Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Berlin :Junker und Dünnhaupt,
    UID:
    almafu_BV005094228
    Format: 183 S.
    Series Statement: Neue deutsche Forschungen 29
    Note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1935
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dramentheorie ; Deutsch ; Romantik ; Drama ; Deutsch ; Theorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Ulshöfer, Robert 1910-2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Junker und Dünnhaupt
    UID:
    gbv_136757596
    Format: 183 S
    Series Statement: Neue deutsche Forschungen 29
    Note: Zugl.: Tübingen, Univ., Phil. Diss., 1935
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Ulshöfer, Robert 1910-2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Junker & Dünnhaupt
    UID:
    gbv_303133562
    Format: 183 S
    Note: Nicht f. d. Austausch , Auch als: Neue deutsche Forschungen ; 29; Abt. Neuere deutsche Literaturgeschichte ; 1 , Tübingen, Univ., Diss., 1935 , In Fraktur
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Ulshöfer, Robert 1910-2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :utb GmbH,
    UID:
    almafu_9959998443802883
    Format: 1 online resource (351 p.).
    Edition: 7th, Revised, Enlarged ed.
    ISBN: 9783838557564
    Series Statement: utb basics ; 1
    Content: Eine Einführung in die Literaturwissenschaft, die allen Ansprüchen der BA/MA-Studiengänge entspricht. Geballtes Basiswissen, kompakt und dennoch leicht verständlich: - didaktisch aufgebaut - modular strukturiert - Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte in einem Band utb basics Lehrbücher mit einem klaren Konzept: - Merksätze und Definitionen erleichtern das Behalten des Stoffes - Testfragen fördern das Verständnis - ideal für die Prüfungsvorbereitung
    Content: Aus: lehrerbibliothek.de - Jens Walter - 22.07.2016 Eine Einführung sollte wissenschaftlich fundiert, allgemein verständlich, überschaubar sein, Orientierung geben und Basiswissen vermitteln. Man darf sagen: das gelingt dieser Einführung in die Literaturwissenschaft [...] Aus: ekz.bibliotheksservice - Erdmenger - KW 01/2015 Die kompakte und gut verständliche Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft, die sich als Orientierung und Erleichterung zum Studieneinstieg versteht, wurde im Vergleich zur 1. Auflage von 2004 leicht überarbeitet, d.h. es wurden einige Passagen neu formuliert und durch zahlreiche sehr aktuelle Literaturhinweise ergänzt. Auch das Erscheinungsbild ist etwas übersichtlicher und klarer. [...]
    Note: [7. aktual. u. erw. Aufl.] , Eine Einführung in die Literaturwissenschaft, die allen Ansprüchen der BA/MA-Studiengänge entspricht. Geballtes Basiswissen, kompakt und dennoch leicht verständlich: - didaktisch aufgebaut - modular strukturiert - Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte in einem Band utb basics Lehrbücher mit einem klaren Konzept: - Merksätze und Definitionen erleichtern das Behalten des Stoffes - Testfragen fördern das Verständnis - ideal für die Prüfungsvorbereitung , Vorbemerkung.11 Basismodul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft13 1. Blütenträume13 2. Zum Wissenschaftsbegriff des Fachs und seinen Gegenständen15 3. Kurzgefasste Geschichte des Fachs16 4. Literaturwissenschaft als Forschungsdisziplin.21 5. Literaturwissenschaft und Literatur22 6. Literatur und Autorschaft25 7. Was ist Literaturwissenschaft? - Vorsichtige Gegenstandsbestimmung27 8. Literatur und Kanon28 9. Literaturwissenschaft als "Wissenschaft": Sprache und Methoden32 Zusammenfassung34 Literatur35 Testfragen36 Basismodul 2: Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft37 1. Arbeitstechniken im Literaturstudium37 2. Seminar- und Vorlesungsmitschriften, Protokolle38 3. Referat und Hausarbeit als Formen wissenschaftlichen Arbeitens40 4. Die Hausarbeit - Wege zum Ziel43 5. Die Hausarbeit - Aufbau/formale Gliederung45 6. Wissenschaftliches Anforderungsprofil schriftlicher Arbeiten47 6.1 Zitierweise47 6.2 Das Plagiat50 6.3 Bibliographische Angaben52 7. Hilfsmittel der Literaturwissenschaft55 7.1 Quellenkunde56 7.2 Literaturrecherche58 7.3 Wichtige biographische Nachschlagewerke61 7.4 Wichtige Sachwörterbücher62 7.5 Ein- und mehrbändige Literaturgeschichten.62 7.6 Wichtige Literaturlexika (Autorenlexika)63 7.7 Wichtige Fachzeitschriften63 Zusammenfassung65 Literatur66 Testfragen66 Aufbaumodul 1: Die Grundlagen der Textproduktion und des Textverstehens: Poetik und Rhetorik67 1. Poetik67 1.1 Zur Geschichte der Poetik68 1.1.1 Aristoteles69 1.1.2 Horaz73 1.1.3 Martin Opitz75 1.1.4 Johann Christoph Gottsched.76 1.1.5 Das Ende der normativen Poetik80 2. Rhetorik84 2.1 Zur Geschichte der Rhetorik85 2.2 Die Rede89 2.3 Rhetorische Figuren91 Zusammenfassung93 Literatur.94 Testfragen94 Aufbaumodul 2: Literarische Texte und Textanalyse95 1. Gattungen und Gattungstheorie95 2. Epik97 2.1 Fiktion - Fiktionalität.98 2.2 Erzähltheorie100 2.3 Geschichte und Erzählablauf104 2.4 Personenreden107 2.5 Neuere Ansätze der Narratologie109 2.6 Epische Formen117 2.6.1 Der Roman.117 2.6.2 Novelle, Kurzgeschichte, Erzählung122 2.7 Sonderform: Die Ballade123 3. Dramatik124 3.1 Die Unmittelbarkeit des Dramas124 3.2 Aristoteles, seine Poetik und die Theorie des Dramas125 3.3 Affektenlehre: Die Diskussion um die Katharsisformel127 3.4 Bau- und Formelemente des Dramas (Tektonik)130 3.5 Akt und Szene131 3.6 Geschlossenes und offenes Drama.133 3.7 Redeweisen: Dialog und Monolog134 3.8 Nebentexte136 3.9 Konflikt und Spannungsaufbau.137 3.10 Das Drama als Aussagesystem138 4. Lyrik139 4.1 Lyrikdefinition 139 4.2 Lyrik als Gesang, als Lied141 4.3 Lyrik als subjektiver Ausdruck, als Stimmung143 4.4 Das lyrische Ich.146 4.5 Lyrik als Kunstprodukt.147 4.6 Lyrik - Artistik und Engagement149 4.7 Einmaleins der Verslehre151 4.7.1 Der Vers151 4.7.2 Anklänge von Versen153 4.7.3 Versarten155 4.7.4 Strophenformen156 4.7.5 Metrum und Rhythmus.159 4.7.6 Metrische Analyse eines Gedichts.160 Zusammenfassung161 Literatur162 Testfragen164 Aufbaumodul 3: Methoden der Literaturwissenschaft165 1. Für Interpretation165 2. Literaturwissenschaftliche Interpretation168 3. Hermeneutik170 4. Literaturwissenschaftlicher Positivismus173 5. Geistesgeschichte177 6. Werkimmanente Interpretation.178 7. Formalismus, Strukturalismus179 8. Literatursoziologie181 9. Rezeptionsästhetik183 10. Literaturpsychologie185 11. Feministische Literaturwissenschaft und Gender Studies186 12. Poststrukturalismus188 13. Diskursanalyse190 14. Postcolonial Studies und ,cultural turn'192 15. Feld- und Habitustheorie195 Zusammenfassung198 Literatur198 Testfragen200 Aufbaumodul 4: Literaturgeschichte in Stichworten201 1. Die deutsche Literatur - Ein offenes Problem201 2. Literaturgeschichtsschreibung und Epochenproblematik.202 3. Barock (17. Jahrhundert).206 3.1 Die Barockliteratur - Eine fremde Literatur206 3.2 Das große Welttheater208 3.3 Barockes Trauerspiel210 4. Aufklärung und Empfindsamkeit (18. Jahrhundert) 214 4.1 Kants Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?214 4.2 Aufklärung und Bürgertum215 4.3 Moral und Tugend217 4.4 Die Bühne als Forum der Aufklärung218 4.5 Der empfindsame Bürger219 4.6 Das bürgerliche Trauerspiel222 5. Goethezeit (ca. 1770-ca. 1830): Sturm und Drang, Weimarer Klassik, Romantik.225 5.1 Die Epoche der "genialen Anmaßung"225 5.2 Kunstautonomie: Weimarer Klassik228 5.2.1 Antike und Klassik231 5.3 Romantik als zweite literarische Oppositionsbewegung235 5.3.1 Romantik als ästhetische Einstellung236 5.3.2 Universalpoesie237 5.3.3 Die literarische Romantik nach 1800238 6. Vormärz und Realismus241 6.1 Vormärz (1815-1848)241 6.1.1 Das Ende der Kunstperiode243 6.1.2 Das Junge Deutschland244 6.1.3 Börne und Heine als Prototypen des neuen Intellektuellen247 6.1.4 Grabbe und Büchner: Zwei Wegbereiter des modernen Dramas 248 6.1.5 Die politische Lyrik der 40er Jahre251 6.1.6 Die Neubestimmung der Literatur von der sozialen Frage her253 6.2 Realismus254 6.2.1 Das Konzept der Verklärung255 6.2.2 Der realistische Roman257 7. Klassische Moderne (ca. 1890-ca. 1933): Naturalismus, Ästhetizismus, Expressionismus, Neue Sachlichkeit260 7.1 Naturalismus261 7.1.1 Naturalistisches Drama262 7.2 Ästhetizismus264 7.3 Expressionismus266 7.4 Neue Sachlichkeit270 8. Drittes Reich: Exil, faschistische Literatur, Innere Emigration - ein Seitenblick273 9. Literatur in der Bundesrepublik275 9.1 Kahlschlag und Stunde Null275 9.2 Die Gruppe 47.277 9.3 Politisierung der Literatur: Die 60er Jahre.278 9.4 Neue Subjektivität: Die 70er Jahre.280 9.5 Ernüchterung und Melancholie: Die 80er Jahre282 9.6 Nach dem Fall der Mauer285 10. DDR-Literatur - Ein Rückblick289 10.1 Anfänge nach 1945289 10.2 Neue Leitvorstellungen 291 10.3 Die 60er Jahre: NÖS und 11. Plenum des ZK293 10.4 Aufbruch: Nach dem VIII. Parteitag295 11. Markt und Literaturbetrieb298 Zusammenfassung300 Literatur300 Testfragen301 Ausblick: Literatur und Neue Medien.303 1. Medienrevolutionen der Neuzeit303 1.1 Gutenberg und die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern.303 1.2 Das elektronische Zeitalter.306 1.3 Digitale Medien307 2. Von der Buchkultur zum Docuverse: Internet, Hypertext und digitale Literatur308 Zusammenfassung315 Literatur.316 Testfragen317 Antwortteil319 Anmerkungen327 Personenregister337 Sachregister345
    Additional Edition: ISBN 9783825257569
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949481547302882
    Format: 1 online resource (435 p.)
    ISBN: 9783110214147 , 9783110636970
    Series Statement: Transformationen der Antike , 9
    Content: Das Übersetzen antiker Literatur rückte in Deutschland um 1800 in den Fokus einer intensiven Diskussion. Nach Klopstocks Erneuerung der deutschen Dichtersprache, Herders Entdeckung der historischen Dimension der Nationalsprachen und Voss' epochaler Homerübersetzung stellte sich im Kontext der Romantik die Frage neu, wie fremd oder wie nah die Antike in deutscher Sprache dargestellt werden konnte und sollte. Schleiermacher und Humboldt entschieden sich ähnlich wie Voss für die Abkehr vom rhetorischen Modell des Übersetzens und für die Betonung der kulturellen Fremdheit und sprachlichen Individualität der Texte, während in der Folgezeit unterschiedliche Verfahren der stilistischen Assimilierung entwickelt wurden. Die Diskussion nach dem Ende der Goethezeit, die hier erstmals untersucht wird, kreiste dabei um Fragen der Bühnenwirksamkeit, der Bildung des Lese und Theaterpublikums und des kulturellen Selbstverständnisses: Um 1900 schrieb Wilamowitz der deutschen Literatur einen der Antike ebenbürtigen Formenschatz zu, in den antike Texte problemlos zu transponieren seien. Dagegen opponierten sowohl Dichter wie George und Borchardt, aber auch das Modell des "dokumentarischen" Übersetzens des Philologen Schadewaldt hebt sich dagegen ab. Der vorliegende Band unternimmt es, die Theoriediskussion bis in die Gegenwart nachzuzeichnen.
    Content: The translation of ancient literature became the focus of a lively discussion in Germany around 1800. After Herder and Voss the question once more arose of just how faithfully the ancient world could and should be presented in the German language. Schleiermacher and Humboldt decided to emphasise the cultural strangeness and linguistic individuality of the texts, while subsequently various means of assimilation were developed. This volume describes the history of this theoretical discussion up to the present day.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Josefine Kitzbichler. Von 1800 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts -- , Übersetzungstheoretischer Paradigmenwechsel um 1800 -- , Begründung moderner Übersetzungstheorie -- , Ende der Übersetzungstheorie? -- , Katja Lubitz. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1927 -- , Übersetzungsreflexionen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts -- , Publikumsorientierte Übersetzungsreflexionen -- , Übersetzungstheorie und Schulpolitik -- , Übersetzen als Aufgabe des Philologen? -- , Übersetzen als schöpferischer Prozess -- , Nina Mindt. Von 1927 bis zur Gegenwart -- , Übersetzungstheorie seit 1927: Überblick -- , Übersetzung zwischen Kunst und Wissenschaft -- , Dokumentarische und transponierende Übersetzung -- , Reflexionen zur Übersetzung des antiken Dramas seit 1945 -- , Übersetzungstheorie in der DDR -- , Übersetzungsreflexionen seit den sechziger Jahren -- , Backmatter , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636970
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2009, De Gruyter, 9783110219517
    In: E-BOOK PAKET ALTERTUM 2009, De Gruyter, 9783110219456
    Additional Edition: ISBN 9783110206234
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_165942819X
    Format: Online-Ressource (IX, 287 S.)
    ISBN: 9783110911596
    Series Statement: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 103
    Content: Der Band versammelt Beiträge zu einer 1999 veranstalteten internationalen Tagung, die das Drama der Romantik mit Fragestellungen der aktuellen Romantikforschung zu vermitteln suchte. Gewürdigt wird eine gegenüber dem zeitgleichen "klassischen" Drama vernachlässigte generische Konstellation, deren eigenständige Verfaßtheit auch auf den literarhistorischen Kontext hin perspektiviert werden sollte. Die Studien behandeln das Problem der Gegenstandskonstituierung, die Theorie des romantischen Dramas und Strukturen der romantischen Komödie; sie liefern autor- und werkzentrierte Deutungen (Novalis, Tieck, Brentano, Arnim, Eichendorff), Überlegungen zum dramengeschichtlichen Kontext (Schiller, Kleist) und zu Aspekten der Wirkungsgeschichte (Nestroy, Keller, Hofmannsthal, Pirandello).
    Content: The volume assembles papers delivered at an international conference organized in 1999 to essay a rapprochement between Romantic drama and the latest concerns of research into Romanticism. Central to the joint endeavour is the appropriate appreciation of a generic constellation frequently neglected in comparison with the contemporary 'classical' tradition, a constellation whose specific constitutive features call for adequate perspectivization in terms of literary history. The studies address the problem of the constitution of subject-matter, the theory of Romantic drama, and structures in Romantic comedy. They comprise interpretations centering on works and authors (Novalis, Tieck, Brentano, Arnim, Eichendorff), consideration of the historical context of the dramas (Schiller, Kleist) and of aspects of the history of their impact (Nestroy, Keller, Hofmannsthal, Pirandello).
    Additional Edition: ISBN 9783484321038
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Das romantische Drama Tübingen : Niemeyer, 2000 ISBN 3484321032
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Drama ; Geschichte 1793-1830 ; Romantik ; Drama ; Deutsch ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Japp, Uwe 1948-
    Author information: Stockinger, Claudia 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_9958355278302883
    Format: 1 online resource (296p.)
    Edition: Reprint 2012
    ISBN: 9783110911596
    Series Statement: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 103
    Note: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorwort -- , Romantisches Drama. Befragung eines Begriffes -- , Die Theorie des romantischen Dramas bei Friedrich Schlegel -- , Narrenfiguren in der dramatischen Literatur der Romantik -- , Szenen der »Verwandlung«. Novalis und das Drama -- , Ludwig Tiecks Leben und Tod der heiligen Genoveva. Konzept und Struktur im Kontext des frühromantischen Diskurses -- , Clemens Brentano: Die Schwelle als Schwäche oder Stärke des romantischen Dramas? -- , Durch die Wüste. Achim von Arnims uferloses Drama Halle und Jerusalem -- , Dramaturgie der Vertauschung. Achim von Arnims Die Päpstin Johanna -- , Verworrne Doppelschrift. Christlich-nationale Erneuerung und poetische Ambivalenz in Eichendorffs Ezelin von Romano -- , Dramaturgie der Zerstreuung. Schiller und das romantische Drama -- , Zeitgenossenschaft. Kleists Amphitryon, ein romantisches Drama -- , Der schizoide Mund. Nachwirkungen von Tiecks Verkehrter Welt auf die Produktionsgrammatik späterer Autoren -- , Romantische Verdopplungen - komische Verwechslungen. Von der romantischen Reflexionsphilosophie über die Verwechslungskomödie zur Posse und zurück -- , Literatur zum Drama der deutschen Romantik (Auswahl) , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-188129-4
    Additional Edition: ISBN 978-3-484-32103-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9961219728502883
    Format: 1 online resource (XXII, 326 p.)
    ISBN: 9783111017419
    Series Statement: editio / Beihefte , 53
    Content: Die als „Schlegel/Tieck" bekannt gewordene Übersetzung sämtlicher Dramen William Shakespeares – sie wurde 1797 von August Wilhelm Schlegel begonnen und in den 1820er Jahren von Ludwig Tieck, seiner Tochter Dorothea und Wolf Heinrich von Baudissin fortgeführt – ist zu einem klassischen Text der deutschen Literatur geworden. Die Beiträge nehmen eine Neubewertung dieser Übertragungen vor, indem sie nach ihren Kontexten fragen: nach den Bedingungen, der Theorie und der Praxis des Übersetzens, nach der Bedeutung innerhalb des frühromantischen Programms sowie nach dem Konzept einer „romantisch-poetischen" Übersetzung. Außerdem werden die Unterschiede in den Verfahren August Wilhelm Schlegels bzw. des Tieck-Kreises, schließlich die intensive Rezeption bis in die Gegenwart vorgestellt und diskutiert; auch soll es um die Frage gehen, wie der „Schlegel/Tieck" heute am sinnvollsten historisch-kritisch ediert werden kann, welche Anforderungen dabei zu beachten sind und welche digitalen Verfahren bei einer solchen dringend notwendigen Edition zum Einsatz kommen müssen. Der Vorliegende Band versammelt jene Beiträge, die während einer Tagung an der SLUB in Dresden vom 13. bis 16. Juni 2022 vorgetragen wurden.
    Content: The translations of the complete dramas of William Shakespeare now known as the "Schlegel/Tieck" translations were begun by August Wilhelm Schlegel in 1797 and continued by Ludwig Tieck, his daughter Dorothea, and Wolf Heinrich von Bauddissin in the 1820s. They have now become a classic text of German literature. These proceedings encompass the latest research, which contextually re-evaluates those translations.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Grußwort zur Tagung -- , Die Shakespeare-Übersetzungen August Wilhelm Schlegels und des Tieck-Kreises: Prolegomena zu einigen zukünftigen Forschungsaufgaben -- , Der Nachlass August Wilhelm Schlegels an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden -- , Übersetzung, Vermittlung, Digitalisierung. Ein Plädoyer für die Digitalisierung der Dresdner Quellen zur Romantik -- , Über das Schöne und das Unschickliche bei Shakespeare. Romantische Übersetzungsfragen im Kontext zivilisationsgeschichtlicher Sensibilitätsveränderungen -- , „Je ne suis pas assez maître de la langue Anglaise pour l’écrire correctement.“ August Wilhelm Schlegels Berührungen mit der englischen Sprache und Kultur -- , Fragwürdige Gestalten und Haarbuschige Gesellen. Lexikalische Kreativität und poetische Übersetzung in August Wilhelm Schlegels Hamlet-Übertragung -- , Schattenbeschwörung. Eine unbekannte Widmung August Wilhelm Schlegels an Goethe im Kontext -- , Eine „höhere Stufe der Vollendung“? August Wilhelm Schlegels Shakespeare-Übersetzung im Horizont poetischer und politischer Ambitionen -- , „Glauben Sie mir, ich habe viel über diese Dinge nachgedacht.“ August Wilhelm Schlegel und die Bearbeitung und Kommentierung seiner Shakespeare-Übersetzung durch Ludwig Tieck -- , Übersetzung, aemulatio, literarischer Kosmopolitismus. Britische und deutsche Shakespeare-Rezeption im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert -- , Praxis, Materialität, Aneignung. Ludwig Tiecks Marginalien und Notizen zu Shakespeare -- , Ludwig Tieck umkreist Shakespeare: Notat; Exzerpt; Paratext; Fragment -- , Wolf von Baudissin als Diarist -- , Gipsabdrücke, gezähmte Adler, transportierte Eichen. Brentanos Überlegungen zum Übersetzen vor dem Hintergrund frühromantischer Dichtungs- und Übersetzungstheorie -- , Spieltext – Lesetext – Edierter Text. Dramenedition auf dem Prüfstand -- , Die Edition von Übersetzungen: Grundsatzfragen, Zielsetzungen und ein Vorschlag für eine relationale Edition. Mit einem Blick auf die Rahmen einer Edition des Schlegel-Tieck’schen Shakespeare-Übersetzungskomplexes -- , Anforderungen an eine künftige digitale Edition der Shakespeare-Übersetzungen Schlegels und des Tieck-Kreises -- , Hamlet – digital ediert -- , Anschriften , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783111017853
    Additional Edition: ISBN 9783111014265
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages