Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV047698913
    Umfang: 1 Online-Ressource (454 Seiten)
    Ausgabe: 3rd ed
    ISBN: 9783648152454
    Serie: Haufe Fachbuch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Grußwort des Verbandes der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV) -- Vorwort der Vonovia Immobilien Treuhand -- Vorwort der Autoren -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Der Verwalter -- 1.1 Auf der Suche nach einem neuen Verwalter -- 1.2 Die Person des Verwalters - wer darf überhaupt »verwalten«? -- 1.3 Die Qualifikation des Verwalters -- 1.4 Welche Gesetze muss der Verwalter kennen? -- 1.5 Für welchen Zeitraum kann ein Verwalter bestellt werden? -- 1.6 Vorsicht bei der Formulierung des Bestellungsbeschlusses -- 1.7 Der Verwaltervertrag: Was regelt der Vertrag? -- 1.8 Wer darf den Verwaltervertrag unterschreiben? -- 1.9 Der Verwaltervertrag: Was ist eine »AGB-Inhaltskontrolle«? -- 1.10 Welche Vergütungen darf der Verwalter vereinbaren? -- 1.11 Bescheinigung gem. 35a EStG als besondere Leistung? -- 1.12 Wann ist die Verwaltervergütung fällig? -- 1.13 Vorsicht bei »Verträgen zulasten Dritter«! -- 1.14 Sind Vergleichsangebote bei der Verwalterbestellung notwendig? -- 1.15 Stimmrechtsverbot bei der Verwalterbestellung -- 1.16 Stimmrechtsverbot bei Verwalterbestellung bei Vorliegen von Vollmachten -- 1.17 Der Versammlungsleiter bei juristischen Personen -- 1.18 Darf der Verwalter das Grundbuch einsehen? -- 1.19 Gibt es eine Pflicht zur Übersendung von Verwaltungsunterlagen? -- 1.20 Welche Auskunftspflichten treffen den Verwalter? -- 1.21 Beschlussumsetzung -- 1.22 Darf der Verwalter Provisionen vereinnahmen? -- 1.23 Wiederbestellung vergessen - was nun? -- 1.24 Verwalterwechsel: Wer ist für die Erstellung der Jahresabrechnung zuständig? -- 1.25 Der Verwalter als Makler: Vermittlung von Mietwohnungen? -- 1.26 Der Verwalter als Makler: Verkauf und Verwalterzustimmung -- 1.27 Der Verwalter als Baufachmann? -- 1.28 Muss der Verwalter eine Fördermittelberatung durchführen? , 1.29 Kontoführung in der WEG (Legitimation) -- 1.30 Kann der Verwalter seine Immobilienverwaltung verkaufen? -- 1.31 Datenschutz in der WEG - was darf der Verwalter mitteilen? -- 1.32 Hat der Verwalter einen Anspruch auf Entlastung? -- 1.33 Darf der Verwalter Unterlagen der WEG vernichten? -- 1.34 Digitale Beleg- bzw. Rechnungsprüfung? -- 1.35 Keine außerordentliche Abberufung des Verwalters mehr? -- 1.36 Kann der Verwalter sein Amt auch niederlegen? -- 2 Die Vertretung der Wohnungseigentümergemeinschaft -- 2.1 Die Vertretungsmacht des Verwalters im Außenverhältnis -- 2.2 Die Vertretungsmacht des Verwalters im Innenverhältnis -- 2.3 Maßnahmenkatalog durch Beschluss -- 2.4 Beiratsvorsitzender oder Eigentümer als Vertreter -- 2.5 Kompetenzüberschreitung und Haftung des Verwalters -- 2.6 Die Abwicklung von Versicherungsschäden -- 2.7 Die Beauftragung eines Rechtsanwalts in Passivprozessen -- 2.8 Die Beauftragung eines Rechtsanwalts in Aktivprozessen und Vergütungsvereinbarung -- 2.9 Die verwalterlose WEG -- 3 Verkehrssicherung -- 3.1 Die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht und die Haftung -- 3.2 Kann die Verkehrssicherungspflicht übertragen werden? -- 4 Die Wohnungseigentümer und andere Beteiligte -- 4.1 Der Wohnungseigentümer -- 4.2 Die Haftung des Wohnungseigentümers im Außenverhältnis -- 4.3 Notgeschäftsführung - welche Rechte hat der Eigentümer? -- 4.4 Angemessener Ausgleich für Beschädigungen am Sondereigentum -- 4.5 Wann hat der Eigentümer Anspruch auf Schadensersatz? -- 4.6 Der Anspruch des Eigentümers auf ordnungsmäßige Verwaltung -- 4.7 Ist eine Erhaltungsmaßnahme durch den Eigentümer ohne Beschluss möglich? -- 4.8 Können die Vorschüsse (Hausgeld) gekürzt werden (hier: Verwaltervergütung)? -- 4.9 Muss die WEG zwingend einen Verwaltungsbeirat bestimmen? -- 4.10 Wie viele Personen dürfen in den Verwaltungsbeirat gewählt werden? , 4.11 Was darf der Verwaltungsbeirat entscheiden? -- 4.12 Wann haftet der Verwaltungsbeirat? -- 4.13 Sonderausschüsse in der WEG-Verwaltung? -- 4.14 Kann ein Mieter Verwaltungsbeirat werden? -- 4.15 Darf dem Verwaltungsbeirat ein Gehalt gezahlt werden? -- 4.16 Wer bestimmt den Vorsitzenden des Verwaltungsbeirats? -- 4.17 Können nur natürliche Personen in den Verwaltungsbeirat gewählt werden? -- 4.18 Wie lange ist der Verwaltungsbeirat im Amt? -- 4.19 Muss der Verwaltungsbeirat auch entlastet werden? -- 4.20 Ist der Zwangsverwalter ein neuer Eigentümer? -- 4.21 Die Abschaffung des Ersatzzustellungsvertreters -- 4.22 Duldungspflichten Dritter -- 5 Eigentümerwechsel -- 5.1 Der Regelfall -- 5.2 Der Erbfall -- 5.3 Die Zwangsversteigerung -- 5.4 Ist ein Erwerber an Beschlüsse gebunden? -- 5.5 Ist ein Erwerber an Vereinbarungen gebunden? -- 5.6 Veräußerungszustimmung - wichtige Gründe -- 5.7 Veräußerungszustimmung - Delegation an die Eigentümer -- 5.8 Veräußerungszustimmung - Zeitpunkt der Zustimmungserteilung -- 5.9 Eigentümerwechsel - wie ist mit den angepassten Vorschüssen der erstellten Jahresabrechnung umzugehen? -- 5.10 Eigentümerwechsel - muss eine anteilige Jahresabrechnung erstellt werden? -- 6 Die Lehre von den Beschlüssen -- 6.1 Die Jahrhundertentscheidung des BGH -- 6.2 Beschlusskompetenz: Leistungspflichten -- 6.3 Beschlusskompetenz: Verbot der Tierhaltung? -- 6.4 Beschlusskompetenz: Stimmrechtsausschluss bei Hausgeldrückstand? -- 6.5 Beschlusskompetenz: Mitspracherecht des Eigentümers -- 6.6 Beschlusskompetenz: Umzugskostenpauschale -- 6.7 Der »Tod« der Öffnungsklausel: Belastungsverbot -- 6.8 Abdingbarkeit von Stimmenmehrheiten möglich? -- 6.9 Der Umlaufbeschluss - wie praxistauglich ist er? -- 6.10 Der Umlaufbeschluss - mit einfacher Mehrheit möglich? -- 6.11 Woraus ergeben sich die Beschlusskompetenzen und -mehrheiten im WEG? , 6.12 Anfechtung von Beschlüssen - ein Monat sind nicht vier Wochen -- 6.13 Der Zweitbeschluss -- 6.14 Beschlusskompetenz: Instandsetzung von Fenstern -- 6.15 Ist eine Änderung der Gemeinschaftsordnung durch Beschluss möglich? -- 6.16 Öffnungsklausel in der Gemeinschaftsordnung -- 6.17 Öffnungsklausel - Eintragung von Beschlüssen in das Grundbuch? -- 6.18 Öffnungsklausel - Berechnung der Mehrheit? -- 6.19 »Vergemeinschaftung« von Ansprüchen durch Beschluss -- 6.20 Die Beschluss-Sammlung -- 7 Die Eigentümerversammlung -- 7.1 Einladungsfrist: Drei Wochen sind nicht drei Wochen! -- 7.2 Wer lädt zur Eigentümerversammlung ein? -- 7.3 Ein Nichtberechtigter lädt zur Eigentümerversammlung ein - was nun? -- 7.4 Wer muss zur Eigentümerversammlung eingeladen werden? -- 7.5 Die nicht unterschriebene Einladung zur Eigentümerversammlung -- 7.6 Die Einladung wird nicht zugestellt - was nun? -- 7.7 Ist eine außerordentliche Eigentümerversammlung kostenlos? -- 7.8 Die Uhrzeit der Eigentümerversammlung -- 7.9 Der Ort der Eigentümerversammlung -- 7.10 Eigentümerversammlung in der Wohnung des Verwalters? -- 7.11 Darf die Eigentümerversammlung im Biergarten stattfinden? -- 7.12 Wer führt den Versammlungsvorsitz? -- 7.13 Bye-bye Beschlussfähigkeit -- 7.14 Vorsicht bei Stimmrechtsverboten -- 7.15 Abstimmung: Kann eine abgegebene Stimme zurückgezogen werden? -- 7.16 Abstimmung: Welche Abstimmungsmethoden gibt es? -- 7.17 Muss das Abstimmungsergebnis rechnerisch protokolliert werden? -- 7.18 Enthaltungen - sind das Ja- oder Nein-Stimmen? -- 7.19 Störender Wohnungseigentümer - ist ein Versammlungsausschluss möglich? -- 7.20 Darf der Mieter an der Eigentümerversammlung teilnehmen? -- 7.21 Darf ein Berater bei der Eigentümerversammlung anwesend sein? -- 7.22 Die Tagesordnung -- 7.23 Die Tagesordnung - ist das Nachschieben von Tagesordnungspunkten zulässig? , 7.24 Wie viele Tagesordnungspunkte muss der Verwalter aufnehmen? -- 7.25 Namentliche Abstimmung - aber wann? -- 7.26 Kann sich der Eigentümer von einer beliebigen Person auf der Versammlung vertreten lassen? -- 7.27 Muss zur Eigentümerversammlung eine schriftliche Vollmacht vorgelegt werden? -- 7.28 Müssen sich Ehegatten gegenseitig für die Eigentümerversammlung bevollmächtigen? -- 7.29 Wie viele Vollmachten darf man eigentlich vergeben? -- 7.30 Der Eigentümer als Vollmachtgeber und gleichzeitig Vollmachtnehmer? -- 7.31 Welches Stimmrechtsprinzip gilt? -- 7.32 Versendung der Niederschrift - aber bis wann? -- 7.33 Die Niederschrift - Ergebnis- oder Verlaufsprotokoll? -- 7.34 Wer muss die Niederschrift unterzeichnen? -- 7.35 Unterschriften im Falle einer Doppelfunktion -- 7.36 Verwalternachweis (und qualifizierte Protokollierklausel) -- 7.37 Funktionsbezeichnung in der Niederschrift -- 7.38 Ist auch ein Nachweis für den Vorsitzenden des Beirats notwendig? -- 7.39 Wann besteht ein Anspruch auf Berichtigung der Niederschrift? -- 7.40 Formfehler - ist eine »Heilung« möglich? -- 7.41 Online-Teilnahme an der Eigentümerversammlung? -- 8 Die Finanzen der WEG -- 8.1 Die Kostenverteilung -- 8.2 Änderung des Kostenverteilerschlüssels -- 8.3 Änderung der Kostenverteilung für die Erhaltung der Fenster -- 8.4 Die Öffnungsklausel -- 8.5 Individuelle Pflichten über die GO -- 8.6 Abweichungen von der Heizkostenverordnung -- 8.7 Wirtschaftsplan -- 8.8 Wirtschaftsplan - und die Fälligkeit -- 8.9 Fortgeltung der Vorschüsse -- 8.10 Die Sonderumlage -- 8.11 Die Darlehensaufnahme -- 8.12 Die Kontenführung -- 8.13 Die Jahresabrechnung - Beschlussinhalt -- 8.14 Der Inhalt der Jahresabrechnung -- 8.15 Die Erhaltungsrücklage -- 8.16 Der Umgang mit den Rechtsanwalts- und Verfahrenskosten -- 8.17 Sonderkosten und Einzelbelastung , 8.18 Die bedingte Genehmigung der Anpassung der Vorschüsse
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Füllbeck, Massimo Praxisfälle für WEG-Verwalter Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648152447
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Verwalter ; Wohnungseigentum
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV000890693
    Umfang: 314 S.
    ISBN: 5244000861
    Anmerkung: In kyrill. Schr.
    Sprache: Russisch
    Schlagwort(e): Dritter Weg ; Sozialismus ; Geschichte 1914-1985
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_478512120
    Umfang: 304 S. , 23 cm
    ISBN: 3486577026
    Inhalt: Aus dem Inhalt: Vorwort Dominik Geppert / Udo Wengst Einleitung Anthony J. Nicholls Der Dritte Weg im Zeitalter des Kalten Krieges - einführende Überlegungen Eine neutrale Gesamtnation als deutscher Wunschtraum Udo Wengst Neutralistische Positionen in der CDU und in der FDP in den 1950er Jahren August Leugers-Scherzberg Von den Stalin-Noten bis zum Deutschlandplan: Die deutsche Sozialdemokratie und der Neutralismus in den 1950er Jahren Alexander Gallus Für ein vereintes Deutschland zwischen Ost und West: Neutralistischer Protest in der Bundesrepublik Deutschland Dominik Geppert Auf dem Dritten Weg zu einem sozialistischen Gesamtdeutschland: Revisionistische Opposition und nationale Frage in der DDR Alexander Gallus Eine neutrale Gesamtnation als deutscher Wunschtraum: Zusammenfassung und weiterführende Thesen Neutralität und Neutralisierung in der bipolaren Welt Michael Gehler Neutralität und Neutralisierungspläne für Mitteleuropa? Österreich, Ungarn, Tschechoslowakei und Polen Jürgen Lütt Nehru und Indiens Politik der Blockfreiheit Svetozar Rajak Auf der Suche nach einem Leben außerhalb der beiden Blöcke: Jugoslawiens Weg in die Blockfreiheit Kimmo Rentola Der Vorschlag einer europäischen Sicherheitskonferenz und die stille Krise zwischen Finnland und der Sowjetunion 1968-1971 Michael Gehler Neutralität und Neutralisierung in der bipolaren Welt: Zusammenfassung und weiterführende Thesen Ein neutrales Deutschland als Obsession der Siegermächte Rolf Steininger Chancen für die Einheit? Deutschland 1945-1948 Gerhard Wettig Die Sowjetunion und die neutralistischen Kräfte in Westdeutschland Hermann Graml Die Westmächte und die Neutralisierung Deutschlands 1949-1955 Roger Morgan Die Sorgen Washingtons und Londons über ein neutrales Deutschland 1969-1975 Georges-Henri Soutou Frankreich und der Albtraum eines wiedervereinigten und neutralisierten Deutschlands 1952-1990 Christian Hacke Das Modell eines neutralen wiedervereinten Deutschlands und die Zeitwende 1989/90 Dominik Geppert Ein neutrales Deutschland als Obsession der Siegermächte: Z
    Anmerkung: Nicholls, A. J.: Der Dritte Weg im Zeitalter des Kalten Krieges - einführende Überlegungen. - S. 17-29 Wengst, U.: Neutralistische Positionen in der CDU und in der FDP in den 1950er Jahren. - S. 33-43 Leugers-Scherzberg, A.: Von den Stalin-Noten bis zum Deutschlandplan: die deutsche Sozialdemokratie und der Neutralismus in den 1950er Jahren. - S. 45-58 Gallus, A.: Für ein vereintes Deutschland zwischen Ost und West : neutralistischer Protest in der Bundesrepublik Deutschland. - S. 59-78 Geppert, D.: Auf dem Dritten Weg zu einem sozialistischen Gesamtdeutschland : revisionistische Opposition und nationale Frage in der DDR. - S. 79-95 Gallus, A.: Eine neutrale Gesamtnation als deutscher Wunschtraum. - S. 97-101 ( ... ) Lütt, J.: Nehru und Indiens Politik der Blockfreiheit. -S. 133-154 ( ... ) Gehler, M.: Neutralität und Neutralisierung in der bipolaren Welt. - S. 203-206 Steininger, R.: Chancen für die Einheit? Deutschland 1945-1948. - S. 209-223 Wettig, G.: Die Sowjetunion und die neutralistischen Kr
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Neutralisierung ; Konzeption ; Geschichte 1945-1990 ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Geppert, Dominik 1970-
    Mehr zum Autor: Wengst, Udo 1947-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949497940102882
    Umfang: 1 online resource (454 pages)
    ISBN: 3-428-58147-4
    Serie: Das Bürgerliche Recht. Habilitationen ; v.4
    Inhalt: Gemeinschaften und Verbände organisieren sich durch Kollektivorgane. In Kollektivorganen werden Entscheidungen häufig mit der Mehrheit der Stimmen getroffen. Wichtige Beispiele sind Gesellschafter- und Hauptversammlungen, mehrköpfige Vorstände und Aufsichtsräte, Betriebsräte, Wohnungseigentümerversammlungen und Gläubigerausschüsse. -- Das Bürgerliche Recht ist allerdings nicht auf Beschlüsse, sondern auf Verträge gemünzt. Weder die Rechtsgeschäftslehre des BGB noch ein anderes privatrechtliches Gesetz enthält eine allgemeine Beschlusslehre. Das deutsche Beschlusswesen wirkt daher wie ein bunter Flickenteppich. -- In dieser Publikation wird in 43 Thesen eine allgemeine Beschlusslehre erarbeitet und die Dogmatik des Beschlusses als Rechtsgeschäft neu vermessen. Diese stellt sodann das Fundament für ein allgemein anwendbares, harmonisierendes Beschlusswesen in allen privatrechtlichen Kollektivorganen dar. / »Resolutions as Legal Transactions« -- Notwithstanding a great need for resolutions as legal instruments of collective bodies in making decisions, a general codified resolution framework does not exist in Germany. Due to the similar legal situation in France, Poland, Austria, Switzerland, and the Netherlands, this study develops a harmonising legal doctrine of resolutions in collective bodies such as supervisory boards, shareholders' and creditors' meetings and presents its 43 theses in German and English.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Der Beschluss als Rechtsgeschäft - Kodifizierungen, Terminologien und Zielsetzung der Arbeit -- I. Der Grad der Kodifizierung des Beschlusswesens bei den europäischen Nachbarn -- 1. Das Beschlusswesen im französischen Recht und Rückschlüsse aus den Detailvorschriften -- 2. Das Beschlusswesen im polnischen Recht und der historische Wechsel zur freien Marktwirtschaft -- 3. Das Beschlusswesen im österreichischen Recht - Eine wichtige Erkenntnisquelle für die Beschlussfixierung -- 4. Das Beschlusswesen im Schweizer Recht mit seinem Kodifizierungsschwerpunkt im Schweizer Aktienrecht -- 5. Das Beschlusswesen im niederländischen Recht - Impulsgeber für nachfolgende Lösungsvorschläge -- 6. Resümee -- II. Terminologien -- III. Zielsetzung der Arbeit und Eingrenzung des Themas -- 3 Die Einbettung des Beschlusses in die Rechtsgeschäftslehre -- I. Die Stimmabgaben als Willenserklärungen -- II. Rechtsnatur der ablehnenden Stimmabgaben sowie Stimmenthaltungen -- III. Der Beschluss als Rechtsgeschäft eigener Art -- 1. Zur Anwendung der Rechtsgeschäftslehre auf den Beschluss als Rechtsgeschäft eigener Art -- 2. Verfahrensbeschlüsse -- 3. Auslegung von Beschlüssen -- 4. Teilbarkeit von Beschlüssen -- 4 Die Beschlussprozedur - Der Weg zum Beschluss -- I. "Abschluss", "Zustandekommen" und "Wirksamkeit" als dogmatische Kategorien -- 1. "Abschluss", "Zustandekommen" und "Wirksamkeit" beim Vertrag -- 2. "Abschluss", "Zustandekommen" und "Wirksamkeit" beim Beschluss -- II. Die Prüfung der Beschlussfähigkeit -- III. Der Beschlussantrag -- 1. Grundlegung und die Bedeutung von 150 Abs. 2 BGB bei der Beschlussprozedur -- 2. Der Beschlussantrag als essentialia et accidentalia negotii -- 3. Positive und negative Beschlussanträge. , 4. Die Ankündigung der bevorstehenden Beschlussanträge -- IV. Die Stimmabgaben -- V. Die Feststellung des Abstimmungsergebnisses -- 1. Feststellungen zu den Anforderungen an den Beschluss -- 2. Feststellungen bei Komplikationen (auslegungsbedürftige und treuwidrige Stimmabgaben sowie Stimmverbote) -- 3. Methoden zur Feststellung -- 4. Resümee -- VI. Die Verkündung des Beschlusses -- 1. Überblick über den Meinungsstand und die Rechtsnatur der Verkündung -- 2. Ein Blick zu den europäischen Nachbarn: Die Verkündung von Beschlüssen nach 128 des österreichischen Aktiengesetzes -- 3. Die Verkündung als Willens- oder Wissenserklärung - oder weder noch? -- 4. Parallelen und Unterschiede zwischen Verkündung und notarieller Beurkundung -- 5. Parallelen und Unterschiede zwischen Verkündung und gerichtlichem Vergleich -- 6. Das Plädoyer für die Deutung der Verkündung als finalisierendes Tatbestandsmerkmal -- a) Die Argumentation nach dem Ausschlussprinzip -- b) Die Argumentation mit der Funktion von Tatbestandsmerkmalen und Wirksamkeitserfordernissen -- c) Die Argumentation gegen ein Formerfordernis -- d) Die Argumentation gegen die Verquickung von prozessualem Beweisrecht mit tatbestandlichen Voraussetzungen -- e) Die Argumentation gegen Flickenteppiche -- f) Die Argumentation für die "eigene Art" des Beschlusses als Rechtsgeschäft -- 7. Konkludente und fehlende Verkündung -- a) Die Mär von der (positiven) Beschlussfeststellungsklage -- b) Plädoyer für die Gestaltungsklage bei fehlender Beschlussverkündung -- c) Heilung der fehlenden Verkündung durch Eintragung in eine Beschluss-Sammlung -- 8. Fehlender oder nur faktischer Versammlungsleiter -- 9. Gelebte, aber tatbestandlich nicht verwirklichte Beschlüsse - Braucht es eine Lehre vom faktischen Beschluss? -- 10. Kombination der Verkündung mit aufschiebenden oder auflösenden Bedingungen. , 11. Verkündung auch von Verfahrensbeschlüssen -- VII. Die besondere Rolle des Versammlungsleiters -- 1. Die Verortung der Figur des Versammlungsleiters innerhalb der Gemeinschaft bzw. des Verbands und seine Rechtsmacht in der Beschlussprozedur -- a) Der Befund im Aktienrecht -- b) Der Befund im GmbH-Recht -- c) Der Befund im Personengesellschaftsrecht -- d) Der Befund im Wohnungseigentumsrecht -- e) Der Befund im Insolvenzrecht -- f) Analyse und verallgemeinerungsfähige Leitlinien -- 2. Die Verzahnung der Rolle des Versammlungsleiters mit der Verkündung rechtswidriger Beschlüsse -- a) Die Verkündung fehlerhafter Beschlüsse am Beispiel des Zählfehlers -- b) Die Verkündung rechtswidriger Beschlüsse durch den Versammlungsleiter -- aa) Die Kontroversen um die Verkündung rechtswidriger Beschlüsse durch den Versammlungsleiter -- bb) Einordnung des Problems in ein größeres Gesamtbild -- cc) Rückbesinnung auf die Rechtsgeschäftslehre -- 3. Haftung des Versammlungsleiters -- VIII. Niederschrift und Handelsregistereintragung als Wirksamkeitserfordernisse für den Beschluss -- 1. Niederschrift als Formerfordernis -- 2. Handelsregistereintragung -- IX. Ergebnisse zur Beschlussprozedur -- 5 Der Beschluss als Entscheidung für das Kollektivorgan -- I. Zurechnung des Beschlusses zur Gemeinschaft bzw. zum Verband -- 1. Zurechnungsketten -- 2. Der Mechanismus der doppelten Zurechnung und prozessuale Implikationen -- a) Beschlussersetzungsklagen im WEG -- b) Beschlussersetzungsklagen gegen Gemeinschaft oder Verband -- II. Möglichkeit der Einflussnahme oder Pflicht zur Mitwirkung durch Beschlussfassung? -- III. Die Beschlusskompetenz - Seltenheit oder Selbstverständlichkeit? -- 6 Bindungswirkungen für den einzelnen Organwalter nach der Stimmabgabe und Beschlussverkündung -- I. Der Grundsatz von pacta sunt servanda beim Vertrag und das Majoritätsprinzip beim Beschluss. , II. Belastungsproben der Bindungswirkung -- III. Der widersprüchliche prozessuale Angriff auf die Bindungswirkung -- 7 Konkludent gefasste Beschlüsse - Wie sehr lässt sich die Beschlussprozedur minimalisieren? -- I. Meinungsbild im Bürgerlichen Recht und Gesellschaftsrecht -- II. Analyse und Stellungnahme -- 1. Rückbesinnung auf die Lehre vom objektiven Empfängerhorizont -- 2. Verzicht auf formalen Rahmen möglich -- 3. Irrweg bei Beschlüssen des Aufsichtsrats -- 4. Beispielsfälle -- III. Schutz der nicht anwesenden Organwalter vor konkludent gefassten Beschlüssen? -- 8 Die Willensbildung in Kollektivorganen außerhalb von Versammlungen -- I. Befund im Bürgerlichen Recht, Gesellschaftsrecht und im Insolvenzrecht -- II. Verzicht auf die Beschlussverkündung im schriftlichen Verfahren? -- III. Müssen schriftlich gefasste Beschlüsse gesetzlich zugelassen werden? -- 1. Schriftlich gefasste Beschlüsse in Gläubigerversammlungen -- 2. Schriftlich gefasste Beschlüsse im Gläubigerausschuss -- 9 Willensmängel bei der Beschlussprozedur -- I. Die einzelnen Willensmängel -- 1. Der geheime Vorbehalt -- 2. Das Scheingeschäft -- 3. Der Mangel der Ernstlichkeit -- 4. Irrtümer, Täuschung und Drohung -- II. Anfechtung einer Stimmenthaltung? -- III. Ist 142 BGB direkt (Beschluss nichtig) oder analog (Stimmabgabe nichtig) anzuwenden? -- IV. Bürgerlich-rechtliche und prozessuale Anfechtung: Die Wirkung der Bestandskraft -- 10 Der Mythos von den schwebend unwirksamen Beschlüssen -- I. Befund im Bürgerlichen Recht und im Gesellschaftsrecht -- II. Analyse -- 1. Schwebende Unwirksamkeit ist eine eng auszulegende gesetzliche Ausnahme -- 2. Schwebend unwirksame Beschlüsse regelmäßig unerwünscht -- 3. Schützenswerte Interessen -- 4. Zwischenergebnis: keine schwebend unwirksamen Beschlüsse -- 5. Vorzugswürdige Konstruktion bei Beschlüssen durch 158 Abs. 1 BGB. , 11 Stellvertretung und Botenschaft bei der Beschlussprozedur -- I. Beschlussfähigkeit nur durch Organwalter? -- II. Stellvertretung -- 1. Befund im Bürgerlichen Recht, Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht -- 2. Stellungnahme und Analyse von Sonderfällen -- a) Zurückweisung von Stimmabgaben -- b) Entsendung vollmachtloser Vertreter (offene Vertretung ohne Vertretungsmacht)? -- c) Stellvertreter, die die Vertretungsmacht überschreiten (verdeckte Überschreitung der Vertretungsmacht) -- d) Der Versammlungsleiter als Stellvertreter -- III. Botenschaft -- 1. Befund im Bürgerlichen Recht und Gesellschaftsrecht -- 2. Analyse und Stellungnahme -- 12 Beschlüsse mit Bezug zu anderen Personen und das Plädoyer gegen den Beschluss als hybrides Rechtsgeschäft -- I. Befund im Vereins- und Gesellschaftsrecht -- II. Befund im Wohnungseigentumsrecht -- III. Stellungnahme und Rückbesinnung auf die Grundsätze der Beschlussprozedur -- 1. Auslegung -- 2. Wann ist eine Zustimmung zu einem Beschluss erforderlich? -- 3. Konstruktionsvorschlag: Eingeschränkte Beschlusskompetenz und Beschlussfassung unter aufschiebender Bedingung -- a) Eingeschränkte Beschlusskompetenz -- b) Zustimmung nur ohne Änderungen -- c) Rechtswirkungen des Beschlusses aufschiebend bedingt -- d) Aufschiebend bedingte Beschlüsse möglich -- e) Beteiligte hinreichend geschützt -- 4. Zwischenergebnis -- 5. Exkurs: Das verbleibende Rätsel um die Einziehungsbeschlüsse im GmbH-Recht -- IV. Beschlüsse zugunsten oder zulasten Dritter (These vom hybriden Rechtsgeschäft) -- 1. Beschlüsse zugunsten Dritter -- a) Zweifel an der These vom hybriden Rechtsgeschäft -- b) Die Suche nach der überzeugenden Dogmatik für Entlastungs- und Genehmigungsbeschlüsse -- 2. Beschlüsse zulasten Dritter -- a) Der Ausgangspunkt in 87 Abs. 2 AktG -- b) (Keine) Ableitung eines allgemeinen Prinzips aus 87 Abs. 2 AktG. , 3. Zwischenergebnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-18147-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almafu_9961626932602883
    Umfang: 1 online resource (419 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6988-0
    Serie: Zukunft der Hochschule ; 3
    Inhalt: Was bedeutet Studieren heute - 25 Jahre nach der Bologna-Reform? Wie haben sich Studium und Hochschulen verändert? Und welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf unser Verständnis von Bildung?Unter dem Begriff »Organisierte Halbbildung« vereint dieser Sammelband vornehmlich studentische Stimmen, die sich auf vielfältige Weise kritisch mit dem Studium 25 Jahre nach Unterzeichnung der Bologna-Erklärung auseinandersetzen. Die über 30 theoretischen, analytischen, kreativen und fühlenden Beiträge ergründen unter anderem, wie es aktuell um Hochschulpolitik, Ökonomisierung und Widerstand, um strukturelle Missstände, verstellte Zugänge und verklärte Erinnerungen steht. Sie alle zeigen: Es muss sich etwas ändern.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Versuch einer Einleitung -- Wie der Sammelband entstanden ist und was er will -- Was dieser Sammelband (für) uns bedeutet -- Gegen die Organisierte Halbbildung -- Zum Aufbau -- Was ist Organisierte Halbbildung? -- Das nicht eingelöste Versprechen der Bildung -- Was ist das Organisierte an der Halbbildung? -- Literaturverzeichnis -- Teil I: Studieren - was es bedeutet, was es fordert -- Acht Semester lang -- Taxischein to Go -- Taxischein in Regelstudienzeit -- Willkommen in der Geisteswissenschaft! -- Fr[L]ust: »Ein Studium ist ein Studium ist ein Studium ist ein []« -- Sie können nur noch am Scheitern scheitern -- Individualismus ist nicht frei von Verantwortung -- Nach dem Studium ist vor dem Studium -- Interviewte Expert*innen -- :: MIGRA ARBEITERKIND :: -- 1. Kapitel - Als Arbeiter*innenkind im akademischen Kontext wachsen -- 2. Kapitel - Vermeintliche Einheit, die Ausgrenzung schafft, sichtbar machen -- 3. Kapitel - Gehör finden durch Gemeinschaft -- 4. Kapitel - Apell -- Literaturverzeichnis -- SOS - Studium und psychische Gesundheit -- In der Verantwortung der Einzelnen? -- 1. Unsere einleitenden Gedanken -- 2. Unsere methodische Verortung -- 3. Vier Leben - Drei Narrationen -- 3.1 Ich sitze in meiner Wohnung mit weißen Wänden - Riley -- 3.2 Ich will trotzdem hier sein dürfen - Renèe -- 3.3 Uni normal zu meistern - Kay -- 4. Allein im System? -- Literaturverzeichnis -- Das Ringen um Wirtschaftswissenschaften, in die viele Welten passen -- 1. Bestandsaufnahme der Ökonomik -- 2. Die Bedingungen studentischer Selbstorganisation unter Bologna -- 3. Erfahrungen im Organisierungsfeld Plurale Ökonomik -- 3.1 Glaubwürdigkeit -- 3.2 Doppelbelastung -- 3.3 Einsamkeit -- 4. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Studium mit Kind: Zwei Eltern, zwei Perspektiven -- Die Rahmenbedingungen für studierende Eltern. , Bewusstsein an der Hochschule für Studierende mit Kind -- Unterstützung durch die Universität -- Bürokratische Herausforderungen -- Organisierte Halbbildung und das Studium mit Kind -- Literaturverzeichnis -- Federschmuck -- Fuck You Theoriemacker! -- 1. Der Macker und die Angst vor dem Nicht‐Wissen -- 2. Wer mithalten will, muss labern -- 3. Die Sache mit der Objektivität -- 4. Das macht was mit uns: Entfremdung und Isolation -- 5. Kollektive Praxis gegen Mackertum -- Literaturverzeichnis -- Mehr als eine Gerechtigkeitsfrage -- 1. Keine Erfolgsgeschichte: Eine kurze Historie des BAföG -- 2. Aktuelle Entwicklungen -- 3. Echte Alternativen: Für eine BAföG‐Strukturreform -- 4. Die soziale Dimension des Bologna‐Prozesses -- Literaturverzeichnis -- Sponsored by Fakultät für Humankapital -- Ein Punkt zwischen X und Y -- Literaturverzeichnis -- Teil II: Bologna - alles anders, alles besser? -- Neu gedacht -- ›Bologna‹ -- ›Bologna‹ - Mehr als nur Bildungspolitik -- Bildung als Schlüsselfaktor für (europäisches) Wirtschaftswachstum -- Die Sedimentierung des neuen Bildungsverständnisses -- Die Beharrlichkeit der Kommission -- Humboldts Universität stirbt an ihrem Geburtsort -- Ein überraschender Vorstoß aus unerwarteter Richtung -- Mehr als eine Erklärung -- Literaturverzeichnis -- Organisierte Halbbildung - Unorganisierter Widerstand? -- 1. Die widersprüchliche Ausgangssituation von Studierenden -- 2. Eine Analyse der Schummelpraktiken unter Bologna‐Bedingungen -- 3. Das Potenzial von Schummeln als privatisierte Widerständigkeit -- Literaturverzeichnis -- Das geleitete Studium -- Zunahme der Beratungs‐ und Servicestrukturen für Studierende -- Angebote der Studierendenwerke -- Entstehung der unternehmerischen Hochschule durch Wettbewerb -- Manifestierung der unternehmerischen Hochschule durch managerielle Strukturen. , Veränderung des Studienalltags durch die Bologna‐Reform -- Beratung zur Arbeitsmarktfähigkeit -- Der andere Blick auf den Student‐Life‐Cycle -- Selbstbestimmte Bildung statt gelenktem Studium -- Literaturverzeichnis -- Akkreditierungsversagen -- Programm‐ und Systemakkreditierung -- Das exemplarische Versagen der Qualitätssicherung in den Wirtschaftswissenschaften -- Ziel der Akkreditierung: Sicherstellung der Humankapitalausbildung -- Strukturelle Unterfinanzierung, Dokumentationsfokus und Betonung der Fachkulturen in Akkreditierungsverfahren -- Ein Fazit -- Literaturverzeichnis -- Von Sinn und Zweck -- Kritik der unternehmerischen Hochschule -- 1. Ein neues Bildungsziel: Bologna‐Prozess, Employability und Humankapital -- 2. Das Leitbild der unternehmerischen Hochschule -- 3. Die Konsequenzen der Hegemonie des Ökonomischen über die Hochschulen -- 4. Selbstbestimmtes Studium? Das regelt der Markt! -- 5. Studierende aller Unis, vereinigt euch! -- Literaturverzeichnis -- Kritik der neoliberalen Universität -- Erster Mythos: Neoliberalismus -- Zweiter Mythos: Neoliberalismus -- Dritter Mythos: »Früher war alles besser« -- Vierter Mythos:»Alles wird gut« -- Die digitale Vermessung des studierenden Subjektes -- 1. Learning Analytics und die Entstehung neuer Subjektformen und Bildungsbegrifflichkeiten -- 2. Die Eigendynamik der Ökonomisierung von Bildung im Kontext von Learning Analytics -- 3. Die Zukunft normativer Bildungsbegrifflichkeiten mit Learning Analytics -- Literaturverzeichnis -- Teil III: Hochschulen - exklusive Räume, umkämpfte Orte -- Nichts als Widerstand -- Die Verweigerung des Schweigens -- 1. Zu mir und meiner Geschichte -- 2. Die systematische Ausgrenzung von Schwarzem Wissen aus der ›akademischen‹ Wissensreproduktion -- 3. Weißer Feminismus ist Abfall -- 4. Worum es eigentlich gehen sollte. , 5. Abolish white science! Abolish university! -- Literaturverzeichnis -- Dosenfutter -- Halbbildung am Heide‐Harvard -- Der Weg zum Bologna‐Pilotprojekt -- Interdisziplinäres Macher‐Mindset -- Innovativ ökonomisiert -- Employable Humankapital -- Einzigartig unflexibel -- Disziplinierte Freiheit -- Alles ist Wettbewerb -- Ein Sinnbild -- Literaturverzeichnis -- Die Universität als Apparat begreifen -- 1. Wissensproduktion und Staatlichkeit im Kapitalismus -- 2. Genese der Universität seit dem Zweiten Weltkrieg -- 3. Die Universität als Apparat begreifen -- 4. Strategische Schlüsse zur Transformation -- Literaturverzeichnis -- TVStud - Aufbegehren von unten -- 1. Arbeit an der Armutsgrenze -- 2. Individualisierte Konflikte -- 3. Aufbegehren von unten -- Literaturverzeichnis -- AdieuHanna -- Organisierte Gegenmacht -- 1. Die Politik der Interessenvertretung -- 2. unterbau: Ziele und Positionen -- 3. Strategien gewerkschaftlicher Erneuerung: Organizing und Streiks -- 4. Ausblick: Vom TVStud zur sozialen Transformation der Hochschule? -- Literaturverzeichnis -- Hyper‐Hochschulpolitik -- Ökonomisierung der studentischen Lebensführung -- Prekarisierung und Abstiegsängste -- Von der Post‐ zur Hyper‐Hochschulpolitik -- Möglichkeiten für studentischen Aktivismus -- Literaturverzeichnis -- Dekoloniale Revolution an der Universität ist kein Slogan -- 1. Koloniale Kontinuitäten und Macht -- 2. Kolonialität und Weißsein in der Struktur der Universität und in der akademischen Debatte -- 3. Dekoloniale Revolution und epistemischer Ungehorsam -- Literaturverzeichnis -- Teil IV: Bildung - gestern, heute, morgen -- (Ein)Bildung -- Universität ohne Erfahrungen -- 1. Einführung: Adornos verweigerte Unterstützung der Praxis der 68er‐Bewegung -- 2. Adornos Verständnis von Subjektivität -- 3. Zu Adornos Verständnis von Zwang in kapitalistischen Verhältnissen. , 4. Wie Subjekte ihre falsche Selbstbestimmung überwinden können -- 5. Überwindung von Zwängen im Kapitalismus durch geistige Erfahrung -- 6. Die Rolle von Universitäten in der Emanzipation von gesellschaftlichen Zwängen -- 7. Universität nach Bologna als Ort, an dem keine Erfahrungen mehr möglich sind -- Literaturverzeichnis -- Emanzipation in der deutschen Universität nach der Bologna‐Reform -- Von der neuhumanistischen Universität und ihrem Weg in die Moderne -- Was ist Neoliberalismus? -- Neuhumanismus und Neoliberalismus - eine verhängnisvolle Verbindung -- Politische Gemeinschaft statt Vereinzelung -- Literaturverzeichnis -- C.H.Beck & -- Co. enteignen! -- 1. Einführung -- 2. Problemstellung -- 3. Lösungsansätze -- 3.1 Ansatz I: Urheberrecht abschaffen -- 3.2 Ansatz II: Verfassungsrechtliche Vergesellschaftung -- 3.3 Ansatz III: Selbstorganisierte Free‐Access‐Vergesellschaftung -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- In weiter Ferne -- Die Kultur der Organisierten Halbbildung -- 1. Kulturkritik und Organisierte Halbbildung -- 2. Fragment(e) der Diskussion um (Halb‑)Bildung -- 3. Von der Kultur der Organisierten Halbbildung zum Vortex des Zeitmanagements -- 4. Halbbildung und Affekte -- 5. Den Vortex durchbrechen -- Literaturverzeichnis -- So viel zu lesen, so wenig Zeit -- 1. Einleitung -- 2. Eine fortwährende (Bildungs‑)Krise -- 2.1 Bildung und Muße -- 2.2 Muße und Lesen -- 3. Ein Blick in die Vergangenheit -- 4. Ein Blick in die Gegenwart -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Dialogisches Schreiben als Ausgangspunkt von Selbstorganisation -- Monolinguale Norm als Barriere für Geflüchtete in Deutschland -- 1. Grundbegriffe der Pädagogik der Unterdrückten -- Die Unterdrückten erfahren die Notwendigkeit zur Befreiung am stärksten -- Revolutionäres Vor(an)gehen: mit Vertrauen, gegen ›Banking Education‹. , 2. Das Schreibtutorium im Academic Welcome Program.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-6988-2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048223856
    Umfang: 1 Online-Ressource (434 pages)
    Ausgabe: 11. Auflage
    ISBN: 9783648151990
    Serie: Haufe Fachbuch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? -- 1.1 Die Suche nach dem richtigen Mieter -- 1.2 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz: Was muss der Vermieter bei der Auswahl der Bewerber beachten? -- 1.2.1 Anwendungsbereich -- 1.2.2 Verstöße gegen das AGG -- 1.2.3 Rechtsfolge von Verstößen gegen das AGG -- 1.2.4 Beweislastverteilung -- 1.2.5 Verjährungsfristen -- 1.2.6 Empfehlungen -- 1.2.7 Übergangsregelung -- 1.3 Selbstauskunft des Mieters -- 2 Worauf ist bei Abschluss des Mietvertrags zu achten? -- 2.1 Wohnraummietvertrag -- 2.1.1 Die Parteien des Mietvertrags -- 2.1.2 Die Mieträume -- 2.1.3 Mietzeit -- 2.1.4 Außerordentliche Kündigung -- 2.1.5 Miete -- 2.1.6 Miethöhe -- 2.1.7 4 Abs. 2 - Vereinbarung von Vorauszahlungen -- 2.1.8 Kaution -- 2.1.9 Garantiehaftung des Vermieters, Aufrechnung gegen die Miete, Zurückbehaltung der Miete -- 2.1.10 Benutzung der Mieträume -- 2.1.11 Duldungspflicht des Mieters, Veränderungen der Mietsache -- 2.1.12 Instandhaltung und Instandsetzung der Mieträume -- 2.1.13 Pfandrecht des Vermieters -- 2.1.14 Betreten der Mieträume durch den Vermieter -- 2.1.15 Beendigung der Mietzeit -- 2.1.16 Vorzeitige Beendigung der Mietzeit -- 2.1.17 Personenmehrheit als Mieter -- 2.1.18 Öffentlich geförderte Wohnungen -- 2.1.19 Meldepflicht -- 2.1.20 Datenschutz -- 2.1.21 Sonstige Vereinbarungen -- 2.2 Geschäftsraummietvertrag -- 2.2.1 Die Parteien des Mietvertrags -- 2.2.2 Die Mieträume -- 2.2.3 Mietzeit -- 2.2.4 Miete -- 2.2.5 Kaution -- 2.2.6 Garantiehaftung -- 2.2.7 Benutzung der Mieträume und Untervermietung -- 2.2.8 Duldungspflicht des Mieters, Veränderung der Mietsache -- 2.2.9 Instandhaltung und -setzung der Mieträume -- 2.2.10 Pfandrecht des Vermieters -- 2.2.11 Betreten der Mieträume durch den Vermieter , 2.2.12 Beendigung der Mietzeit -- 2.2.13 Vorzeitige Beendigung der Mietzeit -- 2.2.14 Personenmehrheit als Mieter -- 2.2.15 Datenschutz-Information -- 2.2.16 Sonstige Vereinbarungen -- 2.3 Garagenmietvertrag -- 2.4 Hausordnung -- 3 Was ist bei Übergabe der Mieträume und bei Anlage der Kaution zu beachten? -- 3.1 Übergabeprotokoll -- 3.2 Anlage der Mietkaution -- 4 Wie werden die Betriebskosten abgerechnet? -- 4.1 Die Betriebskostenabrechnung -- 4.1.1 Betriebskostenvorauszahlung oder Pauschale -- 4.1.2 Abrechnungszeitraum -- 4.1.3 Ausschlussfrist -- 4.1.4 Korrektur der Abrechnung -- 4.1.5 Inhalt der Abrechnung -- 4.1.6 Abzug der Vorauszahlungen -- 4.1.7 Leerstand -- 4.1.8 Einwendungen des Mieters/Ausschlussfrist -- 4.1.9 Einsichtsrecht des Mieters/Belege -- 4.1.10 Fälligkeit -- 4.1.11 Das Gebot der Wirtschaftlichkeit -- 4.1.12 Haushaltsnahe Dienstleistungen -- 4.2 Die Heizkostenabrechnung -- 4.2.1 Welche Kosten gehören in die Heizkostenabrechnung? -- 4.2.2 Warmwasserkostenabrechnung -- 4.2.3 Was ist bei einem Mieterwechsel zu beachten? -- 4.2.4 Gradtagstabelle -- 4.3 Anpassung der Betriebskostenvorauszahlung -- 4.4 Änderung der Mietstruktur -- 4.4.1 Bei einem gewerblichen Mietvertrag -- 4.4.2 Bei einem Wohnraummietvertrag -- 4.5 Neueinführung von Betriebskosten -- 5 Wie werden Mieterhöhungen durchgeführt? -- 5.1 Mieterhöhung bei Wohnraum -- 5.1.1 Mietspiegel -- 5.1.2 Mietdatenbanken -- 5.1.3 Sachverständigengutachten -- 5.1.4 Vergleichswohnungen -- 5.1.5 Qualifizierter Mietspiegel -- 5.1.6 Überlegungsfrist, Klagefrist -- 5.1.7 Wohnraum mit Staffelmiete -- 5.1.8 Wohnraum mit Indexmiete -- 5.2 Mieterhöhung bei Geschäftsräumen und Garagen -- 5.2.1 Erhöhung der Miete für Geschäftsräume -- 5.2.2 Erhöhung der Garagenmiete -- 6 Worauf muss der Vermieter bei Modernisierungen achten? -- 6.1 Erhaltungsmaßnahmen -- 6.2 Der Energieausweis -- 6.2.1 Ausnahmen , 6.2.2 Zwei Varianten des Energieausweises -- 6.2.3 Wahlrecht -- 6.2.4 Energieausweis bei Verkauf und Vermietung ( 80 GEG) -- 6.2.5 Hinweis in Immobilienanzeigen ( 87 GEG) -- 6.2.6 Aussteller ( 88 GEG) -- 6.2.7 Umlage der Kosten -- 6.2.8 Steuerliche Berücksichtigung der Kosten -- 6.2.9 Bußgeldvorschriften -- 6.3 Modernisierungsmaßnahmen -- 6.3.1 Die Maßnahmen im Einzelnen -- 6.3.2 Duldungspflicht -- 6.3.3 Ankündigungserklärung -- 6.3.4 Ankündigung im vereinfachten Verfahren -- 6.3.5 Aufwendungsersatz -- 6.3.6 Sonderkündigungsrecht des Mieters -- 6.4 Mieterhöhung nach Modernisierung gemäß 559 BGB -- 6.4.1 Voraussetzung der Erhöhung -- 6.4.2 Berechnung der Mieterhöhung -- 6.4.3 Geltendmachung der Mieterhöhung ( 559b BGB) -- 6.4.4 Besonderheiten für das vereinfachte Verfahren ( 559c BGB) -- 6.4.5 Kappungsgrenzen für Modernisierungsmieterhöhungen -- 6.4.6 Sonderkündigungsrecht -- 6.5 Modernisierungsvereinbarungen -- 6.6 Barrierereduzierung, E-Mobilität und Einbruchschutz -- 6.6.1 Vermieterinteressen -- 6.6.2 Sicherheitsleistung -- 7 Was ist bei baulichen Änderungen des Mieters zu bedenken? -- 7.1 Vereinbarung über eine Parabolantenne -- 7.2 Vereinbarung über bauliche Veränderungen im Rahmen der Barrierefreiheit -- 8 Was ist bei Mietminderung und Gewährleistungsansprüchen zu tun? -- 8.1 Zurückweisen einer Mietminderung -- 8.1.1 Ausschlussgründe einer Mietminderung -- 8.1.2 Minderung -- 8.2 Ablehnen von Schadens- und Aufwendungsersatzansprüchen -- 9 Wann ist eine Abmahnung gerechtfertigt? -- 9.1 Abmahnung wegen verspäteter Mietzahlung -- 9.2 Abmahnung wegen unerlaubter Tierhaltung -- 9.3 Abmahnung wegen unzulässiger Gebrauchsüberlassung an Dritte -- 9.4 Abmahnung wegen Störung des Hausfriedens, Lärm-/Ruhestörungen oder Rauchens -- 9.5 Abmahnung wegen Verstoßes gegen die Sorgfaltspflichten -- 9.6 Abmahnung wegen unzulässiger Nutzung , 9.7 Abmahnung wegen Verweigerung einer Besichtigung -- 10 Wann darf der Vermieter die Mieträume besichtigen? -- 11 Wie wird ein Mietverhältnis beendet? -- 11.1 Form der Kündigung -- 11.1.1 Kündigung durch einen Bevollmächtigten -- 11.1.2 Kündigung bei Personenmehrheit -- 11.1.3 Zugang der Kündigung -- 11.1.4 Widerruf und Rücknahme der Kündigung -- 11.1.5 Unzulässigkeit von Teilkündigungen -- 11.2 Die ordentliche Kündigung -- 11.2.1 Kündigungsfristen -- 11.2.2 Kündigungssperrfristen -- 11.2.3 Die Sozialklausel ( 574 BGB) -- 11.2.4 Kündigung wegen Eigenbedarfs ( 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB) -- 11.2.5 Kündigung wegen schuldhafter Vertragsverletzungen durch den Mieter ( 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB) -- 11.2.6 Kündigung im Zweifamilienhaus ( 573a BGB) -- 11.3 Die außerordentliche fristlose Kündigung -- 11.3.1 Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs ( 543 Abs. 2 Nr. 3 BGB) -- 11.3.2 Fristlose Kündigung wegen laufend verspäteter Mietzahlungen -- 11.3.3 Fristlose Kündigung wegen vertragswidrigen Gebrauchs ( 543 Abs. 2 Nr. 2 BGB) -- 11.4 Teilkündigung von Nebenräumen -- 11.5 Kündigung von gewerblichen und Garagenmietverhältnissen -- 11.6 Räumungsaufforderung und Fortsetzungswiderspruch -- 11.7 Mietaufhebungsvereinbarung und Widerrufsrecht des Mieters -- 11.8 Parteiwechsel -- 11.8.1 Gesamtrechtsnachfolge -- 11.8.2 Einzelrechtsnachfolge -- 12 Was ist bei Rücknahme der Mieträume zu beachten? -- 12.1 Abnahmeprotokoll -- 12.2 Ablesung von Zählerständen -- 12.3 Nachfristsetzung bei Schönheitsreparaturen -- 12.3.1 Übertragung der Schönheitsreparaturen auf den Mieter -- 12.3.2 Verzug oder Nichterfüllung bei Mietende -- 12.3.3 Aufforderung zur Beseitigung von Schäden und Rückbau -- 13 Wie wird ein Mietverhältnis abgewickelt? -- 13.1 Abrechnung der Mietkaution -- 13.2 Besonderheiten bei Bürgschaften und verpfändeten Sparguthaben -- Abkürzungsverzeichnis , Die Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stürzer, Rudolf Das Vermieter-Praxishandbuch Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648151983
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Formularsammlung
    Mehr zum Autor: Koch, Michael
    Mehr zum Autor: Stürzer, Rudolf
    Mehr zum Autor: Noack, Birgit
    Mehr zum Autor: Westner, Martina
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949131922202882
    Umfang: 1 online resource (400 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-7328-5822-7 , 3-8394-5822-6
    Serie: Edition Politik 122
    Inhalt: Die nicht-hegemonial verankerte EU-Interventionsstaatlichkeit im Herrschaftsmodus der (Selbst-)Disziplinierung stellt die Akteur*innen in der Europäischen Union vor große Herausforderungen. Johannes Gerken widmet sich, aufbauend auf den Traditionslinien kritischer Europaforschung, dem durch die Euro-Krise induzierten EU-Staatlichkeitsausbau und entwickelt ein eigenes begriffliches Verständnis der EU-Staatlichkeit. Auf Grundlage einer historisch-materialistischen Staatlichkeitsanalyse präsentiert er eine Einordnung der Politik zur Bewältigung der Euro-Krise in den Gesamtzusammenhang der EU-Staatlichkeitsgenese.
    Anmerkung: Doctoral Thesis Universität Kassel 2020 , Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 1 Der Ausbau der EU-Staatlichkeit in der Euro-Krise 11 Einleitung 21 2.1 Über die Staatlichkeitspraxis des EU-»Staatsapparate-Ensembles« 22 2.2 Über die »Konzentration und Monopolisierung symbolischer Macht« im Prozess der EU-Staatlichkeitsgenese 33 2.3 Über »Kräfteverhältnisse«, »Hegemonie« und die »integrale Staatlichkeit« der EU 36 2.4 Über »Staatsprojekte«, »Akkumulationsstrategien« und das EU-Staatlichkeitstelos 44 2.5 Die EU-Staatlichkeit als Praxis, Prozess, Verhältnis und Projekt 47 2.6 Krisen als Kristallisationspunkt der Reproduktion und Transformation von Staatlichkeit 48 Einleitung 53 3.1 Rekonstruktive Konstitutionalisierungsanalyse 55 3.2 Kräfteverhältnisanalyse 58 3.3 Verdichtungsanalyse 61 3.4 Analytisches Vorgehen und Darstellungsform 62 4.1 Die politischen Projekte auf dem Weg zur EWWU 65 4.2 Vertragliche Grundlagen der EWWU und die EU-Wirtschaftsverfassung 74 4.3 Die Akkumulationsstrategie und das Staatsprojekt der EU unter neoliberalen Vorzeichen 79 5.1 Die transatlantische Finanzmarktkrise als Ausgangspunkt 89 5.2 Von der transatlantischen Finanzmarkt- zur europäischen Bankenkrise 92 5.3 Von der europäischen Banken- zur staatlichen Refinanzierungskrise 95 5.4 Die Euro- als EWWU-Funktionskrise 97 Einleitung 101 6.1 Die Umdeutung zur Staatsschuldenkrise als erstes strategisch-diskursives Moment neoliberaler Rückeroberung 104 6.2 Der exzeptionelle Charakter der Krise und das Rettungsdispositiv als zweites strategisch-diskursives Moment neoliberaler Rückeroberung 107 6.3 »Europe 2020« und die Wettbewerbsfähigkeitsdoktrin als drittes strategisch -diskursives Moment neoliberaler Rückeroberung 110 7.1 Das EUSA-Krisennarrativ und die sich verdichtende Reformagenda des reaktiven EU-Staatlichkeitsausbaus 121 7.2 Implementierung einer außerunionsvertraglichen Notstandsverfassung 140 7.3 Fortentwicklung der vertragsbasierten Wirtschafts- und Fiskalverfassung 153 7.4 Aufbau einer (impliziten) Finanzstabilisierungsverfassung 197 7.5 Die ausgebaute EU-Interventionsstaatlichkeit und ihr Herrschaftsmodus der (Selbst-)Disziplinierung 213 7.6 Die fortschreitende Hegemoniekrise in der Phase des reaktiven EU-Staatlichkeitsausbaus 223 Einleitung 235 8.1 Das Scheitern der erweiterten Reformagenda 2012/13 236 8.2 »Vertiefung durch Handeln« als neue Devise 248 8.3 Konsolidierung des fiskalpolitischen Regierens 254 8.4 Konsolidierung des wirtschaftspolitischen Regierens 262 8.5 Die inkrementell ausgebaute EU-Interventionsstaatlichkeit 273 8.6 Allianzwechsel und die Strategie der nachholenden hegemonialen Absicherung in der Phase inkrementellen Staatlichkeitsausbaus 274 9.1 Die »Zukunft Europas« und die »Vollendung der EWWU« 281 9.2 Das Nikolauspaket und die Diskussion um die Fiskalunion 293 9.3 Der EU-Staatlichkeitsausbau zwischen Ambition und Stagnation 310 10.1 Auf der Suche nach einem kohärenten Staatsprojekt in der Euro-Krise und die Persistenz seiner neoliberalen Variante 315 10.2 Zwischen Fragilität, Lethargie und latenter Staatlichkeitskrise - Die EU nach 10 Jahren Euro-Krise 320 10.3 Die Corona- als neue Durchsetzungskrise des EU-Staatlichkeitsausbaus? 324 Abkürzungsverzeichnis 333 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 337 Literatur- und Quellenverzeichnis 339 Anhang 393 , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-5822-8
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949568485802882
    Umfang: 1 online resource (616 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783034338325
    Anmerkung: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Katastrophenliteratur -- Katastrophenliteratur. Zur Einführung (Elena Agazzi (Bergamo) / Gaby Pailer (Vancouver) / Thorsten Unger (Magdeburg)) -- Teil I Literarische Katastrophensemantik und fiktive Katastrophenszenarien -- Schiffbruch mit literarischem Zuschauer (Brockes, Fleming, Grimmelshausen, Harsdörffer, Reuter) (Alexander Košenina (Hannover)) -- Von Herder bis Novalis: Die kosmische Katastrophe als Ausgangspunkt für ein Projekt zur Erneuerung der Menschheit (Elena Agazzi (Bergamo)) -- Die „Geschichte aus Hoffnung und Erinnerung" zusammensetzen. Der Katastrophendiskurs bei den Frühromantikern und Novalis (Raul Calzoni (Bergamo)) -- Emblematische Katastrophen? Natur-Bilder der Zerstörung in Schillers Braut von Messina (Guglielmo Gabbiadini (Bologna)) -- Adalbert Stifters Katastrophen (Jörg Schuster (Frankfurt am Main)) -- Dürre in Theodor Storms Regentrude. Ressourcenkonflikte aus gattungspoetologischer Perspektive (Urte Stobbe (Siegen)) -- Sintflutgedichte des Expressionismus. Vier exemplarische Analysen (Arturo Larcati (Verona/ Salzburg)) -- Eiszeit in Europa. Katastrophen und ihre Überwindung in Hans Dominiks Roman Atlantis (Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Galway)) -- Apokalypse als gedächtnisloser Stillstand und die Welt in Miniaturform. W. G. Sebalds Begriff einer Naturgeschichte der Zerstörung (Michele Vangi (Kiew)) -- Teil II Literarische Bezugnahmen auf reale Katastrophen -- Terror als Katastrophe. Deutsche Zeugen am Ende der französischen Revolution (David Matteini (Siena)) -- „…hinabgeschleudert in die Flut". Ökonomie und Naturkatastrophe in Friedrich Spielhagens Sturmflut (László V. Szabó (Veszprém)) -- Die Botschaften der Titanic. Drei zeitgenössische Deutungen bei Gustav Landauer, Max Dauthendey und Thomas Mann (Christoph Deupmann (Beijing)). , Schwarze Milch - Realität gewordene Dystopie in Christa Wolfs Störfall (1987) mit Blick auf Paul Celans Todesfuge (1948) (Gaby Pailer (Vancouver)) -- Katastrophe und Alltag: Alexander Kluges Tschernobyl-Erzählungen (Katharina Gerstenberger (Salt Lake City)) -- Verstrahlte Pilze. Zu Günter Grass' Erinnerungen an die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl (Thorsten Unger (Magdeburg)) -- Verlust, Trauer, Epitaph - Artensterben in der anthropozänen Lyrik und ihre Funktion als Gegendiskurs und kulturelles Archiv (Gabriele Dürbeck (Vechta)) -- „Auf Leben und Tod" -zeitgenössische literarische Texte als Kommemorationsmedien des Todes im Hinblick auf transkulturelle Perspektiven einer interdisziplinären und komparatistisch orientierten thanatologischen Kulturwissenschaft -- Einleitung (Anna Chita (Athen), Stephan Wolting (Poznań)) -- Thanatos oder der „gute Tod" - Eine Einführung in Kategorien kulturwissenschaftlich orientierter thanatologischer Forschung in Hinblick auf Texte deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (Stephan Wolting (Poznań)) -- Das Leben nehmen oder den Tod geben - Selbstbestimmtes Sterben auf der Schwelle von Utopie zur Realität? (Anda-Lisa Harmening (Paderborn)) -- Vom Heldentod zum Ackermann - Fallanalysen zum Motiv des Todes in der mittelalterlichen Literatur (Amelie Bendheim (Luxembourg)) -- Literarisches medical writing: Narrative von Krankheit und Tod bei Thomas Mann (Anastasia Parianou (Korfu)) -- Der Tod des Schriftstellers in der Prosa Norbert Gstreins (Jelena Knežević (Podgorica)) -- Vom Handwerk des Schlachtens zum Krieg: Die verschiedenen Aspekte des Todes in Michael Stavaričs Königreich der Schatten (Valéria S. Pereira (Belo Horizonte)) -- Thomas Manns Der Tod und der Tod (Lingzi SHI (Guangzhou)) -- Exil, Migration, Flucht und Vertreibung, Alte und Neue Kriege - literarische Topoi des 20. und 21. Jahrhunderts. , Neue und alte Migrations- und Fluchtliteratur. Einführung in die Thematik -- Transiterfahrungen in der Literatur des Exils und der Migration (Thomas Pekar (Tokyo)) -- Hybride Identitäten. Autofiktionale Texte von jüdischen Autorinnen der Dritten Generation nach der Shoah (Ilse Nagelschmidt (Leipzig)) -- Flucht und Verwandlung bei den „Lakrimistinnen" Nelly Sachs, Marie Luise Kaschnitz und Ingeborg Bachmann (Jana Hrdličková (Ústí nad Labem)) -- Hannah Arendt poetisch wieder aktualisiert: Der syrische Flüchtling Mohamad Alaaedin Abdul Moula und seine Gedichte an Hannah Arendt (Emmanuelle Terrones (Tours)) -- Literatur als Fluchtort. Identitätssuche der russlanddeutschen Intellektuellen nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges: ein schwieriger Weg in die alte Heimat (Tatiana Yudina (Moskau)) -- Auswirkungen von Vertreibung und Migration: das Krankheitsbild der dissoziativen Amnesie (Angelica Staniloiu (Bukarest/ Bielefeld) und Hans J. Markowitsch (Bielefeld), ) -- Erzählen gegen das Vergessen: Erinnerungen an den Armeniergenozid in Katerina Poladjans Hier sind Löwen und Ronya Othmanns Die Sommer (Kirsten Prinz (Gießen)) -- Grenzgänger der Kulturen in Selim Özdogans Romantrilogie (Marijana Jeleč (Zadar)) -- Zur Funktion der Familienbilder in Vladimir Vertlibs Roman Viktor hilft im Kontext der Gegenwärtigkeit der exophonen Literatur (Joanna Ławnikowska-Koper (Częstochowa)) -- Najem Wali, Abbas Khider und andere irakstämmige Autoren in Deutschland. Das ewige Exil (Petra Brunnhuber (Florenz)) -- Lateinamerikanische Jugendliche auf der Flucht in die USA und ihre Darstellung in der Jugendliteratur am Beispiel von Train Kids (Teresa Cañadas García (Madrid)) -- Religiöse Haltung und politische Moral im Werk des exilierten deutsch-iranischen Autors SAID (Arianna Di Bella (Palermo)). , „Sie sehen so arisch aus." Flüchtling im eigenen Land am Beispiel des Romans Der Reisende von Ulrich Alexander Boschwitz (Joanna Bednarska-Kociołek (Łódź)) -- Ferdinand von Schirachs Terror (2015) - engagierte Literatur? (Franziska Stürmer (Würzburg)) -- Motivationen, Gefühle, Wahrnehmungen. Linus Reichlins Roman „Das Leuchten in der Ferne" als Versuch einer Gewaltprävention (Monika Wolting (Wrocław)) -- Fremdheitserfahrungen an der Oder - dargestellt am Beispiel von Wacław Grabkowskis Roman Dzieci z Wilczego Kąta (Marta Jadwiga Bąkiewicz (Poznań)) -- Max Frisch über Exil und Migration sowie Kriege und Terrorismus seiner Zeit (Zofia Moros-Pałys (Piła)) -- „Flucht und Vertreibung" im Spätwerk von Günter Grass (Yelena Etaryan (Jerewan)) -- Flucht und Migration infolge des Schwarzen Todes - am Beispiel des Romans Die Seuche von Lukas Hartmann (Ewa Wojno-Owczarska (Warszawa)) -- Geschichte(n) erinnern - Memory Boom und Störungen der Erinnerung -- Einleitung (Carsten Gansel und Anna Kaufmann (Gießen), Manuel Maldonado Alemán (Sevilla), Leslie Adelson (Ithaca), ) -- Die fragile Erinnerung: Ursachen und Folgen (Hans J. Markowitsch (Bielefeld) und Angelica Staniloiu (Bukarest/ Bielefeld), ) -- Die Kurzgeschichte: Ein soziales Gedächtnisarchiv in Melitta Brezniks „Figuren" (1999) (Eva Kuttenberg (Erie)) -- Grenzen des Gedächtnisses - ergänzendes Erinnern: gelehrte Erinnerungstexte des 20./21. Jahrhunderts (Anna Axtner-Borsutzky (Bielefeld)) -- Lücken im kollektiven und kommunikativen Gedächtnis. Zur Thematisierung von Zwangsarbeit in Natascha Wodins „Sie kam aus Mariupol" (2017) (Friederike Eigler (Washington)) -- Das Unerzählbare erzählen. Traumadarstellung in Robert Menasses „Die Vertreibung aus der Hölle" (2001) (Manuel Maldonado Alemán (Sevilla)). , Sekundäre Zeugenschaft als Erzählmodell in der Holocaust-Literatur der Postmemory Generation (Klaus Wieland (Beirut/ Strasbourg)) -- Zum Schweigen über traumatische Erfahrungen in Hans-Ulrich Treichels „Tagesanbruch" (2016) (Anna Kaufmann (Gießen)) -- Verdrängte Erinnerungen und Selbsterkenntnis unter besonderer Berücksichtigung von Wim Wenders' „Land of Plenty" (Jeang-Yean Goak (Seoul)) -- „Mir fehlt alles, um meine Geschichte als einer von uns zu erzählen". Identitätskonstruktion und Erinnerungsnarrative in Saša Stanišić' „Wie der Soldat das Grammofon repariert" (2006) (Andrea Meixner (Stockholm)) -- Gefühlserbschaften der „Zeitenzeugin" Eva Umlauf (Nadežda Zemaníková (Banská Bystrica)) -- Identität, Erinnerung, Heterotopie. Zu Ilma Rakusas „Die Insel" (1982) und Marica Bodrožićs „Das Wasser unserer Träume" (2016) (Leopoldo Domínguez (Sevilla)) -- Reihenübersicht.
    Weitere Ausg.: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2022 ISBN 9783034338363
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Frank & Timme,
    UID:
    almafu_9961429316302883
    Umfang: 1 online resource (351 pages)
    ISBN: 3-7329-8926-7
    Serie: Transkulturalität – Translation – Transfer ; v.63
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Philosophie -- Die Achsenzeit: Vom Mythos zum dao- bzw. logos-Denken -- Das chinesische dao-Denken -- Die Denker des dao - die Philosophenschulen -- Konfuzianer -- Grundbegriffe des Konfuzianismus -- Die fünf Klassiker -- Die vier Bücher -- yin und yang-Schule -- Daoisten -- Grundbegriffe des Daoismus -- Bücher des Daoismus -- Legisten -- Grundbegriffe des Legismus -- Bücher des Legismus -- Mohisten -- Grundbegriffe und Bücher des Mohismus -- Han-Dynastie: redigierend-zensierende Kanonisierung -- Rezeption des Mahayana-Buddhismus -- Die beiden Übersetzungsphasen -- Neue Schulen des Buddhismus in China -- Die Schule des Reinen Landes -- Chan (jap. Zen-)-Buddhismus -- „Neo-Konfuzianismus" oder „Die Lehre von den Prinzipien" und „Die Lehre vom Geistherzen" -- Auseinandersetzung mit dem Westen -- Deutsche Philosophie -- Klassische Grundlagen: Vorsokratiker, Platon, Aristoteles -- Platon, Begriffe und Vorstellungen -- Platon, Werke (kleine Auswahl) -- Aristoteles: Begriffe und Vorstellungen -- Aristoteles Werke (kleine Auswahl) -- Vom Dialog zur Dialektik -- Die Kopernikanische Wende: vom Mittelalter zur Renaissance -- Humanismus und Reformation -- Der deutsche Idealismus -- Der Dialektische Materialismus -- Auf dem Weg zur De(kon)struktion -- Philosophie nach dem 2. Weltkrieg -- Sprüche und Aphorismen -- Literatur -- Literatur -- Chinesische Sprache und Schrift als Medium der Literatur -- Epochen der chinesischen Literatur -- Zhou-Dynastie -- Qin-Dynastie -- Von Han- zur Tang-Dynastie -- Tang-Gedichte -- Song-Lieder -- Yuan-Drama -- Ming-Roman -- Qing und der Einbruch des Westens -- 4.-Mai-Bewegung 1919 und die Literarischen Gesellschaften -- Yan'an-Reden 1942 -- Revolutionärer Realismus, Revolutionäre Romantik -- Kulturrevolution - Modellopern -- Vier Modernisierungen und Öffnungspolitik. , Narbenliteratur, Suche nach den Wurzeln -- Menglong-/Obskure Lyrik -- Houmenglong-/Postobskure Lyrik -- Großschriftsteller Gao Xingjian, Mo Yan, Yu Hua -- Exilliteratur -- Internet-Literatur und Cyberlyrik -- Die deutsche Sprache als Medium der Literatur -- Epochen der deutschen Literatur -- Renaissance -- Reformation -- Barock -- Aufklärung -- Sturm und Drang -- Weimarer Klassik -- Romantik -- Biedermeier -- Vormärz -- Realismus -- Naturalismus -- Moderne -- Impressionismus -- Dekadenzliteratur -- Expressionismus -- Dadaismus -- Literatur von 1933-1945 -- Nachkriegsliteratur -- Die 68er -- Neue Subjektivität -- DDR-Literatur 1945-1989 -- Gegenwartsliteratur (nach 1989) -- Sprüche und Aphorismen -- Literatur -- Malerei -- Chinesische Malerei und Kalligraphie -- Utensilien und ihre Implikationen -- Grundausrichtungen der Malerei -- Die Höhlen von Dunhuang -- Schreiben von Sinn und Form -- Formate und Motive -- Einfluss des Westens -- Grundausrichtung der Kalligraphie -- Wichtige Maler der chinesischen Tradition -- China Avantgarde, 5. Februar 1989 -- Deutsche Malerei -- Utensilien und ihre Implikationen -- Grundausrichtungen der Malerei -- Formate und Motive -- Dürer: Die Emanzipation des Malers als Künstler -- Die Moderne -- Sprüche und Aphorismen -- Literatur -- Musik -- Deutschland (Europa) -- Grundbegriffe (seit dem Barock) -- Mittelalter -- Liturgisch-religiöse Musik - Gregorianik -- Weltliche Musik - Minnesang und Troubadoure -- Musikinstrumente des Mittelalters -- Auf dem Weg zur Renaisssance -- Musik der Renaissance (ca. 1400-1600) -- Komponisten -- Musikinstrumente der Renaissance -- Barock (1600-1750) -- Barock-Oper -- Komponisten des Barock -- Musikinstrumente des Barock -- Wiener Klassik (1750-1820) -- Instrumente des klassischen Orchesters (bis heute) -- Romantik (19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts) -- Stimmung, Traum, Empfindung. , Komponisten -- Moderne und Gegenwart -- Komponisten -- Chinesische Musik -- Grundzüge der chinesischen Musik -- „Bänkelsang" -- Hofmusik der Zhou -- Die chinesische Oper -- Die Kunqu-Oper -- Kanton- und Peking-Oper -- Musik und Meditation -- Die alte Qin -- Zu den Modellopern -- Die Moderne in der chinesischen Musik -- Wang Xilin (*1936) -- Tan Dun (*1957) -- Chinesische Musikinstrumente -- Sprüche und Aphorismen -- Literatur -- Architektur -- Bauen in China -- Baudenkmäler -- Die Baugruppe -- Baudenkmäler -- Holzskelettbau -- Plattform -- Säulenzone -- Dach -- Verzierung -- siheyuan -- Baudenkmäler -- Pagode -- Baudenkmäler -- Kaiserkanal und Segmentbogenbrücken -- Chinesische Architektur im 20. Jahrhundert -- Baudenkmäler -- Bauen in Europa -- Antike im Mittelmeerraum - Griechenland und Rom -- Frühes Mittelalter - Romanik (1000-1250) -- Baudenkmäler -- Hoch- und Spätmittelalter - Gotik (1140-1500) -- Baudenkmäler -- Renaissance (15.-16. Jh.) -- Baudenkmäler -- Barock und Rokoko (1570-1770) -- Baudenkmäler -- Klassizismus (1770-1830), Historismus (1750-1900), Jugendstil (1894-1914) -- Fin de Sciècle, Art déco, Jugendstil -- Baudenkmäler -- Moderne -- Postmoderne und Dekonstruktive Architektur -- Baudenkmäler Moderne -- Baudenkmäler Postmoderne -- Sprüche und Aphorismen -- Literatur -- Mythen, Religionen, Feiertage -- Deutschland -- Mythen -- Religionen -- Christentum: Katholizismus, Protestantismus -- Islam -- Judentum -- Zeugen Jehovas -- Feste, Feiertage und Bräuche -- Weihnachten -- Nikolaus -- Ostern -- Pfingsten -- Reformationstag -- Muslimische, jüdische und andere Feiertage -- Tag der deutschen Einheit und 1.Mai -- Fasnacht, Fasching, Karneval -- Mutter- und Vatertag -- China -- Mythen -- Schöpfungsmythen - Hundun, Pangu, Nüwa -- Gründungsmythen und Heldenmythen: die Urkaiser Chinas -- Religionen -- Allgemeines -- Buddhismus -- Lamaismus. , Chan (Zen)-Buddhismus -- Konfuzianismus -- Daoismus -- Christentum -- Islam -- Volksreligiöse Strömungen -- Fengshui -- Falun Gong -- Feste, Feiertage und ihre Bräuche -- Frühlingsfest -- Qingming-Fest -- Drachenbootfest -- Qixi-Fest -- Geisterfest -- Mondfest -- Chongyang-Fest -- Nationalfeiertag und 1. Mai -- Sprüche und Aphorismen -- Literatur -- Freizeit, Medien und soziales Leben -- Freizeit im „dritten Raum" -- Freizeit in Deutschland -- Vereinswesen -- Stammtisch -- Klein- oder Schrebergärten -- Freizeit in China -- Karaoke 卡拉ok -- Nachtmärkte 夜市 yèshì -- Soziale Aktivitäten auf öffentlichen Plätzen -- Printmedien, elektronische Medien und Musik -- Printmedien in Deutschland -- Printmedien in China -- Elektronische Medien -- Fernsehen, Radio, Streaming in Deutschland -- Fernsehen, Radio, Streaming in China -- Internet und neue Medien im „dritten Raum" -- Internet und neue Medien in Deutschland -- Internet und neue Medien in China -- Games im „dritten Raum" -- Games in Deutschland -- Games in China -- Musik im „dritten Raum" -- Musik in Deutschland -- Eurovision Song Contest ESC -- Festivals -- Tanz -- Musik in China -- Familie und soziales Leben -- Kennenlernen und Partnerschaft im „dritten Raum" -- Heirat und Hochzeit in Deutschland -- Heirat und Hochzeit in China -- Familie und Kinder in Deutschland -- Familie und Kinder in China -- Jugendkultur -- Freundschaft -- Sprüche und Aphorismen -- Literatur -- Ernährung und Gesundheit -- Ernährung und Essen - Allgemein -- Essen und Ernährung - Deutschland -- Nahrungsmittel -- Getränke -- Nahrungsmittelsicherheit -- Fettnäpfchen -- Essen und Ernährung - China -- Nahrungsmittel -- Getränke -- Die acht großen Küchen -- Die Lu-Küche -- Die Sichuan-Küche -- Die Kanton-Küche -- Die Jiangsu-Küche -- Die Fujian-Küche -- Die Zhejiang-Küche -- Die Xiang-Küche -- Die Anhui-Küche -- Gesundheit - Allgemein. , Versorgungssysteme -- Arztbesuch, Vorsorge und Behandlung -- Gesundheit in Deutschland -- Das deutsche Gesundheitssystem -- Homöopathie -- Schüßler und Kneipp -- Gesundheit in China -- Das Gesundheitssystem -- Traditionelle chinesische Medizin, Yin und Yang -- Fünf Wandlungsphasen -- Meridiane und Qi -- Sprüche und Aphorismen -- Literatur -- Bildungswesen -- Deutschland -- Geschichte -- Bildungsbehörden und -institutionen -- Bildungspolitik -- Bildungssystem -- Bildungsalternativen -- Förderungsmöglichkeiten, Fördermittel und Ausbildungsbeihilfen -- China -- Geschichte -- Bildungsbehörden und -institutionen -- Bildungspolitik -- Bildungssystem -- Alternativen -- Förderungsmöglichkeiten, Fördermittel und Ausbildungsbeihilfen -- Sprüche und Aphorismen -- Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Hoffmann, Hans Peter Basiswissen Kultur: China und Deutschland Berlin : Frank & Timme,c2023 ISBN 9783732910106
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_880409479
    Umfang: 459 Seiten , 24 cm x 17 cm
    ISBN: 3515115161 , 9783515115162
    Serie: Studien zur modernen Geschichte Band 62
    Inhalt: Die Sozialistin und Reformpädagogin Anna Siemsen war eine der ersten Frauen, die sich für eine europäische Einigung engagierten. In einer biographischen Studie werden die Entwicklung ihrer Europa-Vorstellungen sowie ihr politisches Engagement auf diesem Feld herausgearbeitet. Die Dissertation wird damit einen politik- und ideengeschichtlichen Beitrag zur Geschichte des europäischen Einigungsgedankens und seiner VertreterInnen leisten. Darüber hinaus sollen im Rahmen des DFG-Projekts am Beispiel der publizistischen Pionierinnen Else Frobenius und Anna Siemsen die beruflichen und politischen Möglichkeiten bzw. Grenzen von bürgerlichen Frauen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in geschlechtergeschichtlicher Perspektive untersucht werden.
    Anmerkung: Es handelt sich um eine geringfügig überarbeitete Fassung der Dissertation , Dissertation Universität Hamburg 2014 , Danksagung -- Einleitung -- Ziele und Leitfragen -- Thematische Leitlinien -- Methodisches Vorgehen -- Forschungsstand -- Quellen und Archive -- Aufbau der Arbeit -- Der Fortschritt zur Gemeinschaft : Anna Siemsens Weg nach Europa bis 1933 -- Aufbruch nach Europa -- Eine Politik der Einheit -- Vom Bildungsbürgertum zum Sozialismus : Politisierungsprozesse bis 1921 -- Ausbildungswege -- Erste Lehrtätigkeit und Studium -- Erste Kritik am Bildungssystem -- Der Erste Weltkrieg -- Friedensbewegung und literarischer Aktivismus -- Lebens- und Gesellschaftsreform -- Auf der Suche nach Gemeinschaft -- Menschheitsgemeinschaft zwischen Ost und West -- Gemeinschaftserziehung und Schulreform -- Von der Bildungspolitik zu Europa (1919 bis 1927) -- Politische Arbeit und kulturpolitische Auseinandersetzungen -- In Düsseldorf und Berlin -- Rückschläge in Thüringen -- Das kultursozialistische Europa -- Die europäische Gesellschaft -- Das deutsch-französische Europa -- Auf der Suche nach Europa -- Europäisches Bewusstsein und europäische Kultur -- Das "demokratische" Europa -- Politische Krisenjahre und ein Europa der Einheit (1928 bis 1933) -- Heimat Europa -- Ein Europa der Arbeiterschaft -- Ein Europa ohne Grenzen -- Ein "weibliches" Europa -- Auf der Suche nach Deutschland -- Das "europäische" Deutschland -- Deutschland zwischen West und Ost -- Auf dem Weg ins Exil -- Politische Arbeit für ein neues Europa : im Schweizer Exil (1933 bis 1946) -- Ankunft und Abwehr -- Politische Repressionen -- Für Frieden, Recht und ein demokratisches Europa (1933 bis 1939) -- Frieden durch die Volksfront -- Ein neues Recht für Europa -- Kampf um die Demokratie : Spanien und Europa -- Europäische Politik in der Kritik -- Der Zweite Weltkrieg und ein neues Europa -- Die politisch-institutionelle Einigung -- Die wirtschaftliche Einigung -- Frauen für Europa und die "Schweizer Europa-Union" -- Eine Politik der "Mütterlichkeit" -- Die demokratische Aufgabe -- Die karitative Aufgabe -- Deutschland in Europa : die 1940er Jahre -- Anna Siemsens deutsch-europäische Literaturgeschichte -- Das abendländische Europa -- Einheit durch Sprache und "Volksüberlieferung" -- Das "menschheitliche" Deutschland -- Deutschland-Pläne für die Nachkriegszeit -- Die "Union deutscher Sozialisten in der Schweiz" -- Ein "neues" Deutschland in einem "neuen" Europa -- Politische Arbeit für die Einigung Europas : die letzten Jahre in Deutschland (1946-1947 bis 1951) -- Remigration -- Erneute berufliche Rückschläge -- Erziehung für Europa -- Europäische Akademien -- Die "Anna-Siemsen-Gesellschaft" -- In der Europa-Bewegung -- Föderalismus und "Dritte Kraft" -- SPD und Europa-Bewegung -- Die "Sozialistische Bewegung für die Vereinigten Staaten von Europa" -- Fazit -- Das "biographische" Europa -- Das "Konzept" Europa -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellen -- Unveröffentlichte Quellen, Archive -- Gedruckte Quellen -- Publikationen von Anna Siemsen -- Weitere gedruckte Quellen -- Literatur -- Internet-Verweise -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783515115179
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Siemsen, Anna 1882-1951 ; Politisches Denken ; Europagedanke ; Siemsen, Anna 1882-1951 ; Reformpädagogik ; Europabewegung ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Bargen, Marleen von
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz