Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV003067809
    Format: 263 S. , Anh.
    ISBN: 3-5290-3108-9
    Series Statement: Kieler Studien zur deutschen Literaturgeschichte 8
    Note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1970
    Additional Edition: Mit einem Textanhang: Briefe und Gedichte von Heinrich Hudemann, Johann Rist und Zacharias Lund
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1597-1628 Hudemann, Heinrich ; Lyrik ; 1608-1667 Lund, Zacharias ; Lyrik ; 1607-1667 Rist, Johann ; Lyrik ; Lyrik ; Lyrik ; Barock ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Lund, Zacharias 1608-1667
    Author information: Rist, Johann 1607-1667
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag J.B. Metzler
    UID:
    gbv_1658667158
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 174 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Edition: Reproduktion Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    ISBN: 9783476014061
    Series Statement: Sammlung Metzler Band 227
    Content: Von Opitz bis Lohenstein. Die verständlich geschriebene Einführung in die deutsche Lyrik des 17. Jahrhunderts liefert einen Abriss der sozial- und literaturgeschichtlichen Voraussetzungen der deutschen Barocklyrik. Der Autor stellt das barocke Regelsystem vor und beschreibt die Formenvielfalt. Im Mittelpunkt steht ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung der deutschen Lyrik von Opitz bis zu den schlesischen Poeten um Hoffmannswaldau und Lohenstein. Neu: Ein Abschnitt über Satire und Epigramm
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783476122278
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Meid, Volker, 1940 - Barocklyrik Stuttgart : Metzler, 2008 ISBN 9783476122278
    Additional Edition: ISBN 3476102270
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Lyrik ; Geschichte 1600-1720 ; Barock ; Lyrik ; Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Meid, Volker 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :J.B. Metzler :
    UID:
    almahu_9947408872902882
    Format: IX, 174 S. , online resource.
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage.
    ISBN: 9783476014061
    Series Statement: Sammlung Metzler
    Content: Von Opitz bis Lohenstein. Die verständlich geschriebene Einführung in die deutsche Lyrik des 17. Jahrhunderts liefert einen Abriss der sozial- und literaturgeschichtlichen Voraussetzungen der deutschen Barocklyrik. Der Autor stellt das barocke Regelsystem vor und beschreibt die Formenvielfalt. Im Mittelpunkt steht ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung der deutschen Lyrik von Opitz bis zu den schlesischen Poeten um Hoffmannswaldau und Lohenstein. Neu: Ein Abschnitt über Satire und Epigramm.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783476122278
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibliografie ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Stuttgart u.a. :Seifert,
    UID:
    almahu_BV001852993
    Format: 88 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Lyrik ; Barock ; Lyrik ; Deutsch ; Deutsch ; Lyrik ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Universitätsverlag Göttingen | Göttingen :Universitätsverlag Göttingen,
    UID:
    almahu_9949950513302882
    Format: 1 online resource (318 pages)
    Content: The debate on universals has been stimulated by advances in cultural studies and the humanities in general. Considering literature as a universal feature that can be found in any culture, the question is: a. what are the characteristics of literature as an anthropological constant? b. which specific occurrences of literature can be found in different times, cultures and languages - and how is it possible to compare them? c. How has literature been able to mediate over time between different cultures and their often opposing concepts? The wide field of literature transgressing and bridging borders comes into play here, e.g. translations, multilingual and "intercultural" literatures, travel journals and ethnographic interpretations. The main part of the anthology highlights the interplay of cultural impregnation and a universal motivation to express oneself by means of literature - by theoretical approaches as well as by studies with a view on German literature from the outside and/or a focus on the representation of the world in German literary texts. The closing chapter, "intercultural text workshop" enables the reader to gain insight into an ever more important feature of present-day literature: texts from authors who deliberately opted for German as their literary language - Marica Bodrožić, Tzveta Sofronieva, Yoko Tawada, José F.A. Oliver and Ilija Trojanow.
    Note: Literatur - Universalie und Kultur(en)spezifikum -- I Literatur zwischen universalem Anspruch und kultureller Spezifik Wieviel Kultur steckt in der Literatur? -- Bemerkungen zum Weltverhältnis des Literarischen -- Kultur als Text, Text als Diskurs Interdiskursive Analyse interkultureller Texte -- Literatur als Kultur? Die Barocklyrik als Gegenstand einer kulturgeschichtlich ausgerichteten Auslandsgermanistik -- Von den Brüdern Grimm bis zu Elfriede Jelinek: Schneewittchen als universales Frauenbild? -- Frauen als literarische Fabelwesen im interkulturellen Vergleich am Beispiel deutscher und bulgarischer Märchen -- Bildungsroman, Bildung und Interkulturalität -- Städtische Räume und Architektur in der (post-)modernen Literatur Eine Stadt erlesen -- Über die Integration regionaler Inhalte in die bestehenden Lehrprogramme -- Poesie und Psychagogie -- Betrachtungen über Goethes Dichtung aus einem Zipfel des heutigen Lateinamerika -- Elegie und Frau -- des Asan Aga" -- Hofmannsthal als Leser Ibsens -- "Du bist kein Mädchen ... Dein Leib war hell und kühl wie Elfenbein" Erotische Farb- und Edelsteinsymbolik bei Hofmannsthal, Andrian und George als Transformation französischer und englischer Vorbilder -- Zur "exzentrischen Situation" des Menschen in literarischen Texten Möglichkeiten kreativen Sprechenlernens am Beispiel von Günther Herburgers "Birne"-Geschichten -- "Geschichte einer Nummer" Das Motiv der Tätowierung in Ruth Klügers Erinnerungen "Unterwegs verloren" -- III Die Welt in den Augen der deutschsprachigen Literatur Wahrnehmung des Eigenen durch das Fremde Reiseliteratur über Madagaskar -- Deutsche Ostasienreiseberichte bis zu den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts -- Literarische Analyse als ,interkulturelles Wahrnehmungstraining' bei der Lehrerausbildung im Fach Deutsch als Fremdsprache am Beispiel des mexikanischen Día de Muertos -- Der rote Kirschgarten oder Variationen über die (nichtmarxistische) Entfremdung Tschechows letztes Stück in zwei deutschen Übersetzungen -- Der lyrische Blick nach Westen - und zurück Deutsche London-Gedichte des 20. Jahrhunderts -- "W:orte" Poetische Ethnografie und Sprachperformanz im Werk von Yoko Tawada und José F.A. Oliver -- Poetische Grenzverschiebungen südostwärts Die deutsche Lyrik der Gegenwart am Schwarzen Meer -- IV Interkulturelle Textwerkstatt Nirgendwo Liebe, aber Augustlicht -- Erinnerungen an Netze und andere Gedichte -- Im sofiotischen Märzwind -- Zwei Mütter -- Wie ich in der deutschen Sprache ankam -- The Anarchist Orchestra/ Das Orchester der Anarchie -- Aus den Dossiers der Staatssicherheit.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :J.B. Metzler :
    Show associated volumes
    UID:
    almafu_9958926080002883
    Format: 1 online resource (IX, 174 S.)
    Edition: 2nd ed. 2008.
    ISBN: 3-476-01406-1
    Series Statement: Sammlung Metzler,
    Content: Von Opitz bis Lohenstein. Die verständlich geschriebene Einführung in die deutsche Lyrik des 17. Jahrhunderts liefert einen Abriss der sozial- und literaturgeschichtlichen Voraussetzungen der deutschen Barocklyrik. Der Autor stellt das barocke Regelsystem vor und beschreibt die Formenvielfalt. Im Mittelpunkt steht ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung der deutschen Lyrik von Opitz bis zu den schlesischen Poeten um Hoffmannswaldau und Lohenstein. Neu: Ein Abschnitt über Satire und Epigramm.
    Additional Edition: ISBN 3-476-12227-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :J.B. Metzler :
    UID:
    almahu_9947916751002882
    Format: VII, 162 S. , online resource.
    ISBN: 9783476039316
    Series Statement: Sammlung Metzler, Realien Zur Literatur
    Content: Von Opitz bis Lohenstein. Die verständlich geschriebene Einführung in die deutsche Lyrik des 17. Jahrhunderts liefert einen Abriss der sozial- und literaturgeschichtlichen Voraussetzungen der deutschen Barocklyrik. Volker Meid stellt das barocke Regelsystem vor, beschreibt die Formenvielfalt und skizziert die Wirkungsgeschichte. Im Mittelpunkt steht ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung der deutschen Lyrik von Opitz bis zu den schlesischen Poeten um Hoffmannswaldau und Lohenstein.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783476102270
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Frankfurt a./M.,
    UID:
    almahu_BV003026012
    Format: 35 S.
    Note: Zugl.: Frankfurt a./M., Univ., Diss., 1929
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1778-1842 Brentano, Clemens ; Deutsch ; Lyrik ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_235230545
    Format: 35 S , 8°
    Note: Frankfurt a.M., Univ., Phil. Diss., 1932
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9961673143902883
    Format: 1 online resource (318 pages).
    Series Statement: Materialien deutsch als Fremdsprache ; Band 82
    Content: Die Kultur- und Geisteswissenschaften haben in jüngster Zeit die Debatte um sogenannte "Universalien" neu angeregt: Betrachten wir auch Literatur als "Universalie", die in jeder Kultur anzutreffen ist, so können wir uns fragen: a) was zeichnet Literatur als anthropologische Konstante aus; b) welche spezifischen Prägungen von "Literatur" sind in den verschiedenen Sprach-, Zeit- und Kulturräumen anzutreffen - und wie lassen sie sich vergleichen; c) wie ist es der Literatur im Verlauf der Kontaktgeschichte menschlicher Kulturen gelungen, zwischen verschiedenen, oft divergierenden Auffassungen zu vermitteln? Dabei wird auch das weite Feld literarischer Grenzenüberschreitungen und Brückengänge angeschnitten: Übersetzungen, polyglotte oder "interkulturelle" Literaturen, Reise- und ethnographische Berichte. Der Hauptteil des Bandes widmet sich dem Wechselspiel von kultureller Geprägtheit und universalem literarischen Ausdruckswillen - theoretisch fundiert; in Beispielanalysen mit Blick von aussen auf die deutschsprachige Literatur sowie in der Frage nach der Repräsentation von Welt in Texten der deutschsprachigen Literatur. Das Schlusskapitel "Interkulturelle Textwerkstatt" gibt Einblick in einen zunehmend zentral werdenden Aspekt der Gegenwartsliteratur: Vorgestellt werden Gedichte und Erzählungen von Autorinnen und Autoren, die sich bewusst für Deutsch als ihre Schreibsprache entschieden haben - Marica Bodrožić, Tzveta Sofronieva, Yoko Tawada, José F.A. Oliver und Ilija Trojanow.
    Note: Literatur Universalie und Kultur(en)spezifikum -- I Literatur zwischen universalem Anspruch und kultureller Spezifik -- Wieviel Kultur steckt in der Literatur? Bemerkungen zum Weltverhältnis des Literarischen -- Kultur als Text, Text als Diskurs Interdiskursive Analyse interkultureller Texte -- Literatur als Kultur? Die Barocklyrik als Gegenstand einer kulturgeschichtlich ausgerichteten Auslandsgermanistik -- Von den Brüdern Grimm bis zu Elfriede Jelinek: Schneewittchen als universales Frauenbild? -- Frauen als literarische Fabelwesen im interkulturellen Vergleich am Beispiel deutscher und bulgarischer Märchen -- Bildungsroman, Bildung und Interkulturalität -- Städtische Räume und Architektur in der (post-)modernen Literatur -- Eine Stadt erlesen Über die Integration regionaler Inhalte in die bestehenden Lehrprogramme -- II Deutschsprachige Literatur in den Augen der Welt -- Poesie und Psychagogie Betrachtungen über Goethes Dichtung aus einem Zipfel des heutigen Lateinamerika -- Elegie und Frau des Asan Aga" -- Hofmannsthal als Leser Ibsens -- "Du bist kein Mädchen ... Dein Leib war hell und kühl wie Elfenbein" Erotische Farb- und Edelsteinsymbolik bei Hofmannsthal, Andrian und George als Transformation französischer und englischer Vorbilder -- Zur "exzentrischen Situation" des Menschen in literarischen Texten Möglichkeiten kreativen Sprechenlernens am Beispiel von Günther Herburgers "Birne"-Geschichten -- "Geschichte einer Nummer" Das Motiv der Tätowierung in Ruth Klügers Erinnerungen "Unterwegs verloren" -- III Die Welt in den Augen der deutschsprachigen Literatur -- Wahrnehmung des Eigenen durch das Fremde Reiseliteratur über Madagaskar -- Deutsche Ostasienreiseberichte bis zu den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts -- Literarische Analyse als ,interkulturelles Wahrnehmungstraining' bei der Lehrerausbildung im Fach Deutsch als Fremdsprache am Beispiel des mexikanischen Día de Muertos -- Der rote Kirschgarten oder Variationen über die (nichtmarxistische) Entfremdung Tschechows letztes Stück in zwei deutschen Übersetzungen -- Der lyrische Blick nach Westen und zurück Deutsche London-Gedichte des 20. Jahrhunderts -- "W:orte" Poetische Ethnografie und Sprachperformanz im Werk von Yoko Tawada und José F.A. Oliver -- Poetische Grenzverschiebungen südostwärts Die deutsche Lyrik der Gegenwart am Schwarzen Meer -- IV Interkulturelle Textwerkstatt -- Nirgendwo Liebe, aber Augustlicht -- Erinnerungen an Netze und andere Gedichte -- Im sofiotischen Märzwind -- Zwei Mütter Wie ich in der deutschen Sprache ankam -- The Anarchist Orchestra/ Das Orchester der Anarchie -- Aus den Dossiers der Staatssicherheit.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages