Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV021244304
    Format: 207 S. , Ill.
    ISBN: 3-631-54211-9
    Series Statement: Studien zur Deutschen und Europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts 59
    Note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2004
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Hauptmann, Gerhart 1862-1946 Die Weber ; Gericht ; Soziale Gerechtigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1794892214
    Format: 148 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783869381589 , 3869381582
    Series Statement: edition dokART 5
    Content: Der vorliegende Band rekonstruiert die bisher wenig beachtete Auseinandersetzung der bis 1961 entstandenen westdeutschen dokumentarischen Filme mit der NS-Vergangenheit, dem Holocaust und dem Zweiten Weltkrieg. Aufbauend auf eine eingehende Archiv­arbeit werden auch Filme diskutiert, die in der Fachliteratur bislang nur selten oder gar nicht aufgegriffen wurden. Die in den Filmen zu erkennenden Diskurse knüpfen an bekannte Deutungen an. Sie überraschen durch eine Vielfalt an Formaten, Distributionswegen und Aufführungskontexten, etwa bei dokumentarischen Fernsehserien oder der politischen Bildungsarbeit, die auf einen differenzierteren Umgang mit der NS-Vergangenheit in der frühen Bundesrepublik hindeutet als bisher allgemein angenommen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 132-143 , Filmografie: Seite 144-148
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Zweiter Weltkrieg ; Dokumentarfilm ; Deutschland
    URL: Cover
    Author information: Weber, Thomas 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047468987
    Format: 1 Online-Ressource (396 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748925873
    Series Statement: Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte v.26
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung -- II. Stand der Forschung -- III. Methode, Gang der Untersuchung und Darstellungsweise -- IV. Die Epochen des Usus modernus und Vernunftrechts -- V. Die Gesetzgebungsgeschichte in Brandenburg-Preußen -- VI. Die Genese des allgemeinen Vertragsrechts des ALR -- Teil 1: Anfängliche Unmöglichkeit der Leistung -- A. Usus modernus und Vernunftrecht -- I. Begriff der Unmöglichkeit -- 1. Physische und juristische Unmöglichkeit -- 2. Absolute und bedingte Unmöglichkeit -- II. Rechtsfolgen -- 1. Unwirksamkeit des schuldnerischen Versprechens -- a. Ansätze im römischen Recht und frühen Usus modernus -- b. Ausweitung der regula iuris im frühen Vernunftrecht -- c. Adaption im späten Usus modernus -- 2. Haftung des Schuldners -- a. Ansätze im römischen Recht und älteren Ius Commune -- b. Begründung einer allgemeinen naturrechtlichen Schadensersatzpflicht -- aa. Grotius -- bb. Pufendorf -- cc. Thomasius -- dd. Wolff und seine Nachfolger -- c. Schadensersatzpflicht im späten Usus modernus -- 3. Rückgewährpflicht des Gläubigers im Synallagma -- a. Ansätze im römischen Recht und älteren Ius Commune -- b. Begründung einer naturrechtlichen Rückgewährpflicht im Vernunftrecht -- c. Die condictio causa data causa non secuta im späten Usus modernus -- B. Entstehungsgeschichte der 51-57 I 5 ALR -- I. Die Vorentwürfe von Klein und Kircheisen -- II. Der sog. erste Entwurf -- III. Der gedruckte Entwurf und die Monita des Publikums -- 1. Ad 47. -- 2. Ad 48. -- 3. Ad. 49. -- IV. Svarez' Revision und letzte Umarbeitung -- Teil 2: Nachträgliche Unmöglichkeit -- A. Usus modernus und Vernunftrecht -- I. Erfüllungszwang und Befreiung des Schuldners -- 1. Ansätze im römischen Recht und frühen Usus modernus -- 2. Vernunftrecht -- 3. Später Usus modernus , II. Die Haftung des Schuldners bei nachträglicher Unmöglichkeit -- 1. Ansätze im römischen Recht und frühen Usus modernus -- 2. Vernunftrecht -- 3. Später Usus modernus -- III. Entfallen der Gegenleistungspflicht/Preisgefahr -- 1. Ansätze im römischen Recht und frühen Usus modernus -- a. Gefahrtragung bei den Innominatverträgen -- b. Gefahrtragung bei den benannten Verträgen -- 2. Vernunftrecht -- a. Grotius -- b. Pufendorf -- c. Wolff -- d. Heineccius -- 3. Später Usus modernus -- B. Entstehungsgeschichte der 360-367 I 5 ALR -- I. Die Vorentwürfe von Klein und Kircheisen -- 1. Kleins Vorentwurf -- a. Individuelle Sachen -- b. Handlungen -- 2. Kircheisens Vorentwurf -- 3. Revision von Svarez und Kircheisens Umarbeitung des Entwurfs -- II. Der sog. erste Entwurf und die Monita der Gesetzkommission -- III. Der gedruckte Entwurf und die Monita des Publikums -- 1. Der gedruckte Entwurf -- 2. Die extrahierten Monita des Publikums und ihre Bewertung durch Goßler und Svarez -- IV. Die letzte Überarbeitung der entworfenen Bestimmungen und die Endfassung -- 1. Svarez' Überarbeitung des gedruckten Entwurfs -- 2. Schlussrevision und gesetzliche Fassung der Regelungen -- Teil 3: Veränderte Umstände -- A. Usus modernus und Naturrecht -- I. Historische Grundlagen und Entstehung der älteren Klausellehre -- II. Fortführung der älteren Klausellehre im frühen Usus modernus -- 1. Zasius, Mynsinger und Oldendorp -- 2. Schultes, Barbosa und Carpzov -- 3. Brunnemann, Ludwell und Mevius -- 4. Lauterbach, Richter und Struve -- 5. Zepperus, Voet und Wernher -- III. Kritik und Einschränkung der Klausellehre im Naturrecht -- 1. Alciatus -- 2. Grotius -- a. Veränderte Umstände im Irrtumsrecht -- b. Seine Auslegungslehre -- aa. Bedeutung von Wille und Erklärung -- bb. Ursprünglicher Willensmangel -- cc. Widerspruch zwischen Willen und eingetretenem Fall , c. Zusammenfassung und Bewertung -- 3. Pufendorf -- a. Versprechen zukünftiger Dinge und Leistungen -- b. Veränderte Umstände als allgemeiner Aufhebungsgrund -- c. Übernahme der grotianischen Auslegungslehre -- 4. Schilter -- 5. Von der Meulen -- 6. Cocceji -- a. Allgemeine Grundsätze -- b. Bedeutung der Lehre bei Verträgen -- c. Seine Schlussbemerkungen -- d. Modifizierung von Grotius' Auslegungslehre -- 7. Thomasius -- 8. Wolff -- IV. Die clausula rebus sic stantibus in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 1. Böhmer und Heineccius -- 2. Leyser -- a. Clausula rebus sic stantibus als allgemeine Vertragsregel -- b. Einschränkung der clausula rebus sic stantibus -- 3. Kipping -- 4. Kopp -- a. Untersuchung nach dem Naturrecht -- b. Untersuchung nach dem positiven Zivilrecht -- 5. Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis und Kreittmayrs Kommentar -- V. Die clausula rebus sic stantibus in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 1. Wolff-Schüler -- a. Darjes -- b. Achenwall -- c. Nettelbladt -- d. Cramer -- e. Hellfeld -- 2. Strube -- 3. Tevenar -- 4. Eberhard -- a. Clausula rebus sic stantibus als allgemeiner Rechtsgrundsatz -- aa. Bedeutung der Lehre im Rechtsleben -- bb. Seine Grundsätze der allgemeinen Klausellehre -- b. Verteidigung der clausula rebus sic stantibus gegen Kipping -- c. Einschränkungen und Abgrenzungen -- 5. Hommel und Müller -- 6. Weber -- 7. Höpfner -- VI. Zusammenfassung -- B. Entstehungsgeschichte der 377-384 I 5 ALR -- I. Die Vorentwürfe von Klein und Kircheisen -- 1. Kleins Vorentwurf -- 2. Kircheisens Vorentwurf -- 3. Die Revision von Svarez und Kircheisens überarbeiteter Entwurf -- II. Der sog. erste Entwurf und die Monita der Gesetzkommission -- III. Der gedruckte Entwurf und die Monita des Publikums -- 1. Der gedruckte Entwurf -- 2. Die extrahierten Monita und ihre Bewertung durch Goßler und Svarez , a. Generelle Ablehnung der clausula-Lehre durch den Oberappellationssenat -- b. Verteidigung der Aufnahme durch Svarez -- c. Alternativer Regelungsvorschlag -- d. Monita zu den Formulierungen -- aa. Ad 267, 268 -- bb. Ad 269-272 -- cc. Ad 273, 274 -- dd. Ad 275-278 -- IV. Die letzte Überarbeitung und die Endfassung -- 1. Svarez' Überarbeitung des gedruckten Entwurfs -- 2. Schlussrevision und gesetzliche Fassung der Regelungen -- Zusammenfassung -- Anhang -- A. Kleins Vorentwurf -- I. Veränderte Umstände -- II. Gegenstand des Vertrages/Unmöglichkeit -- III. Aufhebung der Verträge -- B. Kircheisens Vorentwurf -- I. Gegenstand des Vertrages -- II. Nachträgliche Unmöglichkeit -- III. Veränderte Umstände -- C. Kircheisens überarbeiteter Entwurf -- I. Anfängliche Unmöglichkeit -- II. Nachträgliche Unmöglichkeit -- III. Veränderte Umstände -- D. Der sog. erste Entwurf -- I. Anfängliche Unmöglichkeit -- I. Nachträgliche Unmöglichkeit -- III. Veränderte Umstände -- E. Der gedruckte Entwurf -- I. Anfängliche Unmöglichkeit -- II. Nachträgliche Unmöglichkeit -- I. Veränderte Umstände -- F. Auszüge aus den Gesetzgebungsmaterialien -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- A. Ungedruckte Quellen -- B. Gedruckte Quellen -- C. Sekundärliteraur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Frese, Yannik Unmöglichkeit und veränderte Umstände im ALR Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848781584
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Preußen Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten ; Unmöglichkeit ; Clausula rebus sic stantibus ; Römisches Recht ; Naturrecht ; Geschichte 1650-1800 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041605555
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 465S. 70 Abb)
    ISBN: 9783322814302 , 9783824476930
    Series Statement: Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) 7
    Note: Trotz zahlreicher Lehrstühle scheint das Fach Controlling noch nicht über seine vorwissenschaftliche Phase hinausgekommen zu sein. Immer noch spielen Diskussionen um den "richtigen" Begriff des Controlling eine bedeutende Rolle, und es besteht keine Übereinstimmung über das Erkenntnisobjekt und die zur Erkenntnisgewinnung notwendigen Methoden. Dieser Sammelband präsentiert die Einschätzung zahlreicher Controllingexperten deutschsprachiger Universitäten, die im März 2002 an einer Tagung der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar teilnahmen. Thema war der aktuelle Stand der Controlling-Forschung in Deutschland. Übereinstimmung herrschte in folgenden Punkten: Controlling bedeutet Führungsunterstützung; es basiert auf einer Informationsversorgungsfunktion und steht in engem Bezug zum Rechnungswesen; es ist kontextabhängig. Unterschiedlich interpretiert wurden u.a. die Fragen: Hat Controlling trotz unterschiedlicher konkreter Ausprägungen einen gemeinsamen Kern? Ist es durch ein spezifisches Set von Instrumenten, Methoden und Theorien gekennzeichnet? Bleibt die enge Bindung zwischen Controlling als Funktion und Controllern als Aufgabenträgern bestehen oder ist Controlling unabhängig von der Frage der Aufgabenträgerschaft zu entwickeln? , I: Theorien des Controlling — eine Bestandsaufnahme -- Entwicklungslinien der Controllingforschung -- Der informationsökonomische Ansatz des Controlling -- Controlling in der Defensive? Die Zuständigkeiten für Informationssysteme im Widerstreit -- Der koordinationsorientierte Ansatz -- Das Instrumentatium zur Koordination als Abgrenzungsmerkmal des Controlling -- Thesen zum Controlling -- Rationalitätssicherung der Führung und Controlleraufgaben -- Kernaufgaben des Controlling — Grundlegende Anmerkungen im Hinblick auf die Sicherstellung der Effektivität und Effizienz -- Zum Kern des Controlling -- Zur Axiomatik des Controlling -- Controllingverständnis — dogmatisch oder pragmatisch? Zum paradigmatischen Kern des Controlling -- Controlling enthält keinen Kern — aber eine Theorie -- Gemeinsamkeiten und Forschungsperspektiven in der konzeptionell orientierten Controllingforschung — Acht Thesen -- II: Instrumente und Objekte des Controlling -- , "Performance Reporting" als Zuständigkeitsbereich für das Controlling -- Integration von wertorientierter Unternehmensführung und strategischem Kostenmanagement als zentrale Controllingaufgabe -- Konzeption und Entwicklung eines operativen Controlling-Systems -- Controlling von Intangibles -- Unternehmenskultur und Controlling -- Supply Chain Controlling — Eine Plattform für die Controlling- und die Logistikforschung -- Wertorientiertes Supply Chain Controlling — Gestaltung von Wertbeiträgen, Wertaufteilung und immateriellen Werten -- Zur Gestaltungsproblematik von Controllingsystemen in multinationalen Unternehmen -- Entwicklungspotentiale für das Controlling in Professional-Service-Betrieben am Beispiel von Revisions- und Treuhandunternehmen -- III: Zukunft der Controllingforschung -- Zunkunftsorientierung der Controllingforschung und -praxis -- , Controlling als Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre — Konzeptionelle Einordnung und Konsequenzen für Forschung und Lehre -- Anforderungen der Praxis an Forschung und Lehre -- Verstärkte Netzwerk- und Verhaltensorientierung — Zwei Wünsche an die Controllingforschung mit "synergetischem Potential" -- Informations- und Kommunikationstechnologien als Treiber neuer Controlling-Lösungen — Skizze eines Forschungsprogramms -- "Innovation Action Research" als neue Methodik der Controllingforschung -- Aufgaben für die Controlling-Forschung — Versuch einer Außensicht
    Language: German
    Keywords: Controlling ; Theorie ; Controlling ; Disziplin ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1694395561
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 761 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    ISBN: 9783161577604
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius †, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 18
    Content: Im Oktober 1919 kündigte Max Weber in den »Neuigkeiten« des Verlags J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) an, er wolle vier Bände gesammelter Aufsätze zur Religionssoziologie veröffentlichen, wovon zwei bereits im Druck seien. An die Spitze von Band I dieser Sammlung werde er zwei ältere Aufsätze stellen, die er durch beträchtliche Einschiebungen ergänzt und mit weiteren Belegen bereichert habe. Dies betraf »Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus« von 1904/05 und die Skizze »'Kirchen' und 'Sekten' in Nordamerika« von 1906 (in MWG I/9 ediert). Diese beiden überarbeiteten Aufsätze wollte er mit jüngeren Aufsätzen zusammenführen, die er seit 1915 im Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik veröffentlicht hatte, sowie mit noch zu schreibenden – ein Plan, der wegen seines baldigen Todes von ihm nicht mehr zu Ende geführt werden konnte. Um diesen Aufsätzen einen Rahmen zu geben, verfasste er eine »Vorbemerkung«. Darin sprach er die damit verbundene Erkenntnisabsicht aus. Er wolle die Eigenart des okzidentalen, insbesondere des modernen okzidentalen Rationalismus erkennen und sein Entstehen erklären.In dem hier vorgelegten Band werden diese »Vorbemerkung« zusammen mit den beiden Protestantimus-Aufsätzen in der Fassung letzter Hand in historisch-kritischer Bearbeitung dargeboten, wobei im Fall der Studie »Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus« die Fassung erster Hand als Variante mitgeführt ist. Dies macht es dem Leser leicht, die Veränderungen zu verfolgen, die Weber zwischen 1905 und 1920 an diesem inzwischen weltberühmten Text vornahm, zumal auch seine handschriftlichen Überarbeitungen der Fassung erster Hand und die Korrektur der daraus entstandenen Fahnen teilweise überliefert und im Variantenapparat mitgeteilt sind. Eine Einleitung führt in den problem- und werkgeschichtlichen Zusammenhang der drei Texte ein, im Editorischen Bericht wird ihre Entstehung erläutert. Die Sacherläuterungen sind aus MWG I/9 übernommen und für die Erweiterungen ergänzt.
    Content: The revised version of Max Weber's famous study on the »Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism« is presented in this volume along with the almost completely rewritten essay on the sects. Weber regarded both essays as being an integral part of volume I of his »Collected Essays on the Sociology of Religion,« which he prefaced with »Preliminary Remarks.« Here he spelled out the thrust of his entire collection: to identify the distinctiveness of Western, especially modern Western, rationalism and explain its rise. In the editor's introduction, the broader context of these three texts is described while in his editorial report, the genesis of this revision is demonstrated on a textual basis.
    Additional Edition: ISBN 9783161532719
    Additional Edition: ISBN 9783161532696
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 18: Abteilung 1, Schriften und Reden: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus - die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus Tübingen : J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 2016 ISBN 9783161532696
    Additional Edition: ISBN 9783161532719
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 18: Schriften und Reden: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus Tübingen : J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 2016 ISBN 9783161532696
    Additional Edition: ISBN 9783161532719
    Additional Edition: Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus
    Language: German
    Subjects: Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theologische Ethik
    Author information: Weber, Max 1864-1920
    Author information: Schluchter, Wolfgang 1938-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : J.C.B. Mohr (Paul Siebeck)
    UID:
    gbv_1694395790
    Format: 1 Online-Ressource (XXX, 943 Seiten)
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    ISBN: 9783161581441
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Teilband 4
    Content: »Herrschaft« ist »eines der wichtigsten Elemente des Gemeinschaftshandelns«. Mit diesem Satz beginnt die früheste Fassung von Max Webers Herrschaftssoziologie, die erst posthum in dem Handbuchbeitrag »Wirtschaft und Gesellschaft« erschienen ist. Max Weber untersucht darin die wichtigsten Strukturformen der Herrschaft: Bürokratismus, Patrimonialismus, Feudalismus und Charismatismus sowie das Verhältnis von politischer und hierokratischer Herrschaft. Die bisherigen Ausgaben von Marianne Weber und Johannes Winckelmann haben dazu geführt, daß die ältere Fassung der Herrschaftssoziologie stets durch die Brille der jüngeren, ausgefeilten Typologie der Herrschaft gelesen worden ist. Die historisch-kritische Edition der Max Weber-Gesamtausgabe präsentiert die ältere Fassung der Herrschaftssoziologie zum ersten Mal umfassend kommentiert und aufgearbeitet als eigenständigen Textkorpus im Rahmen der nachgelassenen Texte zu Wirtschaft und Gesellschaft. Die Sacherläuterungen sowie die Einleitung verorten die Herrschaftssoziologie im Kontext der rechts-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen des ausgehenden Kaiserreichs. Max Weber hat die Manuskripte bis zu seinem Tod nicht für den Druck freigegeben; es fehlt ihnen eine abschließende Überarbeitung zu einem geschlossenen Ganzen. Dies ermöglicht Einblicke in die Werkstatt eines der bedeutendsten modernen Denker.
    Content: »Domination« is one of the most important elements of social action«. The earliest version of Max Weber's sociology of domination begins with this sentence. In it, Max Weber studies the most important structures of domination: bureaucratism, patrimonialism, feudalism and charismatism as well as the relationship between political and hierocratic domination. The historical-critical edition of the Max Weber-Gesamtausgabe (Collected Works of Max Weber) presents the older version of the sociology of domination for the first time with detailed commentaries and as an independent text corpus. The subject explanations as well as the introduction place the sociology of domination in the context of the legal, cultural and social science disciplines at the end of the German »Kaiserreich«. Up to the time of his death, Max Weber had not released the manuscripts for publication; they thus lack a concluding revision which would make them into a complete whole. This opens a window to the workshop of one of the most important modern thinkers.
    Additional Edition: ISBN 316148696X
    Additional Edition: ISBN 9783161486968
    Additional Edition: ISBN 3161486943
    Additional Edition: ISBN 9783161486944
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 22: Abt. 1, Schriften und Reden: Wirtschaft und Gesellschaft Tübingen : Mohr, 2005 ISBN 3161486943
    Additional Edition: ISBN 316148696X
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 22, Teilbd. 4: Schriften und Reden: Wirtschaft und Gesellschaft: Herrschaft Tübingen : Mohr, 2005 ISBN 3161486943
    Additional Edition: ISBN 316148696X
    Language: German
    Subjects: Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Author information: Weber, Max 1864-1920
    Author information: Kroll, Thomas 1965-
    Author information: Hanke, Edith 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_781150132
    Format: Seite 59-265
    Edition: [Reprint der Ausgabe] München, bei J.J. Lentner, Leipzig, bei Hartmann, 1821
    ISBN: 9783770551903
    Note: "Editorische Notiz: Der hier vorliegende Texte wurde buchstabengetreu wiedergegeben. Eingearbeitet wurden allerdings die in der dem Erstdruck beiliegenden Revision ausgewiesenen Passagen (S. 267f.). Das detaillierte Inhaltsverzeichnis (hier S. 71) verweist auf die Seiten der Originalausgabe, gibt aber in eckigen Klammern die Seitenzahlen des Erstdrucks an, die auch auf der neu gesetzten Seiten ausgewiesen sind." - Seite 9
    In: Materialienband "Dynamische Physik", München : Fink, 2013, (2013), 2, 9783770551903
    In: 3770551907
    In: year:2013
    In: number:2
    Language: German
    Author information: Breidbach, Olaf 1957-2014
    Author information: Weber, Joseph von 1753-1831
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4345487
    Format: 1 online resource (293 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783503163045
    Note: Umschlag Seite 1 -- Titelei -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Das Unternehmen „Krankenhaus" (Joachim S. Tanski) -- 2. Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis (Joachim S. Tanski) -- 3. Ziele und Aufgaben der Internen Revision (Joachim S. Tanski) -- 3.1 Die Interne Revision als Funktion des Krankenhausmanagements -- 3.2 Die Sicherung des Krankenhauses durch die Interne Revision -- 3.3 Revisionsbereiche im Krankenhaus -- 4. Aufbau der Internen Revision (Joachim S. Tanski) -- 4.1 Organisation der Internen Revision -- 4.1.1 Unabhängigkeit der Internen Revision -- 4.1.2 Interne Revision als Stabsstelle -- 4.1.3 Outsourcing -- 4.1.4 Geschäftsordnung der Internen Revision -- 4.2 Personal der Internen Revision -- 4.2.1 Anzahl benötigter Revisoren -- 4.2.2 Ausbildung der Revisoren -- 4.2.3 Fortbildung der Internen Revisoren -- 4.2.4 Nicht zu vereinbarende Tätigkeiten -- 4.3 Ausstattung der Internen Revision -- 5. Grundlagen der Prüfungstechnik (Joachim S. Tanski) -- 5.1 Prüfung als Prozess -- 5.2 Prüfungsvorbereitung -- 5.2.1 Periodische Prüfungsplanung -- 5.2.2 Planung einer einzelnen Prüfung -- 5.2.3 Prüfungsvorlauf -- 5.2.4 Risikoanalyse zur Planungsunterstützung -- 5.3 Prüfung als Vergleichshandlung -- 5.4 Dokumentationen -- 5.4.1 Arbeitspapiere -- 5.4.2 Revisionsbericht -- 6. Revision im kaufmännischen Bereich -- 6.1 Revision der Patientenverwaltung (Tim Müller) -- 6.1.1 Patientenaufnahme -- 6.1.2 Leistungserfassung und Dokumentation, Kodierung -- 6.1.3 Abrechnung, Mahnwesen -- 6.1.4 MDK-Prüfungen -- 6.2 Datenschutz, Archivierung, elektronische Patientenakte (Johannes Kalläne) -- 6.2.1 Ausgangspunkt -- 6.2.2 Patientendaten -- 6.2.3 Rechtsgrundlagen -- 6.2.3.1. Allgemeines Datenschutzrecht -- 6.2.3.2. Besonderes Datenschutzrecht -- 6.2.3.3. Sanktionen bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Vorschriften , 6.2.3.4. Ärztliches Berufsrecht und Strafrecht -- 6.2.4 Erhebung, Speicherung und Nutzung von Patientendaten -- 6.2.4.1. Erhebung von Patientendaten -- 6.2.4.2. Speicherung und Nutzung von Patientendaten -- 6.2.4.3. Einwilligung, Widerspruch -- 6.2.4.4. Archivierung und Löschung von Patientendaten -- 6.2.4.5. Datensicherheit -- 6.3 Finanz- und Rechnungswesen (Armin Weber) -- 6.3.1 Überblick über die Krankenhausfinanzierung -- 6.3.2 Rechnungswesen im Krankenhaus -- 6.3.2.1. Überblick -- 6.3.2.2. Ausgewählte rechtliche Anforderungen an das Rechnungswesen und den Jahresabschluss -- 6.3.2.2.1. Sachanlagevermögen sowie die Bildung und Auflösung von Sonderposten -- 6.3.2.2.2. Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen im Vorratsvermögen -- 6.3.2.2.3. Verprobung von DRG-Krankenhauserlösen -- 6.4 Einkauf und Materialwirtschaft (Petra Meuwsen) -- 6.4.1 Einführung -- 6.4.2 Bedarfsplanung -- 6.4.3 Bestellanforderung -- 6.4.4 Angebotseinholung und Lieferantenauswahl -- 6.4.5 Warengruppenmanagement -- 6.4.6 Bestellung -- 6.4.7 Vertragsabschluss und -management -- 6.4.8 Materialeingang, Lagerung und interne Distribution -- 6.4.9 Bezahlung der Rechnung -- 6.4.10 Lieferantenbewertung und Einkaufscontrolling -- 6.5 Kooperationsmanagement (Barbara Kempe) -- 6.5.1 Einleitung -- 6.5.2 Unterschiedliche Notwendigkeit zum Eingehen von Kooperationen -- 6.5.3 Regulierung struktureller Qualitätsvoraussetzungen -- 6.5.4 Strukturierte Herangehensweise des Innenrevisors -- 6.5.5 Generelle Regelungen im Kooperationsmanagement -- 6.5.5.1. Vertragsmanagement -- 6.5.5.2. Physische und virtuelle Verwaltung der Dokumente -- 6.5.5.3. Prozess des Abschlusses von Kooperationen -- 6.5.6 Kooperation zwischen Krankenhaus und niedergelassenem Arzt -- 6.5.6.1. Steuerrecht -- 6.5.6.2. Sozialversicherungsrecht -- 6.5.6.3. Berufsordnung für Ärzte und Patientenrechte -- 6.5.6.4. Abrechnung , 6.5.6.5. Haftungsrecht -- 6.5.6.6. Einhaltung externer Qualitätsstandards -- 6.5.7 Fazit -- 7. Revision in der Leistungserstellung -- 7.1 Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung (Heidemarie Haeske-Seeberg) -- 7.1.1 Qualitätsmanagement -- 7.1.1.1. Einschlägige gesetzliche und behördliche Vorgaben -- 7.1.1.2. Zertifizierung -- 7.1.1.3. Spezifische QM-Instrumente -- 7.1.1.3.1. Prozessbeschreibungen -- 7.1.1.3.2. Aufzeichnungslenkung -- 7.1.1.3.3. Interne Audits -- 7.1.1.3.4. Lenkung fehlerhafter Produkte -- 7.1.1.3.5. Korrekturmaßnahmen -- 7.1.1.3.6. Vorbeugemaßnahmen -- 7.1.1.3.7. Festlegung der Kernprozesse -- 7.1.1.4. Aufbauorganisation -- 7.1.2 Klinisches Risikomanagement -- 7.1.2.1. Einschlägige gesetzliche und behördliche Vorgaben -- 7.1.2.2. Weitere Instrumente -- 7.1.3 Qualitätssicherung -- 7.1.3.1. Einschlägige gesetzliche und behördliche Vorgaben -- 7.1.3.2. Datenerfassung -- 7.1.3.3. Umgang mit den Ergebnissen -- 7.1.3.4. Risikostatistik -- 7.1.3.5. Zusätzliche Qualitätssicherungsmaßnahmen auf Landesebene -- 7.1.4 Weitere Vorgaben zur Qualitätssicherung im Krankenhaus -- 7.1.4.1. Neben den bereits beschriebenen Vorgaben zur Qualitätssicherung im Krankenhaus existiert noch eine Reihe weiterer -- 7.1.4.2. Medizinproduktegesetz und Medizinproduktebetreiberverordnung -- 7.1.4.3. Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung -- 7.1.4.4. Transfusionsgesetz -- 7.1.4.5. Eichordnung und die Richtlinie der Bundesärztekammer für die Qualitätssicherung in Laboratorien -- 7.2 Revision der ärztlichen Leistungserstellung (Klaus Piwernetz).. -- 7.2.1 Einleitung -- 7.2.2 Definitionen -- 7.2.3 Abgrenzung -- 7.2.4 Externer Bewertungsrahmen -- 7.2.4.1. Gesetze -- 7.2.4.1.1. Heilberufegesetz (HeilBerG) -- 7.2.4.1.2. Strafgesetzbuch (StBG) -- 7.2.4.1.3. Sozialgesetzbuch V (SGB V) -- 7.2.4.1.4. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) , 7.2.4.1.5. Medizinproduktegesetz (MPG) -- 7.2.4.1.6. Patientenrechtegesetz (PatRG) -- 7.2.4.1.7. Arbeitszeitgesetz (ArbZG) -- 7.2.4.1.8. Arzneimittelgesetz (AMG) und Betäubungsmittelgesetz (BtMG) -- 7.2.4.2. Richtlinien -- 7.2.4.2.1. Allgemein gültige Richtlinien -- 7.2.4.2.2. Richtlinien für besondere Bereiche -- 7.2.4.3. Verordnungen -- 7.2.4.3.1. Berufsordnung -- 7.2.4.3.2. Fort- und Weiterbildungsordnung -- 7.2.4.3.3. Krankenhaushygieneverordnung -- 7.2.4.3.4. Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV) -- 7.2.4.4. Leitlinien der Fachgesellschaften -- 7.2.5 Interner Bewertungsrahmen -- 7.2.5.1. Arbeitsvertrag -- 7.2.5.2. Dienstanweisungen -- 7.2.5.3. Inhalte des QM-Handbuches -- 7.2.6 Interne Revision der Ärztlichen Leistungen -- 7.2.6.1. Indikationsstellung -- 7.2.6.2. Vorbereitung -- 7.2.6.3. Aufnahme -- 7.2.6.4. Diagnostik und Therapie -- 7.2.6.5. Entlassung -- 7.3 Prüfung der Krankenhaushygiene (Walter Popp) -- 7.3.1 Überblick über wesentliche Regelungen -- 7.3.2 Bundesregelungen -- 7.3.3 Landesregelungen -- 7.3.4 Sonstige Regelungen -- 7.3.5 Sonstige Daten -- 7.4 Revision in der Apotheke (Werner Speckner, Mario Gittler) -- 7.4.1 Apothekenarten: Definition und rechtliche Grundlagen -- 7.4.2 Die Krankenhausapotheke -- 7.4.2.1. Traditionelle Besonderheiten und Entwicklungen -- 7.4.2.2. Rechtliche Grundlage und Organisationsstruktur -- 7.4.2.3. Vorteile einer eigenen Apothekenversorgung -- 7.4.3 Innenrevision in der Apotheke -- 7.4.3.1. Prüfoptionen im Bereich Apothekenbetrieb und Qualitätspolitik -- 7.4.3.2. Prüfoptionen im Bereich pharmazeutische Logistik -- 7.4.3.3. Prüfoptionen im Bereich pharmazeutische Herstellung -- 7.4.3.4. Prüfoptionen im Bereich Arzneimittelberatung und pharmazeutische Dokumentation -- 8. Revision im technischen Bereich -- 8.1 Baurevision (Kay Rothe) -- 8.1.1 Einleitung , 8.1.2 Übersicht der Risiken und der Beteiligten -- 8.1.3 Risiken bei Bau- und Instandhaltungsleistungen -- 8.1.3.1. Allgemein -- 8.1.3.2. Prüfungsvorgehen und Risiken -- 8.1.4 Risiken bei Einzelaufträgen und Rahmenverträgen -- 8.1.4.1. Ausschreibung -- 8.1.4.2. Scheinleistungen und Falschabrechnungen -- 8.1.4.3. Preisanpassungen und Kettenaufträge -- 8.1.4.4. Wartungsvertrag -- 8.1.5 Zusammenfassung -- 8.2 Prüfung der Informationstechnologie (Ulrich Hahn) -- 8.2.1 Ziele und Arbeitsumfang der IT-Revision -- 8.2.2 Organisation und Eingliederung der IT-Revision -- 8.2.3 Arbeitsgrundlagen der IT-Revision -- 8.2.4 IT-Prüflandkarte und Risikobeurteilung -- 8.2.5 Prüffeld IT-Governance und IT-Management -- 8.2.5.1. IT-Planung und Servicemanagement -- 8.2.5.2. Projekt- und Programmmanagement -- 8.2.5.3. Beschaffung, IS-Controlling, Abrechnung -- 8.2.5.4. IT-Dienstleister -- 8.2.6 Prüffeld IT-Infrastruktur -- 8.2.6.1. Rechner, Speicher und Peripherie -- 8.2.6.2. Betriebssysteme und Plattformen -- 8.2.6.3. Daten- und Sprachnetze, Inter-/Intranet -- 8.2.7 Prüffeld IS-Betrieb -- 8.2.7.1. Rechenzentrum -- 8.2.7.2. System- und Nutzerservices -- 8.2.7.3. IT-Sicherheit und Störungsmanagement -- 8.2.8 Prüffeld Anwendungssysteme -- 8.2.8.1. Anwendungsentwicklung -- 8.2.8.2. Änderungsmanagement -- 8.2.8.3. Geschäftsprozesse, IKS und Compliance -- 8.2.8.4. Individuelle Datenverarbeitung -- 8.3 Umweltmanagement (Joachim S. Tanski) -- 9. Revision in Rechts- und Risikobereichen -- 9.1 Risikofelder im Krankenhaus (Clara Mangelsdorf) -- 9.1.1 Finanzielle Risiken -- 9.1.2 Risiken der medizinischen Leistungserstellung -- 9.1.3 Organisationsrisiken -- 9.2 Haftung und Haftungsrecht (Karl Otto Bergmann, Thorsten Süß) -- 9.2.1 Zivilrecht -- 9.2.1.1. Wofür wird gehaftet? -- 9.2.1.2. Wer haftet? -- 9.2.1.3. Exkurs: Haftung für Organisationsmängel , 9.2.1.4. Exkurs: Haftung für Hygienemängel
    Additional Edition: Print version: Tanski, Joachim S. Interne Revision im Krankenhaus Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2015 ISBN 9783503163038
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV042458475
    Format: 1 Online-Ressource (318S.)
    ISBN: 9783322886842 , 9783531117805
    Series Statement: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 74
    Note: 1) Einen deutlichen Niederschlag findet diese Entwicklung in den vierbändigen 'Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin', die, herausgegeben und eingeleitet von W. Lepenies (vgl. 1981), vornehmlich neueres Material zur soziologischen (eigen-) Geschichtsschreibung enthalten, sowie in den beiden Sonderheften der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie zur Entwicklung der deutschen Soziologie: Lüschen (1979) und Lepsius (1981). Vgl. aber auch die systemtheoretische Rekonstruktion der Soziologiegeschichte bei Eisenstadt/Curelaru (1976) . 2) Husserl in seiner berühmten Darlegung der von der inadäquaten kognitiven und moralischen Verarbeitung der modernen Wissenschaft ausgelösten geistigen Krise des europäischen Menschentums (vgl. 1936) und Weber in seinen Bemerkungen zur ökonomistischen und utilitaristischen Degeneration des asketischen Geistes in der modernen Industriegesellschaft, die aus der Welt der entfalteten Zweckrationalität in der Güterversorgung ein "stahlhartes Gehäuse" (1905/79: 188) habe entstehen lassen, welches die "mechanisierte Versteinerung" (a.a.O.: 189) der sozialen und gesellschaftlichen Beziehung vorantreibe "bis der letzte Zentner fossilen Brennstoffs verglüht ist" (a. a.O.: 188). Webers später angesichts der Zustände in Deutschland nach dem ersten Weltkrieg in den Vorträgen 'Wissenschaft als Beruf' und 'Politik als Beruf' (beide 1919) geäußerten Mahnungen, dieses Gehäuse könne nicht durch reine Gesinnung oder eine professorale "Kathederprophetie" (1919/73: 612) überwunden werden, haben diesen wesentlich (industrie-) gesellschaftskritischen Aspekt seines Werkes gelegentlich (und wohl nicht immer ganz unabsichtlich) übersehen lassen. Daher bahnt sich neuerdings eine Revision in der Rezeption speziell seiner Rationalisierungstheorie an. Vgl. unten Anm. 78-80
    Language: German
    Keywords: Soziologie ; Argumentationstheorie ; Soziologische Theorie ; Planung ; Soziologische Theorie ; Wirtschaftstheorie ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5559128
    Format: 1 online resource (522 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783503177714
    Note: Umschlag Seite 1 -- Titelei -- Vorwort -- Inhalt -- I Family Business Governance -- 1 Family Business Governance-System -- „Das ist das Geheimnis des Fortschritts". Interview mit Hermut Kormann -- Family Business Governance als Erfolgsfaktor von Familienunternehmen. Beitrag von Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt und Hans-Jürgen Fahrion -- 2 Spezifika DER Family Business Governance -- „Aufgrund der Digitalisierung kann man sich keinen Streit in der Familie erlauben". Interview mit Lutz Goebel -- Gründe für eine spezielle Governance von Familienunternehmen. Beitrag von Andreas Hack und Jennifer Meyer -- 3 Governance Kodex Für Familienunternehmen -- „Wenn unsere Familienunternehmen überleben wollen, müssen sie mit der Veränderung Schritt halten". Interview mit Peter May -- Rechtliche Bedeutung und Würdigung eines Governance Kodex für Familienunternehmen. Beitrag von Anja Hucke -- II Business Governance -- 1 Geschäftsführung -- „Idealerweise sollte ein Übernehmer von selbst und im freien Willen zum Wunsch der Übernahme kommen". Interview mit Bernd LeMar -- Nachfolge in der Geschäftsführung - „Es kann nur eine(n) geben" oder „ein Team ist stärker als seine Einzelteile"?. Beitrag von Ursula Koners und Reinhard Prügl -- 2 Aufsichtsgremium -- „Beratung durch familienfremde Kompetenzträger". Interview mit Manuel René Theisen -- Professionelle Aufsichtsgremien: Aufgaben, Typen und Ausgestaltung. Beitrag von Alexander Koeberle-Schmid -- 3 Externer und Interner Prüfer -- „Aus der Berichterstattung des Abschlussprüfers und der Internen Revision erhält die Unternehmensleitung wichtige Erkenntnisse über Märkte, Managementqualitäten, Organisationsstruktur und Sachverhaltsgestaltungen". Interview mit Ulrich M. Harnacke -- Nutzen der Externen und Internen Revision. Beitrag von Bernd Grottel und Astrid Geis , 4 Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und Compliance Management -- „Es gibt nicht das One-Size-Fits-All-Modell der Business Governance". Interview mit Thomas Günther -- Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und Compliance Management als zentrale Instrumente der Business Governance. Beitrag von Hans-Jürgen Fahrion, Andreas Käufl und Silke Hein -- 5 Haftung -- „Oft reicht ein entsprechendes Problembewusstsein als Präventionsmaßnahme zur Haftungsvermeidung aus". Interview mit Thomas Münzenberg -- Haftungsrisiko für Familienunternehmer. Beitrag von Lars A. Meixner -- III Family Governance -- 1 Gesellschafterversammlung -- „Der ‚Dornröschenschlaf' der Gesellschafterversammlung". Interview mit Mark K. Binz und Armin Weinand -- Gesellschafterstellung, Gesellschafterwechsel und Gesellschafterversammlung. Beitrag von Knut Werner Lange -- 2 Familienrat, FAmily education und family philanthropy -- „Die Familie zusammenhalten". Interview mit Nadine Kammerlander -- Die Professionalisierung der Unternehmerfamilie durch Familienrat, Family Education und Family Philanthropy. Beitrag von Alexander Koeberle-Schmid und Julia Süss-Reyes -- 3 Family Office -- „Keine Boni auf Performance, sondern Boni auf die Zufriedenheit der Familienmitglieder". Interview mit Boris Canessa und Christoph Weber -- Das Family Office - Leistungsfähiges Instrument zur Entwicklung großer Vermögen. Beitrag von Yvonne Brückner -- 4 Konfliktmanagement -- „Bereitschaft, sich auf einen Prozess einzulassen, dessen Ausgang ungewiss ist". Interview mit Peter Heintel -- Konflikte in Familie und Unternehmen erkennen, managen und vermeiden. Beitrag von Franz W. Kellermanns und Arist von Schlippe sowie Gisela und Hans-Georg Mähler -- 5 Private Equity -- „Zusammenarbeit von Private Equity Gesellschaften und Familienunternehmen durchaus positiv". Interview mit Ann-Kristin Achleitner , Private Equity-Investor - Heuschrecke oder Helfer?. Beitrag von Peter Witt -- IV FamilienVerfassung -- „Schwinden das gegenseitige Interesse, die gemeinsamen Erlebnisse, die Liebe, die Reibung an Themen, droht vielleicht die Trennung". Interview mit Tobias Hueck, Maxi Unger, Alexander Koeberle-Schmid -- Die Governance eines Familienunternehmens zusammengefasst in einer Familienverfassung. Beitrag von Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt und Hans-Jürgen Fahrion -- Leitfaden zur Erstellung einer Familienverfassung. Fragen und Antworten zusammengefasst von Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt und Hans-Jürgen Fahrion -- Autorenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Umschlag Seite 4
    Additional Edition: Print version: Koeberle-Schmid, Alexander Family Business Governance Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2018 ISBN 9783503177707
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages