetzungen der Camouflage; 5. »Der Inhalt ist von Ihnen selbst hergenommen«:Erotisches Bekenntnis und literarische Camouflage; 6. »das Schöne« und »die Schönheit«: Körper und Kunst , 7. »dies hohe Geheimniß«: Kunstpädagogik und LebensgemeinschaftII. »Ein Ketzer der Liebe«: Platens Ghaselen 1821; 1. »Ich bin wie Weib dem Mann«: Skandal; 2. »Hand in Hand mit dem Glauben«: Religiöse Konzeption; 3. »doch den Sinn erkennst du nicht«: Rätsel; 4. »die fromme Nachtigall der Liebe«: Hafis; 5. »Mysterien«: Das XI.Ghasel; 6. »Gnothi Seauton«: Schelling; 7. »dieser Schmerz, die Schönheit und die Kunst«: Schmidtlein; 8. »Ich bin wie Weib dem Mann«: Utopie; 9. »nie gestört durch Begierde«: Resignation; 10. »der Dank an dich«: Winckelmann , III. Amphibion, Kentaurin, Mestize. Heinrich von Kleist1. »mit wahrhaft mädchenhaften Gefühlen«: Kleists Brief an Pfuel vom 7. Januar 1805; 2. »die Magd, in Fritzens Röcken«: »Der Schrecken im Bade«; 3. »Amphibion du«: »Wunsch am neuen Jahre 1800 für Ulrike von Kleist«; 4. »der Ursaame der Amphibien«: Wünschs »Naturerkenntniß«; 5. »Kentaurin«: »Penthesilea«; 6. »Es tut mir leid, daß es ein Mädchen ist«: Kleists Brief an Iffland vom 12. August 1810; 7. »Mestize«: Figuren in »Die Verlobung in St. Domingo«; 8. »seine liebe Braut«: Wielands »Oberon« , 9. »ich bin eine Weiße«: »Geschlechter« in »Die Verlobung in St. Domingo«10. »Halbneger«: Geschlechterkampf und Rassenkrieg; IV. »ich, ohne Schatten«. Chamissos »Peter Schlemihl«; 1. Der verliebte Teufel und der stigmatisierte Held: Schlemihls Geschichte; 2. »mein Vermählter, gebiete Du über mich«: Der Briefwechsel mit Louis de la Foye; 3. »ich glaube es verstanden zu haben«: Fiktionalisierung des Autobiographischen; V. »Geistige Amphibien«. Hans Christian Andersen; 1. »eine längst überholte These«: Wege der Forschung; 2. »meine halbe Fraulichkeit«: Briefe und Dichtung , 3. »jedoch ein Fischschwanz war der unt're Teil«: »Agnete und der Meermann«4. »eine junge Dame, es war Vilhelm«: Eine Szene in »O. T.«; 5. »halbe Fraulichkeit«: »Die kleine Seejungfrau«; 6. »Männerkleidung«: Zur Handschrift von »Den lille Havfrue«; 7. »ein junger Mann, es ist Naomi«: »Nur ein Spielmann«; 8. »Sie und Er auf einem Stengel«: Kierkegaards Andersen-Kritik; 9. Epilog: »Der Schatten«; VI. »was ich über die Sexualität weiß«. Herman Bang; 1. »Masken« und »Zeichen«: »Gedanken zum Sexualitätsproblem«; 2. »Poesie« und »Körperlichkeit«: »Aus dem Zirkus« , 3. »dieser Kampf mit sich selbst«: »Fratelli Bedini«
    Additional Edition: ISBN 9783892446170
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Das offene Geheimnis : Zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Homosexualität ; Geschichte 1763-1912 ; Electronic books
    Author information: Detering, Heinrich 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4347695
    Format: 1 online resource (505 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783839413265
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Note: Cover Konsum und Exklusion -- Inhalt -- 1. Einleitung: Die Inklusionskraft der Dingwelt -- 2. Kulturkonstitution durch Dinge? Warum die Welt der Objekte sozialwissenschaftlich relevant ist -- 2.1 Das Ding als Symbol -- 2.2 Symbolische Ordnungen -- 2.2.1 Gebrauchsdinge und rituelle Objekte -- 2.2.2 Gabentausch, Warenzirkulation und »heilige Dinge« -- 2.2.3 Exkurs: Nacktheit und Bekleidung - Gesellschaft und Natur? -- 2.3 Sozialstrukturelle Bedeutung der Dinge: Status, Anerkennung, Selbstdarstellung -- 2.3.1 Die soziale Differenzierungskraft der Dinge -- 2.3.2 Statusrivalitäten: Thorstein Veblens' Dynamik des sozialen Wettstreits -- 2.3.3 Ein- und Ausschlüsse durch Dingwelten: Simmels Ambivalenzfigur -- 2.3.4 Schichtspezifische Universen: Bourdieus Habitus-Konzept -- 2.3.5 Milieus als Ausdruck spätmoderner Differenzierung -- 2.4 Zur Symbolik der Besitzlosigkeit - Turners Communitas als Anti-Sozialstruktur -- 2.5 Sozialisatorische und biografische Dimensionen der Objekte -- 2.5.1 Dinge als frühe Forschungs- und Übergangsobjekte -- 2.5.2 Dinge als Konstituenten des Selbst -- 2.5.3 Dinge als Zeichen der Selbststeuerung -- 2.6 Dinge als Mittler - Objektivierung des Selbst und Subjektivierung der Welt -- 2.7 Die Ästhetik der Dinge -- 2.7.1 Die Kunst des Handelns und die Ästhetik der Kultur -- 2.7.2 Archäologischer Exkurs: Die Kunst der ersten Dinge -- 2.7.4 Wechselwirkungen zwischen ästhetischen, kognitiven und sozialen Funktionen -- 2.7.4 Ästhetik und Kreativität der Massenkultur -- 3. Die Warenform der Dinge: Konsum und Mode in der Moderne -- 3.1 Mode und modernes Wirtschaftssystem -- 3.2 Kulturindustrie und Mode als »Verblendungszusammenhang« -- 3.3 Die Simulationen der Mode -- 3.4 Die Illusionskraft der Objektewelt - Kapitalismus als Religion? -- 3.4.1 Die sinnliche Aufladung der Waren: Mode als das Neue und Immergleiche , 3.4.2 Der Kult um den Warenfetisch -- 3.4.3 Problematik der Kulturkritik als Religionskritik -- 3.4.4 Die »instrumentalisierte Transzendenz«: Konsumreligion durch Konsumwissenschaft -- 3.5 Mode als anti-traditionaler Individualisierungsmodus: Die soziale Auflösungskraft der Warenwelt -- 4. Identität und Konsum in der Spätmoderne -- 4.1 Der symbolische Konsum -- 4.2 Kreativität durch »elementare Ästhetiken« des Konsums? -- 4.3 Globalisierung der Dinge -- 4.4 Postmoderne Paradoxien -- 4.5 Visualität und Medien: Bildsymboliken im »kreativen Kapitalismus« -- 5. Die Kehrseite der Moderne: Arbeitslosigkeit, Armut, Exklusion -- 5.1 Zum Begriff der Exklusion -- 5.2 Armutsforschung und Armutsdiskurs -- 5.3 Armut als soziale Wechselbeziehung -- 5.4 »Culture of Poverty«? -- 5.5 Die Lücke der Armutsforschung - ein Zwischenfazit -- 5.6 Erwerbslosigkeit und soziale Exklusion -- 5.7 Psychosoziale Folgen von Erwerbslosigkeit -- 5.8 Dimensionen der Exklusion -- 6. Forschungsfragen und Methoden -- 6.1 Symbolische Vermittlung von Inklusions- und Exklusionsprozessen -- 6.2 Sprachliche und nicht-sprachliche Wissensformen -- 6.3 Objekte als Schlüssel -- 6.4 Gewählter Zugang und Vorgehensweise im Feld -- 6.5 Ethnographie eines Stadtviertels -- 6.6 Die Interviews und die Fotografien -- 6.7 Auswertung: Hermeneutische Text- und Bildanalyse -- 7. »Sprechende Fälle«: Wie wird Exklusion erfahren und ausgedrückt? -- 7.1 Der lange Arm der Subkultur: Fallbeispiel Frau K -- 7.2 Kompensation durch »Kitsch« und Medien: Fallbeispiel Frau F -- 7.3 Zwischen Eigensinn und Resignation: Fallbeispiel Herr B -- 7.4 Herausgefallen aus allen Schichten und Milieus: Fallbeispiel Herr C -- 7.5 Soziales Engagement als sinnstiftende Alternative zur Erwerbsarbeit: Herr H -- 8. Dinge und soziale Inklusion -- 8.1 Kommunikationsmedien und soziale Inklusion -- 8.1.1 Das Handy , 8.1.2 Fernsehen und Musikmedien -- 8.1.3 Computer und Internet -- 8.1.4 Computerspiele und Spielekonsolen -- 8.1.5 Resümee: Zur Rolle der Kommunikationsmedien -- 8.2 Bekleidung und soziale Inklusion -- 8.3 Kompetenz- und Leistungssymbole -- 8.4 Kreativität und Eigentätigkeit -- 8.5 Sozialer Eigensinn und Dingkritik -- 8.6 Dinge von biografischer Relevanz -- 9. Bewältigungsmuster von Arbeitsmarkt-Exklusion -- 9.1 Versuche der Rückbindung an den Arbeitsmarkt -- 9.2 »Eigensinn« und Gesellschaftskritik -- 9.3 »Erleiden« und sozialer Rückzug -- 9.4 Aktive Strukturierung: Informelle Ökonomie, Eigenarbeit und Kreativität -- 9.5 Passive Strukturierung: Inklusion durch Medien und Konsum -- 9.6 Alternative Inklusionen: Familie, Sport, Subkultur, Ehrenamt -- 10. Schluss: Die Inklusionskraft der Dinge in prekären sozialen Randlagen -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Bosch, Aida Konsum und Exklusion Bielefeld : transcript,c2015 ISBN 9783837613261
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages