Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_BV002993066
    Umfang: XXVI,235 S.
    Ausgabe: Nachdr.d.Ausg.Heidelberg 1913
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Wortfeld ; Tiere ; Deutsch ; Pflanzenname ; Wortfeld ; Tiere ; Wörterbuch ; Wörterbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV007153186
    Umfang: XXVI, 235 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Wortfeld ; Tiere ; Deutsch ; Pflanzenname ; Wortfeld ; Tiere ; Wörterbuch ; Hochschulschrift ; Wörterbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_265981670
    Umfang: XX, 79 S , 8°
    Anmerkung: Vollst. im Buchh. ebd. u.d.T.: Die Tiere in deutschen Pflanzennamen , Würzburg, Univ., Diss., 1912 , Teildr
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_SLB851092
    Umfang: 288 Seiten , Illustrationen , schwarz-weiß , 19 cm
    ISBN: 9783662495698
    Inhalt: Olaf Kaptein
    Inhalt: Während es in dem Band "Gärtner-Latein" (R. Bird: ID-B 44/16) um die deutsche Bedeutung der lateinischen und griechischen Namensbestandteile der botanischen Nomenklatur geht, in "Kunst der Benennung" (Michael Ohl: ID-B 34/15) die Namensgebung als Ausgangspunkt für eine Naturgeschichte dient, unterhält das vorliegende Sachbuch mit der Dekodierung der deutschen Namen. Denn auch deutsche Tier- und Pflanzennamen sind nicht immer selbsterklärend. So verdankt der Teufelsabbiss seine Bezeichnung beispielsweise einer besonderen Wuchsform seiner Wurzel, beim Alpenstrandläufer standen die Lappländischen Alpen Pate und nicht die Alpen, die weit von seinem Revier entfernt liegen. Neben den namenskundlichen Bemühungen geben die Autoren auch kurz Auskunft zu Vorkommen, Lebensweise sowie weiteren Merkmalen der behandelten Pflanzen und Tiere. Viele Schwarz-Weiß-Fotos lockern zwar den Text etwas auf, geben aber kaum visuell Informationen und sind schon gar nicht zur Bestimmung geeignet. - Unterhaltsame Namenskunde als breiter einsetzbare Ergänzung des Fachbestandes.
    Inhalt: Unterhaltsame Namenskunde erklärungsbedürftiger deutscher Bezeichnungen zumeist heimischer Pflanzen und Tiere.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4643675
    Umfang: 1 online resource (368 pages)
    Ausgabe: 3
    ISBN: 9783662487952
    Anmerkung: Intro -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil I Bedeutung der Heilpflanzen in der Veterinärmedizin -- 1 Der Umgang mit dem kranken Tier -- Die Tierhaltung im Wandel der Zeit -- Das Erkennen von Erkrankungen durch den Tierbesitzer -- Die Konsultation des Tierarztes -- Heilpflanzen und ihre Anwendung beim kranken Tier -- 2 Geschichte und heutige Bedeutung der Heilpflanzen in der Veterinärmedizin -- Historischer Rückblick -- Heutige Bedeutung -- Rezeptierungen: Anwendung von Heilpflanzen auf Basis der tradierten Erfahrung zur Prophylaxe und Therapie -- Ergänzungsfuttermittel und Hausmittel: Anwendung von Heilund Gewürzpflanzen als Ergänzung zur Tiernahrung, zur Förderung der Tie -- Fertigarzneimittel: Anwendung von Heilpflanzen in Form zugelassener Arzneimittel (Phytopharmaka) auf der Basis (nationaler) regu -- 3 Beachtung von tierart-spezifischen Besonderheiten in der Anwendung von Heilpflanzen -- 4 Rechtliche Voraussetzungen für die Anwendung von Heilpflanzen -- Die Anwendung von Heilpflanzen bei Tieren, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen -- Die Anwendung von Heilpflanzen bei Tieren, die nicht der Lebensmittelgewinnung dienen -- 5 Pflanzliche Zubereitungen -- Decoctum (Abkochung) -- Infusum (Aufguss) -- Sirup -- Mazerat -- Teezubereitung -- Latwerge -- Pillen -- Bissen (auch Ballen oder Bolus genannt) -- Schleim -- Breiumschlag (Kataplasma) -- Pflanzenextrakt -- 6 Sekundäre Pflanzeninhalts-stoffe - Phytochemische und phytopharmakologische Grundlagen -- Acylphloroglucinderivate -- Ätherische Öle -- Alkaloide -- Anthranoide -- Bitterstoffe -- Cumarine -- Flavonoide -- Gerbstoffe -- Glucosinolate -- Herzwirksame Glykoside -- Lauchöle -- Lignane -- Phenylpropane -- Polysaccharide/Schleimstoffe -- Saponine -- Scharfstoffe -- Terpene -- 7 Vergiftungen mit Pflanzen , Teil II Heilpflanzen und ihre Anwendungsgebiete in der Veterinärpraxis -- 8 Gastrointestinale Erkrankungen I: Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Entzündungen der Magen-Darm-Schleimhaut -- Angelika -- Anis -- Baldrian -- Benediktenkraut -- Bitterer Fenchel -- Blutwurz -- Bockshornklee -- Dill -- Echte Kamille -- Echter Alant -- Echter Eibisch -- Echter Salbei -- Fieberklee -- Gelber Enzian -- Gemeine Schafgarbe -- Gemeiner Dost -- Gemeiner Löwenzahn -- Gemeiner Wacholder -- Grüner Tee -- Heidelbeere -- Hopfen -- Isländisches Moos -- Johanniskraut -- Knoblauch -- Koriander -- Küchenzwiebel -- Kümmel -- Lavendel -- Lein -- Echtes Mädesüß -- Medizinalrhabarber -- Melisse -- Pfefferminze -- Sonnenblume -- Stieleiche -- Süßholz -- Tausendgüldenkraut -- Thymian -- Walnuss -- Wermut -- Wilde Malve/Wegmalve -- Ysop -- 9 Gastrointestinale Erkrankungen II: Durchfall-erkrankungen (Diarrhoe) -- Blutwurz -- Brombeere -- Echter Salbei -- Gänsefingerkraut -- Goldrute -- Grüner Tee -- Heidelbeere -- Kleiner Odermennig -- Pfefferminze -- Ratanhia -- Stieleiche -- Weide -- Zaubernuss -- 10 Gastrointestinale Erkrankungen III: Verstopfungen (Obstipation) -- Aloe -- Faulbaum -- Lein -- Medizinalrhabarber -- Rizinus (Wunderbaum) -- Sennespflanze -- 11 Erkrankungen der Galle, Gallenwege und Leber -- Artischocke -- Gelbes Katzenpfötchen -- Gemeine Schafgarbe -- Gemeiner Löwenzahn -- Mariendistel -- Pfefferminze -- 12 Hauterkrankungen I: Verletzungen (Prellungen, Verstauchungen, Quetschungen), schlecht heilende Wunden und Geschwüre -- Arnika -- Bockshornklee -- Echte Kamille -- Echter Alant -- Eukalyptus -- Fieberklee -- Frauenmantel -- Gemeiner Beinwell -- Johanniskraut -- Kleiner Odermennig -- Knoblauch -- Küchenzwiebel -- Melisse -- Ratanhia -- Ringelblume -- Rosskastanie -- Sonnenblume -- Waldkiefer -- Wiesenklee , 13 Hauterkrankungen II: Lokale entzündliche Erkrankungen der Haut und Schleimhaut -- Australischer Teebaum -- Blutwurz -- Bockshornklee -- Breitwegerich -- Brombeere -- Echte Kamille -- Echter Lorbeer -- Echter Salbei -- Gänsefingerkraut -- Gewürznelkenbaum -- Heidelbeere -- Hirtentäschel -- Isländisches Moos -- Johanniskraut -- Lein -- Preiselbeere -- Ratanhia -- Ringelblume -- Stieleiche -- Walnuss -- Wildes Stiefmütterchen -- Zaubernuss -- 14 Herzbeschwerden und Herzinsuffizienz -- Chinesischer Limonenbaum -- Weißdorn -- 15 Erkrankungen des oberen und unteren Respirationstraktes -- Anis -- Bitterer Fenchel -- Echter Alant -- Echter Eibisch -- Efeu -- Eukalyptus -- Gemeiner Dost -- Gewöhnliches Seifenkraut -- Holunder -- Huflattich -- Königskerze -- Purpursonnenhut -- Schlüsselblume -- Süßholz -- Thymian -- Waldkiefer -- Wiesenklee -- Wildes Stiefmütterchen -- Winterlinde/Sommerlinde -- 16 Nierenund Blasen-erkrankungen, entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege -- Ackerschachtelhalm -- Bärentraube -- Brennnessel -- Gemeiner Löwenzahn -- Gemeiner Wacholder -- Gewöhnliche Birke -- Goldrute -- Hauhechel -- Orthosiphon -- Schwarze Johannisbeere -- Spargel -- 17 Angstund Unruhezustände, Reizbarkeit, nervös bedingte Magen-Darm-Störungen -- Baldrian -- Hopfen -- Lavendel -- Passionsblume -- 18 Zerebrale und periphere Durchblutungsstörungen, Rheuma und Muskelschmerzen -- Arnika -- Gewürzpaprika -- Ginkgobaum -- Indischer Weihrauch -- Rosmarin -- Schwarzer Senf -- 19 Stressund Ermüdungszustände, Tumoren und Allergien -- Ginseng -- Mistel -- Pestwurz -- Taigawurzel -- 20 Ektoparasiten -- Dalmatinische Insektenblume -- Serviceteil -- Anhang -- A.1 Verzeichnis der deutschen und wissenschaftlichen Pflanzennamen -- A.2 Rezepturanweisungen in deutscher und lateinischer Sprache -- A.3 Europäische Verordnung: VO (EU) 37/2010 , A.4 Einstufung pflanzlicher Stoffe und Zubereitungen als Futtermittel oderTierarzneimittel in der Schweiz (Abgrenzung Futtermittel-Tierarzneimittel) -- A.5 Lila Liste - Remedia ad usum veterinarium -- A.6 Bezugsquellen für Arzneipflanzen und pflanzliche Produkte -- A.7 Wichtige Internetadressen -- Glossar botanischer Begriffe -- Bildquellenverzeichnis -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Reichling, Jürgen Heilpflanzenkunde Für Die Veterinärpraxis Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2016 ISBN 9783662487945
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV009456646
    Umfang: XX, 79 S.
    Ausgabe: Separatabdr.
    Anmerkung: - Aus: Marzell, Heinrich: Die Tiere in deutschen Pflanzennamen , Würzburg, Univ., Diss., 1911
    In: Die Rolle der Tiere in den deutschen Pflanzennamen.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Wörterbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_9948193374502882
    Umfang: VII, 97 S. 7 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 1975.
    ISBN: 9783642723117
    Serie: Fortschritte im Integrierten Pflanzenschutz ; 1
    Anmerkung: 1. Die Internationale Organisation für Biologische Bekämpfung und die Tätigkeit ihrer Arbeitsgruppen für integrierte Bekämpfung -- 2. Der Trophische Effekt und seine Bedeutung für den Integrierten Pflanzenschutz -- 3. Pheromone und sterile-male-Technik (Selbstvernichtungsverfahren) im Integrierten Pflanzenschutz -- 4. Der Rindenwickler (Enarmonia formosana Scop.) als Schädling an Süß- und Sauerkirschen und Möglichkeiten seiner Bekämpfung im Integrierten Pflanzenschutz -- 5. Die Bekämpfung der Wanze Lygus pabulinus L. in integrierten Bekämpfungsprogrammen -- 6. Problematik eines Integrierten Pflanzenschutzes im Weinbau -- 7. Spezifische Probleme des Integrierten Pflanzenschutzes im Acker- und Feldgemüsebau (Kurzfassung) -- 8. Die Bedeutung mobiler Entomophagen für die verschiedenen Kulturen eines Anbaugebietes im Integrierten Pflanzenschutz -- 9. Möglichkeiten integrierter Pflanzenschutzmaßnahmen im Unterglasbau -- 10. Integrierter Forstschutz in Niedersachsen — Beispiele aus dem Jahr 1971 -- 11. Forstlicher Pflanzenschutz unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes -- 12. Ergebnisse von Versuchen mit reduzierten Wirkstoffmengen beim Synergid-Verfahren -- 13. Die österreichischen Bestrebungen zur Einführung integrierter Bekämpfungsmaßnahmen -- 14. „Biologische Anbaumethoden“ und der Integrierte Pflanzenschutz — Probleme der Abgrenzung in der obstbaulichen Praxis -- 15. Beschleunigende und hemmende Faktoren bei der Entwicklung des Integrierten Pflanzenschutzes -- Verzeichnis der Tier-und Pflanzennamen.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783798503915
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_9947361198702882
    Umfang: XV, 364 S. , online resource.
    Ausgabe: 3.
    ISBN: 9783662487952
    Inhalt: Auch in der 3., vollständig aktualisierten und erweiterten Auflage gibt das bewährte Buch eine systematische und praxisnahe Einführung in die Anwendung von Heilpflanzen in der Veterinärpraxis. Nach Indikationsgebieten geordnet werden zu jeder relevanten Pflanze die botanischen Eigenschaften, die Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen, die Anwendungsgebiete mit exakten Dosierungen und Rezepturen und mögliche unerwünschte Wirkungen sowie rechtliche Regelungen zur Anwendung beschrieben; zusätzlich werden alle Pflanzen durch eine oder mehrere Abbildungen veranschaulicht. Neu in der 3. Auflage sind zu jeder Heilpflanze die Angabe der verfügbaren Pflanzenpräparate, Hinweise auf spezifische Regelungen zur Anwendung in der Schweiz, eine Liste ausgewählter Bezugsquellen im deutschsprachigen Raum. Ferner wurden Beschreibungen zu 8 weiteren Pflanzen ergänzt. Aus dem Inhalt Grundlagen, rechtliche und pharmakologische Voraussetzungen Gastrointestinale Erkrankungen, Galle, Gallenwege und Leber Hauterkrankungen Herzerkrankungen Oberer Respirationstrakt Urologische Erkrankungen Angst- und Unruhezustände, Reizbarkeit, nervös bedingte Magen-Darm-Störungen Zerebrale und periphere Durchblutungsstörungen und Rheuma Stress- und Ermüdungszustände, Tumoren, Allergie Ektoparasiten Über die Autoren Die Autoren – zwei Tierärztinnen, ein Pharmakognost, eine Chemikerin und ein Arzt – sind alle seit Jahren auf dem Gebiet der Heilpflanzenkunde tätig und exzellente Kenner dieses komplexen Themenkreises.
    Anmerkung: Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil I Bedeutung der Heilpflanzen in der Veterinärmedizin: Der Umgang mit dem kranken Tier -- Geschichte und heutige Bedeutung der Heilpflanzen in der Veterinärmedizin -- Beachtung von tierartspezifischen Besonderheiten in der Anwendung von Heilpflanzen -- Rechtliche Voraussetzungen für die Anwendung von Heilpflanzen -- Pflanzliche Zubereitungen -- Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe – Phytochemische und phytopharmakologische Grundlagen -- Vergiftungen mit Pflanzen -- Teil II Heilpflanzen und ihre Anwendungsgebiete: Gastrointestinale Erkrankungen I: Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Entzündungen der Magen-Darm-Schleimhaut -- Gastrointestinale Erkrankungen II: Durchfallerkrankungen (Diarrhoe) -- Gastrointestinale Erkrankungen III: Verstopfungen (Obstipation) -- Erkrankungen der Galle, Gallenwege und Leber -- Hauterkrankungen I: Verletzungen (Prellungen, Verstauchungen, Quetschungen), schlecht heilende Wunden und Geschwüre -- Hauterkrankungen II: Lokale entzündliche Erkrankungen der Haut und Schleimhaut -- Herzbeschwerden und Herzinsuffizienz -- Erkrankungen des oberen und unteren Respirationstraktes -- Nieren- und Blasenerkrankungen, entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege -- Angst- und Unruhezustände, Reizbarkeit, nervös bedingte Magen-Darm-Störungen -- Zerebrale und periphere Durchblutungsstörungen, Rheuma und Muskelschmerzen -- Stress- und Ermüdungszustände, Tumoren und Allergien -- Ektoparasiten -- Anhang: Verzeichnis der deutschen und wissenschaftlichen Pflanzennamen -- Rezepturanweisungen in deutscher und lateinischer Sprache -- Europäische Verordnung: VO (EU) 37/2010 -- Abgrenzungsliste CH: Einstufung pflanzlicher Stoffe und Zubereitungen als Futtermittel oder Tierarzneimittel in der Schweiz -- Lila Liste – Remedia ad usum veterinarium -- Bezugsquellen für Arzneipflanzen und pflanzliche Produkte -- Wichtige Internetadressen -- Glossar botanischer Begriffe Bildquellenverzeichnis -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- Sachverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783662487945
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_VBRD-i34401023270159
    Umfang: 159 S. : Ill
    ISBN: 3440102327 , 9783440102329
    Inhalt: Hohlzahn, Klappertopf, Papierboot und Teufelszwirn - kaum zu glauben, welch seltsames Begriffsarsenal in den deutschen Namen von Tieren, Pflanzen und Pilzen steckt. Die Autoren haben viele spannende und amüsante Anekdoten über die Herkunft der Namen zusammen getragen. Vergnügliche Lesestunden garantiert!
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almafu_BV009456645
    Anmerkung: Aus: Marzell, Heinrich: Die Tiere in deutschen Pflanzennamen , Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1911
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Wörterbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz