Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Lund : Malmström
    UID:
    gbv_271397055
    Format: VIII, 87 S.
    Series Statement: Lunds Universitets årsskrift 37,2
    Language: German
    Keywords: Grammatik ; Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV005224240
    Format: VIII, 87 S.
    Series Statement: Lunds Universitet: Årsskrift. Afdelning 1. 37,2.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Relativpronomen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Walter de Gruyter GmbH Co.KG
    UID:
    gbv_1655730150
    Format: 1 Online-Ressource (404 p.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Linguistik und Literaturwissenschaft
    ISBN: 9783110276527 , 3110276526
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 542
    Content: Aspects of sentence construction and the grammar of subordination have always been a key issue of German grammar description and theory. This diachronously and synchronously oriented study focuses not only on the creation of the 'dass' sentence but also on non-canonical subordinate-clause constructions such as argumental and relative clauses with main-clause word order (verb second, verb first) and correlative adverbial clauses. Thus the book contributes to the issue - recently much discussed- of the relationship between the formal and interpretative properties of subordination
    Content: Katrin Axel-Tober
    Note: Description based upon print version of record , Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2009 , Vorwort; 1 Einführung; 1.1 Fragestellung; 1.2 Kanonische Konstruktionen; 1.3 Nichtkanonische Konstruktionen; 1.4 Satzfügung in der rezenten ,synchronen' Literatur; 1.5 Nichtkanonische Nebensätze in der sprachgeschichtlichen Literatur; 1.6 Gang der Untersuchung; 1.7 Textgrundlage für die sprachgeschichtliche Untersuchung; 2 Argumentrealisierende dass-Sätze; 2.1 Einführung; 2.2 Dass-Sätze im Gegenwartsdeutschen; 2.2.1 Nachfeldstellung und das Problem der Basisposition von dass-Sätzen; 2.2.2 Korrelatkonstruktionen; 2.2.3 Vorfeldfähigkeit; 2.2.4 Extraktionstransparenz , 2.2.5 Selektion durch Präpositionen2.2.6 Zusammenfassung; 2.3 Dass-Sätze im älteren Deutsch; 2.3.1 Nachfeldstellung; 2.3.2 Korrelatkonstruktionen; 2.3.3 Extraktionstransparenz; 2.3.4 Selektion durch Präpositionen; 2.3.5 Zusammenfassung; 2.4 Hypothesen zur Entstehung der Konjunktion thaz; 2.4.1 Entstehung aus der Konstruktion ,Diskurskatapher + Hauptsatz'; 2.4.2 Entstehung aus der Konstruktion ,Korrelat + asyndetischer Nebensatz'; 2.4.3 Entstehung aus dem Relativpronomen; 2.4.4 Ein neues Szenario: Entstehung aus der Relativpartikel; 2.5 Zusammenfassung; 3 Nichtkanonische Argumentsätze , 3.1 Einleitung3.2 Verbzweitsätze im Gegenwartsdeutschen; 3.2.1 Matrixrestriktionen; 3.2.2 Art der Satzfügung: Parataxe oder Hypotaxe?; 3.3 Weitere nichtkanonische Argumentsätze in den germanischen Sprachen; 3.3.1 Argumentsätze mit Nullkomplementierer; 3.3.2 Komplementierereingeleitete Verbzweitsätze; 3.4 Zur Diachronie der asyndetischen Verbzweitsätze; 3.4.1 Althochdeutsch; 3.4.2 Mittelhochdeutsch; 3.5 Zur Diachronie der asyndetischen Verbendsätze; 3.5.1 Althochdeutsch; 3.5.2 Mittelhochdeutsch und Frühneuhochdeutsch; 3.6 Analysen; 3.7 Diachrone Entwicklungen; 3.7.1 Junggrammatische Theorien , 3.7.2 Haben asyndetische Argumentsätze eine Rolle bei der Entstehung des thaz-Satzes gespielt?3.8 Zusammenfassung; 4 Nichtkanonische ,Relativ'sätze; 4.1 Einführung; 4.2 Die relativische Verberstkonstruktion; 4.3 Die relativische Verbzweitkonstruktion; 4.4 Relativische asyndetische Verbendsätze; 4.5 Analysen; 4.5.1 Asyndetische Verbendrelativsätze; 4.5.2 Relativische Verbzweit- und Verberstkonstruktionen; 4.6 Diachrone Aspekte; 4.6.1 Entstehung des d-Verbendrelativsatzes aus der relativischen Verbzweitkonstruktion?; 4.6.2 Entstehung des d-Verbendrelativsatzes aus dem asyndetischen Relativsatz? , 4.6.3 Ein alternatives Szenario zur Entstehung des d-Verbendrelativsatzes4.7 Zusammenfassung; 5 Temporale da-Sätze: von der Korrelation zur Integration; 5.1 Fragestellung; 5.2 Althochdeutsche tho-Sätze; 5.2.1 Periphere Stellungen; 5.2.2 Vorfeldstellung?; 5.2.3 Die korrelative Konstruktion; 5.3 Mittelhochdeutsche dô-Sätze; 5.3.1 Periphere Stellungen; 5.3.2 Dô-Sätze und weitere unintegrierte Nebensätze im Prosalancelot; 5.3.3 Kopfinterne Relativsätze; 5.4 Bisherige Entstehungsszenarien; 5.4.1 Wunder (1965) und Behaghel (1928); 5.4.2 Lenerz (1984); 5.5 Ein alternativer Vorschlag , 5.5.1 Die Reanalyse des Subordinators dô , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110276671
    Additional Edition: ISBN 9783110276527
    Additional Edition: ISBN 9783110276688
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Axel-Tober, Katrin, 1976 - (Nicht-)kanonische Nebensätze im Deutschen Berlin : De Gruyter, 2012 ISBN 3110276526
    Additional Edition: ISBN 9783110276527
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Nebensatz ; Hypotaxe ; Satzgefüge ; Geschichte ; Deutsch ; Nebensatz ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Axel-Tober, Katrin 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :utb GmbH,
    UID:
    almafu_9959762520402883
    Format: 1 online resource (172 p.)
    Edition: 3rd, Revised ed.
    ISBN: 9783838554938
    Content: 10 x üben, 10 x besser Sprache und Recht gehören untrennbar zusammen. Wer mit dem Recht arbeitet, muss in der Lage sein, Zusammenhänge richtig, eindeutig und verständlich darzustellen. Genau mit diesem Auftrag jedoch tun sich viele Studierende schwer. Es fehlen ihnen die notwendigen Grundlagen. Die sind nun in diesem Buch gründlich aufbereitet. Die Erklärungen sind einfach, die Übungen vielfältig und praxisnah. Einmal durcharbeiten - und schon wird die nächste Arbeit besser! Aus dem Inhalt: Indirekte Rede bilden • Satzmuster sinnvoll nutzen • Den Satzbau optimieren • Kommaregeln einhalten • Das und dass unterscheiden • Groß- und Kleinschreibung beachten • Zusammenhänge sichtbar machen • Die Verständlichkeit steigern
    Content: Aus: ZDRW - Frank Bleckmann - 1/2016 [...] "Deutsch fürs Jurastudium" ist ein Buch, das ich allen Studierenden deshalb empfehlen kann, weil es kurz und kurzweilig ist. Das, worauf es abzielt, setzt es hervorragend um. Der Workbook-Charakter ist für die formalen Sprachregeln wunderbar geeignet und überlegt durchgeführt. [...]
    Note: [3. aktual. Aufl.] , Sprache und Recht gehören untrennbar zusammen. Wer mit dem Recht arbeitet, muss in der Lage sein, Zusammenhänge richtig, eindeutig und verständlich darzustellen. Genau mit diesem Auftrag jedoch tun sich viele Studierende schwer. Es fehlen ihnen die notwendigen Grundlagen. Die sind nun in diesem Buch eigens fürs Studium aufbereitet. Die Erklärungen sind einfach, die Übungen vielfältig und praxisnah. Einmal durcharbeiten - und schon wird die nächste Arbeit besser! Aus dem Inhalt: indirekte Rede bilden den Satzbau optimieren Kommaregeln einhalten Zusammenhänge sichtbar machen die Verständlichkeit steigern Mit einem Vorwort von Prof. Dr. iur. Jantina Nord , Vorwort von Prof. Dr. iur. Jantina Nord7 Wozu Deutsch fürs Jurastudium gut ist9 Erste Lektion Textwiedergabe: Indirekte Rede bilden13 Indirekte vs. direkte Rede • Konjunktiv I und Konjunktiv II • Umschreibung mit würde • Zeitenfolge • Verwechslungen • Übungen Zweite Lektion Satzbau: Satzmuster sinnvoll nutzen29 Einfacher Satz und komplexer Satz • Satzreihe • Satzgefüge • zusammengezogener Satz • Hauptsatz und Nebensatz • Arten von Nebensätzen • Grade von Nebensätzen • Schachtelsätze • Übungen Dritte Lektion Satzbau: Die Stellung optimieren47 Einteiliges und mehrteiliges Prädikat • Satzklammer • Stellungsfelder • Ausklammerung • weitere Entspannungsstrategien • Attribute • Übungen Vierte Lektion Zeichensetzung: Die Kommaregeln einhalten65 Wechsel der Satzebene • satzwertiger Infinitiv • Beisatz • Zusätze • Gegensätze • Aufzählungen • Komma vor dem und • Übungen Fünfte Lektion Rechtschreibung: Das und dass unterscheiden79 Viermal das/s • Artikel • Demonstrativpronomen • Relativpronomen • Konjunktion • Übungen Sechste Lektion Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung erkennen91 Merkmale des Substantivs • Substantivierungen • Zusammensetzungen • Aneinanderreihungen mit Bindestrich • Zeitangaben • Doppelpunkt • Parenthesen • Übungen Siebte Lektion Ausdruck: Funktionen beachten 105 Rechtssprache vs. Kanzleideutsch • Nomen oder Verb • Genitive • Passiv oder Aktiv • geschlechtergerechte Sprache • Übungen Achte Lektion Kohäsion: Zusammenhänge sichtbar machen125 Informationsfortschritt von Satz zu Satz • Konnektoren • Satzzeichen • Texthaftigkeit • Übungen Neunte Lektion Schliff: Die Verständlichkeit steigern139 Konversationsmaximen • Verständlichkeitskriterien • Übungen Zehnte Lektion Alles in einem: Den Stoff wiederholen und weiterführen 151 Gemischte Übungen und Tipps zu sämtlichen Themen Quellenverzeichnis169
    Additional Edition: ISBN 9783825254933
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    UID:
    almafu_9961989181002883
    Format: 1 online resource (204 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783112737231 , 3112737237
    Series Statement: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR/ G. Gesellschaftswissenschaften Series ; v.1976,1
    Content: Keine ausführliche Beschreibung für "Aspekte der anglistischen Forschung in der DDR" verfügbar.
    Note: Intro -- Vorbemerkung -- Inhalt -- Martin Lehnert zum 65. Geburtstag -- Zum dramatischen Auftakt in Shakespeares Coriolanus -- Das Bundschuh-Motiv („clouted shoon") bei Shakespeare: Zu einer neuen Quelle der Jack-Cade-Szenen in Heinrich VI. -- Antifaschistische englische Dichter der 30er Jahre auf der Suche nach einem neuen poetischen Gegenstand -- Zur Geschichte des Lehrstuhls für englische Sprache und Literatur an der Karl-Marx-Universität Leipzig -- Yiscount Castlereagh im Spiegel der deutschen Philhellenenpublizistik -- Zu einigen sprachlichen Problemen der Titel-Übersetzung von Zolas Rougon-Macquart -- Friedrich Adelung, ein Bahnbrecher der vergleichenden Sprachwissenschaft -- Die soziolinguistisdie Perspektive in der Sprachwissenschaft -- French and English in Thirteenth-Century England. An Investigation into the Linguistic Situation after the Loss of the Duchy of Normandy and other Continental Dominions -- Probleme der Sprachkonfrontation (Deutsch - Englisch) im Bereich der Lexik -- Das angebliche englische Relativpronomen and -- Attributive Noun-Collocations in English and French -- Mein letztes Jahrzehnt im aktiven wissenschaftlichen Dienst der Berliner Anglistik -- Schriftenverzeichnis Martin Lehnert. , Issued also in print.
    Additional Edition: ISBN 9783112737224
    Additional Edition: ISBN 3112737229
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1900954028
    Format: 1 Online-Ressource (204 p.)
    Edition: Reprint 2024
    Edition: Reproduktion Issued also in print
    ISBN: 9783112737231
    Series Statement: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR/ G. Gesellschaftswissenschaften 1976,1
    Note: Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhalt -- Martin Lehnert zum 65. Geburtstag -- Zum dramatischen Auftakt in Shakespeares Coriolanus -- Das Bundschuh-Motiv („clouted shoon") bei Shakespeare: Zu einer neuen Quelle der Jack-Cade-Szenen in Heinrich VI. -- Antifaschistische englische Dichter der 30er Jahre auf der Suche nach einem neuen poetischen Gegenstand -- Zur Geschichte des Lehrstuhls für englische Sprache und Literatur an der Karl-Marx-Universität Leipzig -- Yiscount Castlereagh im Spiegel der deutschen Philhellenenpublizistik -- Zu einigen sprachlichen Problemen der Titel-Übersetzung von Zolas Rougon-Macquart -- Friedrich Adelung, ein Bahnbrecher der vergleichenden Sprachwissenschaft -- Die soziolinguistisdie Perspektive in der Sprachwissenschaft -- French and English in Thirteenth-Century England. An Investigation into the Linguistic Situation after the Loss of the Duchy of Normandy and other Continental Dominions -- Probleme der Sprachkonfrontation (Deutsch — Englisch) im Bereich der Lexik -- Das angebliche englische Relativpronomen and -- Attributive Noun-Collocations in English and French -- Mein letztes Jahrzehnt im aktiven wissenschaftlichen Dienst der Berliner Anglistik -- Schriftenverzeichnis Martin Lehnert , Issued also in print , In German
    Additional Edition: ISBN 9783112737224
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783112737224
    Language: German
    URL: Cover
    Author information: Scheel, Heinrich 1915-1996
    Author information: Bahner, Werner 1927-2019
    Author information: Lehnert, Martin 1910-1992
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_SLB842133
    Format: 158 Seiten , 25 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783125621619
    Series Statement: Pons
    Content: Das Konzept dieses Grammatikbuches (das Original erschien 2016 in Polen) ist ungewohnt. Die englische Grammatik wird geübt, indem einfache deutsche Sätze ins Englische übersetzt werden sollen. Der Band schließt an den Band für Niveau A1 an (s.a. ID-A 16/19). Die 36 Lektionen sind nach Grammatikthemen geordnet, z.B. Will-Future, Konditional I, Relativpronomen. Jede Lektion enthält 34 Sätze. Auf der einer Seite stehen deutsche Sätze mit Alltagswortschatz und Platz zum Hineinschreiben der Lösung/englische Übersetzung. Auf der direkt gegenüberliegenden Seite steht die richtige Übersetzung (kann abgedeckt werden) und in Kästen passende Erklärungen, Tipps zur Anwendung der Grammatikregeln und Hinweise auf Fehlerquellen. Zum Abschluss gibt es einen Wiederholungstest mit 68 Sätzen. Das Buch ist für fortgeschrittene Anfänger auf Niveau A2 gedacht und kann als neuartiges Angebot für diese Zielgruppe neben z.B. "Englisch - Übungsbuch Grammatik A1-A2" (ID-A 46/18) bei Bedarf angeboten werden.
    Content: Grammatikübungsbuch für Lernanfänger auf Sprachniveau A2, das durch das Übersetzen von deutschen Sätzen ins Englische die richtige Anwendung der Grammatikregeln trainiert.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages