Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Hamburg :Hoffmann und Campe,
    UID:
    almahu_BV005903400
    Format: 367 S.
    ISBN: 3-455-08477-X
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Kultur ; Verschwörung ; Theorie ; Nationalstaat ; Islam ; Fundamentalismus ; Politik ; Verschwörung ; Geschichte ; Islam ; Politisches System
    Author information: Ṭībī, Bassām, 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949747605802882
    Format: 1 online resource (327 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839461990
    Series Statement: Image Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Okzidentalismen -- Literaturverzeichnis -- I. Kritischer Okzidentalismus. Reflexionen hegemonialer Kultur‐ und Identitätspolitiken -- Occidentalism Reconsidered -- Identity Trouble -- Hegemoniekritik und Hegemonie(selbst)kritik -- Deutsche Zustände -- Der Sarrazin‐Effekt -- Das Ereignis Köln -- Begriff und Quellen -- Okzidentalismus und Geschlecht -- Zumutung und Intersektionalität -- Literaturverzeichnis -- Europa »kreolisieren« -- Orientalismus und Geschlecht Reloaded -- Orientalismus als intersektionale Kolonialfantasie und »sexueller Exzeptionalismus« -- Okzidentalismus: Möglichkeitsbedingung orientalischen Otherings -- Asymmetrische Encounters: Intersektionale Verschränkungen von Okzidentalismus und Geschlecht -- Caribbeanness als Methode: Afropean Decolonial Aesthetics -- »Performances of No‑thingness« -- Outlook: Europa kreolisieren im Angesicht neuer und alter Nationalismen und Okzidentalismen -- Literaturverzeichnis -- Locating Occidentalism -- Self‐Validating Occidentalism -- Occidentalism Revisited -- Conclusion -- Works Cited -- II. Okzidentalisierung und Transkulturation -- Geburten des »Okzidents« aus dem Geist europäischer Geschichtsschreibungen -- Theoretisierung der Geschichtswissenschaft um 1750 -- Neukonstruktionen der Weltgeschichte im 18. Jahrhundert -- Heroisierung der okzidentalen Philosophiegeschichte im Namen der Vernunft -- Entstehung der »τ̔̈Cʹ·sthetik« und die Geschichte der bildenden Kunst -- Überlegungen zur Möglichkeit »zukünftiger Vergangenheit« in Philosophie‐ und Kunstgeschichte -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- Der japanische Blick auf Versailles -- Das triadische Modell der Gartengeschichte in Japan vor 1945 -- Japanische Kunst‐ und Gartengeschichte nach 1868 -- Der Park Shinjuku Gyoen als Erfahrungsraum für Gartengeschichte. , Die erste Diskussion der Gärten von Versailles durch Mitsukuri 1907 -- Der Weg zum dyadischen/dichotomen Bild in der Nachkriegszeit -- Das Genre der Nihonjinron -- Tanaka Masahiros Gegenüberstellung der kaiserlichen Katsura‐Villa mit Versailles -- Shirahatas neue Sicht auf die japanische Gartengeschichte -- Versailles als okzidentalistischer Spiegel -- Literaturverzeichnis -- »美學« (Mei Xue) in China -- Der Weg der Schönheitslehre in China -- Jenseits des Modells der Schönheitslehre -- Gegenwärtige interkulturelle Ästhetik und das ästhetische Konzept »Atmosphäre« -- Literaturverzeichnis -- Das Design des Okzidents -- Vorbemerkung -- Europäische Grenzziehungen -- Re‑Orientalisierung versus Okzidentalisierung -- Die Nationalisierung von Mode als Strategie der Differenz -- Literaturverzeichnis -- III. Okzident(i)alismen in der Kunst der Moderne und Gegenwart -- Company Painting as Hybrid Style -- Paul Klee, islamische Kunst und arabische Moderne -- Moderne Kunst/islamische Kunst -- Die »Arabisierung« der modernen Kunst -- Die Hurufiyya zwischen islamischer Kunst und Transkulturalität -- Literaturverzeichnis -- Of Mimicry and (Western) Art -- Okzidentalismusdiskurse zwischen Faszination und Feindbild -- Of Mimicry and (Western) Art. Positionen der iranischen Gegenwartskunst -- Dekolonisierung okzidentaler Kunst und Kunstgeschichte: Mimikry als emanzipatorische Verwertungsstrategie -- Literaturverzeichnis -- Okzident(i)alismus und Anthropozän -- All That Is Solid Melts Into Air -- Rare Earthenware -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Umschlag -- Julia Roth: Europa »kreolisieren«: neu gerahmte Kulturkämpfe zwischen Neo‐Okzidentalismus und dekolonialer afroeuropäischer Ästhetik/Aisthesis -- Christian Tagsold:Der japanische Blick auf Versailles: Gärten zwischen Autoorientalismus und Okzidentalismus. , Gabriele Mentges:Zur Produktion kultureller Differenz durch Mode. Okzidentalisierungseffekte aus mittelasiatischer Perspektive -- Ritwij Bhowmik: Company Painting as Hybrid Style. On Europeanism in Indian Art -- Silvia Naef: Paul Klee, islamische Kunst und arabische Moderne -- Julia Allerstorfer: Of Mimicry and (Western) Art. Dekolonialisierungstendenzen okzidentaler Kanonbildung in der iranischen Gegenwartskunst -- Hauke Ohls: Okzident(i)alismus und Anthropozän. Dissens in Kunst und Theorie -- Kurzbiografien der Autor*innen.
    Additional Edition: Print version: Mersmann, Birgit Okzidentalismen Bielefeld : transcript Verlag,c2022 ISBN 9783837661996
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV043685429
    Format: 1 Online-Ressource (478 Seiten) : , Diagramme.
    ISBN: 978-3-8394-3301-0
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 30
    Note: Dissertation Universität Erfurt 2015 , Welche kulturelle Prägekraft hat der weltweite Transfer von Fernsehshows? Anne Grüne bietet einen umfangreichen Vergleich deutscher und arabischer Varianten globaler Unterhaltungsshows, einschließlich ihrer Produktion und Rezeption. Die systematische Analyse bietet neue Perspektiven auf das Theorem der »Glokalisierung«, indem gezeigt werden kann, dass zwar die globale Beachtung gleicher medialer Konzepte zur synchronen Modernisierung von Sehgewohnheiten führt, dabei jedoch die lokalen Diskursmuster erhalten bleiben. Unterhaltung ist also nur auf den ersten Blick global. Obwohl die »formatierte Weltkultur« kulturelle Anschlussfähigkeit erzeugt, verharrt die Weltgesellschaft in lokalen Selbstgesprächen. Der globale Dialog bleibt Utopie!
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-3301-6
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fernsehsendung ; Import ; Rezeption ; Fernsehsendung ; Show ; Globalisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Grüne, Anne 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV005273875
    Format: 236 S., [7], 19 S. : Ill.
    Series Statement: Beiträge zur Sprach- und Kulturgeschichte des Orients 26
    Note: Literaturverz. S. [1] - [7]
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Musicology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arabische Musik ; Hochschulschrift
    Author information: Weissweiler, Eva 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Hamburg :Hoffmann und Campe,
    UID:
    almahu_BV008865705
    Format: 399 S.
    Edition: 2., erw. und aktualisierte Aufl.
    ISBN: 3-455-08487-7
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Kultur ; Verschwörung ; Theorie ; Nationalstaat ; Islam ; Fundamentalismus ; Islam ; Politisches System ; Politik ; Verschwörung ; Geschichte
    Author information: Ṭībī, Bassām, 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_9961590832102883
    Format: 1 online resource (307 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783732872732
    Series Statement: Edition Politik Series
    Content: Der demokratische Konföderalismus strebt im Nahen und Mittleren Osten eine neue Gesellschaftsordnung jenseits des kapitalistischen Nationalstaatensystems an. Basisdemokratie, Geschlechterbefreiung und eine ökologisch-gemeinwohlorientierte Wirtschaft sollen an die Stelle hierarchischer, patriarchalischer und profitorientierter Strukturen treten. Doch woher kommt dieses Gesellschaftsmodell, was sind seine theoretischen Grundlagen und wie lässt es sich in einer kriegsgeschüttelten Region umsetzen? Müslüm Örtülü erörtert, ob der demokratische Konföderalismus tatsächlich eine Alternative zum »westlichen Entwicklungsweg« bietet - und ob in diesem Zuge auch eine Wiederaneignung von Politik, Wirtschaft und Wissen gelingen kann.
    Note: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Glossar -- 1. Einleitung -- 1.1 Stand der Forschung und Forschungslücke -- 1.2 Fragestellung -- 1.3 Theoretischer Zugang und Methode -- 1.4 Begriffsdefinitionen -- 1.5 Aufbau der Arbeit und Vorgehen -- 2. Theoretischer Rahmen: Die Post‐Development Theorie -- 2.1 Was bedeutet Entwicklung? -- 2.1.1 Entwicklung als Politikfeld und Wissenschaft -- 2.1.2 Die fünf Stufen der Entwicklung -- 2.1.3 Die exogenen Faktoren der Unterentwicklung -- 2.1.4 Neoliberale Entwicklungspolitik -- 2.1.5 Das ›Amöbenwort‹ Entwicklung -- 2.2 Die Post‐Development Kritik an der Entwicklungsidee -- 2.2.1 Entwicklung als Diskurs -- 2.2.2 Alternativen zur Entwicklung -- Wiederaneignung der Politik -- Wiederaneignung der Ökonomie -- Wiederaneignung des Wissens -- 2.2.3 Ein theoretischer Rahmen für alternative Gesellschaftsmodelle -- Vorläufiges Kategoriensystem -- 3. Die kurdische Frage und der kurdische Kampf um Selbstbestimmung -- 3.1 Kurdistan und seine Bevölkerung -- 3.1.1 Bevölkerungszusammensetzung Kurdistans -- 3.1.2 Sprachliche Vielfalt -- 3.2 Die kurdische Frage in Nordkurdistan und der Türkei -- 3.2.1 Die Kurd:innen während des Zerfalls des Osmanischen Reiches -- 3.2.2 Das Ende des Ersten Weltkriegs und die Vierteilung Kurdistans -- 3.2.3 Folgen der Republikgründung für die Kurd:innen -- 3.2.4 Das Scheitern der frühen kurdischen Aufstände -- Der Kocgiri‐Aufstand -- Der Sex Seid Aufstand -- Die Xoybun‐Partei und der Ararat‐Aufstand -- Das letzte Aufbäumen kurdischer Stämme - Der Dersim‐Aufstand -- 3.2.5 Das Wiederaufflammen der kurdischen Frage -- 3.2.6 Debatten über die kurdische Frage innerhalb der türkischen Linken -- 3.2.7 Die Jahre zwischen den Militärputschen -- 3.3 Die kurdische Frage in Rojava und Syrien -- 3.3.1 Gründung Syriens und die neue innerkurdische Grenze. , 3.3.2 Die Situation der Kurd:innen unter französischem Protektorat -- 3.3.3 Die Kurd:innen nach der syrischen Unabhängigkeit -- 3.3.4 Im Fadenkreuz des arabischen Nationalismus -- 3.3.5 Staatenlosigkeit und Politik des »arabischen Gürtels« -- 3.3.6 Herrschaft der Baath‐Partei und »der kurdische Tumor« -- 3.3.7 Die kurdische Frage nach der Machtübernahme von Bashar al‑Assad -- 3.4 »Kurdistan ist eine Kolonie« - Die Arbeiterpartei Kurdistans PKK -- 3.4.1 Die Person Öcalans als zentraler Fixpunkt der Organisation -- 3.4.2 Aus den Fehlern der anderen lernen: Erste Gruppenbildung in Ankara -- 3.4.3 Aufbruch nach Kurdistan, Parteigründung und Rückzug -- 3.4.4 Vorbereitung auf den bewaffneten Kampf und Gastgeberrolle Syriens -- 3.4.5 Vom ersten Schuss zum ersten Waffenstillstand -- 3.4.6 Entführung Öcalans und neuer Kurs -- 3.4.7 Paradigmenwechsel der PKK -- Ende des Realsozialismus und antikoloniale Desillusionierung -- Staatskritik -- Im Dreiklang zur Alternative zum Nationalstaat -- Nation neudefinieren: Die demokratische Nation -- Inspirationsquelle Soziale Ökologie -- Vom Paradigmenwechsel zur Transformation der PKK -- 3.5 Zwischenfazit: Evolution des kurdisch‐nationalen Befreiungskampfes -- 4. Alternative zur Entwicklung? Die Theorie des Demokratischen Konföderalismus -- 4.1 Ablaufmodell der inhaltlichen Strukturierung -- 4.2 Festlegung des Materials - Öcalans Verteidigungseingaben -- 4.3 Analyse der Entstehungssituation -- 4.4 Formale Charakteristika des Materials -- 4.5 Richtung der Analyse -- 4.6 Theoriegeleitete Differenzierung der Fragestellung -- 4.7 Bestimmung der passenden Analysetechnik -- 4.8 Bestimmung der Analyseeinheiten -- 4.9 Theoriegeleitete Festlegung der inhaltlichen Hauptkategorien -- 4.10 Bestimmung der Ausprägungen & -- Zusammenstellung des Kategoriensystems -- 4.10.1 Wiederaneignung der Politik. , 4.10.2 Wiederaneignung der Ökonomie -- 4.10.3 Wiederaneignung des Wissens -- 4.11 Formulierung von Definitionen, Ankerbeispielen und Kodierregeln -- 4.12 Materialdurchlauf: Fundstellenbezeichnung -- 4.13 Extraktion der Fundstellen - Überarbeitung des Kategoriensystems und Paraphrasierung des extrahierten Materials -- 4.14 Zusammenfassung pro Kategorie und Zusammenfassung pro Hauptkategorie -- 4.14.1 Gilgameschs Erben - Bd. I.: Vom sumerischen Priesterstaat zur demokratischen Zivilisation (2001) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.14.2 Gilgameschs Erben - Bd. II.: Vom sumerischen Priesterstaat zur demokratischen Zivilisation (2001) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.14.3 Plädoyer für den freien Menschen (2003) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.14.4 Jenseits von Staat, Macht und Gewalt (2004) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.14.5 Zivilisation und Wahrheit - Maskierte Götter und verhüllte Könige (2010) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.14.6 Die Kapitalistische Zivilisation - Unmaskierte Götter und nackte Könige (2010) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.14.7 Soziologie der Freiheit (2010) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.15 Zusammenstellung der Ergebnisse und Interpretation in Richtung der Fragestellung. , 4.16 Anwendung der inhaltsanalytischen Gütekriterien -- 5. Demokratischer Konföderalismus in der Praxis - Eine Alternative zur Entwicklung? -- 5.1 Die Rojava‐Revolution - Ein historischer Abriss -- 5.1.1 Der Kurdische Nationalrat -- 5.1.2 Verhältnis zur syrischen Opposition und die Politik des dritten Weges -- 5.1.3 Rojava im Visier islamistischer Organisationen -- 5.1.4 Türkische Militäroffensiven in Nordsyrien -- 5.1.5 Etappen der Selbstverwaltung -- 5.2 Das Selbstverwaltungsmodell von Rojava - Eine Alternative zur Entwicklung? -- 5.2.1 Wiederaneignung der Politik in Nord‐ und Ostsyrien -- Die Kommune: Herzstück des Systems -- Vom Bezirksrat bis zur autonomen Selbstverwaltung -- Zivilgesellschaft in Nord‐ und Ostsyrien -- Gesundheitsbereich -- Aufbau eines gesellschaftlichen Rechtssystems -- Aufbau demokratischer Stadtverwaltungen -- Wiederaneignung der Politik durch die Frauenbewegung -- Gleichberechtigung der Völker -- 5.2.2 Wiederaneignung der Ökonomie in Nord‐ und Ostsyrien -- Aufbau einer kommunalen Ökonomie -- 5.2.3 Wiederaneignung des Wissens in Nord‐ und Ostsyrien -- Alternative Wissenssysteme etablieren -- Ein ökologisches Bewusstsein schaffen -- Aufbau eines alternativen Schul‐ und Hochschulsystems -- Erwachsenenbildung in Kommunen und Akademien -- 5.3 Fazit zur Wiederaneignung von Politik, Ökonomie und Wissen in Nord‐ und Ostsyrien -- 5.3.1 Fazit Wiederaneignung der Politik -- K1a: (Basis)Demokratie -- K1b: Autonomie -- K1c: Kritik/Hinterfragung des Staatskonzepts -- 5.3.2 Fazit Wiederaneignung der Ökonomie -- K2a: Lokale und demokratische Wirtschaftsmodelle -- K2b: Bruch mit der kapitalistischen Akkumulationsordnung -- 5.3.3 Fazit Wiederaneignung des Wissens -- K3a: Verteidigung von kommunalem Wissen und Recht auf kulturspezifische Wissenssysteme -- K3b: Kritik an vermeintlich universalistischen Wahrheiten und am Evolutionismus. , K3c: »Wissen von unten« und Bildung von nicht‐eurozentrischen Wissenssystemen -- K3d: Ablehnung von Subjekt‐Objekt‐Trennung -- 6. Fazit und Ausblick -- 6.1 Die Wiederaneignung von Politik, Ökonomie und Wissen im demokratischen Konföderalismus -- 6.2 Bedeutung der Forschungserkenntnisse und Grenzen der Arbeit -- 6.3 Bedeutung der Forschungsarbeit außerhalb der akademische Welt -- 6.4 Ausblick -- Literatur‐ und Quellenverzeichnis -- Anhangsverzeichnis -- Ergebnisse der Qualitativen Inhaltsanalyse -- Expert:inneninterviews aus Nord‐ und Ostsyrien -- Weitere Anhänge.
    Additional Edition: ISBN 9783837672732
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949728771502882
    Format: 1 online resource (466 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 9783839413296
    Series Statement: KörperKulturen Series
    Note: Intro -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- 1. Situierung der Arbeit im Forschungskontext der Geschlechterforschung -- Das „Ein-Geschlechter-Modell" -- Das „Zwei-Geschlechter-Modell" -- 2. Aufbau und inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit -- Die Einteilung in ein „Ein-Geschlechter-Modell" und ein „Zwei- Geschlechter-Modell" ist unzutreffend -- Physiologie und Anatomie -- ‚Gleichheit' und ‚Differenz' -- 3. Methodologische Grundlagen -- Konstruktivismus -- Dekonstruktion -- Diskursanalytische Elemente -- Feministische Wissenschaftskritiken und Systemorganisationstheorie -- 4. Hinweise zur Lektüre -- Sprachliche Entscheidung: Geschlechtsbezeichnungen -- Sprachliche Entscheidung: Situierte Personen -- Inhaltlich-sprachliche Einordnung: Frau, Mann, Geschlecht - kulturelle Verortung, Relevanz gesellschaftlicher Schichtzugehörigkeit -- Inhaltlich-sprachliche Einordnung: Leib, Körper -- Inhaltlich-sprachliche Einordnung: Konzentration auf Theorien -- Inhaltliche Begrenzung: regional -- Einladung zur Diskussion -- Kapitel I: Das differenzierte Geschlechterverständnis der Antike - Facetten von Ein- und Zweigeschlechtlichkeit -- 1. Gesellschaftliche Geschlechterverhältnisse in der Antike -- Griechische und römische Gesellschaftssysteme -- Die Ehe -- Das antike Frauenbild -- Der ‚weibische Mann' - Stigmatisierungen von freien Männern vor dem Hintergrund des antiken Frauenbildes -- Geschlechtliche Uneindeutigkeit, Hermaphroditismus -- 2. Biologisches und medizinisches Geschlecht in der Antike -- Alkmaion und Hippon - die enkephalo-myelogene Samenlehre -- Empedokles - die Wärmetheorie -- Anaxagoras und Parmenides - die Rechts-Links-Theorie -- Leukippos und Demokritos - die Pangenesislehre -- Diogenes - die Hämatogene Samenlehre -- Das Corpus Hippocraticum - die Zweisamenlehre -- Aristoteles - die Einsamenlehre -- Herophilos und Erasistratos - weibliche Hoden. , Römische Medizin -- 3. Fortwirken antiker Naturphilosophie und Medizin - arabisches und lateinisches Mittelalter, Neuzeit -- Byzanz -- Arabisches Mittelalter -- Mittelalterliche Klostermedizin -- Weltliche Medizinschulen und Universitäten -- Neuzeit -- 4. Erste Zwischenbilanz: Gesellschaft und Naturphilosophie, ein komplexes Wechselspiel -- Kapitel II: Zur Konstituierung von Geschlecht in modernen biologisch-medizinischen Wissenschaften -- 1. Erosionen und Irritationen im gesellschaftlichen Raum: Verortung der Querelle des sexes als gesellschaftlicher Geschlechterdiskurs -- Ideen der Gleichheit der Geschlechter, aufbauend auf Auffassungen, dass Unterschiede gesellschaftlich - durch Erziehung, Bildung - hergestellt werden -- J.-J. Rousseau und die Differenz der Geschlechter: ein Diskurs über die‚ Natur' des Menschen versus die Erziehung - und erste Reaktionen -- Auch in den deutschen Staaten: Streit um die gesellschaftliche Stellung der Frau, mit Bezügen zu Argumenten ‚natürlicher Bedingtheit' oder‚ gesellschaftlicher Herstellung' -- Argumente biologisch-medizinischer Geschlechterdifferenz in den Geschlechtergleichheit favorisierenden Schriften der Querelle des sexes: Temperamentenlehre und reproduktive Funktion -- Thesen sowohl der Geschlechterdifferenz als auch der Geschlechtergleichheit in Biologie und Medizin: gesellschaftliche Einbindung der biologisch-medizinischen Querelle des sexes -- 2. Geschlecht in modernen biologisch-medizinischen Wissenschaften seit der Aufklärung -- Zeugungstheorien - Präformationstheorien und Epigenese - als Ausgangspunkte für Beschreibungen von Geschlechterdifferenz -- Die Geschlechterbetrachtungen J. F. Ackermanns: Physiologisch fundierte Beschreibungen von idealtypischen „vollkommen weiblichen Menschen". , P. Roussel konstruierte die Frau mit anatomischen Argumenten und solchen aus der Temperamentenlehre und traf moralische Ableitungen -- Das Verhältnis von Physiologie und Anatomie in den Schriften Ackermanns und Roussels -- Fortführung der Debatten um Geschlechterdifferenz und -gleichheit Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts -- Die Frau als evolutionär vorgängig, der Mann als Höherentwicklung: Geschlechterdifferenzen als Resultat von Entwicklungsvorgängen mit weitreichenden physischen, physiologischen und psychischen Auswirkungen -- Das Gehirn als ‚Austragungsort' für Debatten um Geschlechterdifferenz und -gleichheit -- Von weiblichen und männlichen Anteilen in jedem Menschen: O. Weiningers Schrift „Geschlecht und Charakter" -- 3. Hermaphroditismus und dessen ambivalente Rolle in Biologie und Medizin als Zugang zu Theorien über weibliches und über männliches Geschlecht und als solche Theorien eindeutiger Geschlechtlichkeit verunsichernd -- Biologisch-medizinische Wissenschaften beschreiben und erkennen auf das zutreffende Geschlecht eines Menschen: wechselnde Merkmale bei der Geschlechtsdiagnose -- Intentionen der ‚Heilung': Behandlungsstrategien und deren Begründungen -- Das ‚wahre Geschlecht' im 21. Jahrhundert: Intersexuellen- Emanzipation zwischen Destabilisierung und Stabilisierung von Zweigeschlechtlichkeit -- 4. Zweite Zwischenbilanz: biologisch-medizinische Theorien über Geschlecht und gesellschaftliche Normierungen -- Kapitel III: Geschlechtsdetermination - von ‚dem hodendeterminierenden Faktor' hin zu Modellen komplex interagierender und kommunizierender molekularer Komponenten -- 1. Zur Differenzierung des Genitaltraktes in der Embryonalentwicklung des Menschen -- 2. Chromosomen und Gene in der Geschlechtsdetermination -- Historische Annäherung. , Die fortgesetzte Suche nach dem einzelnen‚ geschlechtsdeterminierenden Gen': SRY als TDF? -- Downstream von SRY - weitere Gene, die hierarchisch unterhalb von SRY als an der Hodenentwicklung beteiligt angenommen werden -- Upstream von SRY - Gene die hierarchisch oberhalb von SRY eingeordnet werden, denen also eine Bedeutung bei der Ausbildung der Genitalfurche, der indifferenten Keimdrüse zugeschrieben wird -- Jenseits von Passivität: Auch für Eierstockentwicklung werden - mittlerweile verbreitet - genetische Faktoren als notwendig betrachtet -- Zusammenfassende Darstellung der als in die Geschlechtsdetermination involviert betrachteten Gene bzw. Genprodukte -- 3. Die Gene sind es nicht - weitere die Geschlechtsdetermination beeinflussende Faktoren -- Chromosomen in dichotom geschlechterdifferenzierenden Beschreibungen -- Gene in dichotom geschlechterdifferenzierenden Beschreibungen -- Beispiel einer Gen-Expressionsanalyse, methodische Probleme und begrenzte Aussagekraft -- Was ist ein ‚Gen'? - Ohne Zelle ‚nichts'. Komplexe zelluläre Prozesse (und umgebende Einflüsse) bestimmen, welche DNA-Sequenzen zu ‚Genen' werden und welche ‚Informationen' aus einem solchen ‚Gen' gezogen werden -- ‚Umgebende Einflüsse' beeinflussen komplexe molekulare Komponenten -- 4. Dritte Zwischenbilanz: Geschlechtsdetermination als Resultat von Prozessen, Interaktionen, Kommunikationen zahlreicher molekularer Komponenten in der Zelle, im Organismus und mit der ‚Umwelt' -- Schlussfolgerungen -- Ausführliches Personenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Personenregister.
    Additional Edition: Print version: Voß, Heinz-Jürgen Making Sex Revisited Bielefeld : transcript Verlag,c2015 ISBN 9783837613292
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949960360302882
    Format: 1 online resource (408 pages)
    Edition: First edition.
    ISBN: 3-631-88320-X , 3-631-88319-6
    Series Statement: FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universitaet Mainz in Germersheim Series ; v.75
    Content: Gegenstand der Arbeit bildet die Forschungspraxis bei der computergestützten Transkription arabisch-deutscher Gesprächsdaten, deren Erforschung mitunter durch die Gegenläufigkeit der Schriften und die Dominanz schriftsprachlich orientierter Transkriptionsmethoden erschwert ist.
    Note: Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangslage und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 1.3 Forschungsrahmen -- 1.4 Datenerhebung und TeDo-Korpus -- 1.5 Anmerkungen zur Terminologie -- 1.6 Transkriptionszeichen -- 2 Arabische Varietäten in verschrifteter Form: Querschnitt der Transkriptionspraktiken -- 2.1 Verhältnis zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Arabischen: orthografische Möglichkeiten und Grenzen -- 2.2 Existierende Systeme zur Transkription arabischer Daten in Lateinschrift: von den Anfängen bis zur Gegenwart -- 2.2.1 Datentyp Text -- 2.2.2 Datentyp Gespräch -- 2.2.2.1 Computerlinguistische Transkriptionsverfahren -- 2.2.2.2 Soziolinguistische Transkriptionsverfahren -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Grundlegende Aspekte der gesprächsanalytischen Transkription -- 3.1 Von der Gesprochenen-Sprache-Forschung zur Gesprächsforschung: Rückblick auf die Geschichte der gesprächsanalytischen Transkription -- 3.2 Methodologische Grundlagen der gesprächsanalytischen Transkription -- 3.2.1 Annahme (1): Transkription als theorie- und zweckgeleitete Methode -- 3.2.2 Annahme (2): Transkription als situierte Forschungspraxis -- 3.2.3 Annahme (3): Transkription als selektives Vorgehen -- 3.2.4 Annahme (4): Transkription als subjektive Auswahl -- 3.2.5 Annahme (5): Transkription als interpretative und rekonstruktive Technik -- 3.2.6 Annahme (6): Transkription als bearbeitbare Rekonstruktion -- 3.2.7 Annahme (7): Transkription als modellierendes Verfahren -- 3.2.8 Zusammenfassung der Annahmen (1)-(7): Wissenschaftliche Transkription als reflektierte und offen zu reflektierende Praxis -- 3.3 Exkurs: Über konstitutive Gesprächsmerkmale -- 3.3.1 Mündlichkeit und Gesprochensprachlichkeit -- 3.3.2 Zeitlichkeit, Reziprozität, Synchronizität -- 3.3.3 Sequenzialität -- 3.3.4 Zusammenfassung. , 3.4 Fragestellungen zur Gesprächstranskription: ausgewählte Grundprobleme -- 3.4.1 Zeitlichkeit im Transkript -- 3.4.2 Gesprochensprachlichkeit als Verschriftungsproblem -- 3.5 Lösungen für ausgewählte Grundprobleme der Gesprächstranskription -- 3.5.1 Darstellung von Zeitlichkeit -- 3.5.2 Grafische Umsetzung von Gesprochensprachlichkeit -- 3.6 Transkriptionstools und Datenkuration -- 3.6.1 Transkriptionstools -- 3.6.2 Datenkuration -- 3.7 Zusammenfassung -- 4 Mehrsprachigkeit und Mehrschriftigkeit im Transkript: Grundlegende Herausforderungen bei der gesprächsanalytischen Aufbereitung von Dolmetschdaten mit arabischsprachigen Anteilen -- 4.1 Linksläufigkeit arabischer Schrift vs. Rechtsläufigkeit deutscher Schrift: Herausforderungen divergierender Schreibrichtungen für Transkriptionseditoren und Textverarbeitungsprogramme -- 4.1.1 Praktiken bei der Transkription von Dolmetsch-Interaktionen -- 4.1.2 Bidirektionalität in Partiturtranskripten: Fallbeispiel aus eigener Forschungspraxis -- 4.1.3 Unidirektionalität in Partiturtranskripten: Fallbeispiel aus eigener Forschungspraxis -- 4.2 Übersetzung arabischsprachiger Äußerungen im Transkript -- 4.2.1 Problemaufriss -- 4.2.2 Praktiken bei der zweisprachigen Wiedergabe arabischsprachiger Sequenzen aus Dolmetsch-Interaktionen -- 4.2.3 Grundsätzliche Fragen bei der Anfertigung einer gesprächsanalytischen Transkriptübersetzung -- 4.2.4 Übersetzung der arabischen Gesprächsbeiträge im TeDo-Korpus -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Entwurf einer gesprächsanalytisch motivierten Systematik zur computergestützten Transkription arabischsprachiger Gesprächsdaten -- 5.1 Konzept -- 5.2 Maximen -- 5.2.1 Lesbarkeit und Verständlichkeit -- 5.2.2 Einheitlichkeit -- 5.2.3 Authentizität -- 5.3 Phonetisch-orthografisches Transkriptionssystem für gesprochenes Arabisch -- 5.4 Ausgewählte Festlegungen. , 5.4.1 Lexikalisch-morphologische Ebene -- 5.4.1.1 Abweichende Transkriptionen identischer lexikalischer Einheiten -- 5.4.1.2 Getrennt- und Zusammenschreibung -- Zusammenschreibung mit grafischer Hervorhebung -- Zusammenschreibung ohne grafische Hervorhebung -- Getrenntschreibung -- 5.4.1.3 Groß- und Kleinschreibung -- 5.4.1.4 Hamza -- 5.4.2 Phonetisch-phonologische Ebene -- 5.4.2.1 Assimilationen -- 5.4.2.2 Dehnung -- 5.4.2.3 Emphase und Velarisierung -- 5.4.2.4 Gemination -- 5.4.2.5 Konsonantentrennung -- 5.4.2.6 Kürzung der langen Vokale -- Kennzeichnung von Vokalkürzung -- Nichtkennzeichnung von Vokalkürzung -- 5.4.2.7 Lautwandel der Konsonanten -- 5.4.2.8 Schmelzwörter (Kontraktion) und Tilgungen -- 5.4.2.9 Töne -- 5.4.3 Interaktionale Ebene -- 5.4.3.1 Interjektionen -- 5.4.3.2 Planungsindikatoren -- 5.4.3.3 Reparatur -- 5.4.3.4 Zögerungen -- 5.4.4 Festlegungen zur Interpunktion -- 5.4.5 Festlegungen zu Namen -- 5.5 Nutzungspotenzial des Transkriptionsverfahrens: Exemplarische Analyse eines Fallbeispiels aus dem TeDo-Korpus -- 6 Schlussbetrachtung -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.2 Ausblick -- Anhang Ι Arbeitstranskript TeDo3 (Ausschnitt) -- Informationen zu Gespräch und Transkript -- Informationen zu den Sprechern -- Transkriptbeispiel -- Anhang ΙI Arbeitstranskript TeDo6 (Ausschnitt) -- Informationen zu Gespräch und Transkript -- Informationen zu den Sprechern -- Transkriptbeispiel -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- Literaturverzeichnis -- Sachregister -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: ISBN 3-631-88318-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV043000545
    Format: 1 Online-Ressource (328 Seiten) , Diagramme, Karten
    ISBN: 9783839411094
    Series Statement: Global studies
    Note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2008 , Der Tourismus in der Arabischen Welt sieht sich nach dem 11. September 2001 schweren Krisen und strukturellen Veränderungen gegenüber. Doch mit welchen organisationalen Lernprozessen reagiert die Tourismuswirtschaft hierauf? Aus Perspektive einer Pragmatischen Geographie und anhand empirischer Studien in der transnationalen Hotelwirtschaft zeigt der Autor, wie Lernprozesse durch die sozio-kulturelle Einbettung und Wirklichkeitskonstruktion der Unternehmen gefördert oder begrenzt werden. Das Buch leistet damit einen empirisch fundierten Beitrag zur theoretisch-konzeptionellen Weiterentwicklung der Theorien organisationalen Lernens
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-1109-0
    Language: German
    Subjects: Economics , Geography
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arabische Staaten ; Tourismusindustrie ; Elfter September ; Krisenmanagement ; Organisatorisches Lernen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Steiner, Christian 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1657397866
    Format: Online-Ressource (385 S.)
    ISBN: 9783839431207
    Series Statement: Edition Politik Bd. 25
    Content: 1.3.2 Theoretische Konzepte jenseits des Staates und die hohe Relevanz der Governance-Forschung1.3.3 Die Renaissance systemtheoretischer Theorien der Politik; 1.4 Die politikwissenschaftliche Erforschung des sunnitischen Islamismus und die Perspektive der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie der Politik; 1.5 Forschungsfragen, Fallauswahl und Untersuchungsdesign der Studie; 1.6 Aufbau und Vorgehensweise; 2. Niklas Luhmanns methodologische Ansprüche an die Gesellschaftstheorie und die Methodologie der Sozialwissenschaften; 2.1 Einleitende Vorbemerkungen
    Content: 2.2 Zum Verhältnis von universitärer und ausseruniversitärer Forschung und die Erforschung des politischen Islam2.3 Der Universalitätsanspruch der luhmannschen Gesellschaftstheorie und die Islamologie Bassam Tibis; 2.4 Allgemeine Grundelemente des Untersuchungsdesigns sozialwissenschaftlicher Untersuchungen; 2.4.1 Die Art der Begründungsform; 2.4.2 Das Untersuchungsdesign; 2.4.3 Definitionen von Grundbegriffen und theoretischen Konzepten; 2.5 Das Untersuchungsdesign dieser Arbeit; 2.5.1 Die Mikro-Makro-Unterscheidung und die systemtheoretische Gesellschaftstheorie
    Content: 2.5.2 Offene, theoriegeleitete Vorgehensweise und die Dichotomie quantitativer und qualitativer Sozialforschung2.5.3 Fallstudiendesign und die Weiterentwicklung von Theorien; 2.5.4 Das weltgesellschaftliche Konzept in der Analyse der Fallstudien; 2.6 Sozialwissenschaftliche Methodologie gesellschaftstheoretisch gesehen; 3. Das weltpolitische System im Spannungsverhältnis von funktionaler Differenzierung und alternativen Differenzierungsformen; 3.1 Zur Einbeziehung der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie in die politikwissenschaftliche Debatte zum politischen Islam
    Content: 3.2 Luhmanns Radikalisierung des parsonsschen Funktionalismus durch die Einbeziehung der allgemeinen Systemtheorie3.3 Systemtheoretische Grundlagen der luhmannschen Gesellschaftstheorie; 3.3.1 Die Unterscheidung von System und Umwelt; 3.3.2 Autopoiesis und operative Schließung; 3.4 Zentrale Theorieelemente der luhmannschen Gesellschaftstheorie; 3.4.1 Kommunikation; 3.4.2 Sinn; 3.5 Theorietechnik und Methode bei Niklas Luhmann; 3.5.1 Sein differenztheoretischer Ansatz; 3.5.2 Beobachtung 2. Ordnung; 3.6 Zentrale gesellschaftstheoretische Anwendungskonzepte
    Content: Cover Quo vadis, politischer Islam?; Inhalt; Tabellen; Vorwort; 1. Die Erforschung des politischen Islam Genese des Forschungsfeldes, leitende Forschungsfragen und ein Plädoyer für den Einsatz der luhmannschen Gesellschaftstheorie der Politik; 1.1 Eine kurze Entwicklungsgeschichte des politischen Islam; 1.2 Der Weg zur politikwissenschaftlichen Erforschung des politischen Islam; 1.3 Politikwissenschaft jenseits des Staates und die Renaissance systemtheoretischer Perspektiven auf die Politik; 1.3.1 Zum Stand der Politikwissenschaft und dem Verhältnis ihrer Teildisziplinen
    Content: Sowohl der "Arabische Frühling" als auch das Erstarken der dschihadistischen Kampfgruppe "Islamischer Staat" haben die diversen islamistischen Bewegungen in den Fokus der medialen und publizistischen Aufmerksamkeit rücken lassen. Auf der Basis der Gesellschaftstheorie der Politik Niklas Luhmanns untersucht Thorsten Hasche mit der AKP, der al-Qaida und der Muslimbruderschaft drei zentrale Bewegungen des sunnitischen Islamismus. Historisch und vergleichend nimmt er dabei ihre Vordenker, ihre politischen Ideologien und ihre Strukturen in den Blick. Es wird deutlich: Der sunnitische politische Isl
    Note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss. 2014 , Cover Quo vadis, politischer Islam?; Inhalt; Tabellen; Vorwort; 1. Die Erforschung des politischen Islam Genese des Forschungsfeldes, leitende Forschungsfragen und ein Plädoyer für den Einsatz der luhmannschen Gesellschaftstheorie der Politik; 1.1 Eine kurze Entwicklungsgeschichte des politischen Islam; 1.2 Der Weg zur politikwissenschaftlichen Erforschung des politischen Islam; 1.3 Politikwissenschaft jenseits des Staates und die Renaissance systemtheoretischer Perspektiven auf die Politik; 1.3.1 Zum Stand der Politikwissenschaft und dem Verhältnis ihrer Teildisziplinen , 1.3.2 Theoretische Konzepte jenseits des Staates und die hohe Relevanz der Governance-Forschung1.3.3 Die Renaissance systemtheoretischer Theorien der Politik; 1.4 Die politikwissenschaftliche Erforschung des sunnitischen Islamismus und die Perspektive der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie der Politik; 1.5 Forschungsfragen, Fallauswahl und Untersuchungsdesign der Studie; 1.6 Aufbau und Vorgehensweise; 2. Niklas Luhmanns methodologische Ansprüche an die Gesellschaftstheorie und die Methodologie der Sozialwissenschaften; 2.1 Einleitende Vorbemerkungen , 2.2 Zum Verhältnis von universitärer und ausseruniversitärer Forschung und die Erforschung des politischen Islam2.3 Der Universalitätsanspruch der luhmannschen Gesellschaftstheorie und die Islamologie Bassam Tibis; 2.4 Allgemeine Grundelemente des Untersuchungsdesigns sozialwissenschaftlicher Untersuchungen; 2.4.1 Die Art der Begründungsform; 2.4.2 Das Untersuchungsdesign; 2.4.3 Definitionen von Grundbegriffen und theoretischen Konzepten; 2.5 Das Untersuchungsdesign dieser Arbeit; 2.5.1 Die Mikro-Makro-Unterscheidung und die systemtheoretische Gesellschaftstheorie , 2.5.2 Offene, theoriegeleitete Vorgehensweise und die Dichotomie quantitativer und qualitativer Sozialforschung2.5.3 Fallstudiendesign und die Weiterentwicklung von Theorien; 2.5.4 Das weltgesellschaftliche Konzept in der Analyse der Fallstudien; 2.6 Sozialwissenschaftliche Methodologie gesellschaftstheoretisch gesehen; 3. Das weltpolitische System im Spannungsverhältnis von funktionaler Differenzierung und alternativen Differenzierungsformen; 3.1 Zur Einbeziehung der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie in die politikwissenschaftliche Debatte zum politischen Islam , 3.2 Luhmanns Radikalisierung des parsonsschen Funktionalismus durch die Einbeziehung der allgemeinen Systemtheorie3.3 Systemtheoretische Grundlagen der luhmannschen Gesellschaftstheorie; 3.3.1 Die Unterscheidung von System und Umwelt; 3.3.2 Autopoiesis und operative Schließung; 3.4 Zentrale Theorieelemente der luhmannschen Gesellschaftstheorie; 3.4.1 Kommunikation; 3.4.2 Sinn; 3.5 Theorietechnik und Methode bei Niklas Luhmann; 3.5.1 Sein differenztheoretischer Ansatz; 3.5.2 Beobachtung 2. Ordnung; 3.6 Zentrale gesellschaftstheoretische Anwendungskonzepte , 3.6.1 Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien , 1.3.2 Theoretische Konzepte jenseits des Staates und die hohe Relevanz der Governance-Forschung1.3.3 Die Renaissance systemtheoretischer Theorien der Politik; 1.4 Die politikwissenschaftliche Erforschung des sunnitischen Islamismus und die Perspektive der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie der Politik; 1.5 Forschungsfragen, Fallauswahl und Untersuchungsdesign der Studie; 1.6 Aufbau und Vorgehensweise; 2. Niklas Luhmanns methodologische Ansprüche an die Gesellschaftstheorie und die Methodologie der Sozialwissenschaften; 2.1 Einleitende Vorbemerkungen. , 2.2 Zum Verhältnis von universitärer und ausseruniversitärer Forschung und die Erforschung des politischen Islam2.3 Der Universalitätsanspruch der luhmannschen Gesellschaftstheorie und die Islamologie Bassam Tibis; 2.4 Allgemeine Grundelemente des Untersuchungsdesigns sozialwissenschaftlicher Untersuchungen; 2.4.1 Die Art der Begründungsform; 2.4.2 Das Untersuchungsdesign; 2.4.3 Definitionen von Grundbegriffen und theoretischen Konzepten; 2.5 Das Untersuchungsdesign dieser Arbeit; 2.5.1 Die Mikro-Makro-Unterscheidung und die systemtheoretische Gesellschaftstheorie. , 2.5.2 Offene, theoriegeleitete Vorgehensweise und die Dichotomie quantitativer und qualitativer Sozialforschung2.5.3 Fallstudiendesign und die Weiterentwicklung von Theorien; 2.5.4 Das weltgesellschaftliche Konzept in der Analyse der Fallstudien; 2.6 Sozialwissenschaftliche Methodologie gesellschaftstheoretisch gesehen; 3. Das weltpolitische System im Spannungsverhältnis von funktionaler Differenzierung und alternativen Differenzierungsformen; 3.1 Zur Einbeziehung der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie in die politikwissenschaftliche Debatte zum politischen Islam. , 3.2 Luhmanns Radikalisierung des parsonsschen Funktionalismus durch die Einbeziehung der allgemeinen Systemtheorie3.3 Systemtheoretische Grundlagen der luhmannschen Gesellschaftstheorie; 3.3.1 Die Unterscheidung von System und Umwelt; 3.3.2 Autopoiesis und operative Schließung; 3.4 Zentrale Theorieelemente der luhmannschen Gesellschaftstheorie; 3.4.1 Kommunikation; 3.4.2 Sinn; 3.5 Theorietechnik und Methode bei Niklas Luhmann; 3.5.1 Sein differenztheoretischer Ansatz; 3.5.2 Beobachtung 2. Ordnung; 3.6 Zentrale gesellschaftstheoretische Anwendungskonzepte. , 3.6.1 Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien. , Cover Quo vadis, politischer Islam?; Inhalt; Tabellen; Vorwort; 1. Die Erforschung des politischen Islam Genese des Forschungsfeldes, leitende Forschungsfragen und ein Plädoyer für den Einsatz der luhmannschen Gesellschaftstheorie der Politik; 1.1 Eine kurze Entwicklungsgeschichte des politischen Islam; 1.2 Der Weg zur politikwissenschaftlichen Erforschung des politischen Islam; 1.3 Politikwissenschaft jenseits des Staates und die Renaissance systemtheoretischer Perspektiven auf die Politik; 1.3.1 Zum Stand der Politikwissenschaft und dem Verhältnis ihrer Teildisziplinen. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783837631203
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hasche, Thorsten, 1981 - Quo vadis, politischer Islam? Bielefeld : transcript, 2015 ISBN 3837631206
    Additional Edition: ISBN 9783837631203
    Additional Edition: ISBN 9783839431207
    Language: German
    Subjects: Political Science , Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Fundamentalismus ; Sunniten ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Author information: Hasche, Thorsten 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages