Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV005209024
    Format: 51 S.
    Language: Undetermined
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kogon, Eugen 1903-1987 ; Festschrift ; Festschrift
    Author information: Mayer, Hans 1907-2001
    Author information: Grosser, Alfred 1925-2024
    Author information: Kogon, Eugen 1903-1987
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB34204909
    Format: 174 Seiten
    ISBN: 9783518428733
    Content: 2014 setzte während der Publikation des Romans "Judas" eine Zusammenarbeit zwischen Amos Oz und der Lektorin Shira Hadad ein. Daraus entwickelten sich intensive Gespräche (die das neueste Buch des israelischen Autors in überarbeiteter Form druckt), in denen, ohne Tabus und falsche Scham, sein Leben und Schreiben zum Thema wird. Da die Lektorin sich nicht auf eine Rolle als Stichwortgeberin beschränkt, sind Kontroversen nicht ausgeschlossen, zumal die jüngere, weibliche Perspektive auf das Tun und Lassen des weltweit anerkannten Schriftstellers zu produktiven Provokationen führt. Die Rolle des streitbaren öffentlichen Intellektuellen wird in diesen Gesprächen vor dem Hintergrund der privaten Erfahrungen beleuchtet. Wie durchdringen sich beide Sphären? Was führt zur Geburt des Schriftstellers unter neuem Namen angesichts des Selbstmords der Mutter? Wie hat man sich die konkrete Arbeit am Schreibtisch vorzustellen? Welche Veränderungen haben sich im Lauf der Jahrzehnte dabei ergeben? Wie kommt es zu den Stoffen? Kann Fiktion Änderungen auf dem privaten oder öffentlichen Feld hervorrufen? Welche Bedeutung haben erste und letzte Worte bei Romanen? Und so weiter und sofort. In diesen Gesprächen berichtet Amos Oz ohne Rücksicht auf falsche Konventionen von seinem bisherigen Leben, von privaten wie politischen Triumphen und Niederlagen, literarischen Anfängerschwierigkeiten und ersten Erfolgen: Und der Leser erhält Antworten auf die Fragen, die er schon immer an die Literatur und die Beweggründe dieses Autors stellen wollte: Amos Oz für Anfänger und Fortgeschrittene.
    Language: German
    Keywords: ʿOz, Amos ; Lebensbedingungen ; Interview
    Author information: ʿOz, Amos
    Author information: Ḥadad, Shirah
    Author information: Birkenhauer, Anne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016466749
    Format: 1 Online-Ressource (527 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783035301564
    Series Statement: Feuchtwanger Studies 2
    Content: Der vorliegende Band versammelt Forschungsbeiträge und Diskussionsergebnisse der Internationalen Konferenz Exil – Glaube und Kultur: 1933-1945. «Der Tag wird kommen» (Lion Feuchtwanger), die im Frühling 2009 an der Universität Wien von der International Feuchtwanger Society und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien (Schwerpunkt für Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte) veranstaltet wurde. Ausgehend vom Leben und Werk Lion Feuchtwangers hatte die Konferenz zum Ziel, anerkannten Forschungsarbeiten sowie neuen Theorieansätzen in der Exilforschung einen Rahmen zu geben.Diesem Anspruch folgend widmet sich die Publikation in einem ersten Teil Lion Feuchtwangers persönlicher und schriftstellerischer Auseinandersetzung mit «Exil» als Lebensform wie auch als philosophisch-intellektuellem Begriff. Der zweite Teil befasst sich mit intellektuellen, poetischen, politischen sowie religiösen Auseinandersetzungen mit dem «Exil» in Leben und Werk von SchriftstellerInnen, KünstlerInnen und Intellektuellen. Die Beiträge im dritten Teil finden ihren Schwerpunkt in der Erforschung und Verarbeitung von «Exil» im Leben und Werk exilierter MusikerInnen wie z. B. Hanns Eisler und Eric Zeisl und Theatergrößen wie Hans Wengraf und Bertolt Brecht, oder Filmschaffenden wie Arthur Gottlein und William Dieterle.Der Band führt unterschiedliche Forschungsprojekte und -ansätze der gegenwärtigen internationalen Exilforschung im Dialog um Lion Feuchtwanger zusammen
    Content: Inhalt: Frank Stern: Vorwort. Der Tag wird kommen – Wulf Köpke: Lion Feuchtwangers Josephus: Eine Selbstbefragung in der Krise des Exils – Daniel Azuélos: Lion, Ludwig und Sigbert Feuchtwangers Auseinandersetzung mit dem Judentum als Fortschrittsglaube? – Wolfgang Müller-Funk: Lion Feuchtwanger: Jefta und seine Tochter – Marcus G. Patka: Lion Feuchtwanger und das deutschsprachige Exil in Mexiko – Christiane Zehl Romero: Lion Feuchtwanger und Anna Seghers – Barbara von der Lühe: Auf der Brücke zwischen Tun und Verzicht: Lion Feuchtwangers Auseinandersetzung mit dem Buddhismus und Daoismus – Birgit Maier-Katkin: Jewish Mysticism, Monads and Historical Debris: Walter Benjamin Contemplates Paul Klee’s Angelus Novus – Christoph Schmitt-Maass: «An Stelle von Heimat/halte ich die Verwandlungen der Welt»: Migration und Diaspora im Werk von Nelly Sachs und Jenny Aloni – Andrea Chartier-Bunzel: Exil in Palästina: Friedrich Sally Grosshut im Spannungsfeld von Antifaschismus, Zionismus, Sozialismus und Kapitalismus – Martin Krist: Erika von Behr und E. A. Rheinhardt: Eine Frau im «Schatten» eines heute Vergessenen – Klaus Davidowicz: Fritz Heymanns «counter-history»: Jüdische Emigranten und die «Wissenschaft des Judentums» – Veronika Zangl: Soma Morgenstern: «I’m not a witness.» Exil - Sprache - Glaube – Primus-Heinz Kucher: Kulturtransfer und Sprachwechsel im Werk des (österreichisch-) amerikanischen Schriftstellers Frederic Morton – Primavera Driessen Gruber: Kein Kopf für Musik? Kinder und Jugendliche im französischen Exil und die Rolle der Musik: Annäherung an ein Generationenthema – Anna Langenbruch: «Lieder et Mélodies»: Neuverortungen exilierter MusikerInnen im Pariser Kulturleben – Karin Wagner: Eric Zeisls Hiob zwischen «Hebrew Tanglewood», «Christmas Carols» und «Goimass» – Maren Köster: Von Lenin zu Miss Liberty: Brüche und Kontinuitäten in Hanns Eislers Exilschaffen – Arnold Pistiak: Skovbostrand 1937: Nein und Ja. Erinnerung an Hanns Eislers Kantaten auf Texte von Ignazio Silone und Bertolt Brecht – Gabriele Anderl: Österreichische Kunst- und AntiquitätenhändlerInnen im Exil – Peter Roessler: Rückkehr und Nicht-Rückkehr österreichischer Theaterleute aus dem Exil – Hilde Haider-Pregler: Hans Wengraf, Schauspieler und Regisseur: Sein Weg ins Exil als Aufbruch in eine «neue Heimat» – Monika Meister: Von der (Un-)Möglichkeit des Theaters im Exil: Bertolt Brecht und der amerikanische Galileo – Christine Kanzler: Reisen ins Ungewisse: Der Wiener Filmschaffende Arthur Gottlein im fernöstlichen Exil – Larissa Schütze: «Ein unverfälschtes Konzept vom Leben erlangen»: Humanismus und Demokratie in William Dieterles historisch-biografischem Emigrationsfilm Juarez (1939)
    Additional Edition: ISBN 9783034301886
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783034301886
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    UID:
    gbv_1654929905
    Format: 261 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    ISBN: 9783848714230 , 9783845254746
    Series Statement: Staatsverständnisse 2
    Content: Carl Schmitt ist ein bedeutender Staatstheoretiker, noch dazu ein Meister des Wortes, aber ist er damit auch ein Klassiker? Zumindest ist er der wirkungsvollste, aber auch umstrittenste deutsche Staatsdenker des 20. Jahrhunderts. Er hat die staats- und rechtswissenschaftliche Diskussion im In- und Ausland in einem Maße wie kaum ein anderer beeinflusst. Obgleich er ein umfangreiches Œuvre vorgelegt hat, hat er sich nie mit der Rolle des Schriftstellers begnügt, sondern seine Aufsätze und Bücher stets auch als Kampfschriften benutzt. Um die Interpretation seines Gesamtwerkes haben sich viele international bedeutende Forscher bemüht.In diesem Band zeichnen deutsche Politik- und Rechtswissenschaftler ein anschauliches Bild vom Staatsverständnis Carl Schmitts. Dabei geht es um das Staatsverständnis Schmitts im engeren Sinne, um den inneren Zusammenhang zwischen diesem Staatsverständnis und dem Begriff des Politischen sowie um die – bislang vernachlässigte – Schmitt-Rezeption in den USA.Dieser Sammelband ist für alle an Politischer Theorie, Verfassungs- und Staatstheorie Interessierten bestimmt.Mit Beiträgen von:Mathias Eichhorn, Günter Meuter, Henrique Ricardo Otten, Ulrich K. Preuß, Emanuel Richter, Rudolf Speth und Rüdiger Voigt
    Note: Description based upon print version of record , Cover; Einleitung; Der Mythos Staat. Carl Schmitts Staatsverständnis ; 1. Teil: Carl Schmitts Staatsverständnis; Zwischen Mythos und Wirklichkeit. Zur Staatskonzeption von Carl Schmitt ; Carl Schmitts Verständnis des Staates als einer geschichtlichen Größe ; Gerechtigkeitsstaat contra Rechtsstaat. Bemerkungen zum Ordnungsdenken Carl Schmitts ; 2. Teil: Mythos des Politischen; Carl Schmitt und zwei Mythen des Liberalismus ; Carl Schmitt - Die Bändigung oder die Entfesselung des Politischen? , Wie Realpolitik in den Mythos umschlägt. Die „Sachlichkeit" des Politischen bei Carl Schmitt 3. Teil: Rezeption in den USA; Der falsche Prophet: Carl Schmitt in den USA; Autoren
    Additional Edition: ISBN 9783845254746
    Additional Edition: ISBN 9783848714230
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mythos Staat Baden-Baden : Nomos, 2015 ISBN 384871423X
    Additional Edition: ISBN 9783848714230
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schmitt, Carl 1888-1985 ; Staatslehre ; Schmitt, Carl 1888-1985 ; Politische Philosophie ; Staatslehre ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Voigt, Rüdiger 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1735771775
    Format: 1 Online-Ressource (160 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783112208663
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen 298
    Content: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkungen zu Umschrift, Zeitrechnung und Zitation -- 1. Einleitung -- 2. Ägyptische Geschichte aus der Sicht Muḥammad 'Abduhs -- 3. Muḥammad 'Abduh und die Revolte des Aḥmad 'Urābī in der Rezeption Ṭāhir aṭ-Ṭanāḥīs -- 4. Zusammenfassung und Schlussbetrachtungen -- 5. Transkription -- 6. Literaturverzeichnis
    Content: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Buch Mudakkirat al-Imam Muhammad Abduh: Sira datiya des ägyptischen Schriftstellers und Journalisten Tahir at-Tanahi (st. 1967). Mit diesem Werk beabsichtigte at-Tanahi, anhand von Tagebuchaufzeichnungen und zu verschiedenen Zeiten und Anlässen entstandenen Artikeln eine konzise Biographie Muhammad Abduhs vorzulegen, die die bejahende und aktive Rolle Abduhs an der Revolte des Ahmad Urabi 1882 gegen die britische Besatzung beweisen sollte. Im Ergebnis ist at-Tanahis Werk allerdings keine ausgewogene Darstellung und Kommentierung der Schriften Abduhs, sondern das Musterbeispiel einer den Zeitgeist widerspiegelnden historischen Konstruktion im Zuge der Revolution der Freien Offiziere von 1952. Quellenkritisch geht Christopher Radler der Frage nach, mit welchen Mitteln at-Tanahi sein Ziel zu erreichen versuchte, Abduh zum Revolutionär zu stilisieren, der doch gemeinhin als Reformer gesehen wird. Zu diesem Zweck wird nicht nur die ägyptische Geschichte aus der Sicht Abduhs nachgezeichnet und dessen Darstellung kritisch gewürdigt, sondern auch aufgezeigt, wie at-Tanahi sich diese Sichtweise zu eigen macht und für seine Zwecke manipuliert - und dabei nicht einmal vor dem Mittel der Quellenfälschung zurückschreckt
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783879973750
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783879973750
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_DGP1638633126
    Format: 6 Ill.
    ISSN: 0032-941X
    Content: Einleitend auf die dem Machtantritt Nursultan Nazarbayevs vorangegangenen russisch-kasachischen Konflikte um die Besetzung der kasachischen KP-Spitze verweisend, analysiert die Autorin die politische Programmatik des neuen KPK-Chefs. Als Anzeichen eines politischen Kurswechsels im Sinne einer "kasachischen Perestroika" bewertet sie die neue Sprachgesetzgebung, die die nationale Sprache zur offiziellen Staatssprache der Republik erhebt, die liberale Haltung gegenüber dem Islam, die neue Hinwendung zu den "weißen Flecken" der kasachischen Geschichte sowie die Position der KPK in Fragen der Ökologie und der ökonomischen Autonomie Kasachstans. Ihr Interesse gilt in diesem Kontext auch der Rolle oppositioneller Gruppierungen, z.B. der "Nevada-Semipalatinsk-Bewegung" des Schriftstellers Olzhas Suleymenov. (BIOst-hml)
    In: Problems of communism, Washington, DC : US Gov.Print.Off., 1952, 39(1990), 4, Seite 65-77, 0032-941X
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1638633126
    Format: 6 Ill.
    ISSN: 0032-941X
    Content: Einleitend auf die dem Machtantritt Nursultan Nazarbayevs vorangegangenen russisch-kasachischen Konflikte um die Besetzung der kasachischen KP-Spitze verweisend, analysiert die Autorin die politische Programmatik des neuen KPK-Chefs. Als Anzeichen eines politischen Kurswechsels im Sinne einer "kasachischen Perestroika" bewertet sie die neue Sprachgesetzgebung, die die nationale Sprache zur offiziellen Staatssprache der Republik erhebt, die liberale Haltung gegenüber dem Islam, die neue Hinwendung zu den "weißen Flecken" der kasachischen Geschichte sowie die Position der KPK in Fragen der Ökologie und der ökonomischen Autonomie Kasachstans. Ihr Interesse gilt in diesem Kontext auch der Rolle oppositioneller Gruppierungen, z.B. der "Nevada-Semipalatinsk-Bewegung" des Schriftstellers Olzhas Suleymenov. (BIOst-hml)
    In: Problems of communism, Washington, DC : US Gov.Print.Off., 1952, 39(1990), 4, Seite 65-77, 0032-941X
    In: volume:39
    In: year:1990
    In: number:4
    In: pages:65-77
    Language: English
    Author information: Olcott, Martha B. 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Suhrkamp Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB34254574
    Format: 174 S.
    ISBN: 9783518761298
    Content: 2014 setzte während der Publikation des Romans Judas eine Zusammenarbeit zwischen Amos Oz und der Lektorin Shira Hadad ein. Daraus entwickelten sich intensive Gespräche (die das neueste Buch des israelischen Autors in überarbeiteter Form druckt), in denen, ohne Tabus und falsche Scham, sein Leben und Schreiben zum Thema wird. Da die Lektorin sich nicht auf eine Rolle als Stichwortgeberin beschränkt, sind Kontroversen nicht ausgeschlossen, zumal die jüngere, weibliche Perspektive auf das Tun und Lassen des weltweit anerkannten Schriftstellers zu produktiven Provokationen führt. Die Rolle des streitbaren öffentlichen Intellektuellen wird in diesen Gesprächen vor dem Hintergrund der privaten Erfahrungen beleuchtet. Wie durchdringen sich beide Sphären? Was führt zur Geburt des Schriftstellers unter neuem Namen angesichts des Selbstmords der Mutter? Wie hat man sich die konkrete Arbeit am Schreibtisch vorzustellen? Welche Veränderungen haben sich im Lauf der Jahrzehnte dabei ergeben? Wie kommt es zu den Stoffen? Kann Fiktion Änderungen auf dem privaten oder öffentlichen Feld hervorrufen? Welche Bedeutung haben erste und letzte Worte bei Romanen? Und so weiter und so fort. In diesen Gesprächen erzählt Amos Oz von seinem Leben, von privaten und politischen Triumphen und Niederlagen, seiner Zeit im Kibbuz, diskutiert über den Feminismus und spricht über Humor und Fanatismus, über Literatur und Tod. Und der Leser erhält Antworten auf die Fragen, die er schon immer an die Literatur und die Beweggründe dieses Autors stellen wollte: Amos Oz für Anfänger und Fortgeschrittene. Ein umfassendes Porträt des berühmten Autors und das Vermächtnis des Friedensaktivisten  
    Note: Amos Oz wurde am 4. Mai 1939 in Jerusalem geboren und starb am 28. Dezember 2018 in Tel Aviv. 1954 trat er dem Kibbuz Chulda bei und nahm den Namen Oz an, der auf Hebräisch Kraft, Stärke bedeutet. Amos Oz war Mitbegründer und herausragender Vertreter der seit 1977 bestehenden Friedensbewegung Schalom achschaw (Peace now) und befürwortete eine Zwei-Staaten-Bildung im israelisch-palästinensichen Konflikt. Sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1992, dem Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main 2005 und dem Siegfried Lenz Preis 2014. Sein bekanntestes Werk Eine Geschichte von Liebe und Finsternis wurde in alle Weltsprachen übersetzt und 2016 als Film adaptiert. Anne Birkenhauer, geboren 1961 in Essen, studierte nach einem dreijährigen Aufenthalt in Israel Judaistik und Germanistik in Berlin. Nach Abschluss ihres Studiums zog sie erneut nach Israel, wo sie bis heute lebt. Sie ist als Übersetzerin aus dem Hebräischen sowie als Dozentin tätig und leitet außerdem im Rahmen des ViceVersa-Programms die Deutsch-Hebräische Übersetzerwerkstatt.
    Language: German
    Author information: ʿOz, Amos
    Author information: Birkenhauer, Anne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1876942878
    Format: 166 Seiten
    ISBN: 9783631889558 , 3631889550
    Series Statement: Polish studies – transdisciplinary perspectives volume 42
    Content: Dieses Buch versammelt Vorträge, die auf einer gemeinsam von der UAM zu Posen und der CAU zu Kiel veranstalteten Konferenz im Jahre 2019 gehalten wurden. Damit liegt nun der vierte Band der Reihe "Polen und Deutsche in Europa / Polacy i Niemcy w Europie" vor. Im Mittelpunkt des Interesses stehen die polnischen und deutschen Reaktionen auf die großen europäischen Revolutionen: 1789, 1848, 1956 und 1989. Fokussiert werden Themen, die es ermöglichen, die polnisch-deutschen intellektuellen, historischen und künstlerischen Beziehungen durch das Prisma revolutionärer EReignisse zub etrachten, die die jüngere europäische Geschichte bestimmt haben. Ausgangspunkt ist die Französische Revolution, insofern die unterschiedlichen polnischen und deutschen Reaktionen auf ihren Ausbruch und Verlauf eine wichtige Rolle für die spätere Rezeption und Wahrnehmung von Revolution als Konzept und Mechanismus politischen Wandels in verschiedenen Gesellschaften spielen.
    Note: Enthält Literaturangaben , Die Märzrevolution – ein Aufstand der Frauen , Die ewigen Nationen : die Hegel'sche Interpretation der Französischen Revolution und ihre Auswirkung in Polen am Beispiel der deutschsprachigen Übersetzungen der Werke von Joachim Lelewel , (R-)Evolution? : die 'schwedische Sintflut' und das deutsche Polenbild , Das Wort als Wirkungsbereich der Freiheit : über die Rolle der Literatur und des Schriftstellers während der Oktoberwende von 1956 , "Nach der Mauer der Abgrund?" : zur deutschen Literatur und Literaturgeschichtsschreibung nach der Wende , Das Thema der Initiation in der polnischen Literatur nach 1989 , Migration als Revolution? : zu ausgewählten literarischen Darstellungen der Migration zwischen Polen und Deutschland nach 1989 , Netflix goes Poland – '1983' als alternativer Geschichtsentwurf , Die Wende 1989 in Henryk Wanieks Roman Obcy w kraju urodzenia (Fremd im Geburtsland) , Beiträge deutsch, Abstracts englisch
    Additional Edition: ISBN 9783631896877
    Additional Edition: ISBN 9783631896884
    Language: German
    Keywords: Polen ; Deutschland ; Revolution ; Geschichte 1655-1989 ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Düring, Michael 1963-
    Author information: Trybuś, Krzysztof 1957-
    Author information: Junkiert, Maciej 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages