Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Jena ; Leipzig :Diederichs,
    UID:
    almafu_BV001158436
    Format: VIII, 236 S., [1] Bl.
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Romantik ; Deutsch ; Literatur ; Romantik ; Literatur ; Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV002960022
    Format: VIII, 228 S.
    Series Statement: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte / Buchreihe 19
    Note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1929
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Landschaft ; Geschichte 1793-1830 ; Romantik ; Literatur ; Landschaft ; Deutsch ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Bonn :Scheur,
    UID:
    almafu_BV003476319
    Format: 24 S.
    Series Statement: Universität 〈Bonn〉: Kriegsverträge der ... 154 : Europäischer Geist, europäische Kultur.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Weltanschauung ; Romantik ; Weltanschauung
    Author information: Goedewaagen, Tobie 1895-1980
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042459713
    Format: 1 Online-Ressource (525S.)
    ISBN: 9783322936042 , 9783531125114
    Note: Eine Geschichte der europäischen Literatur der Moderne ist etwas anderes als eine Geschichte der modernen europäischen Literatur. Nicht, was man oft unbestimmt 'moderne Literatur' im Sinn der neuzeitlichen, gar der Gegenwart zugehörigen Literatur nennt (dies im Gegensatz zur älteren, der der Aufklärung, der sog. Klassik, der Romantik etc.) ist der Gegenstand, der hier in einem Gemeinschaftswerk zur Debatte gestellt wird, sondern die der Moderne, die weit in das 19. Jahrhundert zurückreicht, wie es umgekehrt zeitgenössische Werke gibt, die, ohne deswegen auch als mißlungen gelten zu müssen, nicht als 'modern' bezeichnet werden können. Das hat einerseits mit dem Verlust von literarischer Tradition, von Verbindlichkeit der klassischen topoi, Sinnstiftung, der Bedeutung von Mimesis, Programatik, Didaxe, Weltanschauung, Weltvergegenwärtigung und generalisierender Zeitkritik zu tun, andererseits aber mit zunehmender Fremdheit, Künstlichkeit, ja Bedrohlichkeit der Weltverhältnisse, mit der Verabschiedung des überkommenen 'Schönen' und der Verselbständigung der Kunst, der Umgestaltung der langgültigen Vorstellungen von Kunstwerk und Künstler, mit der Verfügbarkeit der Zeichen, die nicht mehr auf ein Bezeichnetes hin verbindlich ausgerichtet sind. Nur so wird verständlich, was Friedrich Nietzsche als " Artistenmetaphysik" bezeichnet hat, die weitereichende Nachwirkung Arthur Schopenhauers, die neue Sehweise in der Malerei des 20. Jahrhunderts, die "Ästhetik der neuen Tonkunst", die ihres einst scheinbar festen Grundes nicht mehr gewisse Erzählhaltung. Das Subjekt selbst ist so wenig festgelegt, wie die Dinge noch als feststellbar gelten dürfen; das eine droht wie das andere zu verschwinden
    Language: German
    Author information: Rothemann, Sabine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9947916803902882
    Format: V, 215 S. , online resource.
    ISBN: 9783476027238
    Series Statement: Heine-Studien
    Content: Indem Heine in eine auf die Philosophie der Renaissance zurückgehende Tradition eingeordnet wird, in der Epikureismus und neuplatonische Eroslehre sich wechselseitig verbinden, erscheinen zentrale Motive seines Werks in neuem Licht. Dieser Doppelaspekt, bei der das subversive Potential des Erotischen auch eine Waffe im politischen Kampf war, blieb als wesentliches Merkmal der Aufklärung im Widerstreit von Empfindsamkeit und Libertinismus erhalten, um in der Romantik erneut nach einer Synthese zu streben. Betrachtet man Heines Werk in dieser Hinsicht, dann treten überraschende Gemeinsamkeiten mit Giordano Bruno, dem Begründer des modernen Pantheismus, sowie mit Ludwig Feuerbach zutage, dessen Anthropologie der Sinnlichkeit ebenfalls auf den italienischen Häretiker zurückgeht. Die sprichwörtliche Zerrissenheit von Heines Weltanschauung wird damit zum einen als politisches-zeitgeschichtliches Phänomen, zum andern aber auch als brisantes systematisches Problem der Philosophie der Zeit einsichtig gemacht.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783476017956
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1795194375
    Format: 1 Online-Ressource (296 p)
    Edition: Reprint 2021
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783112575765
    Series Statement: Studien zur Architektur- und Kunstwissenschaft 2
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Anschauung und Deutung -- Weltanschauung und künstlerische Methode -- Die Gemälde des Velazquez in der Eremitage -- Dichtung und bildende Kunst. Vornehmlich am Beispiel Goethes -- Philipp Otto Runge und die Gedankenwelt der Romantik -- Über den Realismus bei Karl Blechen -- Französischer Impressionismus und Neorokoko -- Max Slevogt und die "Zauberflöte" von W. A. Mozart -- Zum Begriff "Naturalismus" in der bildenden Kunst - Versuch einer Klärung -- Zur Methodik der Kollwitz-Forschung -- Die andere Front - Reinhard Schmidhagen (1914-1945) -- Das Problem des Modernen in der Malerei -- Die Anfänge der Ziergewölbe in Frankreich -- Einige Mitteilungen über das Leben Jean de Bodts -- Über die Restaurierung des Schlosses Peters I. "Monplaisir" in Peterhof -- Zur Berlin-Potsdamer Architektur unter Friedrich II -- Die ersten Entwürfe zur Terrassenanlage und zum Schloß Sanssouci -- Der Londoner Glaspalast von 1851 -- Die Maschine in der deutschen Architekturtheorie des 19. und 20. Jahrhunderts -- Die Münzkunst unter Erzbischof Wichmann von Magdeburg (1152-1192) -- Zur Geschichte des Gleiwit2er Eisenkunstgusses -- Willy Kurth - Grußwort eines ehemaligen Schülers -- Biographische Daten -- Backmatter
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783112575758
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783112575758
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    UID:
    gbv_1654485241
    Format: Online-Ressource (1 online resource)
    Edition: 1. Auflage 2015 (Online-Ausg.)
    ISBN: 9783845259673
    Series Statement: Zeitgenössische Diskurse des Politischen 9
    Content: Methodisch als kultursoziologische Studie angelegt, verfolgt dieses Buch das Ziel, am Beispiel des jungen Walter Benjamins den Zusammenhang von Generationserfahrung und Denken zu beschreiben. Über die Darstellung typischer Erfahrungen der mit Benjamin verbundenen Generation deutsch-jüdischer Intellektueller werden anhand seiner Jugendschriften für dessen Denken zentrale Motive rekonstruiert.Auf diesem Weg lässt sich erstens die Bedeutung gerade dieser frühesten Texte Benjamins unterstreichen. In ihnen treten die prekären Erfahrungen des deutsch-jüdischen Milieus besonders deutlich hervor. Zweitens lässt sich so die politische, nämlich theokratisch-anarchische, Fundierung von Benjamins Frühwerk und der mit ihm verbundenen Generationseinheit aufzeigen. Sie verweist zurück auf den lebensweltlichen Hintergrund, aus dem heraus sich eine Wiederaufnahme der jüdischen Tradition beobachten lässt, die sich insbesondere durch die Betonung theokratisch-anarchischer Elemente auszeichnet
    Note: Description based upon print version of record , Cover; I. Einleitung; 1. Ziel und Fragestellung der Arbeit; 2. Der Denkstil der jüdischen Intellektuellen in der Forschungsliteratur; 3. Präzisierung der Fragestellung; 4. Aufbau der Arbeit; II. Soziologischer Zugang; 1. Gesellschaftlicher Status des Intellektuellen und scholastische Vernunft; 2. Theoretischer Rahmen; a. Seinsgebundenheit des Denkens; b. Weltanschauung; c. Denkstil; d. Generation; 3. Das denksoziologische Verfahren; III. Seinssituation um 1900; 1. Historische Lage und kulturell dominante Gruppe; a. Die deutsche ›Doppelrevolution‹ , b. Geschichte und Rolle des deutschen Bildungsbürgertums c. Der (bildungs)bürgerliche Lebensstil; d. Absicherung und Bedrohung der bildungsbürgerlichen Machtbasis; 2. Weltanschauliche Positionen des Bildungsbürgertums; a. Aufklärung und Romantik; b. Historismus; c. Weltanschauliche Verunsicherung; 3. Emanzipation, ›Assimilation‹ und Antisemitismus; a. Ausgangslage; b. Die Emanzipation und ihre Folgen; c. ›Assimilation‹ und der Traum von gesellschaftlicher Teilhabe; d. Grenzen der ›Assimilation‹ und Entstehung des modernen Antisemitismus , 4. Seinssituation um 1900 und die jüdischen Intellektuellen a. Der doppelte Bruch; b. Selbstermächtigung einer Generationseinheit; IV. »Judentum als mein Kernhaftes«; 1. Eine denksoziologische Lektüre Walter Benjamins; a. Benjamins Schaffen als Werk; b. Formative Periode und Denken; c. Phasen des Werks und exegetischer Einsatzpunkt; d. Die Jugendschriften Walter Benjamins; 2. Walter Benjamin und die Jugend; a. Jugendschriften und bildungsbürgerliche Weltanschauung; b. Sozialer Standort und Engagement für die Jugend; 3. Verhältnis zur Jugendbewegung , a. Die Programmatik Gustav Wynekens b. Inhaltliche Differenzen zwischen Benjamin und Wyneken; c. Lossagung von Wyneken; 4. Hinwendung zum Judentum; a. Kunstwart-Debatte; b. Zweiheit der Erfahrung, Dualismus und ›Kultur-Zionismus‹; 5. Von der Erfahrung zum Denken; V. Sprache, Macht und Herrschaft; 1. Sprachtheorie und Rezeptionsdebatten; a. ›Sprachaufsatz‹ als Schlüssel zum Frühwerk; b. Spuren des jüdischen Denkens im ›Sprachaufsatz‹; 2. Sprache und politisches Schreiben; a. Die Differenzen zwischen Benjamin und Buber; b. Der hochpolitische Schreibstil , 3. Die Idee der Sprache als Grenze von Macht und Herrschaft a. Das geistige Wesen der Dinge; b. Sprache der Dinge, der Natur und des Menschen; c. Sprachmacht und die Unendlichkeit der Sprache; d. Genesis und sprachlicher Sündenfall; 4. Sprachtheorie als jüdisches Denken; VI. Theokratischer Anarchismus; 1. Die Diskussion um die Theokratie; a. Entstehung des Begriffs; b. Staatszentrierte Deutung; c. Gottesherrschaft und Staatslosigkeit; 2. Kultur- und gesellschaftskritische Motive der Theokratie; a. Zugang zu den biblischen Texten; b. Theokratie als Gegenmodell zu Ägypten , c. Auszug aus dem heidnischen Mythos und Eintritt in die Geschichte
    Additional Edition: ISBN 9783848719020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schwenk, Jochen Generationserfahrung und Judentum Baden-Baden : Nomos, 2015 ISBN 3848719029
    Additional Edition: ISBN 9783848719020
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Benjamin, Walter 1892-1940 ; Denkstil ; Zeithintergrund ; Deutschland ; Bildungsbürgertum ; Juden ; Assimilation ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    E-Resource
    E-Resource
    Paderborn :Verlag Ferdinand Schöningh,
    UID:
    almahu_9949703314302882
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9783657776023 , 9783506776020
    Series Statement: Kritik der neomythischen Vernunft ; 1
    Content: Zwei Drittel aller Westeuropäer halten sich für religiös. Aber diese Religiosität ist mehrheitlich nicht mehr die christliche. Der theistische Gottesbegriff, der Gott als eine den Menschen individuell ansprechende Person fasst, hat seine Akzeptanz eingebüßt. Neue Glaubensinhalte, Bruchstücke für neue Weltbilder werden sichtbar - Reinkarnationsglaube, Evolutionismus, Dänikens Präastronautik und Parapsychologie seien hier nur als Beispiel genannt. Es sind "religionsförmige Neomythen", die die Weltbilder der Moderne kennzeichnen. Sie werden in diesem großangelegten Werk einer umfassenden Gesamtschau unterzogen. Der erste Band behandelt den Neomythos von seinen Anfängen in der Aufklärung und während des Aufstiegs der wissenschaftsfundierten Technik bis hin zu den neomythischen Gedankenspielen der Nationalsozialisten. Hauser nimmt dabei die gesamte Kultur- und Geistesgeschichte des ausgehenden 18., des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Blick (Stichworte u.a.: Mesmerismus, Spiritismus, Populärdarwinismus, Blavatskys Theosophie, katastrophisch ausgerichtete Kosmologien, völkische Phantastik, Ariosophie). Spätestens die Nationalsozialisten sind ein Fanal dafür, dass es einen Neomythos gibt, der das Humanum global zu gefährden vermag.
    Note: Preliminary Material -- Vorwort -- Einführung in das Gesamtwerk -- Verständigung über den Begriff "Weltanschauung‟ -- Religiosität und Religion -- Mythen und Religionsförmige Neomythen -- Die Wissenschaftsfundierte Technik und ihre Religionsförrnigkeit -- Die Metaphysischen Orientierungsaufgaben der Modeme -- Epochale Erlebnisformen und die neomythische Vemunft -- Theopoiesis. Das Verfertigen Gottes und der Religion in der nachkantischen Denkbewegung -- Genie in der "2ten Potenz‟: Fichte und die Romantik -- Der unbewusste Evolutionsgott: Wissenschaftsglaube und Evolutionismus -- Empiristische Religiosität: Mesmerismus und Spiritismus -- Helena Petrovna Blavatskys paradigmatischer Entwurf für heutige Neomythen -- Astrologie, Nordismus und Katastrophismus -- Ariosophie, Führersehnsucht und Sciencefiction: Neomythen im Vorfeld von Adolf Hitlers religionsförmiger Weltanschauung -- Adolf Hitlers heroischer kosmischer Indifferentismus -- Nachwort zur zweiten Auflage -- Biografische Informationen zum ersten Band -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Kritik der neomythischen Vernunft : Band 1: Menschen als Götter der Erde. 1800-1945, Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2004 ISBN 9783506776020
    Language: English
    URL: DOI:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1606703722
    Format: 204 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783896576705 , 3896576704
    Series Statement: Reihe theorie.org
    Note: Literaturverz. S. 191 - 199 , Hinführung : die Befreiung von Mensch und Tier : ein und dasselbe ZielEinleitungDamnatio memoriae : die geheime Geschichte der TierbefreiungVegetarismus : im Westen nichts NeuesRevolution und TiereEiserne Zeiten : Ursprüngliche Akkumulation, Tierindustrie und ArbeiterklasseGo vegan and join the new model army : Radikale Vegetarier im englischen Bürgerkrieg"Only a beast of labor in revolt" : Abolitionismus, Vegetarismus und Tierbefreiung"We cannot arrive at the age of gold without passing through an age of iron" : Tierbefreiung als Teil revolutionärer Theorie in der Französischen RevolutionZwischen Revolution und Reform"Alles, alles muss befreit werden" : die Befreiung von Mensch, Tier und Natur bei Pariser Kommunarden"Earth groans beneath religion's iron age, making the Earth a slaughter-house" : Revolutions-Romantik : Shelleys brennendes Herz, Frankensteins vegetarisches Monster"Pflanzenkost, die Grundlage einer neuen Weltanschauung" : der Revolutionär Gustav Struve als Begründer der deutschsprachigen vegetarischen BewegungEin "dritter Weg" zwischen Kapitalismus und Kommunismus? Die Lebensreformbewegung"The emancipation of men will bring with it another and still wider emancipation : of animals" : Tierbefreiung in Arbeiterbewegung, sozialistischen und feministischen StrömungenVon Schlachthäusern und Schlachtfeldern : Vegetarismus und FriedensbewegungRevolution ohne Tiere, Tiere ohne Revolution"Sie wissen, ich fühle und leide mit jeglicher Kreatur" : die Tiere Rosa Luxemburgs"Wem es ernst ist mit dem Kampf gegen jede Ausbeutung, beugt sich nicht der Gewohnheit, Tiere auszubeuten" : Leonard Nelson und der Internationale Sozialistische Kampfbund"Ich esse kein Fleisch mehr und nähre mich bloss von Reiskoteletts" : ein unbekanntes RusslandSolidarität mit den quälbaren Körpern : Tiere in der Kritischen TheorieAuf dem Weg zur Revolution?Ein Neuanfang : die Entstehung der modernen Tierbefreiungsbewegung ab den 1960er Jahren"Krieg den Jagdhütten und Palästen, Solidarität mit allen besetzten Häusern" : der "autonome Tierschutz" in der BRDDie theoretische Entwicklung der Tierbefreiungsbewegung bis heute : vom "autonomen Tierschutz" zur kritischen GesellschaftstheorieWas tun? : auch die Natur wartet auf die RevolutionResümee : Tierbefreiung und die Linke-die falsche Distanz verringernLiteraturverzeichnis. , Deutsch
    Language: German
    Subjects: Biology , General works , Sociology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tierrecht ; Tierschutzbewegung ; Vegetarismus ; Politische Bewegung ; Sozialismus
    Author information: Rude, Matthias 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7220229
    Format: 1 online resource (245 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783896448019
    Series Statement: Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Note: Intro -- Vorwort -- Vorwort zur 2. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einführung -- 1.1 Ausgangslage -- 1.2 Begriffsverständnis -- 1.3 Arbeitsintention -- Untersuchungsgegenstand und Arbeitsthesen -- Untersuchungsziel und Arbeitsschema -- 1.4 Arbeitsmethode -- Auswahlentscheidung -- Forschungsmethode -- Erkenntnisgrenzen -- 1.5 Arbeitsperspektive -- 2. Idealistisches Wirtschaftsbild von H. Nicklisch -- 2.1 Betriebsethische Betrachtungen in den 20er Jahren -- 2.2 Philosophische Grundlagen bei Heinrich Nicklisch -- 2.2.1 Philosophische Wurzeln von Nicklischs Betriebswirtschaft -- Philosophie des deutschen Idealismus (einschließlich Kant) -- Naturwissenschaftlicher Materialismus -- Deutsche Romantik -- 2.2.2 Grundbausteine im System von Nicklisch -- Die Materie -- Der Mensch -- Die Organisationsgesetze -- 2.3 Wirtschaft und Gesellschaft bei Nicklisch -- 2.3.1 Wesen der Wirtschaft -- 2.3.2 Organische Ganzheit -- 2.3.3 Egoismuskritik -- 2.4 Wirtschaftswissenschaft als Normwissenschaft -- 2.5 Menschen- und Betriebsverständnis bei Nicklisch -- 2.5.1 Der Mensch in der Betriebsgemeinschaft -- 2.5.2 Der Betrieb und die Betriebswirtschaftsziele -- 2.5.3 Der Betriebsprozeß und Wertekreislauf -- 2.5.4 Die Betriebsethik -- 2.6 Betriebswirtschaftslehre als ethisch-normative Wirtschaftslehre -- 2.6.1 Betriebswirtschaftslehre als Einzelwirtschaftslehre -- 2.6.2 Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis -- 2.7 Kritische Würdigung des Ansatzes von Nicklisch -- 2.7.1 Zusammenfassende Darstellung -- 2.7.2 Kritische Anmerkungen -- 2.7.3 Weiterführende Gedanken -- 3. Christliche Wirtschaftssicht von W. Kalveram -- 3.1 Christliche Wirtschaftsauffassung der 50er Jahre -- 3.2 Wirtschaft als Kulturfunktion bei August Marx -- 3.2.1 Wesen und Aufgabe der Wirtschaft -- 3.2.2 Ethik und Wirtschaft -- 3.2.3 Ethik und Betriebswirtschaftslehre , 3.3 Wirtschaftsethik bei Oswald von Nell-Breuning -- 3.3.1 Wirtschaftsethische Sicht -- 3.3.2 Wissenschaftsverständnis -- 3.3.3 Betriebsverständnis -- 3.4 Christliche Weltanschauung von Kalveram -- 3.4.1 Weltanschauliche Grundlagen -- 3.4.2 Wirtschaft und Gesellschaft -- 3.4.3 Wirtschaft und Ethik -- 3.4.4 Wirtschaftswissenschaftliches Verständnis -- 3.5 Mensch und Unternehmung bei Kalveram -- 3.5.1 Das Menschen- und Mitarbeiterbild -- 3.5.2 Das Betriebsbild -- 3.5.3 Die wirtschaftlichen Kenngrößen -- 3.6 Betriebswirtschaftslehre als Fachwissenschaft -- 3.6.1 Betriebswirtschaftslehre als Betriebswissenschaft -- 3.6.2 Betriebswirtschaftslehre als Lehre -- 3.6.3 Betriebswirtschaftliches Forschungskonzept -- 3.6.4 Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung -- 3.7 Kritische Würdigung von Kalverams Konzeption -- 3.7.1 Kritische Einwände -- 3.7.2 Zusammenfassende Stellungnahme -- 4. Wirtschaftsphilosophischer Ansatz von P. Ulrich -- 4.1 Wertüberlegungen in der Betriebswirtschaftslehre -- 4.2 Philosophische Grundlagen bei Peter Ulrich -- 4.2.1 Kritische Theorie als Fundament -- 4.2.2 Kritik des Utilitarismus -- 4.2.3 Programm der kommunikativ-ethischen Vernunft -- 4.3 Wirtschaft und Gesellschaft -- 4.3.1 Kritische gesellschaftliche Bestandsaufnahme -- 4.3.2 Wirtschaft und Gesellschaft -- 4.3.3 Wirtschaftswissenschaftliche Neukonzeption -- 4.4 Wirtschaftsethik -- 4.4.1 „Zwei-Welten-Konzeption" von Ökonomik und Ethik -- 4.4.2 Grundlagenkritische Wirtschaftsethik -- 4.4.3 Integrative Unternehmensethik -- 4.5 Mensch und Unternehmung bei Ulrich -- 4.5.1 Das Unternehmensbild -- 4.5.2 Das Menschenbild -- 4.5.3 Das Zielbild -- 4.6 Betriebswirtschaftslehre als Sozialwissenschaft -- 4.6.1 Betriebswirtschaftliche Wissenschaftskonzepte -- 4.6.2 Theoriebezug der praktischen Sozialökonomie -- 4.6.3 Praxisbezug der sozialökonomischen Konzeption , 4.6.4 Empirische Befunde -- 4.7 Betriebswirtschaftslehre als Managementlehre -- 4.7.1 Managementkonzeption von Peter Ulrich -- 4.7.2 Ethik der Kooperation -- 4.8 Kritische Würdigung von Ulrichs Ansatz -- 4.8.1 Einwände gegen diesen Ansatz -- 4.8.2 Kostenbetrachtung des Konsensus-Managements -- 4.8.3 Zusammenfassende Stellungnahme -- 5. Unternehmensethischer Ansatz von H. Steinmann -- 5.1 Verantwortung als unternehmerische Aufgabe -- 5.1.1 Verantwortungsdefizite unternehmerischen Handelns -- 5.1.2 „Soziale Verantwortung" des Unternehmers -- 5.1.3 Verantwortung in der Wirtschaftswissenschaft -- 5.2 Philosophische Grundlagen bei Horst Steinmann -- 5.2.1 Konstruktive Philosophie und Ethik -- 5.2.2 Mensch, Wirtschaft und Gesellschaft -- 5.2.3 Konstruktivistisches Wissenschaftsverständnis -- (a) Theorie und Praxis in konstruktiver Sicht -- (b) Ethik aus konstruktiver Sicht -- (c) Logik aus konstruktiver Sicht -- (d) Wissenschaftstheorie aus konstruktiver Sicht -- 5.3 Wirtschaftswissenschaftliche Grundkonzeption -- 5.3.1 Wirtschaftswissenschaftliches Forschungsprogramm -- 5.3.2 Unternehmensethisches Anwendungsprogramm -- (1) Methodisch-konstruktive Begriffsbestimmung -- (2) Untemehmensethischer Steuerungsmechanismus -- (3) Untemehmensethisches Grundkonzept -- 5.4 Mensch und Unternehmung bei Steinmann -- 5.4.1 Unternehmensbild und Mitarbeiterverständnis -- 5.4.2 Sozio-ökonomische Mängelliste -- 5.4.3 Unternehmensethische Lösungswege -- 5.5 Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft und Führungslehre -- 5.5.1 Betriebswirtschaftslehre als Handlungswissenschaft -- 5.5.2 Betriebswirtschaftslehre-angewandte Managementlehre -- (a) Rekonstruktion der Managementfunktionen -- (b) Untemehmensmanagement und Untemehmensethik -- (c) Untemehmensethik und Effizienz -- (d) Untemehmensethik und Dialog -- 5.6 Kritische Sicht des Modells von Steinmann , 5.6.1 Kritische Stellungnahmen -- (a) Einwände zur konstruktiven Methode -- (b) Anfragen zum wirtschaftsethischen Verständnis -- (c) Fragen zum Betriebswirtschaftsverständnis -- 5.6.2 Weiterführende Anmerkungen -- 6. Vergleichende Gegenüberstellung der diskutierten Betriebswirtschaftsmodelle -- 6.1 Charakterisierend-klassifizierende Darstellung -- 6.1.1 Weltbild, Menschenbild und philosophischer Hintergrund -- 6.1.2 Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft -- 6.1.3 Betriebswirtschaftliches Forschungsverständnis -- 6.1.4 Mitarbeiterbild, Unternehmenskonzept und-ethik -- 6.1.5 Betriebswirtschaftliches Anwendungsverständnis -- 6.2 Vergleichend-typologisierende Übersicht -- Abbildung: Übersicht allgemeiner Vergleichskriterien -- Abbildung: Übersicht betriebswirtschaftlicher Kriterien -- 6.3 Thesenhaft zusammengefaßte Vergleichsergebnisse -- 7. Einordnung und Ausblick -- 7.1 Gesellschaftlich-kultureller Verständniszugang -- 7.2 Moderne Gesellschaft und Wirtschaftsethik -- 7.2.1 Rational orientierter Mensch und Gesellschaft -- 7.2.2 Kapitalistischer Betrieb und Wirtschaft -- 7.2.3 Sozial-ethische Auswirkungen -- 7.2.4 Ethisch-betriebswirtschaftliche Antworten -- 7.3 Postmoderne Gesellschaft und wirtschaftsethische Konsequenzen -- 7.3.1 Post-rationale Wirtschaftsgesellschaft -- 7.3.2 Post-moderne Risikogesellschaft -- 7.3.3 Post-materialistische Wertegesellschaft -- 7.3.4 Unternehmensethische Antworten -- 7.4 Wirtschafts- / unternehmensethische Perspektiven -- 7.4.1 Ethisch-wirtschaftliche Handlungsebenen -- 7.4.2 Gesamtgesellschaftliche, wirtschaftsethische Ebene -- 7.4.3 Einzelwirtschaftliche, unternehmensethische Ebene -- 7.4.4 Personale, führungsethische Ebene -- 8. Schlußbetrachtung -- Erkenntniskritik -- Methodenkritik -- Perspektivenkritik -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Neugebauer, Udo Unternehmensethik in der Betriebswirtschaftslehre. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730282
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages