Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV019627361
    Umfang: 282 S.
    ISBN: 3-8260-2789-2
    Serie: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft 506
    Inhalt: Hofmannsthals späte Trauerspieldichtung wird einerseits als Ausdruck einer Resignation gegenüber der politischen Wirklichkeit der zwanziger Jahre verstanden, andererseits als literarisches Zeugnis der sogenannten „Konservativen Revolution“ gewertet. In Abgrenzung hierzu versucht die Autorin die vielfältigen Voraussetzungen des Turm (1925/27) und der – ebenfalls auf Calderón-Stoffe zurückgehenden – Fragmente Semiramis (1918) und Kaiser Phokas (1927) aufzudecken. Dabei untersucht sie intertextuelle Bezüge der Dichtung sowie des essayistischen Werkes Hofmannsthals zu den Manifesten des Forte-Kreises, mit dem ihn das stark mystisch geprägte Ideal einer „konservativ-sozialistischen Synthese“ (Michael Hamburger) verband, zu Carl Schmitts Souveränitätslehre und zu Walter Benjamins Trauerspielbuch. Letzteres erweist sich nicht allein für die Deutung inhaltlicher und formaler Aspekte wie zum Beispiel den Typus des Melancholikers und den Allegoriebegriff als hilfreich, sondern dient, insbesondere im Hinblick auf die sowohl von Benjamin wie auch von Hofmannsthal rezipierte Opfertheorie Florens Christian Rangs, der Rekonstruktion dramentheoretischer Überlegungen des Dichters. Unter Einbeziehung der Schriften Johann Jacob Bachofens, Konrad Burdachs u.a. kann so die Motivation Hofmannsthals, das barocke Trauerspiel im zwanzigsten Jahrhundert neu zu gestalten, aus dem geschichtsphilosophischen Gehalt der Stücke erklärt werden.
    Anmerkung: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2003
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1874-1929 Hofmannsthal, Hugo von ; Politisches Denken ; 1874-1929 Hofmannsthal, Hugo von ; Tragödientheorie ; 1874-1929 Hofmannsthal, Hugo von ; Tragödie ; Macht ; Opfer ; 1874-1929 Hofmannsthal, Hugo von ; Tragödie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV006357373
    Umfang: VIII, 502 Bl.
    Anmerkung: Kopie, erschienen im Verl. Univ. Microfilms Internat., Ann Arbor, Mich. - Santa Barbara, Calif., Univ., Diss. , Santa Barbara, Univ. of California, Diss., 1976
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1874-1929 Der Turm Hofmannsthal, Hugo von ; Rezeption ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    kobvindex_HPB1224370176
    Umfang: 1 online resource (592 p.).
    ISBN: 9783968216416 , 3968216415
    Serie: Litterae ; v.246
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , 5.2.4 Der ennui des Lebens und der Tod: Claudio und der Kaufmannssohn als dilettantische Dandys. , Cover -- 1. Einleitung -- 2. Grundlagen -- 2.1 Das Problemfeld des Melancholie-Begriffs -- 2.2 Versuch einer Begriffsbestimmung -- 2.3 Der Melancholiediskurs zu Hofmannsthals Zeit -- 3. Die Idee der schöpferischen Melancholie -- 3.1 Die Melancholie als Muse und die Kunst als ihr Therapeutikum -- 3.2 Die transzendente Eigenschaft der Melancholie -- 3.3 Verständnis der schöpferischen Melancholie unter literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkten -- Dichtung als Reflexionsmedium -- Melancholie als Strukturprinzip der Dichtung und Ausgangspunkt poetologischer Fragestellungen , Melancholie als intertextueller, diskurshistorischer und intermedialer Bezugspunkt -- 4. Hofmannsthals Rezeption von Texten über Melancholie -- 4.1 »Albertus Durer paints melancholy [...] with fixed looks«: Auf den Spuren von Robert Burtons The Anatomy of Melancholy in Hofmannsthals Jedermann -- 4.2 »Heil dir, du dunkles Licht« -- Hofmannsthals Umgestaltung von Miltons Il Penseroso -- 4.3 Trauerspiel und Fragmente: Die Melancholie-Darstellungen in Hofmannsthals letzter Schaffensphase , 4.3.1 »fast eine Fügung«: Gemeinsamkeiten zwischen Walter Benjamins Ursprung des Trauerspiels und Hofmannsthals Werk -- 4.3.2 Der Turm: »ein Trauerspiel in seiner reinsten, kanonischen Form« -- Zur Handlung -- Acedia als Todsünde: Die Anklage Gottes -- Saturnmenschen: Melancholischer Fürst und Intrigant -- Bezüge zu Dürers Kupferstich und Sigismund als Hamlet-Figur -- Kaspar Hauser: Die »Trägheit des Herzens« und die Melancholie des modernen Individuums -- 4.3.3 Xenodoxus: Der teuflische Wissensdrang des Grüblers -- 4.3.4 Kaiser Phokas: »über die Melancholie des Mächtigen« , 4.3.5 Die Kinder des Hauses: Die Schwermut als Krankheit des Körpers und des Geistes -- 4.3.6 Der Herzog von Reichstadt: »ein höchst seltsamer Steckling« -- 4.3.7 Philipp II. und Don Juan d'Austria: Der schwermütige Aktionsmensch und die Saturnmenschen -- 5. Der nachdenkliche Melancholiker: Zwischen Krise, Künstlertum und Ästhetizismus -- 5.1 Grübelnde Künstler an den Grenzen ihres Denkens und Schreibens -- 5.1.1 Denken als Grund für das existenzielle Leiden der Figuren -- 5.1.2 Das Individuum und seine Umwelt: Eine »Auflösungsgeschichte« -- 5.1.3 Der »Sturz der Wirklichkeit« , 5.1.4 Geist und Körper als Gegensatzpaar und Einheit zugleich: Das Problem der Entgrenzung -- 5.1.5 »Individuum est ineffabile«: Sprache und literarische Darstellung des Individuellen als Problemfeld für den modernen Autor -- 5.1.6 Der Kontrollverlust des Dichters und Lesers -- 5.2 Ein melancholischer »Künstler der Lebensverneinung«: Die Hamlet-Figur -- 5.2.1 Die Hamlet-Figur als gelangweilter Dilettant und Dandy um 1900 -- 5.2.2 Die ›Hamletseelen‹ Amiel, Larcher und Chandos: Künstler ohne Werk -- 5.2.3 Hamlet als Vertreter einer neuen, dilettantischen Dichtergeneration
    Weitere Ausg.: Print version: Lossau, Christine von »Nachdenklichkeit bleib stets bei mir« : Die Ambivalenz der Melancholie in Hugo von Hofmannsthals Werk Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783968216409
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz