Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949519951902882
    Format: VIII, 289 S. 1 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2023.
    ISBN: 9783662668139
    Series Statement: LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik, 6
    Content: ,Nach der Theorie'? Im vorliegenden Band wird vorgeschlagen, eine solche Formel der Selbstverständigung über den gegenwärtigen Status von Theorie nicht einfach hinzunehmen, sondern durch einen rhetorisch informierten Blick zu erwidern, der Theorie als durch Topoi strukturiert erkennt. Es werden Beiträge zu zahlreichen solcher Theorietopoi präsentiert, etwa zum ,Tod des Autors', zum ,Gespenstischen' oder zu der topischen Wendung ,zurück zu'. Oft dienen sie dazu, in der Interpretationspraxis übergreifende Theorierahmen oder verschiedene theoretische Ansätze kondensiert aufzurufen. Als eine ,Theoriepraktik' hat der Band den Anspruch, über die Analyse ihrer Topoi die Theorie nach ihrem proklamierten Ende neu zu erfassen.
    Note: Michael Eggers, Adrian Robanus: Eine Topik der Theorie, nach der Theorie, für die Theorie. Einleitung -- Hanna Engelmeier: Trost in der Trostlosigkeit -- Livia Kleinwächter: De-/Maskieren -- Joachim Harst: Ein Argument, "aus Gegensätzen doppelt geknüpft": Zur Logik des Widersprüchlichen in Rhetorik, Psychoanalyse und Dekonstruktion -- Mirko Limpinsel: "[E]in Begriffsspiel, das an sich selber Halt findet". Zur systemtheoretischen Topik -- Charlotte Jaekel: "Oft ist das Schöne das Funkeln des Wahren". Zum Verhältnis von Literatur und Philosophie bei Michel Serres -- Christoph Paret: "Für Spinoza noch zu früh" - Theorie-Eröffnungszüge -- Patrick Hohlweck: Always already. Tempus der Theorie -- Nicolas Pethes: Der return turn: ,Rückkehr', ,Revision' und ,Backlash' als rhetorische Topoi literaturwissenschaftlicher Methoden- und Begriffsdebatten after theory -- Mike Rottmann: ,Dem Gegenstand gerecht werden': Über einen Topos philologischer Theorieverwerfung in der Literaturwissenschaft -- Martin Roussel: Enthaltung, désistance (in der Frage der Theorie) -- Thomas Hecken: Vgl. -- Julian Schröter: ,Tod des Autors' und andere Topoi der Autorschaftstheorien. Eine rhetorische Analyse der Debattenkonstellation -- Florian Scherübl: Das Spektrum des Spektralen: Gespenster in den Geisteswissenschaften -- Philipp Weber: Der Topos des Untoten in der Psychoanalyse (Freud, Lacan, Žižek) -- Erika Thomalla: Apriori. Zum Topos der Möglichkeitsbedingung -- Alexander Kling: Ontologisieren/Ontologien. Zur Verschiebung eines Topos zwischen Poststrukturalismus und Neuem Materialismus -- Charlotte Coch, Moritz von Stetten: Stimme - Rauschen - Resonanz. Theorie und das Phonische.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783662668122
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV021244304
    Format: 207 S. : , Ill.
    Series Statement: Studien zur Deutschen und Europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts 59
    Note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2004
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1862-1946 Die Weber Hauptmann, Gerhart ; Gericht ; Soziale Gerechtigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1794892214
    Format: 148 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783869381589 , 3869381582
    Series Statement: edition dokART 5
    Content: Der vorliegende Band rekonstruiert die bisher wenig beachtete Auseinandersetzung der bis 1961 entstandenen westdeutschen dokumentarischen Filme mit der NS-Vergangenheit, dem Holocaust und dem Zweiten Weltkrieg. Aufbauend auf eine eingehende Archiv­arbeit werden auch Filme diskutiert, die in der Fachliteratur bislang nur selten oder gar nicht aufgegriffen wurden. Die in den Filmen zu erkennenden Diskurse knüpfen an bekannte Deutungen an. Sie überraschen durch eine Vielfalt an Formaten, Distributionswegen und Aufführungskontexten, etwa bei dokumentarischen Fernsehserien oder der politischen Bildungsarbeit, die auf einen differenzierteren Umgang mit der NS-Vergangenheit in der frühen Bundesrepublik hindeutet als bisher allgemein angenommen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 132-143 , Filmografie: Seite 144-148
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Zweiter Weltkrieg ; Dokumentarfilm ; Deutschland
    URL: Cover
    Author information: Weber, Thomas 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9947910786402882
    Format: 1 online resource (260)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0631-5
    Series Statement: Sozialtheorie
    Content: Im Unterschied zu aktuellen Lektüren von Foucaults Gouvernementalität, die sich vor allem auf die Logik des Ökonomischen beziehen, werden in diesem Band die politischen Dimensionen seiner Theorie in den Vordergrund gerückt. Die Analyse der gegenwärtigen Sicherheitsgesellschaft dient als Ausgangspunkt für eine kritische Revision von Foucaults Machttypologie von Souveränität, Disziplin und Regierung. Die Beiträge konturieren gegenwärtige Aspekte der Gouvernementalität, indem sie aktuelle Sicherheitskonzepte und ihr Verhältnis zu Migration, Geschlecht, Bio-Sicherheit, Gewalt, postkolonialer Subjektivität und staatlicher Legitimation problematisieren. Mit Beiträgen von Alex Demirovic, Dominique Grisard, Susanne Krasmann, Katherine Lemons, Filippa Lentzos, Katrin Meyer, Sven Opitz, Katharina Pühl, Patricia Purtschert, Nikolas Rose, Yves Winter.
    Content: »Insgesamt regen die Vielfalt des Bandes und die vertiefte methodisch-theoretische Auseinandersetzung mit der Gouvernmentalitätstheorie Foucaults zum Weiterdenken an und verleihen der Sicherheitsthematik wie auch der Frage nach dem Wandel politischer Souveränität neue Einsichten. Als besonders erfreulich erweist sich der Blick über Europa hinaus.« Barbara Lüthi, H-Soz-u-Kult, 29.03.2010 »Ein Verdienst des Bandes ist es [...], die politischen Dimensionen von Foucaults Theorie wieder stärker zu betonen.« Pascal Jurt, www.malmoe.org, 01.12.2008 Besprochen in: Traverse, 1 (2009), Konrad Weber www.cceae.umontreal.ca, 03.02.2009, Philipp Schink
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 »Outsourcing Tor ture«. Zur Per formanz von Rechtsstaatlichkeit 19 Gewaltökonomien und Unsicherheit. Zur Gouvernementalität der »neuen Kriege« 49 Die Unsicherheit regieren. Biologische Bedrohungen, Notfallplanung, Schutz und Resilienz in Europa 75 Zur Ent-Sicherung von Geschlechterverhältnissen, Wohlfahrtsstaat und Sozialpolitik. Gouvernementalität der Entgarantierung und Prekarisierung 103 Gouvernementalität, Religion und soziale Sicherheit im postkolonialen Indien 127 Migrationsmanagement und die Sicherheit der Bevölkerung 149 Mit Sicherheit gegen Terrorismus. Schweizer Sicherheitsdiskurse der späten 1970er Jahre 173 Zwischen Sicherheitsdispositiven und Securitization: Zur Analytik illiberaler Gouvernementalität 201 Liberale Freiheit und das Sicherheitsdispositiv. Der Beitrag von Michel Foucault 229 Siglen 251 Autorinnen und Autoren 253 Backmatter 257 , German.
    Additional Edition: ISBN 3-89942-631-2
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047468987
    Format: 1 Online-Ressource (396 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748925873
    Series Statement: Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte v.26
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung -- II. Stand der Forschung -- III. Methode, Gang der Untersuchung und Darstellungsweise -- IV. Die Epochen des Usus modernus und Vernunftrechts -- V. Die Gesetzgebungsgeschichte in Brandenburg-Preußen -- VI. Die Genese des allgemeinen Vertragsrechts des ALR -- Teil 1: Anfängliche Unmöglichkeit der Leistung -- A. Usus modernus und Vernunftrecht -- I. Begriff der Unmöglichkeit -- 1. Physische und juristische Unmöglichkeit -- 2. Absolute und bedingte Unmöglichkeit -- II. Rechtsfolgen -- 1. Unwirksamkeit des schuldnerischen Versprechens -- a. Ansätze im römischen Recht und frühen Usus modernus -- b. Ausweitung der regula iuris im frühen Vernunftrecht -- c. Adaption im späten Usus modernus -- 2. Haftung des Schuldners -- a. Ansätze im römischen Recht und älteren Ius Commune -- b. Begründung einer allgemeinen naturrechtlichen Schadensersatzpflicht -- aa. Grotius -- bb. Pufendorf -- cc. Thomasius -- dd. Wolff und seine Nachfolger -- c. Schadensersatzpflicht im späten Usus modernus -- 3. Rückgewährpflicht des Gläubigers im Synallagma -- a. Ansätze im römischen Recht und älteren Ius Commune -- b. Begründung einer naturrechtlichen Rückgewährpflicht im Vernunftrecht -- c. Die condictio causa data causa non secuta im späten Usus modernus -- B. Entstehungsgeschichte der 51-57 I 5 ALR -- I. Die Vorentwürfe von Klein und Kircheisen -- II. Der sog. erste Entwurf -- III. Der gedruckte Entwurf und die Monita des Publikums -- 1. Ad 47. -- 2. Ad 48. -- 3. Ad. 49. -- IV. Svarez' Revision und letzte Umarbeitung -- Teil 2: Nachträgliche Unmöglichkeit -- A. Usus modernus und Vernunftrecht -- I. Erfüllungszwang und Befreiung des Schuldners -- 1. Ansätze im römischen Recht und frühen Usus modernus -- 2. Vernunftrecht -- 3. Später Usus modernus , II. Die Haftung des Schuldners bei nachträglicher Unmöglichkeit -- 1. Ansätze im römischen Recht und frühen Usus modernus -- 2. Vernunftrecht -- 3. Später Usus modernus -- III. Entfallen der Gegenleistungspflicht/Preisgefahr -- 1. Ansätze im römischen Recht und frühen Usus modernus -- a. Gefahrtragung bei den Innominatverträgen -- b. Gefahrtragung bei den benannten Verträgen -- 2. Vernunftrecht -- a. Grotius -- b. Pufendorf -- c. Wolff -- d. Heineccius -- 3. Später Usus modernus -- B. Entstehungsgeschichte der 360-367 I 5 ALR -- I. Die Vorentwürfe von Klein und Kircheisen -- 1. Kleins Vorentwurf -- a. Individuelle Sachen -- b. Handlungen -- 2. Kircheisens Vorentwurf -- 3. Revision von Svarez und Kircheisens Umarbeitung des Entwurfs -- II. Der sog. erste Entwurf und die Monita der Gesetzkommission -- III. Der gedruckte Entwurf und die Monita des Publikums -- 1. Der gedruckte Entwurf -- 2. Die extrahierten Monita des Publikums und ihre Bewertung durch Goßler und Svarez -- IV. Die letzte Überarbeitung der entworfenen Bestimmungen und die Endfassung -- 1. Svarez' Überarbeitung des gedruckten Entwurfs -- 2. Schlussrevision und gesetzliche Fassung der Regelungen -- Teil 3: Veränderte Umstände -- A. Usus modernus und Naturrecht -- I. Historische Grundlagen und Entstehung der älteren Klausellehre -- II. Fortführung der älteren Klausellehre im frühen Usus modernus -- 1. Zasius, Mynsinger und Oldendorp -- 2. Schultes, Barbosa und Carpzov -- 3. Brunnemann, Ludwell und Mevius -- 4. Lauterbach, Richter und Struve -- 5. Zepperus, Voet und Wernher -- III. Kritik und Einschränkung der Klausellehre im Naturrecht -- 1. Alciatus -- 2. Grotius -- a. Veränderte Umstände im Irrtumsrecht -- b. Seine Auslegungslehre -- aa. Bedeutung von Wille und Erklärung -- bb. Ursprünglicher Willensmangel -- cc. Widerspruch zwischen Willen und eingetretenem Fall , c. Zusammenfassung und Bewertung -- 3. Pufendorf -- a. Versprechen zukünftiger Dinge und Leistungen -- b. Veränderte Umstände als allgemeiner Aufhebungsgrund -- c. Übernahme der grotianischen Auslegungslehre -- 4. Schilter -- 5. Von der Meulen -- 6. Cocceji -- a. Allgemeine Grundsätze -- b. Bedeutung der Lehre bei Verträgen -- c. Seine Schlussbemerkungen -- d. Modifizierung von Grotius' Auslegungslehre -- 7. Thomasius -- 8. Wolff -- IV. Die clausula rebus sic stantibus in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 1. Böhmer und Heineccius -- 2. Leyser -- a. Clausula rebus sic stantibus als allgemeine Vertragsregel -- b. Einschränkung der clausula rebus sic stantibus -- 3. Kipping -- 4. Kopp -- a. Untersuchung nach dem Naturrecht -- b. Untersuchung nach dem positiven Zivilrecht -- 5. Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis und Kreittmayrs Kommentar -- V. Die clausula rebus sic stantibus in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 1. Wolff-Schüler -- a. Darjes -- b. Achenwall -- c. Nettelbladt -- d. Cramer -- e. Hellfeld -- 2. Strube -- 3. Tevenar -- 4. Eberhard -- a. Clausula rebus sic stantibus als allgemeiner Rechtsgrundsatz -- aa. Bedeutung der Lehre im Rechtsleben -- bb. Seine Grundsätze der allgemeinen Klausellehre -- b. Verteidigung der clausula rebus sic stantibus gegen Kipping -- c. Einschränkungen und Abgrenzungen -- 5. Hommel und Müller -- 6. Weber -- 7. Höpfner -- VI. Zusammenfassung -- B. Entstehungsgeschichte der 377-384 I 5 ALR -- I. Die Vorentwürfe von Klein und Kircheisen -- 1. Kleins Vorentwurf -- 2. Kircheisens Vorentwurf -- 3. Die Revision von Svarez und Kircheisens überarbeiteter Entwurf -- II. Der sog. erste Entwurf und die Monita der Gesetzkommission -- III. Der gedruckte Entwurf und die Monita des Publikums -- 1. Der gedruckte Entwurf -- 2. Die extrahierten Monita und ihre Bewertung durch Goßler und Svarez , a. Generelle Ablehnung der clausula-Lehre durch den Oberappellationssenat -- b. Verteidigung der Aufnahme durch Svarez -- c. Alternativer Regelungsvorschlag -- d. Monita zu den Formulierungen -- aa. Ad 267, 268 -- bb. Ad 269-272 -- cc. Ad 273, 274 -- dd. Ad 275-278 -- IV. Die letzte Überarbeitung und die Endfassung -- 1. Svarez' Überarbeitung des gedruckten Entwurfs -- 2. Schlussrevision und gesetzliche Fassung der Regelungen -- Zusammenfassung -- Anhang -- A. Kleins Vorentwurf -- I. Veränderte Umstände -- II. Gegenstand des Vertrages/Unmöglichkeit -- III. Aufhebung der Verträge -- B. Kircheisens Vorentwurf -- I. Gegenstand des Vertrages -- II. Nachträgliche Unmöglichkeit -- III. Veränderte Umstände -- C. Kircheisens überarbeiteter Entwurf -- I. Anfängliche Unmöglichkeit -- II. Nachträgliche Unmöglichkeit -- III. Veränderte Umstände -- D. Der sog. erste Entwurf -- I. Anfängliche Unmöglichkeit -- I. Nachträgliche Unmöglichkeit -- III. Veränderte Umstände -- E. Der gedruckte Entwurf -- I. Anfängliche Unmöglichkeit -- II. Nachträgliche Unmöglichkeit -- I. Veränderte Umstände -- F. Auszüge aus den Gesetzgebungsmaterialien -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- A. Ungedruckte Quellen -- B. Gedruckte Quellen -- C. Sekundärliteraur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Frese, Yannik Unmöglichkeit und veränderte Umstände im ALR Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848781584
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Preußen Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten ; Unmöglichkeit ; Clausula rebus sic stantibus ; Römisches Recht ; Naturrecht ; Geschichte 1650-1800 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041605555
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 465S. 70 Abb)
    ISBN: 9783322814302 , 9783824476930
    Series Statement: Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) 7
    Note: Trotz zahlreicher Lehrstühle scheint das Fach Controlling noch nicht über seine vorwissenschaftliche Phase hinausgekommen zu sein. Immer noch spielen Diskussionen um den "richtigen" Begriff des Controlling eine bedeutende Rolle, und es besteht keine Übereinstimmung über das Erkenntnisobjekt und die zur Erkenntnisgewinnung notwendigen Methoden. Dieser Sammelband präsentiert die Einschätzung zahlreicher Controllingexperten deutschsprachiger Universitäten, die im März 2002 an einer Tagung der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar teilnahmen. Thema war der aktuelle Stand der Controlling-Forschung in Deutschland. Übereinstimmung herrschte in folgenden Punkten: Controlling bedeutet Führungsunterstützung; es basiert auf einer Informationsversorgungsfunktion und steht in engem Bezug zum Rechnungswesen; es ist kontextabhängig. Unterschiedlich interpretiert wurden u.a. die Fragen: Hat Controlling trotz unterschiedlicher konkreter Ausprägungen einen gemeinsamen Kern? Ist es durch ein spezifisches Set von Instrumenten, Methoden und Theorien gekennzeichnet? Bleibt die enge Bindung zwischen Controlling als Funktion und Controllern als Aufgabenträgern bestehen oder ist Controlling unabhängig von der Frage der Aufgabenträgerschaft zu entwickeln? , I: Theorien des Controlling — eine Bestandsaufnahme -- Entwicklungslinien der Controllingforschung -- Der informationsökonomische Ansatz des Controlling -- Controlling in der Defensive? Die Zuständigkeiten für Informationssysteme im Widerstreit -- Der koordinationsorientierte Ansatz -- Das Instrumentatium zur Koordination als Abgrenzungsmerkmal des Controlling -- Thesen zum Controlling -- Rationalitätssicherung der Führung und Controlleraufgaben -- Kernaufgaben des Controlling — Grundlegende Anmerkungen im Hinblick auf die Sicherstellung der Effektivität und Effizienz -- Zum Kern des Controlling -- Zur Axiomatik des Controlling -- Controllingverständnis — dogmatisch oder pragmatisch? Zum paradigmatischen Kern des Controlling -- Controlling enthält keinen Kern — aber eine Theorie -- Gemeinsamkeiten und Forschungsperspektiven in der konzeptionell orientierten Controllingforschung — Acht Thesen -- II: Instrumente und Objekte des Controlling -- , "Performance Reporting" als Zuständigkeitsbereich für das Controlling -- Integration von wertorientierter Unternehmensführung und strategischem Kostenmanagement als zentrale Controllingaufgabe -- Konzeption und Entwicklung eines operativen Controlling-Systems -- Controlling von Intangibles -- Unternehmenskultur und Controlling -- Supply Chain Controlling — Eine Plattform für die Controlling- und die Logistikforschung -- Wertorientiertes Supply Chain Controlling — Gestaltung von Wertbeiträgen, Wertaufteilung und immateriellen Werten -- Zur Gestaltungsproblematik von Controllingsystemen in multinationalen Unternehmen -- Entwicklungspotentiale für das Controlling in Professional-Service-Betrieben am Beispiel von Revisions- und Treuhandunternehmen -- III: Zukunft der Controllingforschung -- Zunkunftsorientierung der Controllingforschung und -praxis -- , Controlling als Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre — Konzeptionelle Einordnung und Konsequenzen für Forschung und Lehre -- Anforderungen der Praxis an Forschung und Lehre -- Verstärkte Netzwerk- und Verhaltensorientierung — Zwei Wünsche an die Controllingforschung mit "synergetischem Potential" -- Informations- und Kommunikationstechnologien als Treiber neuer Controlling-Lösungen — Skizze eines Forschungsprogramms -- "Innovation Action Research" als neue Methodik der Controllingforschung -- Aufgaben für die Controlling-Forschung — Versuch einer Außensicht
    Language: German
    Keywords: Controlling ; Theorie ; Controlling ; Disziplin ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1694395561
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 761 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    ISBN: 9783161577604
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius †, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 18
    Content: Im Oktober 1919 kündigte Max Weber in den »Neuigkeiten« des Verlags J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) an, er wolle vier Bände gesammelter Aufsätze zur Religionssoziologie veröffentlichen, wovon zwei bereits im Druck seien. An die Spitze von Band I dieser Sammlung werde er zwei ältere Aufsätze stellen, die er durch beträchtliche Einschiebungen ergänzt und mit weiteren Belegen bereichert habe. Dies betraf »Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus« von 1904/05 und die Skizze »'Kirchen' und 'Sekten' in Nordamerika« von 1906 (in MWG I/9 ediert). Diese beiden überarbeiteten Aufsätze wollte er mit jüngeren Aufsätzen zusammenführen, die er seit 1915 im Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik veröffentlicht hatte, sowie mit noch zu schreibenden – ein Plan, der wegen seines baldigen Todes von ihm nicht mehr zu Ende geführt werden konnte. Um diesen Aufsätzen einen Rahmen zu geben, verfasste er eine »Vorbemerkung«. Darin sprach er die damit verbundene Erkenntnisabsicht aus. Er wolle die Eigenart des okzidentalen, insbesondere des modernen okzidentalen Rationalismus erkennen und sein Entstehen erklären.In dem hier vorgelegten Band werden diese »Vorbemerkung« zusammen mit den beiden Protestantimus-Aufsätzen in der Fassung letzter Hand in historisch-kritischer Bearbeitung dargeboten, wobei im Fall der Studie »Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus« die Fassung erster Hand als Variante mitgeführt ist. Dies macht es dem Leser leicht, die Veränderungen zu verfolgen, die Weber zwischen 1905 und 1920 an diesem inzwischen weltberühmten Text vornahm, zumal auch seine handschriftlichen Überarbeitungen der Fassung erster Hand und die Korrektur der daraus entstandenen Fahnen teilweise überliefert und im Variantenapparat mitgeteilt sind. Eine Einleitung führt in den problem- und werkgeschichtlichen Zusammenhang der drei Texte ein, im Editorischen Bericht wird ihre Entstehung erläutert. Die Sacherläuterungen sind aus MWG I/9 übernommen und für die Erweiterungen ergänzt.
    Content: The revised version of Max Weber's famous study on the »Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism« is presented in this volume along with the almost completely rewritten essay on the sects. Weber regarded both essays as being an integral part of volume I of his »Collected Essays on the Sociology of Religion,« which he prefaced with »Preliminary Remarks.« Here he spelled out the thrust of his entire collection: to identify the distinctiveness of Western, especially modern Western, rationalism and explain its rise. In the editor's introduction, the broader context of these three texts is described while in his editorial report, the genesis of this revision is demonstrated on a textual basis.
    Additional Edition: ISBN 9783161532719
    Additional Edition: ISBN 9783161532696
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 18: Abteilung 1, Schriften und Reden: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus - die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus Tübingen : J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 2016 ISBN 9783161532696
    Additional Edition: ISBN 9783161532719
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 18: Schriften und Reden: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus Tübingen : J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 2016 ISBN 9783161532696
    Additional Edition: ISBN 9783161532719
    Additional Edition: Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus
    Language: German
    Subjects: Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theologische Ethik
    Author information: Weber, Max 1864-1920
    Author information: Schluchter, Wolfgang 1938-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : J.C.B. Mohr (Paul Siebeck)
    UID:
    gbv_1694395790
    Format: 1 Online-Ressource (XXX, 943 Seiten)
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    ISBN: 9783161581441
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Teilband 4
    Content: »Herrschaft« ist »eines der wichtigsten Elemente des Gemeinschaftshandelns«. Mit diesem Satz beginnt die früheste Fassung von Max Webers Herrschaftssoziologie, die erst posthum in dem Handbuchbeitrag »Wirtschaft und Gesellschaft« erschienen ist. Max Weber untersucht darin die wichtigsten Strukturformen der Herrschaft: Bürokratismus, Patrimonialismus, Feudalismus und Charismatismus sowie das Verhältnis von politischer und hierokratischer Herrschaft. Die bisherigen Ausgaben von Marianne Weber und Johannes Winckelmann haben dazu geführt, daß die ältere Fassung der Herrschaftssoziologie stets durch die Brille der jüngeren, ausgefeilten Typologie der Herrschaft gelesen worden ist. Die historisch-kritische Edition der Max Weber-Gesamtausgabe präsentiert die ältere Fassung der Herrschaftssoziologie zum ersten Mal umfassend kommentiert und aufgearbeitet als eigenständigen Textkorpus im Rahmen der nachgelassenen Texte zu Wirtschaft und Gesellschaft. Die Sacherläuterungen sowie die Einleitung verorten die Herrschaftssoziologie im Kontext der rechts-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen des ausgehenden Kaiserreichs. Max Weber hat die Manuskripte bis zu seinem Tod nicht für den Druck freigegeben; es fehlt ihnen eine abschließende Überarbeitung zu einem geschlossenen Ganzen. Dies ermöglicht Einblicke in die Werkstatt eines der bedeutendsten modernen Denker.
    Content: »Domination« is one of the most important elements of social action«. The earliest version of Max Weber's sociology of domination begins with this sentence. In it, Max Weber studies the most important structures of domination: bureaucratism, patrimonialism, feudalism and charismatism as well as the relationship between political and hierocratic domination. The historical-critical edition of the Max Weber-Gesamtausgabe (Collected Works of Max Weber) presents the older version of the sociology of domination for the first time with detailed commentaries and as an independent text corpus. The subject explanations as well as the introduction place the sociology of domination in the context of the legal, cultural and social science disciplines at the end of the German »Kaiserreich«. Up to the time of his death, Max Weber had not released the manuscripts for publication; they thus lack a concluding revision which would make them into a complete whole. This opens a window to the workshop of one of the most important modern thinkers.
    Additional Edition: ISBN 316148696X
    Additional Edition: ISBN 9783161486968
    Additional Edition: ISBN 3161486943
    Additional Edition: ISBN 9783161486944
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 22: Abt. 1, Schriften und Reden: Wirtschaft und Gesellschaft Tübingen : Mohr, 2005 ISBN 3161486943
    Additional Edition: ISBN 316148696X
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 22, Teilbd. 4: Schriften und Reden: Wirtschaft und Gesellschaft: Herrschaft Tübingen : Mohr, 2005 ISBN 3161486943
    Additional Edition: ISBN 316148696X
    Language: German
    Subjects: Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Author information: Weber, Max 1864-1920
    Author information: Kroll, Thomas 1965-
    Author information: Hanke, Edith 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949179526002882
    Format: 1 online resource (363 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 1-283-12804-7 , 9786613128041 , 90-272-8419-9
    Series Statement: Bochumer Studien zur Philosophie, Bd. 38
    Content: The theory of consequences is one of the most important developments of medieval logic and was an integral part of the logic curricula at universities. One of the most famous authors of school tracts in the 14th century was Richard Billingham who was well known for his Speculum puerorum, a famous and influential text in the 14th and 15th century. This book includes the critical editions of three copies of Billingham's tract De consequentiis and the edition of the Toledo commentary on this tract. Apart from these texts the book will consider some short school tracts of Billingham's contemporaries as well as the elaborated treatises on the consequences in Ockham's Summa logicae and Burleigh's De putitate artis logicae. The introduction gives information about the author, the historical context and the latest developments of research. The concept of consequences in the British tradition is discussed in the detailed commentary on Billingham's tract which follows the editions.Die Folgerungslehre ist eine der bedeutendsten Entwicklungen mittelalterlicher Logik und war integraler Bestandteil der Logik-Curricula an den Universitäten. Zu den bedeutendsten Autoren von Schultraktaten im 14. Jh. zählt Richard Billingham, Autor des Speculum puerorum, einem berühmten und einflußreichen Text über das Beweisen von Aussagen. Die vorliegende Arbeit enthält die kritischen Editionen dreier Kopien von Billinghams Traktat Über die Folgerungen (De consequentiis) und die Edition des Toledo-Kommentars zu diesem Traktat. Darüber hinaus werden in der Arbeit einige zeitgenössische Schultraktate sowie die ausgearbeiteten Abhandlungen zu den Folgerungen in Ockhams Summa logicae und Burleighs Traktat De puritate artis logicae berücksichtigt. Die Einleitung informiert über den historischen Kontext, den gegenwärtigen Forschungsstand sowie über den Autor und sein Werk. Den
    Content: Editionen schließt sich ein ausführlicher Kommentar an, in dem der Folgerungsbegriff der Britischen Tradition diskutiert wird und der dem Leser weitere Hilfen zum Verständnis des Textes bietet.
    Note: Revision of the author's thesis--Universität Paderborn, 2001. , Richard Billingham "De Consequentiis" mit Toledo-Kommentar -- Editorial page -- Title page -- Copyright page -- VORWORT -- Table of contents -- EINLEITUNG -- A. Die mittelalterliche Folgerungslehre - historisch-hermeneutische Anmerkungen -- B. Anmerkungen zur vorliegenden Arbeit vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Forschungsstandes -- C. Autor und Werk -- D. Der Folgerungstraktat und seine Bearbeitungen -- EDITION -- ERLÄUTERUNGEN ZU DEN EDITIONEN -- I. Die verwendeten Handschriften -- 1.1 cod. Salamanca, Biblioteca Universitaria 1882 [S] -- 1.2 cod. Oxford, Bodleian Library, Lat. misc. e 100 [O] -- 1.3 cod. Rom, Biblioteca Casanatense 5445 [C] -- 1.4 cod. Barcelona, ACA, Ms. Ripoll 166 [R] -- 1.5 cod. Toledo, Archivo de la Catedral, Cabildo 94-27 [T] -- II. Zur Vorlage des Kommentars -- III. Editionsgrundsätze -- CONSPECTUS SIGLORUM -- RICHARD BILLINGHAM: DE CONSEQUENTIIS -- VERSION: COD. SALAMANCA, BIBLIOTECA UNIVERSITARIA 1882, FF. 120r-123v [S] -- I. De definitione consequentie -- II. De regulis specialibus -- III. De copulativis -- IV. De disiunctivis -- V. De exclusivis -- VI. De exceptivis -- VII. De dictionibus habentibus vim confundendi términos et de alus regulis -- VIII. De regulis generalibus -- VERSION: COD. OXFORD, BODLEIAN LIBRARY, LAT. MISC. E 100, FF. 56r-62r [O] -- I. De definitione consequentie -- II. De regulis specialibus -- III. De copulativis -- IV. De disiunctivis -- V. De exclusivis -- VI. De exceptivis -- VII. De dictionibus habentibus vim confundendi terminos et de aliis regulis -- VIII. De regulis generalibus -- VERSION: COD. ROM, BIBLIOTECA CASANATENSE 5445, FF. 108Ar-119v [C] -- I. De definitione consequentie -- II. De regulis specialibus -- III. De copulativis -- IV. De disiunctivis -- V. De exclusivis -- VI. De exceptivis -- VII. De dictionibus habentibus vim confundendi terminos (et de aliis regulis). , VIII. De regulis generalibus -- DER TOLEDO-KOMMENTAR -- I. De definitione consequentie -- II. De copulativis -- III. De disiunctivis -- IV. De exclusivis -- V. De exceptivis -- VI. De dictionibus habentibus vim confundendi et de aliis regulis -- VII. De regulis generalibus -- VIII. De regulis specialibus -- Anmerkungen zum Zusatzkapitel im Toledo-Kommentar: De regulis specialibus -- ALLGEMEINE ANMERKUNGEN -- I. DER FOLGERUNGSBEGRIFF IM TRAKTAT BILLINGHAMS -- 1.1 INTELLIGITUR IN ALS KRITERIUM FÜR DIE FORMALE FOLGERUNG -- 1.1.1 Das Kriterium des intelligitur in im Traktat Billinghams und in anderen Traktaten -- 1.1.2 Das Verständnis des intelligitur in als Kriterium für eine formale Folgerung -- 1.2 DIE DEFINITION DER MATERIALEN FOLGERUNG -- 1.3 DIE DEFINITION DER GÜLTIGEN UND DER UNGÜLTIGEN FOLGERUNG IM TOLEDO-KOMMENTAR -- II DE REGULIS SPECIALIBUS -- II.1 PRIMA REGULA -- II.2 SECUNDA REGULA -- II.3 TERTIA REGULA -- II.4 QUARTA REGULA -- II.5 QUINTA REGULA -- II.6 SEXTA REGULA -- II.7 SEPTIMA REGULA -- III. DE COPULATIVIS -- III.1 PRIMA REGULA -- III.2 SECUNDA REGULA -- III.3 TERTIA REGULA -- III.4 QUARTA REGULA -- IV. DE DISIUNCTIVIS -- IV.1 PRIMA REGULA -- IV.2 SECUNDA REGULA -- IV.3 TERTIA REGULA -- IV.4 QUARTA REGULA -- IV.5 QUINTA REGULA -- V. DE EXCLUSIVIS -- V.l PRIMA REGULA -- V.2 SECUNDA REGULA -- V.3 TERTIA REGULA -- V.4 QUARTA REGULA -- V.5 QUINTA REGULA -- V.6 SEXTA REGULA -- VI. DE EXCEPTIVIS -- VI.1 PRIMA REGULA -- VI.2 SECUNDA REGULA -- VI.3 TERTIA REGULA -- VI.4 QUARTA REGULA -- VI.5 QUINTA REGULA -- VI.6 SEXTA REGULA -- VII. DE DICTIONIBUS HABENTIBUS VIM CONFUNDENDI TÉRMINOS ET DE ALUS REGULIS -- VII.1 PRIMA REGULA -- VII.2 SECUNDA REGULA -- VII.3 TERTIA REGULA -- VII.4 QUARTA REGULA -- VII.5 QUINTA REGULA -- VII.6 SEXTA REGULA -- VII.7 SEPTIMA REGULA -- VII.8 OCTAVA REGULA -- VII.9 NONA REGULA -- VII.10 DECIMA REGULA. , VIII. DE REGULIS GENERALIBUS -- VIII.1 PRIMA REGULA -- VIII.2 SECUNDA REGULA -- VIII.3 -VIII.7 TERTIA REGULA - SEPTIMA REGULA -- IX. DAS ZUSATZKAPITEL IM TOLEDO-KOMMENTAR DE REGULIS SPECIALIBUS -- BIBLIOGRAPHIE -- Werke Billinghams -- Quellentexte -- Sekundärliteratur -- Verzeichnis der logischen Symbole und Abkürzungen -- Namensregister -- Register lateinischer Begriffe. , German
    Additional Edition: ISBN 90-6032-367-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    edoccha_9960877955702883
    Format: 1 online resource (494 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-7910-5379-5 , 3-7910-5378-7
    Content: Long description: Mit SAP S/4HANA® for Group Reporting können die Daten aller Konzerngesellschaften harmonisiert und auf einer Plattform vereinigt werden. Das Buch erläutert, wie das Programm die Berichts- und Konsolidierungsprozesse unterstützt. Es stellt die Systemarchitektur, die Integration in die SAP S/4HANA®-Landschaft und weitere zentrale Elemente des Customizings dar. Anhand einer Fallstudie zeigt es den gesamten Konsolidierungsprozess von der Datenübernahme bis zur Kapitalkonsolidierung auf. Abschließend erklärt es die systemgestützte Anwendung der Equity-Methode und die Erstellung der Kapitalflussrechnung.Die Autor:innen sind renommierte Expert:innen im Konzernrechnungswesen. Sie verfügen über jahrelange Erfahrung in der Beratung und kennen die Anforderungen an eine leistungsstarke Konsolidierungssoftware aus Kundensicht. Profitieren Sie von ihrem Wissen und nutzen Sie alle Vorteile, die Ihnen die innovative Software bietet.
    Content: Biographical note: Johannes Wirth Prof. Dr. Johannes Wirth ist Unternehmensberater, geschäftsführender Gesellschafter des Saarbrücker Instituts für Rechnungslegung (SIR) GmbH und Inhaber der Professur für externes und internes Rechnungswesen an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld. Er ist Mitglied im Fachbeirat der KoR und Co-Herausgeber des Kommentars Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss. Andreas Muth Dr. Andreas Muth ist Partner und Mitglied der Geschäftsführung der Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart, und verantwortlich für den Bereich der Unternehmensberatung EY in Deutschland. Beratungsschwerpunkte sind u.a. im Bereich Digital Finance Consulting und SAP Prüfung/Revision. Oliver Precht Oliver Precht ist bei EY Partner in der Finanzberatung und verantwortet den Bereich Enterprise Performance Management in der Unternehmensberatung von EY in West-Europa. Seine Beratungsschwerpunkte sind u.a. im Bereich Integrierte Unternehmenssteuerung mit SAP. Anna Werbik Anna Werbik ist Director im Bereich Enterprise Performance Management bei der Ernst & Young GmbH. Ihre Beratungsschwerpunkte sind u.a. im Bereich Konsolidierung mit SAP. Jan Christian Mücke Jan Christian Mücke ist Senior Manager im Bereich Enterprise Performance Management bei der Ernst & Young GmbH, seine Beratungsschwerpunkte sind Konsolidierungs-, Planungs- und Reportinglösungen mit SAP.
    Note: PublicationDate: 20211126 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Fallstudie und grundlegende Anmerkungen -- 2 Eckpunkte der Abschlusserstellung mit SAP® GR -- 2.1 Schaffung eines Konzerninformationssystems -- 2.2 Integratives Konzept der Softwarelösung -- 2.3 Der Prozess der konsolidierten Rechnungslegung im Überblick (Datenflusskonzept) -- 2.4 Chancen und Ziele eines harmonisierten Rechnungswesens -- 2.4.1 Kommunikationsaspekt -- 2.4.2 Schaffung eines einheitlichen Datenbestandes -- 2.4.3 Schaffung einer effizienten Berichtsplattform -- 2.4.4 Abschlussorientierte Vergütungssysteme -- 2.5 Wichtige Organisationsmerkmale für eine harmonisierte Berichtslandschaft -- 2.5.1 Wirksame Verzahnung der Berichtsanlässe -- 2.5.2 Integrierte Positionspläne -- 2.5.3 Einheitliches Konzept von Berichtseinheiten und Konsolidierungskreisen -- 2.6 Matrixkonsolidierung -- 2.6.1 Grundzüge der Matrixkonsolidierung -- 2.6.2 Technik der Matrixkonsolidierung in SAP GR -- 2.6.3 Kapitalkonsolidierung in einer Matrixumgebung -- 2.7 Berichtsanlässe und Abschlusskalender in einem intern/extern harmonisierten Berichtswesen -- 3 Komponenten und Navigation -- 3.1 Onpremise- und Cloud-Umgebung -- 3.2 Grundzüge der Bedienung -- 3.3 Daten- bzw. Konsolidierungsmonitor -- 3.4 Interaktion mit Standard-Office-Produkten -- 4 Funktionale Grundlagen der Softwarelösung -- 4.1 Zentrale Stammdaten -- 4.1.1 Globale Parameter -- 4.1.2 Abschlussperioden und Real-Time-Konsolidierung -- 4.1.3 Konsolidierungsversion -- 4.1.4 Konsolidierungseinheiten -- 4.1.5 Konsolidierungskreise -- 4.1.6 Scope- versus Hierarchiemodell -- 4.1.7 Zuordnung von Konsolidierungseinheiten zu Konsolidierungskreisen -- 4.1.8 Konzernhierarchisierung aus Blickwinkel der Management-Steuerung -- 4.1.9 (Konzern-)Positionen. , 4.1.10 Konten und Positionen - ein integrativer Ansatz -- 4.1.11 Kontierungstypen -- 4.1.12 Bewegungsarten/Unterposition -- 4.1.13 (Konzern-)Positionsplan - das Rückgrad des gruppenweiten konsolidierten Berichtswesens -- 4.2 Verwendete Buchungslogik -- 4.2.1 Kontierungsebenen -- 4.2.2 Belegarten -- 4.2.3 Ergebniseffekt -- 4.2.4 Latente Steuern im Konsolidierungsprozess -- 4.2.5 Saldovortrag -- 4.3 Änderungsprotokollierung im Bereich der Stammdaten -- 4.4 Werkzeuge der automatisierten Konsolidierung -- 4.4.1 Regelbasierte versus herstellerseits programmierte Konsolidierungslogik -- 4.4.2 Aufbau und Gestaltung von Umgliederungsmethoden -- 5 Prozess der Konsolidierungsvorbereitung -- 5.1 Überblick -- 5.2 Einheitlicher Konzernpositionsplan und Kontenmapping -- 5.3 Prozess der Meldedatenerfassung -- 5.3.1 S/4HANA-integrierte Konsolidierungseinheiten -- 5.3.2 Nicht in S/4HANA-integrierte Konsolidierungseinheiten -- 5.3.3 Exkurs: SAP GR Data Collection App -- 5.3.4 Steuerungsdaten zur maschinellen Kapitalkonsolidierung (Zusatzmeldedaten) -- 5.3.5 Meldedaten auf Basis der IFRS-Rechnungslegung und unter Verwendung der Konzernsicht -- 5.4 Manuelle Buchungen und maschinelle Umgliederungen -- 5.5 Stille Reserven/Lasten-Verwaltung bei erworbenen Konsolidierungseinheiten -- 5.5.1 Grundlagen der Verwaltung stiller Reserven/Lasten -- 5.5.2 Konkurrierende Umsetzungskonzepte -- 5.5.3 Umsetzung der stillen Reserven/Lasten-Buchhaltung über manuelle Buchungen -- 5.5.4 Exkurs: Stille Reserven/Lasten in der Measurement Period gem. IFRS 3 -- 5.6 Datenanreicherung für Zwecke der Anhangberichterstattung -- 5.7 Prozess der Intercompany-Abstimmung -- 5.7.1 Intercompany-Abstimmung und effiziente Eliminierung von konzerninternen Geschäftsvorfällen -- 5.7.2 Technische und organisatorische Optimierungsmöglichkeiten. , 5.7.3 Grundzüge der Intercompany-Matching- und -Abstimmung-Lösung (ICMA) -- 5.7.4 Customizing der Komponente Intercompany-Matching- und -Abstimmung -- 5.7.5 IC-Matchinglauf und Analyse des Matching-Ergebnisses -- 5.7.6 Customizing eines Abstimmungsfalls -- 5.7.7 Anwendung von Abstimmsachverhalten im Abschlussprozess -- 5.7.8 Betriebswirtschaftliche Behandlung von Intercompany-Differenzen -- 5.7.9 IC-Abstimmung und hieraus resultierende Konsolidierungsbuchungen -- 5.8 Währungsumrechnung -- 5.8.1 Grundlagen -- 5.8.2 Konzept der funktionalen Währung -- 5.8.3 Umrechnung nach der Zeitbezugsmethode -- 5.8.4 Umrechnung nach der modifizierten Stichtagskursmethode -- 5.8.5 Grundsatzfragen der systemgestützten Währungsumrechnung -- 5.8.6 Vorgabe der Wechselkursrelationen -- 5.8.7 Customizing einer Währungsumrechnungsmethode -- Anchor 493 -- 5.8.8 Währungsumrechnung im Bereich der Gewinn- und Verlustrechnung -- 5.8.9 Währungsumrechnung im Bereich des Eigenkapitals -- 5.8.10 Stille Reserven/Lasten und Währungsumrechnung -- 5.8.11 Besonderheiten des unterjährigen Erwerbs von Tochterunternehmen -- 5.8.12 Rundung -- 5.8.13 Zuordnung einer Währungsumrechnungsmethode -- 5.8.14 Protokoll der Währungsumrechnung -- 5.9 Prüfung der Meldedaten (Validierungen) -- 5.9.1 Überblick -- 5.9.2 Technische Validierung -- 5.9.3 Betriebswirtschaftliche Validierung -- 6 Konsolidierungsprozess -- 6.1 Maßnahme Änderung Konsolidierungskreis -- 6.2 Schuldenkonsolidierung -- 6.2.1 Umsetzung der Schuldenkonsolidierung über Umgliederungsmaßnahmen -- 6.2.2 Exkurs: Automatischer Belegstorno im Kontext der IC-Konsolidierung -- 6.2.3 Durchführung der Schuldenkonsolidierung unter Verwendung von SAP ICMA-Eliminierungsmethoden -- 6.3 Aufwands- und Ertragskonsolidierung -- 6.3.1 Innenumsatzeliminierung -- 6.3.2 Beteiligungsertragseliminierung -- 6.3.3 Sonstige Aufwands- und Ertragseliminierung. , 6.4 Zwischenergebniseliminierung im Vorratsvermögen -- 6.4.1 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an die Zwischenergebniseliminierung -- 6.4.2 Bestandsermittlung als zentrale Fragestellung der Zwischenergebniseliminierung -- 6.4.3 Buchhalterische Abbildung der Zwischenergebniseliminierung -- 6.4.4 Schaffung der Konzernsicht unmittelbar in S/4HANA -- 6.4.5 Zwischenergebniseliminierung unter Verwendung von berichtsbasierten Berechnungslogiken -- 6.4.6 Zwischenergebniseliminierung auf Basis von Umgliederungsregeln -- 6.5 Kapitalkonsolidierung -- 6.5.1 Grundzüge der Vollkonsolidierung -- 6.5.2 Wahl zwischen regelbasierter und vorgangsbasierter Kapitalkonsolidierung -- 6.5.3 Einrichten der maschinellen, vorgangsbasierten Kapitalkonsolidierung -- 6.5.4 Einrichten von Kapitalkonsolidierungsmethoden -- 6.5.5 Vorgänge der Kapitalkonsolidierung und deren Reihenfolge der Abarbeitung -- 6.5.6 Vorgangsbasierte Verarbeitung der Erstkonsolidierung -- Anchor 529 -- 6.5.7 Goodwillverarbeitung auf Basis der Anforderungen der internationalen Rechnungslegung -- 6.5.8 Fortschreibung konzernfremder Gesellschafter während der Konzernzugehörigkeit (Vorgang Folgekonsolidierung) -- 6.5.9 Erwerbsschritte bei bestehendem Controlverhältnis (Vorgang sukzessiver Erwerb) -- 6.5.10 Grundzüge der Endkonsolidierung eines Tochterunternehmens und buchhalterische Umsetzung -- 6.5.11 Systemgestützte Endkonsolidierung eines Tochterunternehmens -- 6.5.12 Kapitalkonsolidierung unter Berücksichtigung von Währungsumrechnung -- 6.6 Equity-Methode -- 6.6.1 Grundkonzept der Equity-Methode -- 6.6.2 Customizing der maschinell unterstützten Equity-Methode -- 6.6.3 Equity-Methode im Zugangszeitpunkt -- 6.6.4 Equity-Fortschreibung in GuV und OCI -- 7 Kapitalflussrechnung -- 7.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen -- 7.2 Systemseitige Umsetzung. , 7.2.1 Organisation der systemgestützten Kapitalflussrechnung -- 7.2.2 Ausgewählte Geschäftsvorfälle, die im Zuge der Erstellung der Kapitalflussrechnung zu bereinigen sind -- 7.2.3 Gliederung aller Position/Bewegungsartenkombinationen der Bilanz- und GuV nach dem Aktivitätsformat -- 7.2.4 Kapitalflussrechnung und Währungsumrechnung -- 7.2.5 Zahlungswirksame Zu- und Abgänge aus dem Konsolidierungskreis -- 8 Konzernsimulation und Konzernplanung -- 8.1 Das Versionskonzept als zentrales Umsetzungsinstrument im Bereich der Simulation und Plankonsolidierung -- 8.2 Konzernsimulation -- 8.2.1 Parallele Konzernwährung -- 8.2.2 Änderung von Beteiligungsstrukturen -- 8.2.3 Währungssimulation -- 8.3 Konzernplanung -- 8.3.1 Plankonsolidierung -- 8.3.2 Integration der operativen Unternehmenplanung in die Konzernplanung -- Literaturhinweise -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Wirth, Johannes Konzernrechnungslegung mit SAP S4/HANA for Group Reporting Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791053776
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages