Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    München :Desch,
    UID:
    almafu_BV026206913
    Format: 217 S.
    Series Statement: Gesammelte Werke in Einzelausgaben / Kesten
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Author information: Kesten, Hermann 1900-1996
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1019188901
    Format: 142 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783518428207
    Content: Auftritt: Tabor Süden, der unbegreifliche Typ, der zunächst als Polizeibeamter, dann als Privatdetektiv sich zum vielerfahrenen und vielerleidenden Spezialisten für Vermissungen, vulgo: für Vermisstenfälle entwickelte. Eigentlich wollte er seine Ermittlertätigkeit nie wieder aufgreifen, nachdem beim letzten Fall ein Mitarbeiter der Detektei das Leben verloren hatte. Wie eine aus dem Leben gefallene Erscheinung taucht er dennoch plötzlich am Münchner Hauptbahnhof wieder auf - jedoch nur um aus München für immer zu verschwinden, ohne sich von irgendjemandem zu verabschieden. Ziel und Zukunft: Solche Begriffe liegen für Tabor Süden außerhalb seines Begriffsvermögens. Die Chefin, die meint, ihn zurückhalten zu können mit einem Auftrag der besonderen Art, weiß, dass er den Bahnhof als Startplatz ins Verschwinden nutzt, trifft ihn dort und bringt ihn dazu, sich, zum allerallerletzten Mal, auf Personensuche zu machen. Vielleicht stimmt Süden nur zu, weil ihm nach kurzer Zeit klar wird: Wenn er den Vermissten aufspürt, wird er dem eigenen Spiegelbild begegnen. „Ani hat zum fünfzigsten Todestag ein Gedenkblatt über Woolrich verfasst, das man auf culturmag.de findet. Im Roman ist Woolrich omnipräsent: Er lebte, wie Anis Antiheld Hallig, die längste Zeit seines kurzen Lebens mit seiner Mutter in Hotels. Das Pseudonym Georg Ulrich ist eine Verbeugung vor Cornell Woolrich, ein Zitat aus dessen nicht übersetzter Autobiographie „Blues Of A Lifetime“, in der er sich als „ein Narr und seine Maschine“ charakterisierte, gibt dem Roman den Titel. Auf ein Whodunit verzichtet Friedrich Ani ebenso, wie er im Finale die Gepflogenheiten des Genres unterläuft, so als wolle sich der Autor abwenden, um allein zu sein mit seiner Schattentraurigkeit. Dass es Ani schafft, in dieser dunklen Seelenwelt unter dezentem Einsatz religiöser Motive ein paar menschenfreundliche Lichter anzuzünden, nimmt den Leser für die Weltabgewandtheit seiner beiden Leidensmänner, die das Lächeln verlernt haben, ein“ (FAZ)
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Kriminalroman ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Ani, Friedrich 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045061711
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839401118
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Content: Gaukler, Zigeuner, Barden, Juden, Narren und Intellektuelle - alle haben sie eines gemeinsam: Sie sind Nomaden.Außerhalb 'bürgerlicher' Normen, ungebunden, häufig die eigene Behausung auf dem Rücken, bewegen sie sich durch Zeit und Raum. Freilich bleiben manche Bindungen bestehen, wie Prägungen oder tradierte Verhaltensmuster; bleibt der Wanderer angewiesen auf Sterne, Landmarken und Relationen, um sich orientieren zu können. Um diese Fixpunkte, im Sinne von Strukturen, Formularen und Relationen, aber auch um Denktraditionen und erfundene Geschichten, geht es in dieser Aufsatzsammlung, die interdisziplinäre Arbeiten aus den Bereichen Soziologie, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft in sich vereinigt. Die Autoren analysieren und sind häufig selbst Wanderer durch den Kosmos abendländischer Intellektualkultur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8994-2111-8
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nomadismus ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1753614422
    Format: 1 Online-Ressource (533 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783835345959
    Content: Der Aufstand gegen das Osmanische Reich und die Geburt der griechischen Nation - erzählt als Tragikomödie. Der Griechische Unabhängigkeitskrieg (1821-29): eine Rebellion, bei der nichts so war, wie es schien. Er zog tausende Philhellenen aus allen Teilen Europas an: Schwärmer, Narren, Hochstapler, Gauner, Idealisten - unter ihnen der Dichter Lord Byron. Vor Ort zerschellten ihre Illusionen an der griechischen Realität: Der »Freiheitskampf« wurde von Banditenbanden, Warlords und Großgrundbesitzern geführt, die muslimische und jüdische Bevölkerung wurde in den ersten Kriegsmonaten ermordet oder vertrieben, die Osmanen verwalteten lediglich ihr erodierendes Reich und die britischen Kreditgeber agierten als eigennützige Spekulanten. Richard Schuberth erzählt die Geschichte des Krieges in scharfer Abkehr von nationalen Deutungen - als epische Tragikomödie, die vor allem zu unvorstellbarem Leid der Bevölkerung führte. Seine Studie zeigt die verschiedenen Facetten des Krieges und seiner Protagonisten auf und deutet den Konflikt als »Nabelbruch der Moderne«, in dessen Verlauf viele Topoi und Ideologien unserer Zeit ihren Auftritt hatten: Seien es Medienpropaganda, Orientalismus oder Nationalismus.
    Additional Edition: ISBN 9783835338708
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schuberth, Richard, 1968 - Lord Byrons letzte Fahrt Göttingen : Wallstein Verlag, 2021 ISBN 9783835338708
    Additional Edition: ISBN 3835338706
    Language: German
    Subjects: History , English Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Byron, George Gordon Byron Baron 1788-1824 ; Griechischer Unabhängigkeitskrieg ; Griechischer Unabhängigkeitskrieg
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Schuberth, Richard 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Hamburg : Hoffmann und Campe
    UID:
    gbv_823122077
    Format: 782 S. , Ill. , 220 mm x 145 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3455503829 , 9783455503821
    Content: Die Geschichte des Unternehmens Fichtel & Sachs, das 1895 gegründet und 2011 in die ZF Friedrichshafen integriert wurde, wird hier umfangreich, fundiert und zugleich ansprechend geschildert. (Heidi Debschütz)
    Content: Rezension: Im Jahr 1895 wurde das Schweinfurter Unternehmen Fichtel & Sachs gegründet. Kugellager und die Torpedo-Freilaufnabe sorgten schon Anfang des 20. Jahrhunderts für weltweiten Erfolg. Firmengründer Ernst Sachs und sein Sohn Willy Sachs galten als schillernde Persönlichkeiten, Gründerenkel Gunter Sachs wurde als "Playboy" berühmt. Im vorliegenden Buch, das zum 100-jährigen Jubiläum der ZF Friedrichshafen AG erschienen ist, skizziert der Autor die Geschichte des Unternehmens und seiner Lenker von der Gründung bis zur Integration in die ZF Friedrichshafen AG im Jahr 2011. Das Werk ist umfangreich und dank seiner Quellennähe sehr informativ. Die NS-Zeit und die darauffolgende Nachkriegszeit bilden wichtige Schwerpunkte. Immer wieder fasst der Autor seine Ergebnisse nach längeren Ausführungen zusammen, was die gedankliche Ordnung beim Lesen sehr erleichtert. Nützlich sind überdies das Bildmaterial, die Firmenchronik, eine Auflistung wichtiger Firmendaten sowie die Biogramme wichtiger Personen/Familien am Schluss. Ein modernes, hervorragend recherchiertes Firmenporträt. (2) (Heidi Debschütz)
    Note: Einleitung -- Gründung und Gründungsmythos : Aufstieg zu einem Unternehmen von "Weltruf" -- Ernst Sachs : Elternhaus, Familie, Jugend und Ausbildung -- Die Familie Fichtel -- Die Familie Höpflinger und das Unternehmen Fries & Höpflinger -- Die Stadt Schweinfurt -- Die Fabrik und die Produkte -- Die Torpedo-Nabe -- Unternehmerischer Erfolg, Gründung von Zweigwerken, Rekrutierungsmuster von Angestellten -- Ernst Sachs als Arbeitgeber, Arbeitnehmerorganisationen und Arbeitskämpfe -- Adelige Vorbilder : Habitus und Mentalität eines Handwerker-Unternehmers -- Die politische Einstellung : "national bis in die Knochen" -- Kriegsgewinne, aber auch Verluste : Fichtel & Sachs im Ersten Weltkrieg -- Zwischenfazit : Ernst Sachs : Mythos und Realität -- Herausforderungen und Veränderungen : Fichtel & Sachs in der Weimarer Republik -- Revolution und Rätebewegung -- Der erste Betriebsrat 1919 und die Arbeitskämpfe des Jahres 1920 -- Die Gründung der Fichtel & Sachs AG und der Sachs GmbH -- Fichtel & Sachs in den "goldenen Jahren" der Weimarer Republik 1924-1929 -- Der Verkauf der Kugellagerabteilung an Skf 1929 -- Erwerb neuer Unternehmen und das Firmenkonglomerat um 1930 -- Neue Geschäftsfelder : Motoren, Kupplungen, Stossdämpfer -- Der Tod des Patriarchen : unternehmerische und soziale Leistungen -- Erbstreitigkeiten -- Nationalsozialist aus Überzeugung : Willy Sachs -- Beruflicher und politischer Werdegang bis 1933 -- Die Heirat mit Elinor von Opel -- Parteigenosse aus "rein ehrlicher Überzeugimg" im "rotesten Nest" Bayerns -- Spenden an die Nsdap, die SS und andere NS-Organisationen -- Die angeblichen jüdischen Vorfahren der Familie Sachs -- Das Sachs-Mausoleum, die Willy-Sachs-Kriegerhilfe und die Franz von Epp-Stiftung -- Die Leidenschaft für den Sport und der Bau des Willy-Sachs-Stadions -- "Willy der Narr" : Scheidung, Sorgerechtsstreit, Vergewaltigungsvorwürfe -- Das Tauziehen um die Kinder -- Die geheimnisvolle zweite Frau und die unbekannte Tochter -- Nicht nur "Goldene Jahre" im Dritten Reich -- Mitarbeiterzahlen, Umsatz und Produkte -- Kriegsproduktion -- Firmenkonglomerat, Vorstandsmitglieder und Aufsichtsrat -- Ein zeitweise schwieriges Verhältnis zur Deutschen Arbeitsfront -- Das "Büro Dr. Uhrig" -- Die Teilnahme des Sachs-Motor-Sturms am Reichspogrom 1938 -- Mitarbeiter mit jüdischen Verwandten, NS-Opfer und nonkonformes Verhalten -- Kauf jüdischen Eigentums und "Arisierungen" -- Zwangsarbeit und Ostarbeiterlager -- Lebensmittelversorgung ausländischer Arbeiter GmbH -- Luftkrieg und Verlagerungsbetriebe -- Von der Familien-AG zum Konzernunternehmen : Fichtel & Sachs 1945 bis 2011 -- Die Fichtel & Sachs AG unter Vermögenskontrolle -- Lagerhaft, Raubkunst, Scheidung -- Entnazifizierung -- Das Unternehmen Fichtel & Sachs in der Zeit der Massenmotorisierung -- Die Selbsttötung des Konsuls -- Das Scheitern als familiengeführtes Unternehmen (1958-1967) -- Partielle Reformen : die Ära Spies (1967-1973) -- Fachfremder Planungsstratege : Walter Trux als Vorstandsvorsitzender -- Die Übergangszeit, der Verkauf und die Ära Mannesmann -- Sachs als Teil der ZF Friedrichshafen AG -- Fazit -- Anhang -- Anmerkungen -- Die Geschichte von Fichtel & Sachs auf einen Blick (1895-2011) -- Zahlen und Fakten -- Biogramme wichtiger Personen und Familien -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Bildnachweis -- Abkürzungsverzeichnis -- Dank.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ZF Sachs AG ; Geschichte ; Schweinfurt ; Kugellagerindustrie ; Sachs, Willy 1896-1958 ; Geschichte 1895-2011 ; Biografie
    Author information: Dornheim, Andreas 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_51198572X
    Format: 207 S. , Ill. , 270 mm x 220 mm
    ISBN: 3806750904 , 9783806750904
    Content: In einem lesenswerten Vorwort schreibt E. Jacoby, Herausgeber verschiedener Anthologien, über die Narren und darüber, in welcher Zeit die bedeutendsten dieser Texte entstanden sind. Es folgen Narren- und Schelmengeschichten bekannter Autoren: Guggenmos erzählt von den Schildbürgern, Bote von Till Eulenspiegel, Bürger von Münchhausen, Kästner von Don Quichotte, Bechstein von den 7 Schwaben, Grimmelshausen vom Simplicissimus; ferner kommen Gorkij, Boccaccio, Hodscha, die Brüder Grimm, Hebel u.a. zu Wort. Im Anhang findet sich ein Verzeichnis der Autoren mit Angaben über ihr Leben, die schriftstellerische Bedeutung und ihre Werke. Ein Quellenverzeichnis ist beigegeben. Der sorgfältig edierte Band mit geglückten, zum jeweiligen Text passenden Zeichnungen des bekannten Illustrators Axel Scheffler wird bereits Mittelstadtbibliotheken für Kinder von 12 Jahren an sehr empfohlen. Auch für Erwachsene.. - Geschichten von den Schildbürgern, den 7 Schwaben, von Münchhausen, Till Eulenspiegel, Don Quichotte und vielen anderen Schelmen und Narren.
    Language: German
    Keywords: Narr ; Erzählung ; Schelmengeschichte ; Anthologie ; Kinderbuch ; Anthologie ; Kinderbuch ; Anthologie ; Kinderbuch
    Author information: Jacoby, Edmund 1948-
    Author information: Scheffler, Axel 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_378646834
    Format: 313 S , Ill , 21 cm
    ISBN: 3503079084
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen 185
    Note: Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Melters, Johannes: Die Gesichter des Helden , I. Statt einer Einleitung: Eine Apologie des Schwankromans , II. Probleme und Perspektiven der Forschung , 1 "Ulenspiegel" in der literarischen Tradition der Schwankliteratur -- 1.1 Die Gesichter des Helden - ein Problem der Ulenspiegel-Forschung -- 1.2 Schwänke - Geschichten zum Lachen? -- 2 Der Schwankroman im Spiegel der Forschung -- 2.1 Epochenschwelle oder Gattungskonvention? -- 2.2 Der Schwankroman aus mediengeschichtlicher Sicht -- 2.2.1 Hermann Bote, Ur-Eulenspiegel und Straßburger Fassung -- 2.2.2 "Markolf" - Produktion und Rezeption zwischen Schule, Hof und Bürgerhaus -- 2.3 Probleme des Kanons und der Gattungstypologie -- 2.4 Zufällige Kompilation oder planvoll gefügtes Erzählganzes? , III. Gattung als ästhetisch-kommunikative Vermittlungsform , 1 Gattung und Kommunikation -- 2 Intertextualität -- 2.1 Universaler Intertext versus spezifische Intertextualität -- 2.2 Intertextualität und die Gattung des Schwankromans -- 3 Mediengeschichte -- 3.1 Literatur als Teil von Kommunikationssystemen -- 3.2 Produktions- und Rezeptionsbedingungen von Literatur in der frühen Neuzeit -- 3.2.1 Exkurs: Buchdruck und Wissenschaft -- 3.2.2 Mittelbare Kommunikation in frühneuhochdeutscher erzählender Literatur ohne Autor? -- 3.2.3 Der Buchmarkt: Adressierung, Sequenzierung und Werbung -- 4 Rezeptionsästhetik und -geschichte -- 4.1 Rezeptionsästhetik: Textstrategien, Autoren und Leser -- 4.2 Rezeptionsgeschihcte als Wirkungsgeschichte -- 5 Vorgehensweise und Applikation , IV. Gattungssignale und Systemreferenz des Schwankromans , 1 Einzeltextreferenzen -- 1.1 Titel und Untertitel -- 1.2 Prologe, Epiloge und Erzählerkommentare -- 2 Systemreferenzen: Romanhafte und offene Episodenstruktur -- 2.1 Exkurs: 'Historisierungstendenzen' und 'Historiographeme' in der Literatur der frühen Neuzeit -- 2.2 Biographische, topographische und weitere Erzählstrukturen -- 2.2.1 "Pfaffe Amîs" -- 2.2.2 "Kalenberger" und "Neithart Fuchs" -- 2.2.3 "Ulenspiegel" -- 2.2.4 "Peter Leu", "Hans Clawert" und "Claus Narr" -- 2.2.5 "Rausch" und "Markolf" -- 3 Systemreferenzen: Illustrationen und typographische Präsentation -- 3.1 Typographie und Erzählstruktur -- 3.2 Der Druck P des "Pfaffen Amîs" -- 3.3 "Der Pfaffe vom Kalenberg" -- 3.4 "Neithart Fuchs", "Markolf" und "Ulenspiegel" , V. Die Gesichter des Helden , 1 Heterogene Episodenstruktur und die 'Gesichter des Helden' -- 2 Der Hofnarr -- 2.1 Kulturgeschichtlicher Exkurs I: Der Hofnarr -- 2.2 Natürliche Narren und Schalksnarren - Die harmlosen Spaßmacher? -- 2.3 Skatologische Komik -- 2.4 Weise, Mahner und Propheten -- 2.5 Markolf -- 3 Der betrügerische Außenseiter -- 3.1 Kulturgeschichtlicher Exkurs II: Der Außenseiter -- 3.2 Die 'Tätigkeitsfelder' des betrügerischen Außenseiters -- 3.3 "clericus vagus" und "landlöffer" - Amîs und Ulenspiegel -- 3.4 Der Teufel -- 4 Der Trickster -- 5 Der Bauernfeind -- 6 Der 'Intellektuelle' , VI. Schwankroman und Narrendiskurs , 1 Das Zeitalter der Narren - Karneval und Satire -- 2 Fastnachtspiele - Karneval oder Didaxe? -- 3 Didaktisch, satirische Narrenliteratur -- 3.1 "Blauwe Schuit" und "Narrenschiff" -- 3.1.1 'Narr' als neuer Schlüsselbegriff der satirischen Dichtung -- 3.1.2 Die didaktische Instrumentalisierung des Schwanknarren -- 3.1.3 Karneval und Didaxe II -- 3.2 "Grobianus" -- 4 Die intellektuelle Rezeption des Schwankromans im 16. und 17. Jahrhundert , VII. Rück- und Ausblick
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Schwankroman ; Geschichte 1400-1600 ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664941602882
    Format: 1 online resource (644 p.) , 14 ill.
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631824887
    Series Statement: Salzburger interdisziplinäre Diskurse 15
    Content: Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zeigen, dass parallel zu einer fortschreitenden globalen Vernetzung und einer Zunahme an Komplexität viele Menschen (wieder) Wert auf persönliche, kulturelle und religiöse Identitäten legen. Das Engagement für Offenheit, Dialog und Vielfalt sieht sich mit einer neuen Sehnsucht nach Identität konfrontiert. Diese reicht vom Wunsch nach Anerkennung über die Suche nach Beheimatung bis hin zu Formen von Nostalgie und Regression aber auch fundamentalistischer Gewalt. Die Beiträge des Bandes gehen auf eine interdisziplinäre Tagung an der Universität Salzburg zurück. Sie befassen sich aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit der Frage, inwiefern die Ausbildung von Identitäten als Ressource – und nicht als Bedrohung – einer offenen und vielfältigen Gesellschaft wahrgenommen werden kann.
    Note: Identität in Zeiten des kulturellen Wandels. Psychologische und soziale Folgen von Entwicklungszusammenarbeit (Nina Hansen) – Zur Identität im öffentlichen Raum: Einige Betrachtungen aus rechtsethischer Perspektive (Hanna Maria Kreuzbauer) – Mentoringprojekt „Sprungbrett – zusammenspielend Talente fördern". Wie kann die Identitätsentwicklung strukturell benachteiligten Kindern gefördert werden? (Barbara Mackinger/Eva Jonas) – An die Ränder der menschlichen Existenz. Eine identitätspolitische Lektüre des Pontifikats Franziskusʼ (Martin Dürnberger) – Komplexe Identitäten: Ich-Entwürfe in der transkulturellen Literatur (Eva Hausbacher) – Ich bin mehr! Multiple Identität als psychische Ressource bei muslimischen Studierenden in Österreich (Haliemah Mocevic/Barbara Mackinger/Eva Jonas) – Kognitive und neuronale Grundlagen des Identitätsbewusstseins (Matthias Gerhard Tholen/Josef Perner) – Identität: Versuch einer kulturpsychologischen Begriffsbestimmung (Christian G. Allesch) – „Stimmen der Opfer". Identitätskonstruktionen und Identifikationsangebote in der französisch-muslimischen Rap-Musik zwischen Protest, Religion und Palästina-Solidarität (Alexandra Preitschopf) – Die Identitäre Bewegung als Teil der Neuen Rechten (Reinhard Heinisch/Fabian Habersack) – Die Ausformung der Identität im Spannungsfeld aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen (Wolfgang Aschauer) – Personale Identität jenseits der Grenzen von „Raum und Zeit" (Ijabani Noah Lucas) – Wissen und Handeln, Können oder Sein: Identitäten von (angehenden) Lehrpersonen im Kontext der Lehrerbildungsreform der Sekundarstufe in Österreich (Ulrike Greiner) – Zwischen Bodenständigkeit und Weltläufigkeit. Zur Bedeutung der Selbstsorge für den Dialog mit Fremdem (Barbara Schellhammer) –„Integration" und die Macht von Identität(en). Eine interkulturell-philosophische Kritik (Franz Gmainer-Pranzl) – Konzeptionen des Allgemein-Menschlichen und menschliche Identität (Michael Zichy) –Europas verdrängte Erinnerungen: Kontaminierte Landschaften. Martin Pollacks traumatische Gedächtnistopographien als Zumutung für eine „europäische" Erinnerungspolitik und Identitätskonstruktion (Andrea Schmuck) – Was hat Hybridität mit Kunst zu tun? Überlegungen zur interkulturellen Selbstfindung am Beispiel des malawischen Künstlers Samson Kambalu (Sabine Coelsch-Foisner) – Performing the Fool oder: Vom Närrischen Spiel. Facetten der Figur des Narren als Modell von Identität im A-Topos (Teresa Leonhard) – Zur Genese musikbezogener Identitäten. Perspektiven aus Entwicklungspsychologie und Musikpädagogik (Anna Maria Kalcher) – „Fragt die Leute der Überlieferung" (Sure 16,43) – Versuch einer christlichen Koranhermeneutik (Anja Middelbeck-Varwick) – Spirituelle Identitäten in einer interreligiösen Welt – eine pastorale Zumutung? (Martin Rötting) – Zwischen Orient und Okzident. Identitätsbildung syrisch-orthodoxer Christen in Europa (Joachim Jakob) –Mauern und Abgrenzungsstrategien in der Offenbarung des Johannes. Die Stadtmauer des himmlischen Jerusalem und ihre Bedeutung für die Identität christlicher Gemeinden (Reinhard Stiksel) – Auf der unendlichen Suche nach kollektiver Identität. Ein Konzept der Identität auf der Basis des frühromantischen Menschenbildes und dem Begriff des Leibraums nach Walter Benjamin (Rafael Rehm) – Diskurs, Macht, Identität und das Konzept der Ähnlichkeit. Zur Prozessualität der Identitätsbildung durch Dekonstruktion, Rekonstruktion und Aneignung hegemonialer Diskurse am Beispiel der Paraiyars in Tamil Nadu (Gernot Rohrmoser) – Europa: Chance oder Bedrohung? Der Einfluss existentieller Bedürfnisse auf kulturellen Rückzug und Fremdenfeindlichkeit (Adrian Lüders/Andreas M. Böhm/Eva Jonas) –„Von einem Extrem ins andere" – eine ehemalige Zeugin Jehovas entdeckt sich selbst. Eine religionspsychologische Studie zur Identitätskonstruktion im Zuge einer religiösen Konversion (Sarah Franziska Tran-Huu) Der tanzende Körper als Subjekt und Austragungsort von (religiösen) Identitätsdiskursen – Aushandlung israelischer und israelisch-jüdischer Identität mithilfe des Körpers (Lina Aschenbrenner) – Katholizität 2.0? Identitätskonstruktionen der Kirche mit Papst Franziskus (Elisabeth Höftberger) – Mit Papier, Farbstift, Messer und Garn (Iris Christine Aue)
    Additional Edition: ISBN 9783631823019
    Language: German
    Keywords: Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Gunter Narr Verlag
    UID:
    almahu_9949721623102882
    Format: 1 online resource (339 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783823390190
    Content: Dieser Band gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zur deutschen Wortbildung und damit über einen Aspekt der deutschen Grammatik, der in letzter Zeit eher wenig Beachtung gefunden hat. Der Blick auf den Gegenstand erfolgt dabei aus unterschiedlichen Perspektiven: Behandelt werden der aktuelle Sprachgebrauch, der historische wie der synchrone Sprachwandel, Sprachkontakt und Sprachvergleich mit indoeuropäischen wie nicht-indoeuropäischen Sprachen, und auch dialektologische Fragestellungen sowie die Rolle der Wortbildung im Bereich der Toponomastik. Die Berücksichtigung dieser höchst unterschiedlichen Gesichtspunkte führt insgesamt zu einem umfassenden Blick auf das Phänomen.
    Note: [1. Auflage] , Zu diesem Band A Allgemeines Zwischen Verbalparadigma und Wortbildung Elke Hentschel Der Einfluss von Sprachkontakt und Silbenstruktur auf die Wortbildung Roland Hofer AQ + IS. Über Akronyme zur Benennung terroristischer Organisationen Jan-Henning Kromminga Ist die Nominalisierung von Partikelverben im Deutschen Argument für deren lexikalische Bildung? Eine Diskussion unter besonderer Berücksichtigung von +KOMM- und +KUNFT Peter Öhl B Historisches Wissensvermittlung durch Substantivkomposita. im frühmittelalterlichen Kloster Nicolaus Raag Wortbildung und Syntax von Abstrakta bei Friedrich Schiller Rosemarie Lühr C Toponomastisches Toponymische Komposita in einem schweizerdeutschen Dialekt: vom nichttoponymischen Sprachgebrauch abweichende Wortakzentverhältnisse This Fetzer Neue Wörter als Grundlage für hessische Flurnamen? Ergebnisse aus dem südlichen Gladenbacher Bergland David Gerhardt D Dialektologisches Von Blätterchen und Bäumchen: Die Entwicklung der Plural-Diminutive und Diminutiv Plurale im Deutschen und Luxemburgischen Maike Edelhoff Von Gäul-s-bauer, April-s-narr und Getreid-s-gabel. Die Verwendung und Verbreitung des Fugen-s im Ostfränkischen Grit Nickel E Sprachvergleichendes Reduplikationen im Thailändischen und ihre Entsprechungen im Deutschen Korakoch Attaviryanupap Konstruktionsmorphologie - echt top? Neue Perspektiven auf den kategorialen Status einer entlehnten Wortbildungseinheit Malte Battefeld, Torsten Leuschner & Gudrun Rawoens Das Vollverb fahren mit seinen möglichen Kombinationen mit trennbaren und untrennbaren Präfixen und die Äquivalente im Albanischen Vjosa Hamiti Deutsche Substantivkomposita und ihre Entsprechungen im Albanischen Milote Sadiku & Sadije Rexhepi Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783823300083
    Additional Edition: ISBN 9783823380191
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg : Wunderlich
    UID:
    kobvindex_SLB809858
    Format: 505 Seiten , Illustrationen, schwarz-weiß, Karte , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783805200288
    Content: Gerd Kriebisch
    Content: Bekannt geworden ist der Autor mit seiner Dauerserie mit über 20 Bänden um den Major Richard Sharpe in Wellingtons britischer Armee (zuletzt "Sharpes Teufel", ID-A 26/18). Jetzt legt er einen neuen umfänglichen historischen Roman vor, der ganz dem Londoner Theater der Tudorzeit gewidmet ist. Schauspielhäuser schießen aus dem Boden, Tausende Zuhörer sind zu erwarten. Die Puritaner wollen die Bühnen verbieten, doch Königin Elizabeth I. lässt sich selbst bei Aufführungen gerne sehen. Im Mittelpunkt der knappen Handlung um 1595 steht Richard, William Shakespeares jüngerer Bruder, der sich als Schauspieler übt, aber nur in Frauenrollen eingesetzt wird. Zwei neue Stücke sollen bald aufgeführt werden, darunter "Der Sommernachtstraum". Doch kurz vor der Uraufführung werden die Manuskripte von Konkurrenten gestohlen. Da muss Richard einen findigen Plan entwickeln, um das Stück zurückzustehlen. Vielleicht bekommt er jetzt eine gewünschte Männerrolle. Umtriebig farbiger historischer Roman, voll von Liebe und Eifersucht. - Überall gut einstellbar.
    Content: London, 1595. Richard Shakespeare spielt in der Theatergruppe seines Bruders William, wird aber von diesem nur geduldet und mit schlechten Rollen bedacht. Als eine andere Schauspielgruppe Williams neues Stück stiehlt, scheint Richards Zeit gekommen: Er will das Manuskript zurückholen ...
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages