Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Berlin ; Wien ; Leipzig :Paul Zsolnay Verlag,
    UID:
    almafu_BV007171503
    Format: 265 Seiten.
    Note: Rückseite Titelblatt: Von diesem Buch wurden 100 Exemplare numeriert und vom Autor signiert
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Ästhetik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    München : Finanz Buch
    UID:
    b3kat_BV048227238
    Format: 1 Online-Ressource (482 Seiten)
    ISBN: 9783960928348
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Einleitung -- Anmerkungen Vorwort und Einleitung -- Kapitel I Praxeologie - die Logik des Handelns -- 1. Schlussfolgerungen aus einer selbsterklärenden Tatsache -- 2. Abgrenzung: Die erfahrungsbasierten Handlungswissenschaften - Verstehen I a posteriori -- 3. Mathematik, Logik und die Naturwissenschaften -- 4. Wissenschaften mit »kombinierter Methodik« - Verstehen II (informiertes Mutmaßen) -- 5. Mit Popper gegen Popper - die empirischen Sozialwissenschaften (Social Engineering) sind Verstehen und nicht Naturwissenschaften -- Anmerkungen zu Kapitel I -- Kapitel IIGrundsätze der Praxeologie -- 1. Der Handelnde (das Individuum) -- 2. Der »freie« (unbehinderte) Wille (unterschiedlich und ungewiss) -- 3. Mittel und Ziele (instrumental und final) -- 4. Werturteile - Subjektivität des Wertens und Wollens (der Wurm muss nicht dem Angler schmecken) -- 5. Unsicherheit - die Ungewissheit der Zukunft als Voraussetzung des Handelns -- 6. Kosten und Profit - psychische Phänomene -- 7. Zeitpräferenz - Wenn nicht jetzt, wann dann? -- 8. Unumkehrbarkeit (Irreversibilität) -- 9. Vorläufigkeit -- 10. Unvermeidlichkeit (alles, was geschehen ist, musste geschehen) -- 11. Grenznutzen und Grenzleid - mehr ist weniger mehr -- 12. Unternehmer - freundliche und feindliche (politische) Unternehmer -- Anmerkungen zu Kapitel II -- Kapitel IIIDie Anwendung der Praxeologie auf den historischen Einzelfall -- 1. Praxeologische Kategorien vs. Idealtypen und Realtypen -- 2. Das Verstehen des Einzelfalls (eigentümliches Verstehen/Intuition) -- 3. Informiertes Mutmaßen -- 4. Übersicht -- Anmerkungen zu Kapitel III -- Kapitel IVProto-Handeln und Meta-Handeln -- 1. Handeln und Verhalten - Wollen und Wählen -- 2. Vererbtes und erlerntes Verhalten - Mit Gangschaltung oder mit Automatik? -- 3. Das Handeln von Kleinkindern oder Tieren - Proto-Handeln , 4. Die handelnde »Einheit« - das Lebewesen und seine Evolution -- 5. Handeln über Handeln - Meta-Handeln -- 6. Einstellungen und Überzeugungen - Wer ist der »Vater des Gedankens« (Entschlusses) -- 7. Gedanken, Gefühle und Emotionen -- 8. Sigmund Freud, Psychotherapie und Psychiatrie vs. ungünstige Einstellungen und Überzeugungen -- 9. Wahnfried - wo mein Wähnen Frieden fand -- 10. Übersicht: Von der Einstellung zur Lebensgeschichte -- Anmerkungen zu Kapitel IV -- Kapitel VBesitz - Handeln mit Sachen -- 1. Haben - tatsächliche Gewalt (Kontrolle) über eine Sache -- 2. Revier und Territorium (Proto-Besitz) -- 3. Früherer Besitz -- 4. Unterschiedlicher Besitz -- 5. Unmittelbarer und mittelbarer Besitz -- 6. Besitz und Eigentum - Abgrenzung -- 7. Geld - Gut oder Schein-Gut? -- Anmerkungen zu Kapitel V -- Kapitel VIZwischenmenschliches und autistisches Handeln -- 1. Abgrenzung - ich alleine oder du mit mir? -- 2. Zwischenmenschliches Handeln - miteinander oder gegeneinander -- 3. Autistisches Handeln - nicht Rainman, sondern ohne dich -- Anmerkungen zu Kapitel VI -- Kapitel VIISoziales (friedliches und freundliches) und asoziales (feindliches) Handeln -- 1. Friedlich, freundlich, feindlich und gefährlich - der Pareto-Test -- 2. Pareto-Kriterien -- 3. Soziales Handeln (friedliches und freundliches Handeln) -- 4. Asoziales (feindliches und gefährliches) Handeln -- 5. Übersicht: Menschliches Handeln: freundlich - feindlich - friedlich -- Anmerkungen zu Kapitel VII -- Kapitel VIIIFreiheiten, Rechte und Gewalt -- 1. Subjektivität des Rechts - jeder trägt sein Gesetz in sich -- 2. Freiheiten - die Möglichkeit, zu wählen -- 3. Gewalt - eine Handlung »vermögen« -- 4. Verantwortung - die Reaktion der anderen auf mein Handeln -- 5. Rechte und Pflichten - freiwillige Beschränkungen der Freiheit , 6. Herrschaft - Behinderung der Freiheit anderer durch Täuschung, Drohung, Zwang und Gewalt -- 7. »Selbstherrschaft« - doppelte Schizophrenie -- 8. »Herrschaft« der Mehrheit -- 9. Herrschaft einer von der Mehrheit gewählten Gruppe (repräsentative Demokratie) -- 10. »Rechtmäßige Herrschaft« - eine gerade Kurve (Oxymoron) -- 11. Sabotage -- 12. Frieden -- Anmerkungen zu Kapitel VIII -- Kapitel IXEigentum -- 1. Eigentum als Privileg (Vorrecht) -- 2. Eigentum als Recht -- 3. Monopol - Freiheit, Privileg oder Recht -- 4. Geistiges Eigentum -- Kapitel XVerteidigung, Wiedergutmachung und Vergeltung -- 1. Verteidigung -- 2. Wiedergutmachung -- 3. Vergeltung -- 4. Fahrlässiges Handeln -- 5. Strafe, Schuld und Sühne -- 6. Verteidigung, Wiedergutmachung und Vergeltung als Rechte -- 7. Übersicht: Verteidigung, Wiedergutmachung und Vergeltung -- Anmerkungen zu Kapitel X -- Kapitel XIBefehl und Ausweichen - Die Zwangsspirale -- 1. Der Mensch als Maschine - das Drehen an der Schraube -- 2. Befehl und Ausweichen - falsch gedacht -- 3. Beispiele -- 4. Die Zwangsspirale - vorwärts immer, rückwärts nimmer! -- Anmerkungen zu Kapitel XI -- Kapitel XIIDie Wahl zwischen feindlichem und friedlichem Handeln -- 1. Das Primat der Politik (feindliches Handeln) - der Gewaltige schafft an -- 2. Der Mehrertrag der Arbeitsteilung - vom Nutzen und Schaden der anderen -- 3. Kapitalgüter - Mehrertrag bei gleicher Arbeit -- 4. Feindliches Handeln vs. friedliches Handeln - wessen Wille geschehe? -- 5. Logische Grenzen: Die Erschöpfung oder Verweigerung der Überschuss-Produzenten -- 6. Ent-Täuschung der Bedrohten - das Sichtbarwerden der Gewalt -- Anmerkungen zu Kapitel XII -- Kapitel XIIIUnterschiede und Gegensätze zwischen friedlichem und feindlichem Handeln -- 1. Güter versus Ungüter -- 2. Gewinn aus freundlicher versus Gewinn aus feindlicher Handlung , 3. Erzwungene Hierarchie versus freundliche Hierarchie - zentripetale und zentrifugale Organisation konzertierten Handelns -- 4. Zölle versus Freihandel, Nationalismus versus patriotische Gesinnung -- 5. Kapital versus Macht -- 6. Kapital versus Kapital-Ismus -- 7. Geldgier versus Machthunger -- 8. Werbung versus Propaganda (Legitimismus) -- 9. Selbstverteidigung versus Gewaltmonopol -- 10. Wählen versus Abstimmen -- Anmerkungen zu Kapitel XIII -- Kapitel XIVWiderlegung populärer Irrtümer (falsche Meme) -- 1. Gemeinnutz vor Eigennutz -- 2. Öffentliche Güter (insbesondere Wege) - kann nur der Staat -- 3. Die Reichen haben auf Kosten der Armen -- 4. Ohne Staat wären die Armen ärmer -- 5. Es ging uns noch nie so gut wie heute -- 6. Grenzen des Wachstums und Überpopulation - Es gibt zu viele Menschen -- 7. Knappheit der Ressourcen und Flächenfraß - die Menschen verbrauchen zu viel -- 8. Nullsummenspiel und Notwendigkeit der Umverteilung -- 9. Waldsterben und menschengemachter Klimawandel - ohne politische Unternehmer zerstören die Menschen die Erde! -- 10. Umweltschutz - es braucht politische Unternehmer für die Umwelt -- 11. Pandemie-Bekämpfung - es braucht politische Unternehmer, um eine Pandemie zu »bekämpfen« -- 12. Gleichheit für alle (Equiproportionalität - Ungleichheit für Gruppen) ist ein moralisches Ziel -- 13. Ohne Zinsmanipulation zu wenig Arbeitsertrag -- 14. Digitalisierung - die Arbeit geht »uns« aus -- 15. Facharbeitermangel - es gibt zu wenige Arbeiter -- 16. Bedingungsloses Grundeinkommen - niemand sollte arbeiten müssen -- 17. Ein bisschen Inflation ist gut - gut für wen? -- 18. Solidarität erfordert Zwang und Gewalt -- 19. Schutz vor Diskriminierung erfordert politisches Unternehmertum -- 20. Sozialdemokratie - Abstimmen und Umverteilen sind gut -- 21. Sozialismus - Umverteilen ohne Abstimmen , 22. Something-for-nothing-Prinzip - von Einhörnern produzierte Güter -- 23. Steuern sind der Preis, den Menschen dafür zahlen, in einer zivilisierten Gesellschaft zu leben -- Anmerkungen zu Kapitel XIV -- Kapitel XVDie Gesellschaft als Herrschafts- oder Friedensordnung -- 1. Die Gesellschaft und die gesellschaftlichen Verhältnisse -- 2. Herrschaft oder Frieden - du kannst nicht beides haben -- 3. Verteidigung gegen Angriffskoalitionen: Verteidigungskoalitionen - von den United Nations zu den »United People«, vom internationalen zum interpersonalen Friedensrecht -- 4. Die drei Säulen eines Friedensvertrages -- 5. Ein Gesellschaftsvertrag als Friedensvertrag - eine Verteidigungskoalition der Willigen -- 6. Mögliche Umsetzung einer Friedensordnung -- 7. Auch bei Frieden - Kein Paradies auf Erden -- Anmerkungen zu Kapitel XV -- Kapitel XVI Regeln (Verkehr, Sprache, Sitte) -- 1. When in Rome, do as the Romans do? -- 2. Selbstverstärkende Regeln -- Anmerkungen zu Kapitel XVI -- Kapitel XVIIPraxeologie und praxeologisch informierte Psychologie im Alltag -- 1. Das Ausweichverhalten des Menschen vor dem lebendigen Leben (Wähnen und Einbilden) -- 2. Neurose und Psychose aus der Sicht der praxeologisch informierten Psychologie -- 3. Sozialer (freundlicher) und asozialer (feindlicher) Umgang mit anderen -- 4. Das Ändern von Einstellungen und Überzeugungen in praxeologisch informierte Einstellungen und Überzeugungen -- 5. »Gelassenheit« oder psychisches Gleichgewicht - nur Nicht-Handelnde haben keine Probleme -- 6. Praxeologie - der Kompass in Richtung lebendiges Leben (Hier und Jetzt) -- Anmerkungen zu Kapitel XVII -- Kapitel XVIIIZusammenfassung -- Anmerkungen zu Kapitel XVIII -- Anhang -- 1. Großer »praxeologischer Psycho-Test« und Einstellungsübungen -- 2. Praxeologisch informierte Psychologie, Yoga und Wu wei -- 3. Praxeologische Schlussfolgerungen , 4. Beispiele performativer Widersprüche
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tiedtke, Andreas Der Kompass zum lebendigen Leben München : Finanz Buch,c2021 ISBN 9783959724456
    Language: German
    Keywords: Handlungstheorie ; Praxeologie ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9948192258102882
    Format: online resource.
    Edition: 5th ed. 1905.
    ISBN: 9783642913686
    Note: Erster Abschnitt. Die einfachen Fälle der Beanspruchung gerader stabförmiger Körper durch Normalspannungen (Dehnungen) -- I. Zug -- II. Druck -- III. Biegung -- IV. Knickung -- Zweiter Abschnitt. Die einfachen Fälle der Beanspruchung gerader stabförmiger Körper durch Schubspannungen (Schiebungen) -- V. Drehung -- VI. Schub -- Dritter Abschnitt. Formänderungsarbeit gerader stabförmiger Körper bei Beanspruchung auf Zug, Druck, Biegung, Drehung oder Schub -- § 41. Arbeit der Längenänderung -- § 42. Arbeit der Biegung -- § 43. Arbeit der Drehung -- § 44. Arbeit der Schiebung -- Vierter Abschnitt. Zusammengesetzte Beanspruchung gerader stabförmiger Körper -- VII. Beanspruchung durch Normalspannungen (Dehnungen). Zug, Druck und Biegung -- VIII. Beanspruchung durch Sehubspannungen (Schiebungen) -- IX. Beanspruchung: durch Normalspannungen (Dehnungen) und Schubspannungen (Schiebungen) -- Fünfter Abschnitt. Stabförmige Körper mit gekrümmter Mittellinie -- I. Die Mittellinie ist eine einfach gekrümmte Kurve, ihre Ebene Ort der einen Hauptachse sämtlicher Stabquerschnitte sowie der Richtungslinien der äußeren Kräfte -- II. Die Mittellinie ist eine doppelt gekrümmte Kurve -- Sechster Abschnitt. Gefäße -- § 58. Hohlzylinder -- § 59. Hohlkugel -- Siebenter Abschnitt. Plattenförmige Körper -- § 60. Ebene kreisförmige Platte (Seheibe) -- § 61. Ebene elliptische Platte -- § 62. Ebene quadratische Platte -- § 63. Ebene rechteckige Platte -- § 64. Versuchsergebnisse -- Achter Abschnitt. Allgemeine Beziehungen über Spannungen und Formänderungen im Innern eines elastischen Körpers -- § 65. Spannungen in einem beliebigen Punkte eines festen Körpers -- § 66. Formänderungen in einem beliebigen Punkte eines festen Körpers -- § 67. Beziehungen zwischen Spannungen und Formänderungen -- § 68. Allgemeine Aufgabe der Elastizitätslehre und Weg zur Lösung derselben -- § 69. Anwendung auf den Sonderfall der Belastung eines geraden stab-förmigen Körpers -- Bedeutung der in den Gleichungen auftretenden Buchstabengrößen.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783642895128
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Vieweg+Teubner Verlag :
    UID:
    almahu_9948193082302882
    Format: 260 S. 77 Abb. , online resource.
    Edition: 2nd ed. 1988.
    ISBN: 9783322940568
    Series Statement: Teubner Studienbücher Mathematik,
    Content: Bücher über Vektoranalysis beginnen üblicherweise mit der Definition eines Vektors als Äquivalenzklasse gerichteter Strecken - oder weniger genau, als Größe, die sowohl eine Richtung als auch eine Länge hat. Diese Einführung ist wegen ihres einfach erscheinenden Konzeptes einprägsam, aber sie führt zu logischen Schwierigkeiten, die nur durch sorgfältiges Vorgehen gelöst werden können. Folgerichtig haben Studenten oft Probleme, die Anfänge der Vektoranalysis vollständig zu verstehen und verlieren schnell an Vertrauen. Eine andere Unzulänglichkeit ist es, daß bei der weiteren Entwicklung häufig auf die geometrische Anschauung zurückgegriffen wird und viel Sorgfalt nötig ist, um analytische Zusammenhänge nicht zu verwischen oder zu übersehen. So wird z. B. selten klar, daß bei der Definition des Gradienten eines Skalarfeldes, der Divergenz oder der Rotation eines Vektorfeldes vorausgesetzt werden muß, daß die Felder stetig differenzierbar sind und daß die bloße Existenz der partiellen Ableitungen erster Ordnung unzureichend ist. Der Einstieg in die Vektoranalysis, der in diesem Band gewählt wurde, basiert auf der Definition eines Vektors mit Hilfe rechtwinkliger kartesischer Komponenten, die bei einer Änderung der Achsen vorgegebene Transformationsgesetze erfüllen. Dieser Einstieg wurde seit 10 Jahren erfolgreich in Anfängervorlesungen für Mathematiker und andere Naturwissenschaftler benutzt und bietet einige Vorteile. Regeln zur Addition und Subtraktion von Vektoren, zur Berechnung des Skalar- und Vektor­ produktes und zum Differenzieren sind schnell greifbar und die Möglichkeit, Vektoren so einfach zu handhaben, gibt den Studenten unmittelbares Zutrauen. Der spätere Einstieg in die Theorie der Vektorfelder erscheint natürlich, da Gradient, Divergenz und Rotation in ihrer Koordinatenform definiert sind.
    Note: 1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten und Drehung der Achsen -- 1.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten -- 1.2. Richtungskosinus und Richtungsparameter -- 1.3. Der Winkel zwischen Geraden durch den Ursprung -- 1.4. Rechtwinklige Projektion einer Geraden auf eine andere -- 1.5. Drehung der Achsen -- 1.6. Die Summenkonvention und ihr Gebrauch -- 1.7. Invarianz bei Drehungen -- 1.8. Matrizenschreibweise -- 2. Skalar- und Vektoralgebra -- 2.1. Skalare -- 2.2. Vektoren, allgemeines -- 2.3. Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar -- 2.4. Addition und Subtraktion von Vektoren -- 2.5. Die Einheitsvektoren i, j, k -- 2.6. Das Skalarprodukt -- 2.7. Das Vektorprodukt -- 2.8. Das Spatprodukt -- 2.9. Das doppelte Vektorprodukt -- 2.10. Das Produkt aus vier Vektoren -- 2.11. Gebundene Vektoren -- 3. Vektorfunktionen einer reellen Variablen. Differentialgeometrie von Kurven -- 3.1. Vektorfunktionen und ihre geometrische Bedeutung -- 3.2. Differenzieren eines Vektors -- 3.3. Differentiationsregeln -- 3.4. Tangenten an eine Kurve. Glatte, stückweise glatte und einfache Kurven -- 3.5. Die Bogenlänge -- 3.6. Krümmung und Torsion -- 3.7. Anwendungen in der Kinematik -- 4. Skalar- und Vektorfelder -- 4.1. Bereiche -- 4.2. Funktionen mehrerer Variabler -- 4.3. Definition von Skalar- und Vektorfeldern -- 4.4. Der Gradient eines Skalarfeldes -- 4.5. Eigenschaften des Gradienten -- 4.6. Divergenz und Rotation eines Vektorfeldes -- 4.7. Der Nabla-Operator -- 4.8. Skalar-invariante Operatoren -- 4.9. Nützliche Gleichungen -- 4.10. Zylinderkoordinaten und sphärische Polarkoordinaten -- 4.11. Allgemeine krummlinige orthogonale Koordinaten -- 4.12. Vektorkomponenten in krummlinigen orthogonalen Koordinaten -- 4.13. grad ?, div F, rot F und ?2 in krummlinigen orthogonalen Koordinaten -- 4.14. Vektoranalysis im n-dimensionalen Raum -- 5. Kurven-, Oberflächen- und Volumenintegrale -- 5.1. Das Kurvenintegral über ein Skalarfeld -- 5.2. Das Kurvenintegral über ein Vektorfeld -- 5.3. Mehrfachintegrale -- 5.4. Doppel- und Dreifachintegrale -- 5.5. Flächen -- 5.6. Das Oberflächenintegral -- 5.7. Das Volumenintegral -- 6. Integralsätze -- 6.1. Einführung -- 6.2. Der Gaußsche Satz -- 6.3. Die Greenschen Formeln -- 6.4. Der Stokessche Satz -- 6.5. Grenzwertdefinition von div F und rot F -- 6.6. Geometrische und physikalische Bedeutung von Divergenz und Rotation -- 7. Anwendungen auf Potentiale -- 7.1. Zusammenhängende Bereiche -- 7.2. Das Skalarpotential -- 7.3. Das Vektorpotential -- 7.4. Die Poisson-Gleichung -- 7.5. Die Poisson-Gleichung in Vektorform -- 7.6. Der Helmholtzsche Satz -- 7.7. Raumwinkel -- 8. Kartesische Tensoren -- 8.1. Einführung -- 8.2. Kartesische Tensoren: algebraische Grundlagen -- 8.3. Invariante Tensoren -- 8.4. Tensorfelder -- 8.5. Der Gaußsche Satz für Tensorfelder -- 9. Sätze über die Darstellung invarianter Tensoren -- 9.1. Einführung -- 9.2. Diagonalisierung symmetrischer Tensoren zweiter Stufe -- 9.3. Konstanten invarianter Tensoren zweiter Stufe -- 9.4. Darstellung invarianter Vektorfunktionen -- 9.5. Invariante Skalarfunktionen von symmetrischen Tensoren zweiter Stufe -- 9.6. Darstellung invarianter Tensorfunktionen -- Anhang 1. Determinanten -- 2. Die Kettenregel für Jacobideterminanten -- 4. Lösungen zu den Übungsaufgaben -- 5. Weitere Übungsaufgaben und Lösungen.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783519120445
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5942290
    Format: 1 online resource (432 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783960103486
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Glossar -- Kapitel 1: Was ist Ethereum? -- Vergleich mit Bitcoin -- Komponenten einer Blockchain -- Die Geburt von Ethereum -- Die vier Entwicklungsstufen von Ethereum -- Ethereum: eine Allzweck-Blockchain -- Die Komponenten von Ethereum -- Weiterführende Literatur -- Ethereum und Turing-Vollständigkeit -- Turing-Vollständigkeit als »Feature« -- Auswirkungen der Turing-Vollständigkeit -- Von Allzweck-Blockchains zu dezentralisierten Anwendungen (Decentralized Applications, DApps) -- Das dritte Internetzeitalter -- Ethereums Entwicklungskultur -- Warum Ethereum lernen? -- Was Sie in diesem Buch lernen -- Kapitel 2: Ethereum-Grundlagen -- Ether-Währungseinheiten -- Eine Ethereum-Wallet wählen -- Kontrolle und Verantwortung -- Einführung in MetaMask -- Eine Wallet anlegen -- Netzwerke wechseln -- Test-Ether beschaffen -- Ether aus MetaMask senden -- Die Transaktionshistorie einer Adresse untersuchen -- Der Weltcomputer -- Externally Owned Accounts (EOAs) und Kontrakte -- Ein einfacher Kontrakt: ein Test-Ether-Faucet -- Den Faucet-Kontrakt kompilieren -- Den Kontrakt in der Blockchain registrieren -- Interaktion mit dem Kontrakt -- Die Kontraktadresse in einem Block-Explorer ansehen -- Den Kontrakt finanzieren -- Abhebungen aus unserem Kontrakt -- Fazit -- Kapitel 3: Ethereum-Clients -- Ethereum-Netzwerke -- Soll ich einen Full Node betreiben? -- Vor- und Nachteile eines Full Node -- Vor- und Nachteile eines öffentlichen Testnetzwerks -- Vor- und Nachteile der Simulation einer lokalen Blockchain -- Einen Ethereum-Client betreiben -- Hardwareanforderungen für einen Full Node -- Softwareanforderungen für die Kompilierung und den Betrieb eines Clients (Node) -- Parity -- Go-Ethereum (Geth) -- Die erste Synchronisation Ethereum-basierter Blockchains -- Geth oder Parity ausführen -- Die JSON-RPC-Schnittstelle , Entfernte Ethereum-Clients -- Mobile (Smartphone) Wallets -- Browser-Wallets -- Fazit -- Kapitel 4: Kryptografie -- Schlüssel und Adressen -- Public-Key-Kryptografie und Kryptowährungen -- Private Schlüssel -- Generierung eines privaten Schlüssels aus einer Zufallszahl -- Öffentliche Schlüssel -- Kryptografie mit elliptischen Kurven -- Arithmetische Operationen bei elliptischen Kurven -- Einen öffentlichen Schlüssel generieren -- Bibliotheken für elliptische Kurven -- Kryptografische Hashfunktionen -- Ethereums kryptografische Hashfunktion: Keccak-256 -- Welche Hashfunktion nutze ich? -- Ethereum-Adressen -- Ethereum-Adressformate -- Inter Exchange Client Address Protocol -- Hex-Codierung mit Prüfsumme durch Großschreibung (EIP-55) -- Fazit -- Kapitel 5: Wallets -- Übersicht über die Wallet-Technologie -- Nichtdeterministische (zufallsbasierte) Wallets -- Deterministische (Seed-basierte) Wallets -- Hierarchisch-deterministische Wallets (BIP-32/BIP-44) -- Seeds und mnemonische Codes (BIP-39) -- Die Wallet-Best-Practices -- Mnemonische Codewörter (BIP-39) -- Eine HD-Wallet aus dem Seed-Wert erzeugen -- HD-Wallets (BIP-32) und Pfade (BIP-43/44) -- Fazit -- Kapitel 6: Transaktionen -- Die Struktur einer Transaktion -- Die Transaktions-Nonce -- Die Nonces nachhalten -- Lücken in Nonces, doppelte Nonces und Bestätigungen -- Nebenläufigkeit, Transaktionsursprung und Nonces -- Transaktionsgas -- Transaktionsempfänger -- Transaktionswert und -daten -- Mittel an EOAs und Kontrakte senden -- Nutzdaten an EOAs oder Kontrakte senden -- Spezielle Transaktion: Kontrakterzeugung -- Digitale Signaturen -- Elliptic Curve Digital Signature Algorithm -- Wie digitale Signaturen funktionieren -- Die Signatur verifizieren -- Die Mathematik hinter ECDSA -- Signieren von Transaktionen in der Praxis -- Erzeugen/Signieren einer Rohtransaktion , Eine Rohtransaktion generieren mit EIP-155 -- Der Signaturpräfixwert (v) und die Public-Key-Recovery -- Trennung von Signierung und Übertragung (Offlinesignierung) -- Propagation von Transaktionen -- Aufzeichnen in der Blockchain -- Multisignatur-Transaktionen (Multisig) -- Fazit -- Kapitel 7: Smart Contracts und Solidity -- Was ist ein Smart Contract? -- Lebenszyklus eines Smart Contract -- Einführung in Ethereum-Hochsprachen -- Smart Contracts mit Solidity entwickeln -- Eine Solidity-Version wählen -- Download und Installation -- Entwicklungsumgebung -- Ein einfaches Solidity-Programm entwickeln -- Kompilieren mit dem Solidity-Compiler (solc) -- Das Ethereum-Kontrakt-ABI -- Wahl einer Solidity-Compiler- und Sprachversion -- Programmieren mit Solidity -- Datentypen -- Vordefinierte globale Variablen und Funktionen -- Kontraktdefinition -- Funktionen -- Kontraktkonstruktor und selfdestruct -- Unser Faucet-Beispiel um einen Konstruktor und selfdestruct erweitern -- Funktionsmodifikatoren -- Kontraktvererbung -- Fehlerbehandlung (assert, require, revert) -- Events -- Andere Kontrakte aufrufen (send, call, callcode, delegatecall) -- Überlegungen zum Gasverbrauch -- Dynamisch dimensionierte Arrays vermeiden -- Aufrufe anderer Kontrakte vermeiden -- Die Gaskosten kalkulieren -- Fazit -- Kapitel 8: Smart Contracts und Vyper -- Sicherheitslücken und Vyper -- Vergleich mit Solidity -- Modifikatoren -- Klassenvererbung -- Inline-Assembler -- Funktionsüberladung -- Variablen-Typecasting -- Vor- und Nachbedingungen -- Dekoratoren -- Funktions- und Variablenanordnung -- Kompilierung -- Schutz vor Überlauffehlern auf Compilerebene -- Daten lesen und schreiben -- Fazit -- Kapitel 9: Sicherheit von Smart Contracts -- Best Practices -- Sicherheitsrisiken und Anti-Pattern -- Reentrancy-Angriffe -- Die Sicherheitslücke -- Präventive Techniken -- Reales Beispiel: DAO , Arithmetischer Über-/Unterlauf -- Die Sicherheitslücke -- Präventive Techniken -- Reale Beispiele: PoWHC und Batch Transfer Overflow (CVE-2018-10299) -- Unerwartete Ether -- Die Sicherheitslücke -- Präventive Techniken -- Weitere Beispiele -- DELEGATECALL -- Die Sicherheitslücke -- Präventive Techniken -- Reales Beispiel: Parity Multisig Wallet (zweiter Hack) -- Standardsichtbarkeit -- Die Sicherheitslücke -- Präventive Techniken -- Reales Beispiel: Parity Multisig Wallet (erster Hack) -- Entropie-Illusion -- Die Sicherheitslücke -- Präventive Techniken -- Reales Beispiel: PRNG-Kontrakte -- Referenzierung externer Kontrakte -- Die Sicherheitslücke -- Präventive Techniken -- Reales Beispiel: Reentrancy-Honeypot -- Kurze Adressen/Parameter -- Die Sicherheitslücke -- Präventive Techniken -- Ungeprüfte CALL-Rückgabewerte -- Die Sicherheitslücke -- Präventive Techniken -- Reales Beispiel: Etherpot und King of the Ether -- Race Conditions/Front Running -- Die Sicherheitslücke -- Präventive Techniken -- Reale Beispiele: ERC20 und Bancor -- Denial of Service (DoS) -- Die Sicherheitslücke -- Präventive Techniken -- Reales Beispiel: GovernMental -- Manipulation der Blockzeitstempel -- Die Sicherheitslücke -- Präventive Techniken -- Reales Beispiel: GovernMental -- Konstruktoren -- Die Sicherheitslücke -- Präventive Techniken -- Reales Beispiel: Rubixi -- Nicht initialisierte Zeiger auf Speicher -- Die Sicherheitslücke -- Präventive Techniken -- Reale Beispiele: OpenAddressLottery- und CryptoRoulette-Honeypot -- Fließkomma und Genauigkeit -- Die Sicherheitslücke -- Präventive Techniken -- Reales Beispiel: Ethstick -- Tx.Origin-Authentifizierung -- Die Sicherheitslücke -- Präventive Techniken -- Kontraktbibliotheken -- Fazit -- Kapitel 10: Tokens -- Wie Tokens genutzt werden -- Tokens und Fungibilität -- Kontrahentenrisiko -- Tokens und »Wesenhaftigkeit« , Tokens nutzen: Utility oder Equity -- Ententest -- Utility-Tokens: Wer braucht sie? -- Tokens bei Ethereum -- Der ERC20-Token-Standard -- Ein eigenes ERC20-Token ausgeben -- Probleme mit ERC20-Tokens -- ERC223: ein vorgeschlagener Schnittstellenstandard für Token-Kontrakte -- ERC777: ein vorgeschlagener Schnittstellenstandard für Token-Kontrakte -- ERC721: Standard für nicht fungible Tokens (Deeds) -- Token-Standards nutzen -- Was sind Token-Standards? Was ist deren Zweck? -- Sollte man diese Standards nutzen? -- Sicherheit durch Reife -- Erweiterungen von Token-Interface-Standards -- Tokens und ICOs -- Fazit -- Kapitel 11: Orakel -- Warum Orakel benötigt werden -- Anwendungsfälle und Beispiele -- Entwurfsmuster für Orakel -- Datenauthentifizierung -- Rechnende Orakel -- Dezentralisierte Orakel -- Orakel-Clientschnittstellen in Solidity -- Fazit -- Kapitel 12: Dezentralisierte Anwendungen (DApps) -- Was ist eine DApp? -- Backend (Smart Contract) -- Frontend (Web-Nutzerschnittstelle) -- Datenspeicher -- Dezentralisierte Nachrichtenkommunikationsprotokolle -- Ein einfaches DApp-Beispiel: Auktions-DApp -- Auktions-DApp: Backend-Smart-Contracts -- Auktions-DApp: Frontend-Nutzerschnittstelle -- Weitere Dezentralisierung der Auktions-DApp -- Die Auktions-DApp in Swarm speichern -- Swarm vorbereiten -- Dateien in Swarm hochladen -- Der Ethereum-Nameservice (ENS) -- Geschichte des Ethereum-Nameservice -- Die ENS-Spezifikation -- Untere Schicht: Namenseigner und Resolver -- Mittlere Schicht: die .eth-Nodes -- Oberste Schicht: die Deeds -- Einen Namen registrieren -- Den ENS-Namen verwalten -- ENS-Resolver -- Einen Namen in einen Swarm-Hash (Inhalt) auflösen -- Von der App zur DApp -- Fazit -- Kapitel 13: Die Ethereum Virtual Machine -- Was ist die EVM? -- Vergleich mit existierender Technologie -- Der EVM-Befehlssatz (Bytecode-Operationen) -- Ethereum-Zustand , Solidity in EVM-Bytecode kompilieren
    Additional Edition: Print version: Antonopoulos, Andreas M. Ethereum – Grundlagen und Programmierung Heidelberg : o'Reilly,c2019 ISBN 9783960091103
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9948192758602882
    Format: X, 307 S. 1 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1925.
    ISBN: 9783642908545
    Series Statement: Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, A Series of Comprehensive Studies in Mathematics, 21
    Content: Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    Note: Erstes Kapitel. Einleitende Betrachtungen -- Vorbemerkung -- § 1. Arithmetisches und geometrisches Kontinuum -- § 2. Streckenrelationen -- § 3. Das Teilungsverhältnis -- § 4. Winkelrelationen -- § 5. Projektionen von Strecken -- § 6. Das Imaginäre -- Zweites Kapitel. Die Punktkoordinaten. -- § 1. Parallelkoordinaten (kartesische Koordinaten) -- § 2. Polarkoordinaten -- § 3. Biangulare und bipolare Koordinaten -- § 4. Die charakteristischen Kurvenscharen -- Drittes Kapitel. Die Kurvengleichung. -- Vorbemerkung -- § 1. Kreis und Parabel -- § 2. Ellipse und Hyperbel -- § 3. Die Gerade -- § 4. Ellipse, Parabel, Hyperbel in Polarkoordinaten -- § 5. Archimedische Spirale -- § 6. Darstellung von Kurven mittels eines Parameters -- Viertes Kapitel. Allgemeine Formeln für Parallelkoordinaten -- § 1. Strecken und Winkel -- § 2. Das Lot von einem Punkt auf eine Gerade -- § 3. Die Transformation der Koordinaten -- § 4. Der Dreiecksinhalt -- § 5. Doppelte Bedeutung der Transformationsformeln -- Fünftes Kapitel. Die gerade Linie -- § 1. Gleichungsformen der Geraden -- § 2. Die Hessesche Normalform -- § 3. Zwei Gerade -- § 4. Das Geradenbüschel -- § 5. Drei Gerade -- § 6. Die Identität für drei Gerade -- § 7. Die Schnittpunktsätze für das Dreieck -- § 8. Geradenpaare -- Sechstes Kapitel. Linienkoordinaten und Dualität -- § 1. Koordinaten der Geraden -- § 2. Gleichungen in Linienkoordinaten -- § 3. Gleichung des Punktes in Linienkoordinaten -- § 4. Dualistisches für Punkte und Geraden -- § 5. Vollständiges Viereck und Vierseit -- § 6. Die Schnittpunktsätze von Desargues und Pascal -- Siebentes Kapitel. Doppelverhältnis und projektive Beziehung -- § 1. Das Doppelverhältnis -- § 2. Harmonische Punkte und Strahlen -- § 3. Die projektive Beziehung -- § 4. Vereinigte Lage projektiver Punktreihen -- § 5. Die involutorische Beziehung -- § 6. Dualistisches für Strahlenbüschel und Punktreihen -- § 7. Erzeugnisse projektiver Elementargebilde -- § 8. Doppelverhältniskoordinaten -- Achtes Kapitel. Homogene Koordinaten -- § 1. Homogene kartesische Punktkoordinaten -- § 2. Homogene kartesische Linienkoordinaten -- § 3. Lineare projektive Koordinaten -- § 4. Anwendungen der linearen projektiven Koordinaten -- § 5. Allgemeine ebene homogene Koordinaten -- § 6. Folgerungen -- Neuntes Kapitel. Der Kreis -- § 1. Die Kreisgleichung -- § 2. Kreis und Gerade. Tangente -- § 3. Linie gleicher Potenzen -- § 4. Das Kreisbüschel -- § 5. Winkel zweier Kreise -- § 6. Orthogonale Kreisbüschel -- § 7. Kreispunkte und Minimalgeraden -- § 8. Die Inversion am Kreis -- Zehntes Kapitel. Ellipse, Hyperbel, Parabel -- § 1. Die Direktrix -- § 2. Die Tangente -- § 3. Die Brennpunkte -- § 4. Konfokale Kegelschnitte -- § 5. Konjugierte Durchmesser -- § 6. Die Asymptoten der Hyperbel -- § 7. Affine Transformationen von Ellipse und Hyperbel in sich -- Elftes Kapitel. Die allgemeine Gleichung zweiten Grades -- § 1. Ordnung und Klasse -- § 2. Hilfssätze -- § 3. Transformation auf Mittelpunkt und Hauptachsen -- § 4. Die Parabel nebst ihren Ausartungen -- § 5. Die Invarianten -- § 6. Die projektive Einteilung der C2 -- § 7. Das Polarsystem -- § 8. Die involutorischen Beziehungen im Polarsystem -- § 9. Dualistisches -- § 10. Das ausgeartete Polarsystem -- § 11. Das C2-Büschel -- § 12. Die Brennpunkte -- Zwölftes Kapitel. Kollineare und reziproke Verwandtschaft -- § 1. Die kollineare Beziehung -- § 2. Doppelelemente der vereinigten Lage -- § 3. Affine Beziehung -- § 4. Die reziproke Beziehung (Korrelation) -- § 5. Kollineare Transformation von Kurven in sich -- § 6. Die Sätze von Pascal und Brianchon -- § 7. Ausblicke -- Dreizehntes Kapitel. Räumliche Punktkoordinaten -- Vorbemerkungen -- § 1. Projektionen von Strecken und Flächen -- § 2. Parallelkoordinaten -- § 3. Räumliche Polarkoordinaten -- § 4. Homogene Parallelkoordinaten -- Vierzehntes Kapitel. Allgemeine Formeln und Sätze für räumliche Parallelkoordinaten -- § 1. Formeln für Abstände -- § 2. Das Teilungsverhältnis -- § 3. Formeln für Flächenprojektionen -- § 4. Das Lot von einem Punkt auf eine Ebene -- § 5. Die Richtungswinkel der Geraden -- § 6. Die Transformation der Koordinaten -- Fünfzehntes Kapitel. Ebene und Gerade in Punktkoordinaten -- § 1. Die Gleichungsformen der Ebene -- § 2. Der Tetraederinhalt -- § 3. Die Gerade -- § 4. Mehrere Ebenen -- Sechzehntes Kapitel. Die räumliche Dualität -- § 1. Ebenenkoordinaten -- § 2. Duale Sätze für Punkte und Ebenen -- § 3. Projektive Beziehungen -- § 4. Allgemeine homogene Koordinaten -- § 5. Punktörter und Ebenenörter -- § 6. Die kollineare und reziproke Beziehung im Raum -- Siebzehntes Kapitel. Die Flächen der zweiten Ordnung -- § 1. Gestaltliches -- § 2. Kreise und Geraden auf den F2 -- § 3. Einige Eigenschaften der allgemeinen Gleichung zweiten Grades -- § 4. Die F2 mit unendlich vielen Mittelpunkten -- § 5. Die F2 mit einem einzigen Mittelpunkt -- § 6. Das Polarsystem -- § 7. Einige kollineare Transformationen der F2 in sich -- § 1. Determinanten -- § 2. Lineare Gleichungen -- § 3. Substitutionen, Formen, Invarianten -- § 4. Algebraische Gleichungen -- § 5. Beispiele und Aufgaben.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783642889981
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9948193523702882
    Format: XIV, 250 S. 4 Abb. , online resource.
    Edition: 3rd ed. 1997.
    ISBN: 9783642591730
    Series Statement: Springer Labormanuale,
    Content: M. Holtzhauer hat in seinem Werk biochemische Methoden und Stoffdaten zusammengestellt. In Form von überprüften Laborvorschriften wurden vielseitig einsetzbare Arbeitsanleitungen für die analytische Proteinbiochemie sowie ausgewählte Beispiele für präparatives Arbeiten aufgenommen und mit zahlreichen Tabellen ergänzt. Um eine leichte Handhabung zu gewährleisten, wurde auf theoretische Einführungen in die jeweiligen Methoden weitestgehend verzichtet und statt dessen auf Spezialliteratur verwiesen. Das Methodenspektrum reicht von quantitativen Bestimmungsmethoden über elektrophoretische und immunchemische Protokolle bis zu Rezeptor- und Enzymassays, von allgemeinen praktischen Hinweisen zu chromatographischen Verfahren bis zu Beispielen mehrstufiger Proteinisolierungen.
    Note: 1 Quantitative Methoden -- 1.1 Quantitative Proteinbestimmungen -- 1.2 Quantitative Nucleinsäurebestimmungen -- 1.3 Quantitative Phosphatbestimmung -- 1.4 Monosaccharid-Bestimmung -- 1.5 Auswertung quantitativer Analysen -- 2 Elektrophorese -- 2.1 Elektrophoresesysteme -- 2.2 Hilfsmittel für die Kontrolle der Elektrophorese -- 2.3 Färbemethoden -- 2.4 Elektroelution aus Gelen -- 2.5 Trocknung von Elektrophoresegelen -- 2.6 Autoradiographie von radioaktiv markierten Verbindungen in Elektrophoresegelen -- 3 Chromatographische Methoden -- 3.1 Dünnschichtchromatographie -- 3.2 Säulenchromatographie -- 3.3 Affinitätschromatographie -- 3.4 Hochauflösende Ionenaustausch-Chromatographie (HPIEC) von Mono-und Oligosacchariden -- 4 Immunchemische Methoden -- 4.1 Konjugation von Haptenen (Peptiden) an Carrier-Proteine -- 4.2 Ammonsulfat-Fraktionierung von Immunoglobulinen -- 4.3 Heidelberger-Kurve -- 4.4 Doppelt-radiale Immunodiffusion nach OUCHTERLONY -- 4.5 Immunopräzipitation von Antigenen -- 4.6 Immunelektrophorese -- 4.7 Gegenstromelektrophorese -- 4.8 dot-blot-Test -- 4.9 Enzym-Immunosorbent-Test (EIA bzw. ELISA) -- 4.10 Meerrettichperoxidase-Immunoglobulin-Konjugat (Glutaraldehyd-Methode) -- 4.11 Alkalische Phosphatase-Immunoglobulin-Konjugat (Glutaraldehyd-Methode) -- 4.12 Kopplung (Konjugation) von Glycoproteinen -- 4.13 Protein-kolloidales-Gold-Komplex -- 5 Zentrifugation -- 5.1 Differentialzentrifugation -- 5.2 Dichtegradientenzentrifugation -- 5.3 Drehzahl-Zentrifugalbeschleunigungs-Nomogramme -- 6 Radioaktive Markierung -- 6.1 [32P]-Phosphat-Inkorporation in Proteine -- 6.2 Iodierung mit [125I]-Iodverbindungen -- 6.3 Radioaktiver Zerfall -- 6.4 Zerfallstabellen für [32P]Phosphor, [35S]Schwefel und [125I]Iod -- 6.5 Szintillator-Lösungen für die Flüssigszintillationsmessung -- 7 Puffersysteme -- 7.1 pK-Werte und Molmassen von Puffersubstanzen -- 7.2 Diagramm zur Pufferberechnung -- 7.3 pH-Farbindikatoren -- 7.4 Pufferlösungen -- 8 Reinigungsvorschriften für ausgewählte Laborchemikalien -- 8.1 Reinigungsmittel -- 8.2 Reinigungsvorschriften für einige Laborchemikalien -- 9 Tabellen -- 9.1 Konzentrationsmaße -- 9.2 Umrechnung SI-fremder Maßeinheiten in SI-Einheiten -- 9.3 Molmassen und andere Stoffdaten häufig verwendeter Substanzen -- 9.4 Proteindaten -- 9.5 Protease-Inhibitoren -- 9.6 Aminosäure-Einbuchstabencode und Molmassen der Aminosäuren -- 9.7 Spektroskopische Daten von Nucleotiden -- 9.8 Stoffwerte von Detergenzien (Tensiden) -- 9.9 Brechungsindex und Dichte von Saccharose-Lösungen -- 9.10 Ammoniumsulfat-Tabelle -- 9.11 Angaben zur Herstellung verdünnter Lösungen -- 9.12 Mischungskreuz -- 10 Anhang -- 10.1 Statistische Formeln -- 10.2 Formeln zur Versuchsauswertung -- 10.3 Software für die Laborpraxis.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783540624356
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9948193536702882
    Format: XIV, 249 S. , online resource.
    Edition: 2nd ed. 1995.
    ISBN: 9783642976094
    Series Statement: Springer Labormanuale,
    Note: 1 Quantitative Methoden -- 1.1 Quantitative Proteinbestimmungen -- 1.2 Quantitative Nucleinsäurebestimmungen -- 1.3 Quantitative Phosphatbestimmung -- 1.4 Monosaccharid-Bestimmung -- 1.5 Auswertung quantitativer Analysen -- 2 Elektrophorese -- 2.1 Elektrophoresesysteme -- 2.2 Hilfsmittel für die Kontrolle der Elektrophorese -- 2.3 Färbemethoden -- 2.4 Elektroelution aus Gelen -- 2.5 Trocknung von Elektrophoresegelen -- 2.6 Autoradiographie von radioaktiv markierten Verbindungen in Elektrophoresegelen -- 3 Chromatographische Methoden -- 3.1 Dünnschicht Chromatographie -- 3.2 Säulenchromatographie -- 3.3 Affinitätschromatographie -- 3.4 Hochauflösende Ionenaustausch-Chromatographie (HPIEC) von Mono- und Oligosacchariden -- 4 Immunchemische Methoden -- 4.1 Konjugation von Haptenen (Peptiden) an Carrier-Proteine -- 4.2 Ammonsulfat-Fraktionierung von Immunoglobulinen -- 4.3 Heidelberger-Kurve -- 4.4 Doppelt-radiale Immunodiffusion nach Ouchterlony -- 4.5 Immunopräzipitation von Antigenen -- 4.6 Immunelektrophorese -- 4.7 Gegenstromelektrophorese -- 4.8 dot-blot-Test -- 4.9 Enzym-Immunosorbent-Test (EIA bzw. ELISA) -- 4.10 Meerrettichperoxidase-Immunoglobulin-Konjugat (Glutaraldehyd-Methode) -- 4.11 Alkalische Phosphatase-Immunoglobulin-Konjugat (Glutaraldehyd-Methode) -- 4.12 Kopplung (Konjugation) von Glycoproteinen -- 4.13 Protein-kolloidales-Gold-Komplex -- 5 Zentrifugation -- 5.1 Differentialzentrifugation -- 5.2 Dichtegradientenzentrifugation -- 5.3 Drehzahl-Zentrifugalbeschleunigungs-Nomogramme -- 6 Radioaktive Markierung -- 6.1 [32P]-Phosphat-Inkorporation in Proteine -- 6.2 Iodierung mit [125I]-Iodverbindungen -- 6.3 Radioaktiver Zerfall -- 6.4 Zerfallstabellen für [32P]Phosphor, [35S]Schwefel und [125I]Iod -- 6.5 Szintillator-Lösungen für die Flüssigszintillationsmessung -- 7 Puffersysteme -- 7.1 pK-Werte und Molmassen von Puffersubstanzen -- 7.2 Diagramm zur Pufferberechnung -- 7.3 pH-Farbindikatoren -- 7.4 Pufferlösungen -- 8 Reinigungsvorschriften für ausgewählte Laborchemikalien -- 8.1 Reinigungsmittel -- 8.2 Reinigungsvorschriften für einige Laborchemikalien -- 9 Tabellen -- 9.1 Konzentrationsmaße -- 9.2 Umrechnung SI-fremder Maßeinheiten in SI-Einheiten -- 9.3 Molmassen und andere Stoffdaten häufig verwendeter Substanzen -- 9.4 Proteindaten -- 9.5 Protease-Inhibitoren -- 9.6 Aminosäure-Einbuchstabencode und Molmassen der Aminosäuren -- 9.7 Spektroskopische Daten von Nucleotiden -- 9.8 Stoffwerte von Detergenzien (Tensiden) -- 9.9 Brechungsindex und Dichte von Saccharose-Lösungen -- 9.10 Ammoniumsulfat-Tabelle -- 9.11 Angaben zur Herstellung verdünnter Lösungen -- 9.12 Mischungskreuz -- 10 Anhang -- 10.1 Statistische Formeln -- 10.2 Formeln zur Versuchsauswertung -- 10.3 Software für die Laborpraxis.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783540585848
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9948193177502882
    Format: XIV, 226 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1988.
    ISBN: 9783642971112
    Series Statement: Heidelberger Taschenbücher, 249
    Note: 1 Quantitative Methoden -- 1.1 Quantitative Proteinbestimmungen -- 1.2 Quantitative Nukleinsäurebestimmungen -- 1.3 Quantitative Phosphatbestimmungen -- 1.4 Monosaccharid-Bestimmung -- 2 Gelelektrophoretische Methoden -- 2.1 Elektrophoresesysteme -- 2.2 Hilfsmittel für die Kontrolle der Elektrophorese -- 2.3 Färbemethoden -- 2.4 Elektroelution aus Gelen -- 2.5 Trocknung von Elektrophoresegelen -- 2.6 Autoradiographie von 3H- und 35S-markierten Verbindungen in Elektrophoresegelen -- 3 Chromatographische Methoden -- 3.1 Dünnschichtchromatographie (DC) -- 3.2 Säulenchromatographie -- 3.3 Affinitätschromatographie -- 4 Immunchemische Methoden -- 4.1 Heidelberger-Kurve -- 4.2 Doppelt-radiale Immunodiffusion nach Ouchterlony -- 4.3 Immunelektrophorese -- 4.4 Gegenstromelektrophorese -- 4.5 dot-blot-Test -- 4.6 Enzym-Immunosorbent-Test (EIA bzw. ELISA) -- 4.7 Meerrettichperoxidase-Immunoglobulin-Konjugat(Glutaraldehyd-Methode) -- 4.8 Alkalische-Phosphatase-Immunoglobulin- Konjugat (Glutaraldehyd-Methode) -- 4.9 Protein-kolloidales-Gold-Komplex -- 5 Ultrazentrifugation -- 5.1 Differentialzentrifugation -- 5.2 Dichtegradientenzentrifugation -- 5.3 Drehzahl-Zentrifugalbeschleunigungs-Nomogramme -- 6 Nukleinsäure-Sequenzanalyse (V. Hahn) -- 6.1 DNS-Sequenzanalyse -- 6.2 RNS-Sequenzanalyse -- 7 Markierung mit radioaktiven Isotopen -- 7.1 [32P]-Phosphatinkorporation in Proteine -- 7.2 Iodierung mit 125I-Iodverbindungen -- 7.3 Radioaktiver Zerfall -- 7.4 Zerfallstabellen für Phosphor-32, Schwefel-35 und Iod-125 -- 7.5 Szintillator-Lösungen für die Flüssigszintillationsmessung -- 8 Puffersysteme und pH-Wert -- 8.1 pk-Werte und Molmassen von Puffersubstanzen -- 8.2 Diagramm zur Pufferberechnung -- 8.3 pH-Farbindikatoren -- 8.4 Nomogramm zur Herstellung von Phosphatpuffern mit definierter Ionenstärke -- 8.5 Pufferlösungen -- 8.6 pH-Eichpuffer -- 9 Reinigungsvorschriften für ausgewählte Laborchemikalien -- 10 Tabellen -- 10.1 Konzentrationsmaße -- 10.2 Umrechnung SI-fremder Maßeinheiten in SI-Einheiten -- 10.3 Molmassen häufig verwendeter Substanzen -- 10.4 Molmassen und isoelektrischer Punkt von Proteinen -- 10.5 Absorptionskoeffizienten von Proteinen -- 10.6 Aminosäure-Einbuchstabencode und Molmassen von Aminosäuren -- 10.7 Spektroskopische Daten von Nukleotiden -- 10.8 Stoffwerte von Detergenzien (Tensiden) -- 10.9 Brechungsindex und Dichte von Saccharose-Lösungen -- 10.10 Ammoniumsulfat-Tabelle -- 10.11 Angaben zur Herstellung verdünnter Lösungen -- 11 Anhang -- 11.1 Statistische Formeln -- 11.2 BASIC-Programme -- 12 Sachverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783540192671
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9948193104302882
    Format: VI, 130 S. , online resource.
    Edition: 18th ed. 1965.
    ISBN: 9783642929007
    Note: § 1. Definition der trigonometrischen Funktionen eines spitzen Winkels -- Kofunktionen -- Komplementwinkel -- Geschichtliches -- § 2. Geometrische Veranschaulichung der Funktionen durch Strecken am Einheitskreis -- § 3. Trigonometrische Werte für einige besondere Winkel. Tabellen. Skalen am Rechenschieber -- Gebrauch der Tabellen -- Logarithmen der trigonometrischen Funktionen -- Die trigonometrischen Skalen am Rechenschieber -- § 4. Beziehungen zwischen den Funktionen des nämlichen Winkels -- § 5. Berechnung des rechtwinkligen Dreiecks -- § 6. Beispiele -- Über Projektionen -- Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften -- Rechnungen am Kreise -- Regelmäßige Vielecke -- Bogenmaß eines Winkels -- Kreisausschnitt. Kreisabschnitt -- § 7. Erklärung der trigonometrischen Funktionen beliebiger Winkel. Die Darstellung der Funktionswerte am Einheitskreis -- Das rechtwinklige Koordinatensystem -- Erklärung der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel -- Veranschaulichung der Funktionen durch Strecken am Einheitskreis -- Verlauf der Funktionen -- § 8. Zurückführung der Funktionen beliebiger Winkel auf die Funktionen spitzer Winkel -- Beispiele -- § 9. Einige Anwendungen -- Einige Beispiele zur Wiederholung und Erweiterung des in § 6 besprochenen Stoffes -- Berechnung der Resultierenden mehrerer Kräfte. Vektoren -- Rechtwinklige und Polarkoordinaten eines Punktes -- Raumkoordinaten -- Einige Kurven -- § 10. Berechnung des schiefwinkligen Dreiecks -- Der Sinussatz -- Der Kcsinussatz -- § 11. Beispiele zum Sinus- und Kosinussatz -- § 12. Funktionen der Summe und der Differenz zweier Winkel -- § 13. Funktionen der doppelten und halben Winkel -- § 14. Übungen zu den beiden vorhergehenden Paragraphen -- § 15. Summen und Differenzen zweier gleicher Funktionen -- Übungen -- § 16. Goniometrische Gleichungen -- § 17. Die Sinuskurve -- Verschiedene Amplituden -- Verschiedene Wellenlängen (Perioden) -- Horizontale Verschiebung einer Welle (Phasenverschiebung) -- Tabellen der trigonometrischen Werte.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783540033288
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages