Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV003030962
    Format: 243 S.
    Note: Vom 21. bis 25. November 1960 veranstaltete die Stadt München - zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk, dem Deutschen Werkbund und der Münchner Volkshochschule - den Dritten Geisteswissenschaftlichen Kongreß. Sein Thema hieß: Die zwanziger Jahre. Das Kulturreferat der Stadt veröffentlicht die auf dem Kongreß gehaltenen Vorträge ...
    Language: German
    Subjects: History , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Kultur ; Politik ; Soziologie ; Theater ; Presse ; Rundfunk ; Film ; Bauhaus ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Albers, Josef ; Muche, Georg ; Moholy, Lucia ; Giedion, Sigfried ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Reinisch, Leonhard 1924-2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV046750455
    Format: 1 Online-Ressource (428 Seiten).
    ISBN: 978-3-8394-5006-2
    Series Statement: Lettre
    Content: Long description: Elena Hamidy definiert den Begriff der »historischen Zeit« erstmals anhand der Theorien Michail Bachtins und Paul Ricoeurs und setzt ihn analytisch ein, indem sie die Literatur als legitimes Medium der Geschichtsreflexion betrachtet, das spezifische Ressourcen für die narrative Aufarbeitung der Vergangenheit bereithält. Maksim Gor`kijs und Robert Musils Romane besitzen die dafür passende Gemeinsamkeit, nicht ausschließlich auf die Darstellung der politischen Geschichte spezialisiert zu sein. Es zeigt sich, dass in ihrer historischen Zeit die kollektive Ideenpraxis, der Kampf der Weltanschauungen und die symbolischen Mechanismen als geheime Triebfeder der Geschichte in den Vordergrund der Erzählung treten
    Content: Biographical note: Elena Hamidy, geb. Petrova 1981, forscht zu slavischen Gegenwartsliteraturen aus literatursoziologischer Perspektive und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slavistik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie hat Germanistik an der Universität Samara und Slavistik und Kulturwissenschaft im Studiengang »Osteuropastudien« an der Universität Regensburg studiert. Während ihrer Promotion an der Universität Gießen war sie Mitglied des »International Graduate Centre for the Study of Culture«
    Note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2017
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-5006-8
    Language: German
    Subjects: German Studies , Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1880-1942 Der Mann ohne Eigenschaften Musil, Robert ; 1868-1936 Zizn' Klima Samgina Gorʹkij, Maksim ; Geschichte ; Erzähltechnik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Hamidy, Elena, 1981-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV046413640
    Format: 232 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-7410-0355-4
    Note: Einsamer Wolf mit großem Herz -- Der König der Dunkelheit: der Versuch einer Annäherung auf Abstand an einen großartigen Filmemacher -- Die Jugend zur Zeit der Großen Depression -- Auf geht's Cowboy -- Die Geburt einer Legende -- Die Rückkehr nach Amerika -- Die erste Regiearbeit -- Der Mann ohne Namen wird ein Bulle -- Aushängeschild der Republikaner -- Die Demontage der eigenen Legende -- Die zweite Chance -- Vielseitig und wandlungsfähig -- Ab ins Weltall -- Ein verstörend düsteres Meisterwerk -- Mehr als ein Boxfilm -- Gleich zwei Antikriegsfilme -- Nur Schatten und Dunkelheit -- Der alte Knurrhahn ist zurück -- Ein Film, den nur Eastwood inszenieren konnte -- Zurück vor die Kamera -- Kontroverse Propaganda -- Ein schauspielerisches Vermächtnis -- Der schauspielernde Regisseur Clint Eastwood -- Portratä eines Outlaws und Entwicklungsgeschichte eines Darstellers -- Der Durchbruch mit Spaghetti-Western -- Die Rüekkehr nach Hollywood -- Auf dem Weg zum absoluten Superstar -- Der Perspektivwechsel: die erste Regiearbeit -- Dirty Harry - die Geburt einer politisch unkorrekten Kultfigur -- Zurück in den Sattel -- Auf den Spuren von James Bond: Eastwood scheitert an der Eiger Nordwand -- Eastwoods wegweisende Genrearbeit -- Harrys Rechtsruck -- Anti-Alles-Attitüde und Coolness=Eastwood -- Eastwood, der Komödiant -- Eastwood als Knacki - der letzte Film mit Don Siegel -- Der Mann ohne Namen als Show-Star -- Über den Wolken -- Der singende Cowboy -- "Go ahead ... make my day "! -- Mördersuche im Rotlichmilieu -- Ein Schnüffler kommt selten allein -- Der Geister-Western Pale Rider -- Zurück auf dem Schlachtfeld -- Das einfühlsame Künstlerprotrait BIRD -- Action, Drama und Humor -- Menschen, die am Abgrund leben
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: 1930- Eastwood, Clint ; Film ; Biografie ; Interview ; Biografie ; Biografie ; Interview
    Author information: Bliesener, Kai 1971-
    Author information: Seeßlen, Georg 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV011311917
    Format: 285 S.
    ISBN: 3-205-98723-3
    Series Statement: Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur 44
    Note: Vollst. zugl.: Graz, Univ., Diss., 1994
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1880-1942 Musil, Robert ; Moderne ; 1880-1942 Musil, Robert ; Geschichtsphilosophie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Haslmayr, Harald 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV019415943
    Format: 640 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3-88680-738-X
    Uniform Title: The fabric of the cosmos
    Content: Ist der Raum etwas, was es wirklich gibt? Warum hat die Zeit eine Richtung? Könnte das Universum ohne Raum und Zeit existieren? Können wir in die Vergangenheit reisen? Wie ist unsere Wirklichkeit in ihrem Innersten beschaffen? Das Verständnis der modernen Naturwissenschaft vom Universum entwickelt sich mit atemberaubender Geschwindigkeit und stellt alles auf den Kopf, was unsere Alltagserfahrung von Raum und Zeit uns nahe legt. Mit Witz, Wissen und einem untrüglichen Gespür für den anschaulichen Vergleich zeichnet Brian Greene den Gang der Forschung nach: von Newtons unwandelbarer Welt, in der Raum und Zeit absolut waren, über Einsteins Konzept einer flexiblen Raumzeit bis zur verwirrenden Welt der Quantenmechanik, wo die Eigenschaften weit voneinander entfernter Objekte trotz der räumlichen Trennung direkt miteinander zusammenhängen können – gerade so, als könnten diese Objekte ihr Verhalten instantan aufeinander abstimmen. Er verschafft uns einen faszinierenden Einblick in die neuesten Entwicklungen in der Superstring- und M-Theorie und zeigt, wie es mit Hilfe dieser Konzeptionen gelingen könnte, das Verhalten aller Dinge, von den kleinsten Teilchen bis zum großen Schwarzen Loch, einheitlich zu beschreiben. Bildhaft, unterhaltsam und zugleich wissenschaftlich präzise eröffnet Greene auch dem naturwissenschaftlichen Laien die atemberaubende Welt der theoretischen Physik und was deren Erkenntnisse für unseren Wirklichkeitssinn bedeuten. »Besser als Hawking«, urteilte die deutsche Kritik.
    Language: German
    Subjects: Physics
    RVK:
    Keywords: Kosmologie ; Raum-Zeit ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    Author information: Greene, Brian, 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9948664023502882
    Format: 1 online resource (613 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653016703
    Content: Österreichs Entwicklung in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts ist keineswegs «tote Geschichte». Im Gegenteil, die Finanz- und Wirtschaftskrise unserer Tage, wachsende Medienkonzentration, Erosionserscheinungen der Demokratie und das Erstarken xenophober Rechtsparteien in vielen Ländern Europas lassen die Entwicklungen von damals heute wieder sehr aktuell erscheinen. Das zeigen die in diesem Sammelband enthaltenen 35 Beiträge italienischer, österreichischer und französischer WissenschafterInnen. Sie beschreiben interdisziplinär wesentliche Entwicklungen in Österreichs Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Ideenwelt und Kultur, die den Zeitgeist der dreißiger Jahre prägten. Wie bei einem Mosaik entsteht ein komplexes und farbiges Bild Österreichs in den dreißiger Jahren und seines Stellenwerts in Europa.
    Note: Inhalt: Francesco Saverio Festa/Erich Fröschl/Tommaso La Rocca/Luigi Parente/Giusi Zanasi: Vorwort – Christian Berlakovits: Geleitwort – Luigi Parente: Gründe für eine Tagung: Eine Einführung – Gerhard Botz: Friedrich Heers Österreich- und Europa-Identitäten. Zur Ideengeschichte der langen Dreißigerjahre Österreichs (1933-1983) – Gérard Grelle: Entstehung und Theorien der österreichischen Nation: Ernst Karl Winter und Alfred Klahr – Petra Herczeg: Zwischen Aufklärung und Aufdeckung. Die Bedeutung der Sozialreportage in der österreichischen Zwischenkriegszeit – Pier Luigi Orsi: Otto Bauer und die Russische Revolution – Paul Pasteur: Der Ständestaat, ein autoritärer Staat wie die anderen oder ein Modell? – Margherita Platania: Von der Pariser Kommune zur Wiener Kommune – Derek Weber: Sonderfall Österreich. Warum die österreichische Wirtschaftspolitik nach 1931 auf entschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung der ökonomischen Krise verzichtete und warum dieser restriktive Kurs in eine Diktatur mündete – Giusi Zanasi: Vorwort – Jürgen Doll: Die Entwicklung eines demokratischen Österreich-Bewusstseins im Wiener Kleinkunsttheater der dreißiger Jahre – Gabriella d’Onghia: Karl Kraus: das Schweigen – Paola Gheri: Mystizismus und «österreichische Eigenart» in Paula Ludwigs «Dem dunklen Gott. Ein Jahresgedicht der Liebe» – Franz Haas: Robert Musil, die Politik und ‘Der Mann ohne Eigenschaften’ – Karl Müller: Eine Zeit «ohne Ordnungsbegriffe»? Die literarische Antimoderne nach 1918 - ein Fallbeispiel: Hugo von Hofmannsthals Programmstück der Salzburger Festspiele und die «Konservative Revolution» – Alessandra Schininà: Zwischen Engagement und Ironie. Die «Ausnahme» Jura Soyfer – Laura Bazzicalupo: Logik und Wirklichkeit: Kelsen im Wien der Jahrhundertwende – Roberta Gimigliano: Sozialismus und Bürokratie. Ein Wiener Vortrag Max Webers – Enrica Lisciani Petrini: «Der Weg zur neuen Musik» – Flavia Monceri: Alfred Schütz und Felix Kaufmann: Von den Geisteswissenschaften zu den Sozialwissenschaften – Alfred Pfabigan: Das «Rote Wien» als architektonisches Manifest des Austromarxismus – Michele Ranchetti: Wittgensteins Schriften, Wittgensteins Absichten. Auf der Suche nach einer neuen Auslegung – Luca Scafoglio: Kritische Theorie und Judenfrage. Die Frankfurter Antisemitismus-Debatte (1938-1944) – Graziella Spampinato: Der nackte Geist. Die Stilkritik von Leo Spitzer im Italien der dreißiger Jahre – Gerald Stieg: Die Macht des Gegenbildes. Elias Canetti und Thomas Hobbes – Dario Antiseri: Friedrich August von Hayek und die Aufgabe der theoretischen Sozialwissenschaften – Erwin Bader: Die österreichischen Christlichsozialen in der Zwischenkriegszeit zwischen rechts und links – Raimondo Cubeddu: Die Entstehungsgeschichte des Austroliberalismus im Wien der 30er Jahre – Marcella d’Abbiero: Ein Weg in die Freiheit. Der Austromarxismus und die Psychoanalyse – Francesco Saverio Festa: Bourgeoisie, Sozialismus und Weltanschauung – Tommaso La Rocca: Die Religionsfrage im Austromarxismus – Nicolao Merker: Was bleibt vom Austromarxismus? – Arno Münster: Max Adler zwischen Kant und Marx – Silvia Siniscalchi: Mitteleuropa in der Geopolitik von Karl Haushofer – Angelo Maria Vitale: Das politische Denken Ignaz Seipels zwischen Scholastik und Korporativismus – Erich Fröschl: Pepper & Salt für Österreichs reaktionäre Nachkriegsgesellschaft. Ein Nachhall des Austromarxismus in die Zweite Republik. Anmerkungen zu Hugo Peppers Volksbildungsarbeit – Theresia Laubichler: Margarete Dostal: ein Leben für Aufklärung und kritische Bildung als Vermächtnis einer Kindheit und Jugend in der Zwischenkriegszeit.
    Additional Edition: ISBN 9783631620250
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    UID:
    almahu_9949465336502882
    Format: 1 online resource (263 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839445495
    Series Statement: Histoire
    Note: Cover -- Inhalt -- Einführung -- Teil I: Der Berufsbegriff in der Ständegesellschaft -- 1 Berufsideen ohne Berufsbegriff -- 1.1 Der Arbeitsbegriff der Antike -- 1.1.1 Arbeit im alten Ägypten -- 1.1.2 Arbeit im Hellenismus -- 1.1.3 Ethos im Hellenismus -- 1.1.4 Arbeit, Ethos und Sozialstrukturierung -- 1.2 Der christliche Berufungsgedanke -- 1.2.1 Arbeit im frühen Christentum -- 1.2.2 Elitenbildung im frühen Christentum -- 1.2.3 Berufung und Sozialstrukturierung -- 1.3 Die Ständeordnung -- 1.3.1 Das Ständemodell -- 1.3.2 Elitestände -- 1.3.2 Berufsstände -- 1.3.4 Ethos oder Arbeit -- 2 Die Entstehung des Berufsbegriffs in der Reformation -- 2.1 Beruf als theologischer Begriff -- 2.1.1 Der spirituelle Charakter weltlicher Arbeit -- 2.1.2 Beruf als Sprachschöpfung Luthers -- 2.1.3 Arbeit und Berufung -- 2.2 Die Berufsideen des Protestantismus -- 2.2.1 Der Berufsgedanke in der Tradition Luthers -- 2.2.2 Das Arbeits- und Berufsethos im Calvinismus -- 2.2.3 Der Beruf der Frau im Pietismus -- 3 Der Beruf in Absolutismus und Aufklärung -- 3.1 Beruf als weltliches Konstrukt -- 3.1.1 Beruf und Kontinuität -- 3.1.2 Beruf, Stand und Amt -- 3.1.3 Beruf, Stand und Gewerbe -- 3.2 Berufsbezogene Institutionenbildung -- 3.2.1 Berufswahl und Beratung -- 3.2.2 Beruf und Ausbildung -- 3.3 Der Beruf gewinnt institutionelle Identität -- 4 Der Beruf zwischen den Epochen -- 4.1 Verfassungsrechtliche Entwicklung -- 4.1.1 Gewerbefreiheit -- 4.1.2 Berufswahlfreiheit -- 4.2 Gesellschaftstheoretische Entwicklung -- 4.2.1 Deutscher Idealismus: Beruf und Pflicht -- 4.2.2 Philanthropinismus: Beruf und Bürgertum -- 4.2.3 Neuhumanismus: Beruf und Selbstbestimmung -- 4.2.4 Exkurs: Der Beruf des Staates -- 4.3 Der säkular-bürgerliche Berufsgedanke -- Teil II: Der Beruf in der Industriegesellschaft -- 5 Der Beruf als Wegbereiter der Moderne -- 5.1 Berufsständische Ordnungsideen. , 5.1.1 Die organische Ständegesellschaft -- 5.1.2 Berufsstand und Ständestaat -- 5.1.3 Der Berufsstand als Kerngedanke der katholischen Soziallehre -- 5.2 Beruf und Industriearbeit -- 5.2.1 Beruf und Lohnarbeit -- 5.2.2 Beruf und Entfremdung -- 5.3 Beruf und Aufbau des Sozialstaats -- 5.3.1 Sozialversicherung und Berufsschutz -- 5.3.2 Beruf und Gewerkschaftsgründung -- 5.4 Beruf und Arbeitsmarkt -- 5.4.1 Beruf als statistische Größe -- 5.4.2 Erwerbstätigkeit und Stellung im Beruf -- 5.4.3 Klassifizierung der Berufe -- 5.5 Beruf und Berufsberatung -- 5.5.1 Berufswahl in der Familie -- 5.5.2 Berufswahl und Schule -- 5.5.3 Frauenbewegung und Berufsberatung -- 5.5.4 Berufsberatung als Aufgabe des Staates -- 5.5.5 Professionalisierung der staatlichen Berufsberater -- 5.6 Beruf und Berufsbildung -- 5.6.1 Der Bildungswert des Berufs -- 5.6.2 Berufsbildung in Betrieb und Schule -- 5.6.3 Ausbildung im Dualen System -- 5.7 Der vorsoziologische Berufsbegriff -- 5.7.1 Weder Stand noch Klasse -- 5.7.2 Leitidee für neue Institutionen -- 6 Der Beruf in der industriegeprägten Gesellschaft -- 6.1 Beruf als Mittel sozialwissenschaftlicher Analyse -- 6.1.1 Berufsgruppen als Intermediäre -- 6.1.2 Beruf und Allokation -- 6.1.3 Der Beruf als Instanz religiöser Sozialisation -- 6.2 Sozialwissenschaftliche Berufsdefinitionen -- 6.2.1 Beruf und Erwerbschance -- 6.2.2 Beruf und Gemeinschaftsbindung -- 6.2.3 Der Beruf zwischen Erwerbsinteresse und Sozialorientierung -- 6.2.4 Synthese der traditionellen Berufsfunktionen -- 6.3 Der Beruf in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus -- 7 Der Beruf in der entwickelten Industriegesellschaft -- 7.1 Beruf und Schicht -- 7.1.1 Die Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg -- 7.1.2 Beruf als schichttheoretische Größe -- 7.1.3 Beruf und sozialer Status. , 7.2 Beruf und Reproduktion gesellschaftlicher Verhältnisse -- 7.2.1 Beruf als strukturfunktionalistische Größe -- 7.2.2 Beruf und Arbeitsmarktstrukturierung -- 7.2.3 Beruf und soziale Ungleichheit -- 7.3 Erosion von Berufsfunktionen -- 7.3.1 Krise des berufsstrukturierten Arbeitsmarkts -- 7.3.2 Krise der berufsorientierten Arbeitsorganisation -- 7.4 Alternativansätze -- 7.4.1 Nichtberufliche Arbeitsmärkte -- 7.4.2 Nichtberufliche Berufsbildung -- 7.4.3 Berufsbildung im Hochschulwesen -- 7.4.4 Nichtberufliche Berufsberatung -- 7.5 Persistenz des Berufskonzepts -- 7.5.1 Beruf als reformfähiges Konzept -- 7.5.2 Beruf als Scharnier zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem -- 8 Ertrag der begriffsgeschichtlichen Analyse -- 8.1 Biografische Stationen -- 8.2 Erworbene Funktionen -- 8.3 Konstante Eigenschaften -- 8.4 Der Beruf in der digitalen Gesellschaft -- Literatur -- Verfassungsurkunden, Gesetze und Verordnungen in aufsteigender zeitlicher Reihenfolge.
    Additional Edition: Print version: Sailmann, Gerald Der Beruf Bielefeld : transcript,c2018 ISBN 9783837645491
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_BV036516402
    Format: 363 S. ; , 225 mm x 155 mm.
    ISBN: 978-3-03-401017-7
    Series Statement: Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 17
    Content: In der Zeit zwischen 1900 und 1940, einer Epoche, in der sich die hard sciences revolutionieren, Kino, Schallplatte und Rundfunk zu Massenmedien entwickeln, kommt dem Thema "Wissensübertragung" besondere Brisanz zu. Literatur hat sich in Auseinandersetzung mit den neuen Medien und Techniken ihrerseits neu zu formieren und zu legitimieren. Wenn die Aufmerksamkeit in vorliegendem Band Robert Musil und seinem kulturellen Umfeld gilt, so vor allem deshalb, weil sich in seinem Werk die ästhetischen, epistemologischen und technologischen Energien seiner Zeit auf paradigmatische Weise verdichten. Musil verstand es, mit scheinbar disparaten Bereichen wie Logik und Emotionalität, Mathematik und Mystik zu experimentieren und im Blick auf jene "phantastische Genauigkeit", von der im Mann ohne Eigenschaften die Rede ist, disziplinäre Grenzen zu überschreiten. Den vielfältigen Verflechtungen dieser Bereiche, den komplexen Interferenzen von Wissen, Medien und Literatur, widmen sich die Beiträge dieses Bandes. Sie erhellen auf je unterschiedliche Weise Aspekte jenes Kontextes, in dem das Werk Robert Musils seinen Ort hat.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1880-1942 Musil, Robert ; Wissenschaftstransfer ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Beil, Ulrich Johannes, 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV047429139
    Format: 1 Online-Ressource (342 Seiten) , 28 b&w ills., 3 b&w line drawings, 4 b&w tables
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783846764107
    Series Statement: Musil-Studien 46
    Content: Robert Musil (1880-1942), der österreichische Autor, der mit dem Roman Der Mann ohne Eigenschaften (1930) bekannt wurde, war von Juni 1916 bis zum April 1917 zunächst Redakteur, dann ab Oktober 1916 Schriftleiter der Tiroler Soldaten-Zeitung. Mit diesem Band liegt nun erstmals eine Studie zur Aktivität Musils in der Tiroler Soldaten-Zeitung vor. Die Beiträge in diesem Band versuchen Musils Rolle als Schriftleiter der nationalistischen Artikel der Soldaten-Zeitung unter die Lupe zu nehmen und im Kontext seines publizistischen Werks zur verorten. Eine besondere Rolle spielt dabei die Diskussion der Autorschaft
    Note: Wilhelm Fink
    Language: German
    Keywords: Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949546525002882
    Format: 1 online resource (IX, 344 p.)
    ISBN: 9783110773750 , 9783111175782
    Content: Time(s) and calendrical rhythms are both subjects of and creative elements in literature and film. But it is recurring, non-linear time and the concepts of time associated with it that have not yet been considered comprehensively. This is the starting point for the concept of and contributions in this volume, which shine a light on temporal topics in literature and film as well as on the aesthetic modeling of times and calendrical rhythms.
    Content: Zeit(en) und kalendarische Rhythmen sind Thema, aber auch Gestaltungselemente von Literatur und Film. Sie entwickeln komplexe Formationen zeitlicher Arrangements, sie irritieren, subvertieren oder stützen die Linearität des zeitlichen Nacheinanders. Doch gerade die wiederkehrenden und nicht-linearen Zeiten sowie die mit ihnen verknüpften Zeitvorstellungen und schließlich die vielfältigen Formen von Kalendarischem in Literatur und Film sind bisher noch nicht umfassend untersucht worden. Hier setzen das Konzept und die Beiträge des Bandes an, indem sie die ästhetische Modellierung von Zeiten und kalendarischen Rhythmen ebenso in den Blick nehmen wie Zeitwahrnehmung und -vorstellung. In zeitlicher Hinsicht reicht das Spektrum dabei von der römischen Kirchenlehre bis hin zur unmittelbaren Gegenwart. Zu den behandelten Autorinnen und Autoren zählen unter anderem Novalis, Heinrich von Kleist, Heinrich Heine und Theodor Fontane, Marcel Proust, Hugo von Hofmannsthal Robert Walser und Robert Musil, Rainer Maria Rilke, Franz Kafka, Bertolt Brecht, Adelheid Duvanel, Max Frisch und Lukas Bärfuss. Thematisch stehen Beiträge zu Kolonialkalendern, der Funktion von Kalendarischem im Film und zu Zeitsynthesen neben solchen zu kalendarischen Phantasmagorien, zu Uhren und Uhrzeiten und zur Zeitvorstellung eines 'goldenen Zeitalters'.
    Note: Frontmatter -- , Vorbemerkung -- , Inhalt -- , Bei sich selber sein: Zu Alexander Honolds sechzigsten Geburtstag -- , Kalender und Kalendarisches -- , Die kalendarische Phantasmagorie angesichts des Anthropozäns -- , Koloniale Erinnerungskultur: Kalendergeschichten aus der Südsee -- , Kalendarische Verkehrung: Mit Proust durch die Nacht -- , Robert Walsers Kalendergeschichten: Zeitbezüge in Das "Tagebuch"-Fragment von 1926 und Radio -- , Hagauers Wandkalender, Kluges 60 Stunden und die Zeit der Engel: Paradoxien des Kalendarischen in Musils Mann ohne Eigenschaften (dritter Teil und Nachlass) -- , Epistemologie der Exemplarität: Bertolt Brechts Kalendergeschichten -- , Kalendergeschichten? Kurzprosa und Kolumnen von Adelheid Duvanel -- , Funktionen von Kalendern im Film: Eine kleine Bestandsaufnahme nebst Versuch einer Typologie -- , Zeitsynthesen? Überlegungen zu einigen Voraussetzungen der Zeitform ,Kalender' -- , Zeitvorstellungen und Zeitwahrnehmung -- , Die Iden des März: Jeder Verrat hat seine Zeit -- , Das keineswegs ganz regelmäßige Bauernjahr: Über den Zusammenhang von Schreiben und Ackerbau -- , Sub specie aeternitatis: Scheintodnarrative als Grenzfälle der Zeitwahrnehmung (Dante, Stricker, Boccaccio) -- , Goldenes Zeitalter und andere Zeitvorstellungen: Novalis, Heine, Kleist -- , Modern Times im Dreikaiserjahr: Zeitreflexion und erzählerische Zeitgestaltung in Fontanes Roman Die Poggenpuhls -- , Rhythmus als ,Tiefenzeit': Zum Konnex von Lebensphilosophie und ästhetischer Moderne um 1900 -- , "Mir hat die Sternenuhr die große Zeit geschlagen": Revolution in Hofmannsthals Großem Welttheater -- , Das Gedächtnis im Ohr: Vom Geschlecht des Erinnerns in Rilkes Sonette an Orpheus -- , Kafkas Zeitsätze -- , Nachts nach dem Krieg: Uhren und Uhrzeiten in Wolfgang Borcherts Prosa -- , "Es hat sich heut nicht viel ereignet": Aspekte von Zeitlichkeit in Hans Sahls Exilgedicht Kalenderblatt -- , Heute kommt die Sonne etwas früher als gestern: Zeit und Zeitlichkeit in Primo Levis Erzählen -- , Zeitzünder: Max Frischs Der Mensch erscheint im Holozän -- , Die Zeit als Purgatorium in Lukas Bärfuss' Hundert Tage (2008): Einige Reflexionen über die Zeitlichkeit -- , Beiträgerinnen und Beiträger , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus DeG Package 2023 Part 1, De Gruyter, 9783111175782
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022, De Gruyter, 9783110994810
    In: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022, De Gruyter, 9783110993738
    Additional Edition: ISBN 9783110773842
    Additional Edition: ISBN 9783110773361
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages