Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949747867602882
    Format: 1 online resource (435 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839469514
    Series Statement: Lettre Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Dialog als Denkfigur: Zur Einleitung -- Denkfigur Dialog -- Dialog in Literatur und Theater -- Dialog in Philosophie und Theorie -- Zum Denken des Dialogs ›nach der Shoah‹ -- Forschungsüberblick -- Aufbau der Untersuchung -- 1 Die:Der Andere und der Dialog -- 1.1 Der »Mythos vom deutsch‐jüdischen Gespräch« -- 1.2 Die Begegnung zwischen Ich und Du: Martin Bubers dialogisches Prinzip -- Philosophie des Dialogs und Erneuerung des Judentums -- Eine Kritik der Moderne durch die Begegnung -- 1.3 Geschichtsphilosophie und Dialog‐Begriff - Walter Benjamin und Theodor W. Adorno -- … »gegen den Strich gebürstet« … -- Negative Dialektik und Dialog ›nach der Shoah‹ -- 1.4 Ein anderer Dialog nach Emmanuel Levinas -- Diesseits des »Konsens‐Prinzips der Vernunft« -- Ausbruch in den Dialog einer ursprünglichen Sozialität -- Dissymmetrie und Transzendenz oder von der Begegnung zur dialogischen Sprache -- 2 Sprache als Dialog: Vom Denken der Diskontinuität zum Theater des Denkens -- 2.1 Dialog und Versäumnis: Paul Celans Dichtung der doppelten Unerreichbarkeit -- Gespräch im Gebirg, Der Meridian und das dialogische Versäumnis -- Eine mit Unerreichbarkeit »angereicherte« Sprache -- 2.2 Bezug auf sich als Anderes: Maurice Blanchot und die diskontinuierliche Kontinuität des Dialogs -- Schrift, Fragment und Unterbrechung in L'Entretien infini -- Eine frühromantische Krise der Kommunikation -- Der Dialog der Sprache (Novalis/Blanchot): »le rapport sans rapport« -- 2.3 »Dialog über den Dialog«: Philippe Lacoue‐Labarthes und Jean‐Luc Nancys Nachdenken über Theater und Sprache -- »Archi‐Dialogue« oder Sprache als dialogische Anrede -- Theater und Dialog: »denn im Grunde ist das dieselbe Sache« -- 3 Politik des Dialogs: Hannah Arendts dialogische Ontologie -- 3.1 Mitsein und geteilte Differenz - mit und gegen Heidegger -- Vom Logos zum Dialog. , Daseinsmetaphysik, Mitsein mit Anderen -- 3.2 Von der solipsistischen Verlassenheit zur primär pluralen Einsamkeit -- Verlassenheit und Verlust des Gemeinsinns -- Der philosophische Solipsismus -- Einsamkeit und ›primäre Pluralität‹ -- 3.3 Vernunft und Gewissen: Arendts Bezug auf Kant und das Dialog‐Recht -- »Absence of thinking« -- Verstand und Vernunft: Zum Denken nach Kant -- Zuschauer, Mitmensch, Sein und Erscheinen -- 3.4 Dialog als Erscheinen‐Für und die Denkfigur Theater -- Die politische Erfahrung des Sokrates -- Theater oder die relationale Repräsentierbarkeit -- 4 Schrift und Dialog: Medien des Denkens bei und nach Platon -- 4.1 Dialog und »Phonozentrismus«? -- Abwertung der Schrift -- Stimme, Schrift und eine vorgängige Nachträglichkeit -- 4.2 Verspätung und Nachträglichkeit in Platons Theaitetos -- Theaitetos: Ein Prolog zur Nachschrift -- Schrift als Bedingung des Dialogs -- 4.3 Zwischen Urferne und Vorschrift: Schrift und Metaphysik -- Schriftkultur als Voraussetzung für Platons Philosophie -- Logifzierung des dialogischen Pathos im Zeichen der Schrift -- 4.4 Dialogische Monologizität und Transkriptivität -- Vom Dia‐Log zum Dia‐Log -- Transkriptivität und Dialog -- 5 Ästhetik des Dialogs: Zur disjunktiven Totalität nach G. W. F. Hegel -- 5.1 Kunst und Ende? Eine uneingelöste Erfüllung -- Tragödie und Versöhnung, Komödie und Aufspreizung -- Nach der klassischen Kunst oder: Rettungsversuch -- Ein Ende inmitten der Kunst -- 5.2 »Preisgabe der Stimmigkeit aus der eigenen Konsequenz« -- Der »Primat des Ganzen« -- Widerstand und Disjunktion der Sprache -- Dem Verhängnis der Totalität entgehen -- 5.3 Das Drama als Form: Entzweiung zur tragischen Subjektivität, doppelter Sinn der Handlung und sinnliche Entfaltung -- Eine dritte Darstellungsweise - die dramatische Poesie -- Entzweiung zur tragischen Subjektivität. , Der doppelte Sinn der Handlung -- Handlung und »sinnliche Entfaltung« -- 5.4 Gegeneinander (in) der Rede: Dialog und disjunktive Totalität -- Chor und Monolog oder äußerer und innerer Streit -- Gegeneinander (in) der Rede: Dialog und »eigentlich Hindurchwirkendes« -- Dialektik im Stillstand? -- Dialog und disjunktive Totalität -- 6 Drama und Dialog: G. E. Lessings Hamburgische Dramaturgie -- 6.1 Die Hamburgische Dramaturgie und die Sprache der Anteilnahme -- »Noch kein Theater«: Prämissen eines neuen Theaterdispositivs -- Das (natürliche, transparente) Zeichen und das Ideal im 18. Jahrhundert -- Innenraum und Sprache des dramatischen Dialogs -- 6.2 Dialogideal und das »Theatre of sympathy« -- Die Sprache der Anteilnahme im Zeichen einer anthropozentrischen Wende -- »Selbstverwechslung« und Adam Smiths Theorie des Mit‐Fühlens -- Theater ohne Theater: Selbstbezug, Öffentlichkeit und freier Markt -- 6.3 Die Aussetzung des Dialogs und das Versprechen des Theaters -- Miß Sara Sampson und die Hamburgische Dramaturgie -- »Beiseitesprechen« als anderer Dialog -- 7 »Dialog mit den Toten«: Heiner Müllers Philoktet -- 7.1 »Wiederkehr des Gleichen als eines anderen«? -- »Revision des Revisionismus« -- Drama, Dialog, Totenbeschwörung -- 7.2 Szene des Innen der Bühne: Philoktet -- Indienstnahme und Opfer des Einzelnen -- Odysseus, Mythos, Gemeinschaft -- 7.3 Müllers Negative Dialogik: »wie das Schweigen deine Rede bricht« -- Scheitern des Scheiterns und Verweis auf den blinden Fleck -- Sprechen von einem anderen Ort -- Das Außen und der Entzug oder Sprachabseitigkeit in der Sprache -- 7.4 Zukunft: Solidarität mit der Differenz -- Kommunismus und Utopie -- Dialog‐Partner und ‑Störer: »Plädoyer für den Widerspruch« -- Dialog nach dem Dialog: Schlussgedanken -- Dank -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Weise, Marten Dialog Als Denkfigur Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837669510
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949747601102882
    Format: 1 online resource (523 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839452271
    Series Statement: Lettre Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 0. Einleitung: Durch die Fülle - Fäden und Pfade -- 0.1. Knäuel | Anfangsetappen -- 0.2. Knoten | Kreuzungen -- 0.3. Lektürefäden | Routen -- 0.3.1. ›Indisch‐deutscher Kulturtransfer‹ -- 0.3.2. Reiseliteraturforschung -- 0.3.3. Literaturwissenschaft -- 0.3.4. Kulturgeschichte -- 0.3.5. Rhetorik und Toposforschung -- 0.4. Modelle und Muster - Ordnungen der Fülle -- 0.4.1. Modellierung des Gegenstands -- 0.4.1.1. Argumentationsschemata -- 0.4.1.2. Zwischen Oberfläche und Tiefe: Was und wohin zeigen Muster? -- 0.4.1.3. Topoi und Tropen -- 0.4.1.4. Suchformeln, Findeheuristiken, Granularität - Wie zerlegt man Muster? -- 0.4.2. Modellierung textueller Praktiken und soziokultureller Dimensionen -- 0.4.2.1. Produktion und Rezeption -- 0.4.2.2. Topoi als Orientierungs-, Erfahrungs- und Meinungswissen -- 0.4.2.3. Topoi als sprachlich‐literarisches Textwissen -- 0.4.2.4. Topik und Diskurs -- 0.4.3. Modellierung historisch‐kultureller Situiertheit von Topoi -- 0.4.3.1. (Trans-)Historizität -- 0.4.3.2. (Inter-/Trans-)Kulturalität -- 0.4.4. Modellierung des heuristischen Prozesses -- I. Grundlagen -- I.1. Das Korpus -- I.1.1. Bisherige Ausschlussmechanismen -- I.1.1.1. Die ›Kontinuitätsthese‹ -- I.1.1.2. In- und Exklusionen der postkolonialen Studien in der Germanistik -- I.1.1.3. Die Konzentration auf ›Höhenkamm‹-Phänomene -- I.1.2. Selektionen, Eingrenzung, Heterogenität -- I.1.2.1. Reiseberichte als faktuale Texte -- I.1.2.2. Grenzen der Publikationsformen und -organe und mediale Grenzen -- I.1.2.3. Räumliche Eingrenzungen -- I.1.2.3.1. ›Indien‹ -- I.1.2.3.2. ›Deutschsprachiger Raum‹ -- I.1.2.4. Historische Eingrenzung (1883-1914) -- I.1.3. Das Korpus als Supertext -- I.2. Der Topos-Begriff und das ›Ende der Rhetorik‹ - eine Bestandsaufnahme -- I.2.1. ›Unschärfen‹ des Topos‑Begriffs und ›Zirkularität‹ der Topik. , I.2.2. Relevanz der Topik nach dem ›Ende der Rhetorik‹ -- I.2.2.1. Zwischen ›Redeleistung‹ und ›Disziplin‹:Transformationsprozesse der Rhetorik und der Topik -- I.2.2.2. Rhetorik und Modernität: Normierte Normverletzungen undzwei Stilideale im 19. Jahrhundert -- I.2.3. Präsenz des Topos‑Begriffs in der Reiseliteratur- und Interkulturalitätsforschung -- I.3. Topik als Heuristik - Verortung des eigenen Ansatzes -- I.3.1. Anknüpfungsmöglichkeiten und Abgrenzungsnotwendigkeiten - ein kritischer Forschungsbericht -- I.3.1.1. Zwischen Einzeltext und Supertext, zwischen Syntagma und Paradigma -- I.3.1.2. Zwischen Sediment- und Instrument-Charakter - Zwischen ›Raster‹, ›Speicher‹ und ›Methode‹ -- I.3.1.3. ›Elementarcharakter‹ und Bandbreite an Kristallisationsformen -- I.3.1.4. Zwischen inventio und elocutio - Zwischen Historizität und Systematik -- I.3.2. Modellierung und Operationalisierung der Topik als Heuristik -- I.3.2.1. (Re‑)Konstruktions-Operationen: Vergleichen, Benennen, Gruppieren -- I.3.2.2. Terminologie: Cluster, Kollokationen, Aktualisierungsmuster -- I.3.2.3. Operationalisierungsschritte -- I.3.2.4. Gliederung dieser Studie -- II. Indien-Topik -- II.0. Vorbemerkungen -- II.1. Wunder und Zauber -- II.2. Märchen und 1001 Nacht -- II.3. Phantasie, Traum und Geheimnis -- II.4. Geschichtslosigkeit und Degeneration -- II.5. Kulturvolk, Wiege der Menschheit, Weisheit des Ostens, vedische Tradition -- II.6. Paradies, Natur-Menschen, Kindheit/Kindlichkeit, Tropen, Dschungel -- II.7. Fakire und Schlangenbeschwörer -- II.8. alles ist Religion -- II.9. Aberglauben, Schrecken der Religion und Fanatismus -- II.10. Religion als Fortschrittshindernis, religiöse Zwänge, Kastenwesen, Hierarchien -- II.11. Kinderheirat, Bajaderen, Witwenverbrennung -- II.12. Seelenwanderung, Vegetarismus -- II.13. Heilige Tiere, Tierquälerei und Tierhospitäler. , II.14. Tieropfer und Kali/Durga -- II.15. Leichenbestattung, Parsi und Türme des Schweigens -- II.16. Götzen, Fratzen, Zügellosigkeit -- II.17. Massigkeit und Maßlosigkeit -- II.18. Fürstenhöfe, (Maha-)Rajas, Pracht, Verschmelzung und Religionskämpfe -- II.19. Elend, Armut, Hunger, Schmutz, Hygiene, Pest -- II.20. Chaos, Vielfalt, Farben -- II.21. Zersplitterung -- II.22. leichte Beherrschbarkeit und fehlende nationale Einheit -- II.23. Herausforderungen, Errungenschaften und musterhafte Kolonialverwaltung -- II.24. Defizite, Desinteresse, Profitstreben, Hochmut -- II.25. Verdienste deutscher/europäischer Wissenschaft -- II.26. Arier, (Stamm-)Verwandtschaft, Rassenreinheit/-vermischung -- II.27. Mission(en), Missionare, Missionierte, Erfolge und Hindernisse -- II.28. Deutsche in Indien, Wirtschafts- und Weltmachtpolitik -- II.29. 1857, Zukunft Indiens, Unveränderlichkeit, Reformbewegung(en), Anthroposophie/Theosophie -- III. Reiseberichts-Topik -- III.0. Vorbemerkungen -- III.1. Unsagbarkeit, Undarstellbarkeit -- III.2. Unvorstellbarkeit, Unglaublichkeit, Unvergesslichkeit, Unvergleichlichkeit -- III.3. Blick, Bild -- III.4. Schauspiel -- III.5. Malerisches, Farben, Poesie -- III.6. Paradies, locus amoenus, Idylle -- III.7. Panorama, Erhabenheit, Einsamkeit -- III.8. Überwältigung, Mannigfaltigkeit, Extraordinarität -- III.9. Langeweile, Neuheit -- III.10. Gewöhnung, Ekel -- III.11. Volksleben, Typen -- III.12. Fremdartigkeit, Rätsel -- III.13. Klima und Charakter, Perspektivwechsel, Maßstab -- III.14. Vorwissen, Vorbereitung -- III.15. Topos-Zitat -- III.16. Autoritäten -- III.17. Korrektur, Skepsis, Spekulation -- III.18. Pauschalisierung, Empirie, Autopsie -- III.19. Leserkontakt, Bescheidenheit, Privatheit, Darstellungsverzicht -- III.20. Namen, Etymologie, Übersetzung, Sprachbeherrschung -- III.21. erstes/letztes Mal. , III.22. (antizipierte) Erinnerung -- III.23. Eile -- III.24. Szenenwechsel -- III.25. Schreibsituation -- III.26. Ähnlichkeiten, Kontraste -- III.27. Zeitachsen -- III.28. (übertroffene) Erwartung, Enttäuschung -- III.29. Echtheit, Unberührtheit, Labyrinthgassen -- III.30. zu viel Europa -- III.31. Reisende versus Touristen -- III.32. Reiseführer, Merk-/Sehenswürdiges -- IV. Funktionsweisen von Topoi -- IV.0. Vorbemerkungen -- IV.1. Amplifikation und Reduktion -- IV.1.1. Terminologisch‐konzeptionelle Vorbemerkungen -- IV.1.2. Beispiele -- IV.1.2.1. Amplifikationsformen -- IV.1.2.2. Reduktionsformen -- IV.1.2.2.1. Adjektive und Komposita -- IV.1.2.2.2. ›Land/Stadt der/des x‹ -- IV.1.2.2.3. ›der/die/das x von y‹ - das ›Rom von Indien‹ -- IV.1.2.2.4. Reduktionsformen als Reduktionsformeln? -- IV.2. Distribution -- IV.2.1. Formen der Häufung -- IV.2.2. Positionen der Häufung -- IV.2.3. Ambivalenzen zwischen exponierten und sonstigen Textstellen -- IV.3. Kombination -- IV.3.1. ›Anlagerung an Orte/Räume‹ - ›Lokalität‹ -- IV.3.2. ›Anlagerung an Zeiten‹ - ›Narrativität‹ -- IV.3.3. ›Anlagerung an Personen‹ - ›Personalisierung‹ -- IV.3.4. Funktionale Zusammenhänge -- IV.4. Zwischenfazit -- V. Topik als Heuristik -- V.0. Vorbemerkungen -- V.1. Kombinatorik -- V.1.1. Clusteranalyse -- V.1.2. Cluster- und Kollokationsanalyse der Reiseberichts-Topik -- V.1.2.1. Singularität -- V.1.2.2. Zeit(-lichkeit) -- V.1.2.3. Transfer/Vermittlung -- V.1.2.4. Sprachreflexion -- V.1.2.5. (Inter-)Medialität/Performativität -- V.1.2.6. Natur(-räume) -- V.1.2.7. Wahrnehmung -- V.1.2.8. Schreibprogrammatik/Selbstinszenierung -- V.1.2.9. Tourismus -- V.1.2.10. Dynamisierungen/Empfindungen -- V.1.2.11. Epistemologie -- V.1.2.12. Interkulturalität -- V.1.2.13. Zentrale Zwischenergebnisse und Deutung -- V.1.3. Cluster- und Kollokationsanalyse der Indien-Topik. , V.1.3.1. ›Inventar‹-Cluster -- V.1.3.1.1. Figuren/Personen -- V.1.3.1.2.  (Mikro‑/Makro‑)Räume -- V.1.3.1.3. Rituale und Praktiken -- V.1.3.1.4. Zwischenfazit -- V.1.3.2. ›Thematisch‐diskursive‹ Cluster -- V.1.3.2.1. Natur(-räume) -- V.1.3.2.2. Irrealität -- V.1.3.2.3. Fürsten/Reichtum -- V.1.3.2.4. »Schattenseiten« -- V.1.3.2.5. »Frauenfragen« -- V.1.3.2.6. Kunst -- V.1.3.2.7. Religion -- V.1.3.2.8. Geschichtsdeutungen -- V.1.3.2.9. Kolonialismus -- V.1.3.2.10. Mission -- V.1.3.2.11. Fülle -- V.1.3.3. Zentrale Zwischenergebnisse und Deutung -- V.1.4. Inter- und transkonstellare Perspektive -- V.1.4.1. Interkonstellare Wechselwirkungen -- V.1.4.2. Interpretation in transkonstellarer Perspektive -- V.1.4.2.1. ›Wiederverzauberung der Natur‹ und ›Verweltanschaulichung des Religiösen‹ -- V.1.4.2.2. ›Reiseberichte als populärwissenschaftliche Texte‹ und ›Verwissenschaftlichung des Fremden‹ -- V.1.4.3. Zwischenfazit: Populärwissenschaftlich‐weltanschauliche Suchbewegungen in der ›Natur‹ und im ›Fremden‹ -- V.2. Die Ordnung der ›Fülle‹ zwischen Supertext und Joseph Dahlmanns Indischen Fahrten -- V.2.1. Die Ambivalenz der ›Fülle‹ zwischen Einzel- und Supertext -- V.2.1.1. ›Fülle‹ im Supertext -- V.2.1.2. ›Fülle‹ bei Dahlmann -- V.2.2. Die ›Fülle‹ im ›Zirkel der Topik‹ I: Ästhetisch‐rhetorische Historizität -- V.2.3. Die ›Fülle‹-Rekurrenzen im Kontext: Kognitive, imaginative und epistemologische Dimensionen -- V.2.4. Die ›Fülle‹ im ›Zirkel der Topik‹ II: Zwischen Objekt- und Metasprache -- V.2.5. Forschungstopoi und Topoi in der Forschung -- V.2.6. Zwischenfazit -- V.3. Potentiale der Topik als Heuristik -- V.3.1. Leistungsfähigkeit der Topik als Heuristik -- V.3.1.1. Inter- und transdisziplinäre Herausforderungen I: Diskurs. , V.3.1.2. Vermittlungsleistungen der Topik: Syntagma - Paradigma, Einzeltext - Supertext, Individualität - Kollektivität, Historizität - Systematik.
    Additional Edition: Print version: Hinzmann, Maria Topik Zwischen Modellierung und Operationalisierung Bielefeld : transcript Verlag,c2020 ISBN 9783837652277
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9947910782902882
    Format: 1 online resource (448)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839404522 , 3839404525
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Content: Museumsfachleute beobachten die zunehmende Bedeutung von publikumsorientierten Ausstellungen kritisch. Sie befürchten, dass der Bildungsauftrag zu Gunsten von Oberflächenreizen aufgegeben wird. Die Studie blickt einerseits kritisch-diagnostisch auf die gegenwärtige Ausstellungskultur. Besucherorientierte Konzepte mit narrativen, künstlerischen sowie partizipativen Ansätzen werden vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus thematisiert das Buch mit einer praktisch-produktiven Intention kommunikative Dimensionen musealer Präsentationen. Eine exemplarische Ausstellungsanalyse konkretisiert die theoretischen Überlegungen in der Praxis.
    Content: »Die umfassende und fundierte Arbeit Kaisers liefert wertvolle Impulse auf einem Gebiet, das in der deutschen Museumsforschung bislang unterrepräsentiert ist. Angesichts der Tatsache, dass kulturhistorische Ausstellungen ihre öffentliche Wirkung in zunehmendem Maß vor allem durch die spezifische Eigenart der Darstellung beziehen und nicht daraus, 'dass sie wissenschaftlich fundiert erscheinen', scheint das Buch überfällig.« Julia Novak, www.iteraturkritik.de, 2 (2007) »Mit Brigitte Kaisers Analyse kulturhistorischer Ausstellungen ist die längst obsolete Auseinandersetzung über die Kernaufgaben musealer Arbeit beflügelt worden, sind wichtige Akzente in die Zukunft gesetzt. Es bleibt zu hoffen, dass der vorliegende Band die Arbeit an den kleinen Stadtmuseen mit historischen Sammlungen entscheidend beeinflussen wird, in Neuötting und auch anderswo.« Esther Gajek, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2008 Besprochen in: Kunst+Unterricht, 312/313 (2007), Oliver M. Reuter
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Dank 9 Einleitung 11 1. Die Ausstellung als Raumbild und die Besucher als Orte der inneren Bilder 27 2. Pädagogische Perspektiven musealer Kommunikation 61 3. Die museale Kommunikation 97 4. Metakommunikative Aspekte der Interpretation 183 5. Bilder vom Mittelalter in kommerziellen und musealen Formen 231 6. Kunstpädagogische Analyse der Ausstellung "Kaiser Heinrich II. 1002-1024" 283 Schlussbetrachtung 373 Literaturverzeichnis 381 Internetquellen 423 Interviewleitfaden der Besucherbefragung 425 Abbildungsverzeichnis 427 Abbildungen 431 Backmatter 447 , German.
    Additional Edition: ISBN 9783899424522
    Additional Edition: ISBN 3899424522
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9947910761002882
    Format: 1 online resource (264)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839408629 , 3839408628
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Content: Deutschland ist von Zuwanderung geprägt, ca. 20 Prozent der Menschen haben schon jetzt einen Migrationshintergrund. Die vielfältigen Kulturen bereichern unser Land und bringen internationale Akzente in unser Alltagsleben. Wie lassen sich die Brücken zwischen der zugewanderten und einheimischen Kulturszene ausbauen? Wie kann man Migrantinnen und Migranten den Zugang zu Kultureinrichtungen, Veranstaltungen und Förderprogrammen erleichtern? Wie kann man den Zugang zu den kulturellen Szenen der Zugewanderten für die Mehrheitsgesellschaft öffnen? Dieses Buch stellt Konzepte und Projekte vor, die institutionelle und freie Kultureinrichtungen und -verwaltungen sowie Künstler_innen mit Migrationshintergrund in ihrer Arbeit vor Ort unterstützen. Gezeigt wird ein Perspektivenwechsel: Kulturelle Vielfalt ist eine gesellschaftliche Ressource und Chance, denn die Innovationskraft und neue Perspektiven der Künstler_innen mit Migrationshintergrund sind wichtige Impulsgeber für die Zukunft der Kommunen.
    Content: »Insgesamt gibt das Buch einen guten Einblick in den Stand interkultureller Kulturarbeit in nordrhein-westfälischen Städten.« Bernd Wagner, Kulturpolitische Mitteilungen, 120/1 (2008) »Diese Publikation enthält interessante, zukunftsweisende Aspekte für die künstlerische und interkulturelle Arbeit in Theorie und Praxis.« Katharina Schultz, www.socialnet.de, 05.10.2009 Besprochen in: www.kulturvermittlerinnen.at, 09.09.2009, Katharina Richter-Kovarik bibliotheks nachrichten, 1 (2010), Doris Schrötter
    Note: Frontmatter 1 Grußwort 9 Vorwort 13 Interkultureller Klimawandel. Kulturpolitik in Nordrhein-Westfalen: die integrierende Wirkung der Künste fördern 23 Daten, Fakten, Lebenswelten - Annäherung an eine (noch) unbekannte Zielgruppe. Datenforschungsprojekt Interkultur 50 Kunst und Kultur für alle: Pilotprojekt »Kommunales Handlungskonzept Interkultur« 87 Stadt Arnsberg. Dornige Wege lohnen sich - Entwicklung des Handlungskonzeptes Interkultur 121 Stadt Castrop-Rauxel. Pilotprojekt mit Schönheitsfehler 129 Stadt Dortmund. Das »10 Schritte-Programm« - ein gesamtstädtisches Handlungskonzept 133 Stadt Essen. Vom Nebeneinander zum Miteinander 142 Stadt Hagen. Guter Mix aus Theorie und Praxis 148 Stadt Hamm. Bestandsaufnahme als Orientierung für die weitere Arbeit 154 Die Sehnsucht nach Ebene II. Hagener Kunstprojekt für eine Brücke 165 Bunte Vielfalt statt »überwiegend weiß«. Minderheiten-Theater in Großbritannien 172 Theater macht Schule. Interkulturelle Bildung in Castrop-Rauxel 180 Shakespeare mit Straßentänzern. Rumble - Hip-Hop aus Herne 187 Die Klänge des 21. Jahrhunderts. creole - Wettbewerb für Weltmusik aus Deutschland 192 Literaturen aus Deutschlands Nischen. Ausstellungs- und Internetprojekt zur deutsch-türkischen Literatur 199 Die Geschichte der Migration ist vielstimmig. Das migration-audio-archiv sammelt Biografien von Einwanderern 205 Wie Phönix aus der Asche. Russischsprachige Migrantinnen und Migranten in Köln 211 Weg aus der sozialen und exotischen Nische. Forum der Kulturen Stuttgart 218 Das unbekannte Millionenpublikum. Menschen mit Migrationshintergrund und Medien 225 Die UNESCO-Konvention zur Kulturellen Vielfalt zum Leben bringen. Empfehlungen junger Expertinnen und Experten aus Europa 232 Ein Kulturprogramm der besonderen Art. Professionalisierung des Interkultur-Managements 241 Autorinnen und Autoren 257 Verzeichnis der Abbildungen 262 Backmatter 263 , German.
    Additional Edition: ISBN 9783899428629
    Additional Edition: ISBN 3899428625
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Stuttgart :Strecker & Schröder,
    Show associated volumes
    UID:
    almafu_BV005084191
    Format: 80 S.
    Series Statement: Kunst und Kultur 5
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum
    Author information: Volbehr, Theodor 1862-1931
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV005114589
    Format: 243 S.
    Series Statement: Die Grundlagen der künstlerischen Bildung / Alfred Lichtwark 11
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Bildung
    Author information: Lichtwark, Alfred 1852-1914
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_545898870
    Format: 397 S. , zahlr. Ill. , 27 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783940432131
    Content: Klappentext: Nirgends erfährt man die Zeit besser als vor dem Hintergrund dessen, was bestehen bleibt. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, vor 50 Jahren nach den Verwüstungen des Zweiten Weltkrieges, dem Zusammenbruch des Deutschen Reiches und der Auflösung Preußens gegründet, ist heute als nationale Einrichtung Deutschlands der größte Kulturkomplex Europas. Die Museumsinsel mit ihren 6000 Jahren Menschheitsgeschichte und 100 Jahren Museumsarchitektur ist als UNESCO-Weltkulturerbe eines der ambitioniertesten Kulturprojekte unserer Zeit. Das Humboldt-Forum auf dem Schlossplatz, bis vor kurzem noch Ideenkonzept, wird durch politische Entscheidungen Realität werden als Weltort für Kunst und Kultur. Die Staatsbibliothek ist die größte Universalbibliothek im deutschsprachigen Raum. Ein Blick in die Vergangenheit und Zukunft dieses Weltortes für Kunst und Kultur bietet dieser Band: Vogel Phoenix.
    Note: Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Stiftung Preußischer Kulturbesitz ; Deutschland ; Wissenschaftliche Bibliothek ; Deutschland ; Museum ; Aufsatzsammlung
    Author information: Lehmann, Klaus-Dieter 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9960410776502883
    Format: 1 electronic resource (294 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783748922650 , 3748922655
    Series Statement: Bild und Recht - Studien zur Regulierung des Visuellen Band 8
    Content: „Deutsche Arbeiter! Die SPD will euch eure Villen im Tessin wegnehmen“ In his posters, the artist and lawyer Klaus Staeck commented on the political events of the late FRG. He continues to confront his audience with major social issues such as gender equality, climate protection, and peace policy – to the particular annoyance of those affected. In the numerous legal proceedings brought against him, the tensions of satirical expression between artistic freedom and freedom of opinion, as well as the personal rights of those affected, become clear. Access to Staeck's archive made it possible to conduct a comprehensive study of his posters and associated legal proceedings from the perspectives of art history and law.
    Content: „Deutsche Arbeiter! Die SPD will euch eure Villen im Tessin wegnehmen“ In seinen pointierten Plakaten kommentiert der Künstler und Jurist Klaus Staeck das politische Geschehen der späten BRD und fordert eine Auseinandersetzung mit großen gesellschaftlichen Themen wie der Gleichberechtigung der Geschlechter, dem Klimaschutz oder der Friedenspolitik – durchaus zum Ärger der Betroffenen. In den zahlreich gegen ihn geführten Rechtsverfahren wird das Spannungsfeld der satirischen Äußerung zwischen Kunst- und Meinungsfreiheit sowie dem Persönlichkeitsrecht der Betroffenen deutlich. Der Zugang zum Archiv Staecks ermöglichte eine umfassende Untersuchung der Plakate und Rechtsverfahren aus kunsthistorischer und rechtlicher Sicht.
    Note: Cover -- Einführung -- A. Einleitungsgedanke -- B. Methodik und Forschungsstand -- C. Gang der Darstellung -- - Erster Teil - -- Erstes Kapitel: Das Plakat -- A. Arten und Formen des Plakats unter Berücksichtigung der historischen Einordnung -- I. Einleitung -- II. Die kunsthistorischen und -soziologischen Vorläufer -- III. Typologie des Plakats -- 1. Das Plakat und seine werbende Funktion -- 2. Das politische Plakat -- 3. Das künstlerische politische Plakat -- 4. Das künstlerische Politsatire-Plakat -- B. Ein Zwischenfazit -- Zweites Kapitel: Vom Komischen zum Satirischen. Eine Begriffsannäherung -- A. Das Komische und das Witzige - der Humor -- B. Das Ironische, das Sarkastische, das Zynische -- C. Die Karikatur, die Parodie, der Pastiche und die Persiflage -- I. Die Karikatur -- II. Die Parodie -- 1. Die etymologische und kunst- und literaturwissenschaftliche Einordnung -- 2. Die rechtliche Einordnung -- III. Der Pastiche -- 1. Die etymologische und kunst- und literaturwissenschaftliche Einordnung -- 2. Die rechtliche Einordnung des Begriffs „Pastiche" -- IV. Die Persiflage -- D. Die Satire, das Satirische und die literaturwissenschaftliche Satiretheorie -- I. Einführung in eine Begriffsnäherung -- II. Die Definitionen der deutschen Autoritäten -- III. Die konstituierenden Merkmale nach der Literaturwissenschaft -- 1. Einführung -- 2. Die Elemente nach Schönert, Brummack und Zymner -- 3. Die überzeitlichen Merkmale der Satire: Angriff, Indirektheit und Normbezug -- a) Angriff und Aggression -- b) Normbezug -- c) Indirektheit -- d) Zwischenfazit -- IV. Die nicht-konstituierenden Merkmale der Satire? -- 1. Die Ironie -- 2. Das Lachen: Humor, Witz und Komik -- V. Funktion, Ziel und Wirkung der Satire -- 1. Die Funktionen der Satire in Bezug auf den Rezipienten -- 2. Die Funktionen der Satire in Bezug auf den Satiriker -- VI. Bewertung. , 1. Das Problem der Rezipientenabhängigkeit -- 2. Das Problem der Indirektheit und des Angriffs -- 3. Das Problem der Kontextbezogenheit -- 4. Das Problem des Lachens -- 5. Eine Näherung durch Beschreibungen -- E. Ein Zwischenfazit -- Drittes Kapitel: Das satirische Plakat im rechtlichen Konflikt -- A. Einführung -- B. Der rechtliche Satirebegriff -- I. Der verfassungsrechtliche Satirebegriff -- II. Der rechtliche Satirebegriff in Bezug auf den literatur- bzw. kulturhistorischen Satirebegriff -- C. Der verfassungsrechtliche Schutz der Satire -- I. Die Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG -- 1. Die Notwendigkeit des Schutzes -- 2. Die Meinung -- 3. Meinung und Werbung -- 4. Meinung und Satire -- II. Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG -- III. Kunstfreiheit, Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG -- 1. Der Begriff der Kunst -- 2. Die Satire und die Kunstfreiheit -- 3. Das satirische Plakat in Bezug auf die Kunstfreiheit -- IV. Das Verhältnis -- 1. Einführung -- 2. Verhältnis von Kunst- und Meinungsfreiheit -- 3. Verhältnis zu anderen Grundrechten -- D. Eingriffe in den Schutzbereich -- E. Das künstlerische Politsatire-Plakat und seine Grenzen -- I. Die Schranken und Schranken-Schranken der Satire im Allgemeinen -- 1. Das Zensurverbot des Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG -- 2. Die allgemeinen Gesetze und der Ehrschutz nach Art. 5 Abs. 2 GG -- 3. Die Schranken der Kunstfreiheit -- II. Die absoluten Grenzen -- 1. Schmähkritik und Formalbeleidigungen -- 2. Angriff auf die Menschenwürde -- III. Die (satirische) Äußerung in Abwägung mit dem Persönlichkeitsrecht -- 1. Vermutungsregel bei Beiträgen zur öffentlichen Meinungsbildung -- 2. Rede und Gegenrede, das Recht auf Gegenschlag -- 3. Erhöhte Schwelle durch die Idee der Reizüberflutung -- 4. Die Sphärentheorie -- 5. Schritt in die Öffentlichkeit -- 6. Rahmen der Äußerung -- 7. Besonders schützenswerte Personen. , 8. Ergebnis -- IV. Die Kriterien für die Auslegung der Satire im Besonderen -- 1. Auslegungsmethodik der Rechtsprechung: Die Entkleidung der Aussage -- 2. Kritik und Auslegungsvorschläge der Literatur -- a) Kritik an der Ausführung des Gesamtkontextkonzepts -- b) Die „erträgliche" Form -- c) Die alleinige Fokussierung auf den Aussagekern -- d) Kritik an dem Maßstab des Durchschnittsbetrachters -- 3. Der Auslegungsmaßstab im Fall des künstlerischen Politsatire-Plakats -- V. Die satirische Äußerung in Kollision -- 1. Die Satire in Kollision mit dem Namensrecht -- 2. Die Satire in Kollision mit dem Markenrecht -- F. Satire im Lichte der EMRK und des EU-Rechts -- I. Die Rechtsprechung des EGMR -- 1. Der Schutz der Satire unter den Kommunikationsfreiheiten -- 2. Der Schutz der Satire unter der Kunstfreiheit -- a) Satire und Sexualmoral -- b) Der zeitliche und örtliche Bezug -- II. Die Rechtsprechung des EuGH -- 1. Deckmyn gegen Vandersteen -- a) Der Sachverhalt -- b) Rechtliche Bewertung: Zwischen Parodie und Satire -- c) Zwischen Parodie und Satire im Lichte des Europarechts -- 2. Das Spannungsverhältnis Persönlichkeitsrecht und Kommunikationsfreiheiten im Europarecht -- G. Zwischenfazit -- - Zweiter Teil - -- Viertes Kapitel: Die Plakate Klaus Staecks -- A. Ausgangslage: Der Stand der Plakatkunst in der BRD -- B. Klaus Staeck -- I. Kurzbiographie -- II. Wichtige künstlerische Stationen -- 1. Intermedia 69 -- 2. Die Verbindung zu Joseph Beuys -- C. Die Plakate Klaus Staecks -- I. Ein Einblick in die frühen Plakataktionen Klaus Staecks -- II. Die Methodik -- 1. Die Montage -- 2. Text-Bild-Verhältnisse -- a) Die bild-linguistische Untersuchung der Plakate im Allgemeinen -- b) Plakatbeispiele -- aa) Dominanz und Redundanz -- bb) Komplementarität -- cc) Kontradiktion -- dd) Kontextualität -- c) Das Satirische in den Plakaten Staecks. , D. Konflikte und Aktionen nicht juristischer Art -- I. Der Fall Staeck -- II. Der sogenannte Bonner Bildersturm -- E. Kritische Rezeption Staecks -- F. Zwischenfazit -- Fünftes Kapitel: Die Prozesse -- A. Ein Staeckmotiv im Strafprozess -- I. Sachverhalt -- II. Entscheidung -- III. Bewertung -- B. Die zivilrechtlichen Prozesse gegen Arbeiten Klaus Staecks -- I. Plakate mit satirischer Wahlaufforderung zu Lasten der CDU -- 1. „Die Reichen müssen reicher werden. Deshalb CDU" -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung -- c) Bewertung -- 2. „Die Reichen müssen reicher werden, wählt christdemokratisch" -- 3. BVG Berlin und das Niedersachsenroß -- 4. Zwischenfazit -- II. „Juso beißt wehrloses Kind" -- III. „Alle reden vom Frieden. Wir nicht" -- 1. Einstimmung -- 2. Das Plakat -- 3. Der Hintergrund -- 4. Verfahrensverlauf - ein Überblick -- 5. Die Verfahren im Einzelnen -- a) Die Verfahren in der ersten Instanz -- aa) Die Anträge -- bb) Die Beschlüsse -- b) Die Verfahren in der zweiten Instanz -- aa) Die Anträge -- bb) Entscheidungen -- 6. Bewertung -- a) Die Auseinandersetzung der Gerichte mit der Satire -- b) 23 Abs. 1 Nr. KUG -- 7. Nachtrag -- IV. „Alle reden vom Klima. Wir ruinieren es" -- 1. Das Plakat -- 2. Der Hintergrund -- 3. Die Verfahren -- a) Verfahrensverlauf - ein Überblick -- aa) Kali Chemie AG -- bb) Hoechst AG -- cc) Zwischenergebnis -- b) OLG Celle -- c) OLG Frankfurt am Main -- d) BGH -- e) BVerfG -- aa) Die Verfassungsbeschwerde von Greenpeace -- bb) Die Verfassungsbeschwerde des Vorstandsvorsitzenden -- 4. Bewertung -- a) Methodik des satirischen Plakats -- b) Verpflichtungen der Satire -- c) „Alle reden vom Klima. Wir ruinieren es" und „Alle reden vom Frieden. Wir nicht" - Ein Vergleich -- V. „Der größte Schwindel seit der Farbe Grün" -- 1. Plakat und Hintergrund -- 2. Verfahren -- 3. Bewertung. , VI. Zwischenfazit zu den zivilrechtlichen Prozessen -- C. Klaus Staeck als Kläger -- I. „typisch faschistisch" -- II. „Vetternwirtschaft ist für sowas ein noch zu freundlicher Ausdruck" -- III. Reaktionen -- D. Klaus Staeck der rechtsstaatliche Künstler -- E. Klaus Staeck als Gesamtkunstwerk -- I. Die Motive -- 1. Der Topos des Prozessrisiko als finanzielles Existenzrisiko -- 2. Die David-Goliath-Inszenierung -- 3. Die starke mediale Berichterstattung -- 4. Der Künstler ist anwesend -- 5. Der Künstler als eigener Archivar -- 6. Der Künstler als Publizist -- 7. Der Rechtskonflikt als Ausstellungsobjekt -- 8. Gerichtlicher Prozess und die Verfahren als verkaufsförderndes Moment -- 9. Klaus Staeck, Künstler oder Kämpfer für die Meinungsfreiheit? -- 10. Gerichtsprozess als Katharsis -- II. Das Gesamtkunstwerk und seine Auswirkungen -- F. Zwischenfazit -- - Dritter Teil - -- Sechstes Kapitel: Satirerechtsprechung nach Staeck -- A. Die Satire in der Satirezeitschrift -- B. Die Satire-Fernsehshow -- I. Das „Schmähgedicht": Die Satire um der Satire willen -- II. „Nazi-Schlampe": Die Satire als Argument -- III. „Darf ich zuspitzen": Der Kontextbezug -- C. Zwischenfazit -- Siebtes Kapitel: Ausblick: Neue Problemfelder des Plakats und der Satire -- A. Die Zukunft des Plakats -- I. Das Plakat ist tot -- II. Es lebe das Plakat -- 1. Das Wahlplakat der Satire-Partei -- 2. Adbusting und Street Art in der Tradition Staecks -- B. Ausblick: politische Satire und politische Manipulation -- I. Die Satire im Fernsehformat -- II. Formen der partizipativen Satire -- III. Satire und „Fake News" -- 1. Schritt 1: „Fake News" und „Hate Speech" -- 2. Schritt 2: Unter dem Deckmantel der Satire -- 3. Schritt 3: Die notwendige Abgrenzung -- C. Zwischenfazit -- Schlussgedanke -- Anhang -- A. Rheinmetall AG, Pressemitteilung „Rheinmetall contra Staeck", 21.12.1981. , B. Leserbrief des Bundestagsabgeordneten Wilfried Böhm, Hersfelder Zeitung, 26.5.1976. , German
    Additional Edition: ISBN 9783848778614
    Additional Edition: ISBN 3848778610
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin :Cassirer,
    UID:
    almahu_BV001978508
    Format: 40 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Author information: Scheffler, Karl, 1861-1936.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_791929493
    Format: Online-Ressource (XV, 719 S.)
    ISBN: 9783110310511 , 9783110395891
    Content: This commemorative volume honors the 65th birthday of Dr. Rolf Griebel, celebrating his service as General Director of the Bavarian State Library. The authors include major contributors to German and international library science from the realms of culture, academia, and politics. The essays explore the strategic challenges that face innovate library management practice, focusing on the future role of libraries in a digital world
    Content: Diese Festschrift, publiziert aus Anlass des 65. Geburtstages von Dr. Rolf Griebel, ehrt diesen für seine Leistungen als Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, eine der weltweit bedeutendsten Universal- und Forschungsbibliotheken. Das Autorenverzeichnis umfasst bedeutende Beiträger aus dem deutschen und internationalen Informations- und Bibliothekswesen, aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Die Beiträge thematisieren die moderne Bibliothek als Wissenszentrum und Wissensspeicher, als Dienstleister für Forscher, Lehrende und Studierende sowie als Gedächtnisinstitution und damit als Träger unseres kulturellen Selbstverständnisses. Ein dezidierter Schwerpunkt liegt auf der zukünftigen Rolle der Bibliothek in der digitalen Informationsgesellschaft. Ein Schriftenverzeichnis Rolf Griebels beschließt das Werk
    Note: Die wissenschaftliche Fachzeitschrift , FrontmatterGrußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zum 65. Geburtstag von Dr. Rolf GriebelGrußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, zum 65. Geburtstag von Dr. Rolf GriebelInhaltZum Geleit , Regionalliteratur , Von Lattenzäunen und Schwämmen , Wettbewerb fördert die Qualität, denn Konkurrenz spornt an , Bibliotheken und Google – eine pragmatische Partnerschaft , Der Forschungsverbund Marbach-Weimar- Wolfenbüttel , Das Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien an der Technischen Informationsbibliothek , Bibliotheksarchitektur als Metapher des Wandels , Kooperative Dezentralität – ein Blick auf Baden-Württembergs wissenschaftliche Bibliotheken , Bibliotheksverbünde in Deutschland , Das Nibelungenlied und das Gedächtnis der Menschheit , Bibliothekartage in Bayern 1907–2002 , Illustre Gäste – Fürsten und Künstler in der Königlichen Bibliothek Bamberg , Waren die Straßen mit Büchern gepflastert? , Die Zukunft der Erinnerung , Mit Energie zum Lesen , Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste – eine zukunftsweisende, dienstleistungsorientierte Berufsausbildung zum Informationsvermittler in Bibliotheken , Von der Bergung und Bewahrung eines kulturhistorischen Schatzes , Nil nimis – das Maß finden , Von der Pädagogik „vom Kinde aus" zur Pädagogik „vom Flegel aus" , Ein von A bis Z erfundener Bibliothekskatalog , Die Ordnung der Dinge des Wissens , Rolf Griebel – SchriftenverzeichnisRolf Griebel – Engagement in GremienAutorenverzeichnis. , Rolf Griebel im Profil , Grußadressen , VORSICHT BUCH! , Kontinuität durch Innovation , Die Lesbarkeit der Welt , The Dark Ages, the Middle Ages, and Digital Libraries , Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz - Eine virtuelle Arche Noah des Wissens , Ein gemeinsames Anliegen , Informationsinfrastruktur - eine Standortbestimmung , Der Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien auf Dienste, Arbeitsabläufe und Organisation von Bibliotheken , Wissenschaftliche Bibliotheken im Kontext von Forschung und Lehre , Die Zukunft der Bibliotheken , Die allmähliche Neuerfindung der Bibliothek der Zukunft in Konkurrenz und Kooperation , Stabilität und Wandel - Zukunft schaffen über neue Pfade? , Bibliotheken im 21. Jahrhundert , Open Access Policies und Mandate - Compliance und die Rolle der Fachkulturen , Von der Aura des Originals zur Immersivität des Digitalen , 10 Jahre Partnerschaft mit Google , Die Bibliothek - kein Museum, aber ein Schatzhaus , Restauratorenausbildung an der Bayerischen Staatsbibliothek , Hochauflösende 3D-Digitalisierung von Kulturerbe , Orientalische und asiatische Handschriften und seltene Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek , Von fremden Ländern und Menschen? , Was macht der Fußball an der Bayerischen Staatsbibliothek? , Sammlung ade? , Das Bayerische Etatmodell - ein erfolgreiches Konzept zur Sicherung der Literatur- und Informationsversorgung vor neuen Herausforderungen , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110310412
    Additional Edition: ISBN 3110310414
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bibliotheken: Innovation aus Tradition Berlin : de Gruyter Saur, 2014 ISBN 3110310414
    Additional Edition: ISBN 9783110310412
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Bibliothek ; Griebel, Rolf 1949- ; Bayerische Staatsbibliothek ; Bayerische Staatsbibliothek ; Wissenschaftliche Bibliothek ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    Author information: Griebel, Rolf 1949-
    Author information: Hermann, Martin 1979-
    Author information: Ceynowa, Klaus 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages