Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV025926188
    Format: XVI, 339 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3110161486 , 3110161494
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Hochschule ; Lehre ; Wissenschaftssprache ; Deutsch ; Wissenschaftssprache ; Sprachverbreitung ; Englisch
    Author information: Ammon, Ulrich 1943-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Europäische Verl.-Anst.
    UID:
    b3kat_BV006243059
    Format: 56 S.
    Series Statement: Provokativ.
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Wirtschaftskrise ; Geschichte 1966-1967
    Author information: Mandel, Ernest 1923-1995
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048220485
    Format: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748906957
    Series Statement: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht v.122
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Teil 1: Deutschland zwischen globalen Handelskonflikten -- Grußworte des Dekans der Juristischen Fakultät anlässlich des 12. Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung -- Wirtschaftsstandort D: Klassenprimus auf Abruf? -- Deutschland und Europa in Zeiten globaler Handelskonflikte -- Teil 2: Restrukturierungsrichtlinie -- Die Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz - Rettungsanker für Deutschland und Europa? -- I. Einleitung -- II. Anwendungsbereich des präventiven Restrukturierungsrahmens -- III. Chance für den Sanierungsstandort Deutschland -- IV. Der präventive Restrukturierungsrahmen als Beitrag zur Bankenstabilität -- 1. Erhebliche Umsetzungsspielräume der Mitgliedstaaten -- 2. Offene Fragen bezüglich grenzüberschreitender Restrukturierungen -- V. Fazit -- Die ESUG-Evaluation im Kontext internationaler Entwicklungen -- I. Einleitung -- II. Die ESUG-Evaluation -- III. Verwalterwahl -- 1. Internationale Instrumente -- 2. Deutsches Recht -- 3. Rechtsvergleichender Überblick -- IV. Gesellschafterrechte -- 1. Internationale Instrumente -- 2. Deutsches Recht -- 3. Rechtsvergleichender Überblick -- V. Eigenverwaltung -- 1. Deutsches Recht -- 2. Internationale Instrumente -- 3. Rechtsvergleichender Blick in die U.S.A. -- 4. Das Schutzschirmverfahren insbesondere -- VI. Gerichtsorganisation -- VII. Schluss -- Wem dient die Restrukturierungsrichtlinie? - Eine erste Bestandsaufnahme anhand der finalen Fassung des Richtlinientextes -- I. Einleitung -- II. Gesetzgebungshistorie der Richtlinie -- III. Intention des europäischen Gesetzgebers -- IV. Instrumente der Richtlinie im Fokus: Was hilft wem? -- 1) Einleitung des Verfahrens -- 2) Das Moratorium -- 3) Der Restrukturierungsplan -- 4) Schutz der Arbeitnehmer durch Art. 13 RL -- 5) Einbeziehung der Anteilseigner nach Art. 12 RL. , 6) Zusammenfassung der wesentlichen Regelungsinhalte mit Blick auf die Instrumente der Richtlinie -- V. Vergleichende Betrachtung zur Insolvenzordnung -- VI. Fazit und Ausblick -- Teil 3: Bankenregulierung -- Das Gegenteil von gut ist gut gemeint - Die Effekte der Bankenregulierung -- Teil 4: Einblick: Der Arbeitnehmer in der Restrukturierung -- Qualifizierungsgesellschaften bei Transformation und Restrukturierung -- 1. Erklärung von Begrifflichkeiten -- 2. Finanzielle Förderung der Transfergesellschaft -- 3. Der Qualifizierungsbetrieb als Alternative -- 4. Transfergesellschaft oder Qualifizierungsbetrieb als Erfolgsmodell -- 5. Fachlicher Diskurs der letzten Jahre -- a) Verpflichtung von Unternehmen durch den Nachhaltigkeitskodex -- b) Abkehr vom Abfindungssozialplan -- c) Pflicht des Arbeitnehmers zu Qualifikation -- d) 97 BetrVG: Mitbestimmung des Betriebsrats -- e) Umgang mit dem Betriebsrat -- f) Beispiel aus der Praxis -- 6. Technische Umsetzung der Qualifizierungsgesellschaft -- a) Kooperation aller Beteiligten -- b) Keine Erzwingbarkeit der Transfergesellschaft -- c) Der Qualifizierungsbetrieb als selbstständige Einheit -- d) Notwendigkeit der klaren Definitionen von Arbeitsplätzen -- 7. Fazit -- 8. Fragen -- a) Schnelligkeit und Effektivität -- b) Schaffung von Wahloptionen -- c) Kein Gesichtsverlust für Betriebsrat und Gewerkschaften -- Teil 5: Zusammenfassung und Ausblick -- Schlussworte anlässlich des 12. Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung -- I. Drei professorale Vorträge -- 1. "Die Restrukturierungsrichtlinie - Rettungsanker für Deutschland und Europa?" -- 2. "Die ESUG-Evaluation im Kontext internationaler Entwicklungen" -- 3. "Überschuldung: woher, weshalb, wohin?" -- II. Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen -- 1. "Wirtschaftsstandort D: Klassenprimus auf Abruf" , 2. "Deutschland und Europa in Zeiten globaler Handelskonflikte" -- 3. "Das Gegenteil von gut ist gut gemeint - Über die Regulierung von Banken" -- III. "Qualifizierungsgesellschaften bei Transformation und Restrukturierung" -- IV. Dank -- Teil 6: Ausbildung und Lehre -- Restrukturierung ist immer: Über den Sinn postgradualer Weiterbildung in Unternehmensrestrukturierung auch bei guter Konjunktur -- Wirtschaftliche Megatrends machen Transformationen notwendig und erfordern erweiterte Restrukturierungskompetenzen -- Die Neuausrichtung der Restrukturierungsbranche erfordert interdisziplinäre Fachkenntnisse -- Die Qualifikationen eines Restrukturierers sind gefragt und bedürfen grundlegender Ausbildung -- Der Studiengang LL.M. corp. restruc. -- Fazit -- Teil 7: Weitere Veranstaltungen der HgGUR -- Tagungsbericht Workshop: "Überschuldung: Quo vadis?" -- von Yannic Arnold -- Einführung -- Historische Wurzeln und dogmatische Grundlagen der Überschuldung -- Statements der am Verfahren wesentlich Beteiligten -- Meinungsstand in der Literatur -- Diskussion mit allen Teilnehmern -- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick -- Tagungsbericht über das Elfte Heidelberger Symposium zur Unternehmensrestrukturierung -- I. Automobile Transformation und Unternehmensrestrukturierung -- II. Management automobiler Transformation aus der Sicht der Beschaffung und des Lieferantenrisikomanagements - Chancen und Risiken -- III. Elektromobilität: Wohin steuert Deutschland? -- IV. Automotive 2030 - Herausforderungen und Strategien für Zulieferer -- V. Sanierungen im Lichte von Konzerninsolvenzrecht, ESUG-Reform und anstehender EU-Richtlinie zur präventiven Restrukturierung -- VI. Case Study - ein Blick nach vorne & -- Podiumsdiskussion -- VII. Transformation der Automobilindustrie - die Beschäftigten im Mittelpunkt -- VIII. Schluss
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ebke, Werner F. Aktuelle Fragestellungen der Restrukturierung und Transformation : Die Unternehmensrestrukturierung in Zeiten globaler Handelskonflikte Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765799
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmensrecht ; Insolvenzrecht ; Gesellschaftsrecht ; Handelsrecht ; Wirtschaftspolitik ; Restrukturierung ; Überschuldung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV045089552
    Format: 414 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783962380113
    Content: Als Begriff ist Nachhaltigkeit heute in aller Munde, doch mit der Umsetzung nachhaltiger Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen tun wir uns nach wie vor schwer. Dieses Buch ist gedacht als Überblick über relevante Diskurse – aber auch und vor allem als Denkangebot mit neuen Vorschlägen für die Verteidigung und weitere Ausgestaltung des Konzeptes der nachhaltigen Entwicklung. Es widmet sich der Position der Menschheit im globalen Welt(öko)system und versteht Nachhaltigkeit disziplinübergreifend. Die Problemanalyse steht dabei ebenso im Zentrum wie Lösungsansätze und die Bedingungen für eine nachhaltige Entwicklung. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) widmet sich dem Thema der Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung, Transfer und Betrieb umfassend und in seiner ganzen Komplexität. Sie war die erste deutsche Hochschule, die ein ausgewiesenes Profil der nachhaltigen Entwicklung in einem breiten Beteiligungsprozess mit den Hochschulangestellten und Studierenden umgesetzt hat und gilt als eine der Leuchtturmhochschulen in Deutschland. Dieses Lehrbuch ist aus einer fachbereichsübergreifenden Grundvorlesung zur nachhaltigen Entwicklung an der HNEE entstanden. Auf ihrer Grundlage haben die Herausgeber*innen das Buch konzipiert und es mit weiteren Kolleg*innen ausgestaltet. Quelle: Klappentext.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 371-397
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783962384302
    Language: German
    Subjects: Economics , Geography , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humanökologie ; Ökosystem ; Nachhaltigkeit ; Globalisierung ; Gesellschaftliches Bewusstsein ; Ökosystemmanagement ; Ganzheitliches Denken ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Walk, Heike 1966-
    Author information: Geyer, Juliane
    Author information: Mihotovic, Vanja
    Author information: Ibisch, Pierre L. 1967-
    Author information: Molitor, Heike 1968-
    Author information: Conrad, Alexander 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048220549
    Format: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748908678
    Series Statement: Schriftenreihe Deutsche Strafverteidiger e.V. v.48
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- A. Einleitung -- I. Diskussionsstand -- II. Eingrenzung des Themas -- III. Gang der Untersuchung -- IV. Bestimmung wesentlicher Begriffe -- 1. Ermittlungspersonal, Vorgehensweise und Ziel -- 2. Rechtmäßigkeit, Rechtswidrigkeit und Rechtsstaatswidrigkeit -- V. Das kriminalistische Bedürfnis für den Einsatz von agents provocateurs -- VI. Die lex lata: Entwicklungen in der Gesetzgebung -- B. Der agent provocateur als Instrument der Strafverfolgung -- I. Tatprovozierendes Verhalten -- 1. Die Freiheitssphäre des Betroffenen als methodischer Ausgangspunkt -- 2. Divergierende Rechtsprechung zum Begriff der Tatprovokation -- a) Der BGH zum Begriff der Tatprovokation -- b) Der EGMR zum Begriff der Tatprovokation -- aa) Der Prüfungsmaßstab des EGMR -- bb) Der Begriff der Tatprovokation -- c) Resümee -- 3. Eigene Begriffsbestimmung anhand der Tatbeteiligungsformen, 25‑27 StGB -- a) Anstiftung als Grundfall tatprovozierenden Verhaltens -- aa) Bestimmen im Sinne des 26 StGB -- bb) Kongruenzen und Inkongruenzen der Tatprovokation -- cc) Resümee -- b) Tatprovozierende Beihilfehandlungen, 27 StGB -- c) Täterschaftliches Verhalten als Tatprovokation, 25 StGB -- aa) Mittäterschaft als Tatprovokation, 25 Abs. 2 StGB -- bb) Unmittelbare Täterschaft als Tatprovokation, 25 Abs. 1 Alt. 1 StGB -- cc) Sonderproblematik des Scheinkaufs von Betäubungsmitteln -- d) Tatbestandslose Deliktsverursachung als Tatprovokation -- e) Resümee -- II. Tatprovokation als Handeln staatlicher Organe -- 1. Heranziehbarkeit der Grundsätze zur Amtshaftung -- 2. Heranziehbarkeit der allgemeinen Grundsätze zur Abgrenzung zwischen hoheitlichem und privatem Handeln ( 40 Abs. 1 VwGO) -- 3. Heranziehbarkeit der grundrechtlichen Eingriffsdogmatik -- a) Mittelbare Tatprovokationen -- b) Eigeninitiative Provokationshandlungen , III. Repressive Natur des agent provocateur-Einsatzes -- 1. Präventiv-polizeiliche Nebeneffekte und Rechtfertigungsansätze -- 2. Genuin repressiver Charakter des agent provocateur-Einsatzes -- 3. Folgerungen aus der Rechtsprechung zu den sog. legendierten Kontrollen -- C. Zulässigkeit und Grenzen tatprovozierender Einflussnahme -- I. Betroffene Rechtspositionen beim Einsatz von agents provocateurs -- 1. Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG -- a) Schuldprinzip -- b) 136a StPO -- c) Exkurs: 136, 136a StPO und vergangenheitsbezogene Tatprovokationen -- aa) Schutz vor Drohung, Zwang und Täuschung, 136a StPO -- bb) Eingriff in die Grundsätze des 136 StPO -- 2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG -- a) "Recht auf soziale Integriertheit" -- b) Recht auf informationelle Selbstbestimmung -- 3. Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, Art. 2 Abs. 1 GG -- 4. Sozialstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 1 GG -- 5. Rechtsstaatsprinzip -- a) Recht auf ein faires rechtsstaatliches Verfahren -- aa) Dogmatische Grundlage -- (1) Gesamtbetrachtungsmodell des EGMR -- (2) Bedenkliche Annäherung der deutschen Judikatur -- (3) Methodischer Ansatz der eigenen Ausführungen -- bb) Nemo tenetur-Grundsatz -- cc) Verbot widersprüchlichen Verhaltens -- dd) Unschuldsvermutung -- ee) Fair trial als Gesamtrecht -- b) Vorbehalt des Gesetzes und Wesentlichkeitstheorie -- II. Konkretisierung der Grenzen anhand bestimmter Zulässigkeitskriterien -- 1. Tatverdacht -- 2. Begrenzung des Anwendungsbereichs und Wiederholungsgefahr -- 3. Subsidiarität -- 4. Verbot des Quantensprungs -- 5. Intensität der Einwirkung -- a) Absolute Grenzen der Einwirkungsintensität -- b) Relative Grenzen der Einwirkungsintensität -- 6. Vorbehalt richterlicher Zustimmung -- a) Grundsatz richterlicher Zustimmung -- b) Eilkompetenz der Staatsanwaltschaft , 7. Verfahrenssicherung durch Überwachungspflicht der Staatsanwaltschaft -- 8. Verhältnis der Kriterien zueinander -- D. Rechtliche Folgen des agent provocateur-Einsatzes für den Tatprovozierten -- I. Rechtliche Folgen des agent provocateur-Einsatzes ohne hinreichende gesetzliche Grundlage -- II. Rechtliche Folgen des zulässigen agent provocateur-Einsatzes auf Grundlage einer spezialgesetzlichen Regelung -- 1. Ausgangspunkt: Strafbarkeit des provozierten Täters -- 2. Berücksichtigung des gesetzeskonformen agent provocateur-Einsatzes im Rahmen der Strafzumessung -- a) Verringerung des Handlungsunwerts aufgrund provozierender Einflussnahme -- b) Verringerung des Erfolgsunwerts aufgrund staatlicher Kontrolle -- III. Rechtliche Folgen des rechtsstaatswidrigen agent provocateur-Einsatzes -- 1. Abriss des zwiegespaltenen Streitstands im strafrechtlichen Diskurs -- 2. Entwicklungslinien der Rechtsprechung in Karlsruhe und Straßburg -- a) Das Urteil des 1. Strafsenats vom 23. Mai 1984 als Geburtsstunde der Strafzumessungslösung -- b) Die Botschaft des EGMR in Teixeira de Castro gegen Portugal und die Reaktion des 1. Strafsenats in seiner Leitentscheidung vom 18. November 1999 -- c) Furcht gegen Deutschland vom 23. Oktober 2014 als Paukenschlag für die deutsche Praxis -- d) Zurückhaltung des BVerfG im Bremerhavener Kokainschmuggelfall -- e) Die lex lata: Widersprüchliche Tendenzen innerhalb des BGH -- aa) Kehrtwende zum Verfahrenshindernis durch das Urteil des 2. Senats vom 10. Juni 2015 -- bb) Festhalten des 1. Senats an einer Strafzumessungslösung -- cc) Keine eindeutige Stellungnahme der übrigen Strafsenate -- 3. Parenthese: Konventionswidrigkeit der Strafzumessungslösung nach der Rechtsprechung des EGMR -- 4. Die vorgeschlagenen Lösungsmodelle im Einzelnen -- a) Reine Strafzumessungslösung -- b) Persönlicher Strafausschließungsgrund praeter legem , c) Reduzierung des staatlichen Strafanspruchs auf Null -- d) Absehen von Strafe bzw. Straffreiheit des Tatprovozierten -- e) Beweisverwertungsverbot -- f) Verfahrenshindernis -- g) Vollstreckungslösung -- h) Abgestufte Strafzumessungslösung des 1. Strafsenats -- i) Abgestufte Verfahrenshindernislösung des 2. Strafsenats -- j) Kombinationsmodell von I. Roxin -- k) Rechtsfolgenmodell von C. Schmidt -- 5. Stellungnahme -- E. Rechtliche Folgen des agent provocateur-Einsatzes für den agent provocateur -- I. Herkömmliche Begründung der Straflosigkeit von agents provocateurs -- II. Augenfällige Friktionen der Annahme kategorischer Straflosigkeit -- 1. Privatisierung staatlicher Tatprovokation? -- 2. Dogmatischer Freispruch bei moralischer Ächtung? -- 3. Messen mit zweierlei Maß? -- III. Ablehnung der Strafbarkeit bei zulässigen agent provocateur-Einsätzen -- 1. Rechtfertigung der Tatprovokation als "doppelfunktionelle Prozesshandlung" -- 2. Berücksichtigung des sog. strafrechtlichen Rechtmäßigkeitsbegriffs -- IV. Strafbarkeit des agent provocateur bei rechtsstaatswidriger Tatprovokation -- 1. Einfluss der strafprozessualen Wertung auf die Strafbarkeit des agent provocateur -- a) Verhältnis von Strafprozess- und materiellem Strafrecht -- aa) Selbständigkeit der prozessualen Wertkategorien -- bb) "Dienende Funktion des Strafverfahrens" -- (1) Normative Realität des Strafprozessrechts -- (2) Konzept des "Eigenwerts des Verfahrens" -- cc) Dominierende Funktion des Strafprozessrechts -- dd) Gleichrangigkeit von Strafprozess- und materiellem Strafrecht -- ee) Gleichwertigkeit im Rahmen ganzheitlicher Betrachtung -- (1) Die Gleichwertigkeitslehre im geltenden Strafrecht -- (2) Ergebnis -- b) Konsequenzen der Gleichwertigkeitslehre für die Strafbarkeitsbeurteilung des agent provocateur -- aa) Strafbarkeit als Ausdruck positiver Generalprävention , bb) Strafbarkeit im Sinne der "Einheit der Rechtsordnung" -- cc) Prinzip der Strafgesetzlichkeit als Grenze ganzheitlicher Betrachtung -- 2. Materiell-rechtliche Prüfung der Strafbarkeit des agent provocateur -- a) Tatbestandsmäßigkeit gem. 26 StGB unter Berücksichtigung des Strafgrunds der Teilnahme -- aa) Strafbarkeit des agent provocateur nach der Schuld- und der Unrechtsteilnahmelehre -- bb) Strafbarkeit des agent provocateur nach der Lehre vom akzessorischen Rechtsgutsangriff -- (1) Lehre vom akzessorischen Rechtsgutsangriff -- (2) Anwendungskorrektur der Lehre vom akzessorischen Rechtsgutsangriff nach der tatbestandlichen Struktur der Haupttat -- (a) Straflosigkeit des agent provocateur bei versuchten Delikten -- (b) Strafbarkeit des agent provocateur bei abstrakten Gefährdungsdelikten -- cc) Strafbarkeit des agent provocateur nach der akzessorietätsorientierten Verursachungstheorie -- b) Rechtswidrigkeit und Schuld -- aa) Keine Rechtfertigung wegen Notstands gemäß 34 StGB -- bb) Keine Rechtfertigung wegen dienstlicher Anordnung -- c) Strafaufhebung: Analogie zur "tätigen Reue" -- 3. Resümee -- F. Zusammenfassung -- I. Der agent provocateur als Instrument der Strafverfolgung -- II. Zulässigkeit und Grenzen tatprovozierender Einflussnahme -- III. Rechtliche Folgen des agent provocateur-Einsatzes für den Tatprovozierten -- IV. Rechtliche Folgen des agent provocateur-Einsatzes für den agent provocateur -- Epilog: Vorschlag einer gesetzlichen Regelung -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hübner, Yannic Rechtsstaatswidrig, aber straflos? : Der agent provocateur-Einsatz und seine strafrechtlichen Konsequenzen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848767632
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Provozierte Straftat ; Agent provocateur ; Verfassungsmäßigkeit ; Strafbarkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048222975
    Format: 1 Online-Ressource (304 pages)
    ISBN: 9783658221096
    Series Statement: Synapsen Im Digitalen Informations- und Kommunikationsnetzwerk Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Geleitwort von Dr. Nathalie von Siemens, Mitglied des Stiftungsrates der Siemens Stiftung und Mitglied Aufsichtsrat Siemens AG -- Geleitwort von Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt -- Geleitwort von Dr. Hans-Peter Friedrich, MdB, Vizepräsident des Deutschen Bundestages -- Geleitwort von Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin Initiative D21 -- Geleitwort von Professor Michael Rotert, Ehrenpräsident ECO Verband der Internetwirtschaft -- Geleitwort von Professor Dr. Jörg Müller-Lietzkow, Präsident Hafen City Universität Hamburg -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Einleitung -- Digitale Kompetenz - Notwendigkeit und Kerngedanken -- Bildung im digitalen Zeitalter -- Ziele digitalisierter Bildung -- Vom Menschen ausgedacht -- Technologische Anforderungen -- Companion: ein Begleiter von früh bis spät -- Ausblick: Exploratives Mindset -- Literatur -- Teil II: Wissenschaft und Hochschule -- Was hat die Digitalisierung mit Diderot zu tun? -- Veränderung - Orientierung - (Neu)Ausrichtung -- "Gedanken in einer Mondnacht" -- "Brick" & -- "Click" -- Lernorte neu (er)leben -- Experimentierbereitschaft und Integration -- Digitalisierung als Katalysator für eine neue Vielfalt & -- Gelegenheitsstrukturen -- Literatur -- Digitale Kompetenzen und Schulbildung -- Die digitale Revolution verändert alles -- Die digitale Transformation kann gestaltet werden -- Kompetenzen jenseits von Weiterbildung entwickeln -- Stand der Digitalisierung in deutschen Schulen -- Cloud-Technologien für das deutsche Bildungswesen -- Gemeinsame Infrastruktur, aber mehr Diversität in den Inhalten -- Digitale Kompetenzen werden nur über zukunftssichere Schulen erworben -- Selbstbestimmtes Handeln im Digitalzeitalter - Philosophische und anthropologische Überlegungen -- Die Problemstellung , Chancen und Risiken der digitalen Technik: Spannung zwischen Autonomie und Instrumentalisierung des Individuums -- Digitale Kompetenz und Politik -- Conclusio: Neudefinition von Selbstbestimmung im Kontext der Informationstechnologie -- Notwendiger Paradigmenwechsel an Hochschulen - das Beispiel UDS Berlin -- Hintergrund -- Transformative Hochschule im Leitbild der UDS -- Die Umsetzung in Forschung und Lehre an der UDS -- Literatur -- Die Psychologie der Digitalkompetenz -- Themenbereiche -- Definition -- Die psychologischen Faktoren der Digitalkompetenz -- Ausblick -- Literatur -- Digitale Medien - Zugang zu einer neuen Welt -- Situation und Perspektiven -- Roboter versus Mensch -- Künstliche Intelligenz -- Elemente einer digitalen Welt -- Digitale Kompetenz als Wettbewerbsfaktor -- Ganzheitlich und kooperativ -- Informatische Bildung -- Big Data -- KMK-Dokument zur Bildung in der digitalen Welt -- Literatur -- Die Cloud als Höheres Wesen? Digitale Psychologie -- Literatur -- Alles digital, oder was? -- Literatur -- Fünf Thesen zur digitalen Bildung -- These 1 Die digitale Revolution führt zu dramatischen Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft mit weitgehenden Folgen auch für Schule und Unterricht. Die Polemik über den "Digitalhype" verkennt die Herausforderungen für Wohlstand, Demo -- These 2 Wider den Abgesang auf Schule und Unterricht: Im digitalen Zeitalter wächst die Bedeutung allgemeiner Bildung, von Schule und Unterricht als zentrale Lernorte zur Kultivierung von Lernfähigkeit und Mündigkeit. -- These 3 Jeder Werkzeuggebrauch ist ambivalent. Der unreflektierte Einsatz von Medien jeder Art macht den Fachunterricht nicht besser, möglicherweise wird er sogar schlechter. -- These 4 Digitale Kompetenz ist als basale Kulturtechnik aufzuwerten und als Längs- sowie Querschnittsaufgabe für alle Fächer zu verankern , These 5 Nicht die Lehrer sind das Problem: Politik ist gefordert die Infrastruktur und Fortbildung sicherzustellen. Bildungsverwaltungen, Landesinstitute und Hochschulen sollten Vorbilder für Schulen sein - auch bei der Nutzung "künstlicher Intelligen -- Literatur -- Blended Learning als Spielfeld für Learning Analytics und Educational Data Mining -- Einführung -- Wirksamkeit von Blended-Learning-Formaten -- Lernvideos -- Studentisch hergestellte Lernvideos -- Abstimmungssysteme und Live-Feedback -- Wikis und andere studentisch kuratierte Inhaltesammlungen -- Die Crux hochschuldidaktischer Wirkungsforschung -- Learning Analytics und Educational Data Mining in Blended-Learning-Szenarien -- Zusammenfassung -- Literatur -- Der Inverted Classroom - eine Königsdisziplin der digitalen Hochschullehre? -- Was wird für das Selbststudium benötigt? -- Was wird aus der Präsenzzeit? -- Was kann der Inverted Classroom für die Hochschule tun? -- Mehr digitale Kompetenz! -- Literatur -- Hochschul(aus)bildung im Zeitalter der Digitalisierung - Ziele und Kompetenzanforderungen -- Ziele von Hochschul(aus)bildung im digitalen Zeitalter -- Notwendige Kompetenzen -- Konsequenzen für die Hochschulen -- Literatur -- Teil III: Politik -- Kompetenzen und Technologiesouveränität als Voraussetzungen für die Selbstbestimmtheit von Staat und Individuen im digitalen Wandel -- Wir stehen vor großen Herausforderungen -- Wirtschaft und Gesellschaft werden neu geordnet -- Kompetenzen sind ein zentraler Produktionsfaktor -- Kompetenzentwicklung hat Grenzen -- Ein Imperativ für Technologieentwicklung -- Ein Dualismus und ein neuer Kompetenzbegriff -- Literatur -- Der dynamische Staat: Denken wir IT-Sicherheit in Behörden neu! -- IT-Sicherheitsrisiko Mensch -- Mehr Offenheit für mehr IT-Sicherheit -- Effiziente Strukturen gegen Cyber-Kriminalität -- IT-Sicherheit neu- und mitdenken , Literatur -- Digital und demokratisch - was zeitgemäße schulische Bildung leisten kann -- Literatur -- EinBlicke zur deutschen und europäischen Bildungspolitik 2018 -- Literatur -- "Viel zu lernen du noch hast" - Medienkompetenz frei nach Yoda -- Literatur -- Digitale Kompetenz - Was ist das? Vier Blicke und ein erstaunter Zweifel -- Digitale Kompetenz? -- Digitale Kompetenz? -- Digitale Kompetenz? -- Digitale Kompetenz! -- Teil IV: Wirtschaft -- Führung und Strategieentwicklung im Spannungsfeld der Digitalisierung -- Digital Excellence: Innovation plus Management-Kompetenz -- Kompetenzen für das digitale Zeitalter schaffen -- Literatur -- Towards a Skilling Ecosystem: Ein Plädoyer für engere, sektorübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung von Weiterbildung und Qualifizierung -- Eine simple Gleichung veranschaulicht, was die digitale Transformation für die Arbeitswelt bedeuten kann -- Zukunftsfähige Kompetenzen in der digitalisierten Arbeitswelt -- Risiken und Herausforderungen einer flächendeckenden Qualifizierung und Weiterbildung -- Die Zukunft der Arbeit: Entwicklung von "skilling ecosystems" -- Literatur -- Was bedeutet Digitalisierung für das Lernen im Klassenzimmer? -- Literatur -- Neugier als digitale Kompetenz -- Literatur -- Teil V: Verbände/Organisationen/Stiftungen -- Wie kann Cybersicherheit digital kompetent gestaltet werden? -- Die Eigenarten und Komplexität des Cyberraums verstehen -- Indikatoren digital kompetenter Cybersicherheitspolitik -- Cybersicherheit und digitale Kompetenz als Voraussetzung erfolgreicher Digitalisierung -- Der Schlüssel zur wirtschaftlichen Zukunft Deutschlands: Digitale Kompetenzen für alle -- Digitalisierung ist ein Wachstumsmotor und schafft neue Arbeitsplätze -- Lebenslanges Lernen als Voraussetzung für die Digitalisierung -- Weibliche Fachkräfte fördern , Technische Qualifikationen und digitale Kompetenzen für alle -- Literatur -- Teil VI: Gesellschaft -- Im Griff von Social Media: Wie Journalisten ihre Glaubwürdigkeit aufs Spiel setzen -- Literatur -- Leibniz, Labs & -- Leapfrogging Prolegomena einer Pädagogik in postdigitalen Zeiten -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- IX. -- X. -- Literatur -- Medienkompetenz - ein gerne unterschätzter Aspekt einer digitalen Welt -- Literatur -- Zukünftige digitale Kompetenzen: Design Thinking und digitales Technologieverständnis für die nachhaltige Gestaltung der digitalen Wissensrevolution -- Digitalisierung und digitale Wissensrevolution -- Differenziertes Verständnis der Digitalisierung und digitalen Wissensrevolution -- Digitale Wissensrevolution: Veränderte Dynamiken der Produktion und des Umgangs mit Wissen -- Digitale Kompetenzen heute: Veränderungen durch die digitale Wissensrevolution -- Wissensrevolution: Veränderte Anforderungen an Kompetenzen -- Zukünftige digitale Kompetenzen: Design Thinking und digitales Technologieverständnis für die nachhaltige Gestaltung der digitalen Wissensrevolution -- Zusammenfassende Betrachtung: Zukünftige digitale Kompetenzen: Design Thinking und digitales Technologieverständnis für die nachhaltige Gestaltung der digitalen Wissensrevolution -- Literatur -- Teil VII: Resümee -- Ausblick: Deutschland - Land der digitalen Denker und Macher. -- Literatur -- Digitale Kompetenz - Handlungsoptionen und Perspektiven -- Literatur -- Erratum zu: Digitale Kompetenz -- Erratum zu: Mike Friedrichsen, Wulf Wersig (Hrsg.): Digitale Kompetenz, Synapsen im digitalen Informations- und Kommunikationsnetzwerk, https://doi.org/10.1007/978-3-658-22109-6
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Friedrichsen, Mike Digitale Kompetenz Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658221089
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Digitalisierung ; Fähigkeit ; Führungseigenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048223206
    Format: 1 Online-Ressource (193 pages)
    ISBN: 9783662614907
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Literatur -- 2 Warum wir die Bioökonomie brauchen -- 2.1 Heute werden fossile und biogene Kohlenstoffquellen verwendet -- 2.1.1 Woher kommt dieser Kohlenstoff heute? Und wie viel Kohlenstoff verbrauchen wir? -- 2.2 Fossile Kohlenstoffquellen haben technische Vorteile -- 2.3 Warum sind fossile Rohstoffe trotzdem problematisch? -- 2.4 Das Pariser Klimaabkommen -- 2.5 Warum ist die Bioökonomie eine Alternative? -- Literatur -- 3 Welche Biomasserohstoffe sich anbieten -- 3.1 Umwandlung von Biomasse -- 3.1.1 Zucker -- 3.1.2 Stärke -- 3.1.3 Holzartige Biomasse -- 3.1.4 Kohlenstoffdioxid -- 3.1.5 Mikrobielle Biomasse -- 3.2 Kaskadennutzung -- 3.3 Verwertungstechnologien -- Literatur -- 4 Der Stand der Bioökonomie in Deutschland -- 4.1 Die deutsche Bioökonomie -- 4.1.1 Biomasse produzierende Branchen -- 4.1.2 Biomasse verarbeitende Branchen -- 4.1.3 Biomasse umwandelnde Branchen -- Literatur -- 5 Hürden und Zielkonflikte hemmen die Bioökonomie -- 5.1 Ökonomische Hürden -- 5.1.1 Wertschöpfungsketten der Bioökonomie -- 5.1.2 Skaleneffekte -- 5.1.3 Kohlenstoffausbeute -- 5.1.4 Umwandlungsverfahren -- 5.2 Ökologische Zielkonflikte -- 5.2.1 Treibhausgase -- 5.2.2 Planetare Grenzen -- 5.2.3 Ökosystemleistungen -- 5.3 Soziale Auswirkungen -- 5.3.1 Ernährung -- 5.3.2 Arbeitsplätze -- 5.3.3 Wohlstand -- Literatur -- 6 Welche Lösungsoptionen bieten sich an? -- 6.1 Prioritäten setzen -- 6.2 Anbauflächen schonen -- 6.2.1 Flächen -- 6.2.2 Ökosystemgrenzen -- 6.3 Kohlenstoffkreislauf, Koppel- und Kaskadennutzung -- 6.3.1 Rohstoffe ländlicher Räume -- 6.3.2 Rohstoffe urbaner Räume -- 6.3.3 Gasförmige Kohlenstoffquellen -- 6.4 Integration der Bioökonomie und des Energiesektors -- 6.5 Den natürlichen und den technischen Kohlenstoffkreislauf nutzen -- Literatur -- 7 Den Übergang in die Bioökonomie gestalten , 7.1 Biomassenutzung priorisieren -- 7.1.1 Energetische Verwertung -- 7.1.2 Stoffliche Verwertung -- 7.2 Branchenintegration, Kaskadennutzung und Kreislaufwirtschaft -- 7.3 Rahmenbedingungen -- 7.3.1 Rohstoffwende -- 7.3.2 Kohlenstoffrezyklierung -- 7.3.3 Unternehmensziele -- 7.3.4 Internationaler Wettbewerb -- 7.4 Investitionsbedarf -- 7.5 Die Akteure informieren und motivieren -- 7.5.1 Konsumenten -- 7.5.2 Wirtschaft -- 7.5.3 Wissenschaft und Lehre -- 7.5.4 Finanzsektor -- 7.5.5 Politik und öffentliche Verwaltung -- 7.5.6 Die Akteure vernetzen -- Literatur -- 8 Fazit -- Literatur -- Anhang -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kircher, Manfred Weg Vom Öl Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662614891
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics , Geography , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bioökonomie ; Nachwachsender Rohstoff ; Umstellung ; Deutschland ; Nachhaltigkeit ; Nachwachsender Rohstoff ; Bioökonomie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV047693849
    Format: 1 online resource (290 pages)
    ISBN: 9783658236984
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Hinweise zur Transkription -- Themenkomplexe -- A -- Abadan -- Aberglaube -- Ahmadinejad [Ahmadi-Nejad], Mahmud -- Ahwaz -- Alavi, Mahmud -- Alborz-Gebirge -- Alawiten, Alaviten -- Aleviten -- Ali ibn Abi Talib -- Alkoholverbot -- Almosen ➙ Zakat -- Amal-Miliz -- Alternative Energien -- Anrede -- Anzali Bandar-e A. -- Apostasie -- Araber -- Arabische Schrift -- Aras -- Armenier -- Arvand -- Aryan -- Ashura -- Assassinen -- Astan-e Quds Razavi -- Auqaf -- Ayatollah -- Azeri -- B -- Babismus -- Baha'i -- Baluchen -- Banken- und Finanzsystem -- Basar -- Basij -- Bazargan, Mehdi -- Besmellah -- Bilaterales Investitionsabkommen -- Blasphemie -- Bonyads -- Böser Blick -- Brautgeld -- C-D -- Chabahar -- Christen -- Demographie -- Derwisch -- Deutsch-persische Beziehungen -- Diwan -- Drogen -- Dynastien -- E-F -- Ehe auf Zeit ➙ Zeitehe -- Esfand -- Ehrentitel ➙ Personennamen -- Expertenrat -- Familiennamen ➙ Personennamen -- Fars -- Fatwa -- Fedayin-e Khalq -- Feiertage ➙ Kalender -- Feste -- Ferdowsi -- FIPPA -- Flagge -- Flüchtlinge -- Freihandelszonen -- Freitagsgebet -- Fünf Säulen des Islams -- Fünfer-Schia ➙ Zaiditen -- G-H -- Geographie -- Geschäftsanbahnung -- Geschichte -- Großstädte -- Hadith -- Haj -- Hafen -- Hafez, Muhammad Shams ad-Din -- Halal -- Hamas -- Handelspartner -- Haram -- Herrschaft des anerkannten Rechtsgelehrten ➙ Velayat-e Fahiq -- Hezbollah -- Hoveyda, Amir Abbas -- Hussein -- I-J -- Imam -- Imamats-Lehre -- Iran-Embargo -- Iran-Gate -- Isfahan -- Islam -- Islamische Kleidervorschrift ➙ Kopftuch -- Islamische Mystik ➙ Sufismus -- Islamische Republik -- Ismailiten -- Jannati, Ayatollah Ahmad Mesah -- Joint Comprehension Plan of Action -- Juden -- Justizwesen -- K-L -- Karun -- Khamenei, Ayatollah Seyyid Ali -- Khomeini, Ruholla Musawi [Hendi] -- Kish -- Kopftuch -- Koran -- Korruption -- Kufa -- Kurden , Larijani, Ali Ardeshir -- Larijani -- M-N -- Mahdi -- Maku -- Minderheiten -- Moschee -- Mostaz'afan va Janbazan -- Muharram -- Mujaheddin -- Mullah -- Nationale Front -- Nomaden -- Neujahrsfest ➙ Nowruz -- Nowruz -- P -- Pahlavi Foundation -- Pahlavi, Mohammed Reza Shah [Shah-in-Shah, Aryamehr] -- Parlament -- Pasdaran -- Passionsspiel (Ta'ziyeh) ➙ Ashura -- Persien -- Persischer Golf -- Persische Küche -- Personennamen -- Politisches System -- Präsidenten -- Prostitution -- Provinzen -- Q-R -- Qanate -- Qeshm -- Qom -- Ramadan -- Raisi, Seyyid Ebrahim, auch Raisol-Sadat -- Rechtsschulen -- Revolutionsgarden ➙ Pasdaran -- Rial -- Rouhani, Hassan -- Rushdie, Salman ➙ Satanischen Verse, Die -- S -- Safran -- Sanktionen -- Sassaniden -- Satanischen Verse, Die -- Seyyid -- Schatt al-Arab -- Scharia -- Schiiten -- Schlichtungsrat -- Shahada -- Soleimani, Qassem -- Stiftungen ➙ Auqaf -- T-V -- Taleghani, Ayatollah Mahmud -- Teheran -- Trauermonate ➙ Ashura -- Tschador ➙ Hejab -- Tuman ➙ Rial -- Turkmenen -- Ulama -- Umma -- Verschwörungstheorien -- Velayat-e Faqih -- W-Z -- Wächterrat -- Währung ➙ Rial -- Wasser ➙ Qanate -- Weiße Revolution -- Wirtschaft -- Wirtschaftszonen -- Wochentage -- Yazdi, Ayatollah Mohammed Taqi Mesbah, -- Zanganeh, Bijan Namdar, -- Zagros-Gebirge -- Zaiditen -- Zakat -- Zeitehe -- Zensur -- Zoll- und Ausfuhrbestimmungen -- Zwölfer-Schiiten -- Anhang -- Kleine Chronologie der Geschichte Irans -- Das antike Persien -- Iranische Lokaldynastien unter dem Kalifat der Abbasiden -- Was sich nicht ändert -- Nützliche Informationen zum Thema Sanktionen -- Nützliche Internetadressen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gorges, Michael Kleines Iran-Lexikon Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2018 ISBN 9783658236977
    Language: German
    Keywords: Wörterbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV005653169
    Format: 405 S.
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; König ; Politik ; Geschichte
    Author information: Krauss, Alfred 1862-1938
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV000380801
    Format: 89 S.
    Edition: Als Ms. gedr.
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin 13
    Language: German
    Subjects: History , General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Universität ; Neuhistoriker ; Humboldt-Universität zu Berlin ; Geschichtswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages