Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV012096796
    Format: 310 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-86153-172-0
    Series Statement: Forschungen zur DDR-Gesellschaft
    Note: In DNB, Reihe N, angezeigt u.d.T.: Land, Rainer: Zwei Welten
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Kommunikation ; Geschichte ; Friedliche Revolution in der DDR ; Deutschlandbild ; Reformbewegung ; Interview ; Reformbewegung ; Deutschlandbild ; Bürgerinitiative ; Kontroverse ; Interview ; Interview ; Interview ; Historische Darstellung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV000961422
    Format: 274 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3-406-07604-1
    Series Statement: Beck'sche Sonderausgaben
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt ; Geschichte ; Ausländer ; Geschichte ; Außenpolitik ; Geschichte ; Kulturelle Identität ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Historische Darstellung
    Author information: Bauer, Wolfgang 1930-1997
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, [Germany] :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9959937873702883
    Format: 1 online resource (265 p.)
    ISBN: 3-428-50175-6
    Series Statement: Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten, Band 70
    Content: Die Analyse von Steuerwirkungen in konkreten Wachstumsmodellen ist ein noch vergleichsweise junges Forschungsfeld. Ziel des Buches ist es zu zeigen, dass mit dem Mitte der 80er Jahre von Hans-Werner Sinn entwickelten Modell ein Referenzrahmen für die Wachstumsanalyse von Steuern vorgelegt wurde, an denen neuere Steuerwirkungsanalysen im Rahmen endogener Wachstumsmodelle bewertet werden können. Das Modell von Sinn wird in der Arbeit eingehend analysiert und einer kritischen Bewertung unterzogen. Als ein Referenzmodell charakterisierend werden herausgearbeitet: Eine Analyse im Rahmen eines allge
    Note: Description based upon print version of record. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; Α. Einleitung; Β. Das Referenzmodell ohne Steuern; I. Das allgemeine intertemporale Gleichgewichtsmodell; II. Die Verbindung von allgemeiner Gleichgewichts- und neoklassischer Wachstumstheorie; 1. Das Entscheidungsproblem des Unternehmens; 2. Das Entscheidungsproblem des Haushaltes; 3. Optimales Wachstum des Pro-Kopf-Konsums; C. Das Referenzmodell mit Steuern; I. Von realen Steuersystemen zu einem stilisierten Steuersystem; 1. Reale Steuersysteme; a) Körperschaftsteuersysteme; b) Einkommensteuersysteme , 2. Ein stilisiertes SteuersystemII. Grundlegende Einflüsse der Besteuerung im Partialmodell; 1. Der Einfluß der Besteuerung auf den Marktwert einer Firma; 2. Die formale Darstellung des Entscheidungsproblems eines Unternehmens unter Berücksichtigung von Steuern; 3. Besteuerung und optimaler Arbeitseinsatz; III. Finanzierungsneutralität der Besteuerung; 1. Objektive Finanzierungsschranken für Unternehmen; 2. Subjektive Finanzierungspräferenzen der Unternehmen; a) Beteiligungsfinanzierung (BF) versus Selbstfinanzierung (SF); b) Fremdfinanzierung (FF) versus Selbstfinanzierung (SF) , 2. Der Zusammenhang zwischen beschleunigter Abschreibung, Fremd- und Eigenkapitalquote sowie Unternehmenswachstum3. Investitionsneutrale Steuern; a) Die Körperschaftsteuer als Reingewinnsteuer - Neutralitätsbedingungen von Stiglitz; b) Die einheitliche Besteuerung aller Kapitaleinkünfte - Neutralitätsbedingungen des Johansson-Samuelson-Theorems; c) Die Irrelevanz der Struktur der Kapitaleinkommensbesteuerung - Die Erweiterung des Johansson-Samuelson-Theorems von Sinn; d) Neutralitätsbedingungen von Cash-Flow-Steuersystemen , 3. Das Totalmodell: Marktgleichgewichtspfad und Steady-State-Bedingung im Modell mit Staat , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-10175-8
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
  • 5
    UID:
    gbv_785741739
    Format: 490 S. , Ill. , 205 mm x 125 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783871347085 , 3871347086
    Content: Melvin Laskys Tagebuch ist ein herausragendes Zeitzeugnis: Als 25-jähriger amerikanischer Militärhistoriker kommt Lasky zu Kriegsende nach Europa und schreibt sehr detailliert und weitblickend über seine Erlebnisse und Eindrücke in Deutschland in der "Stunde Null". (Jutta Weishäupl)
    Content: Siebzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Ein berührendes Tagebuch, das Deutschland in der "Stunde Null" lebendig werden lässt. "Selbst als ein Ungläubiger stand ich demütig und beschämt vor den Ruinen dieses fremden Landes", notiert Melvin Lasky, als er im letzten Kriegsjahr mit der US-Army nach Deutschland kommt. Hier soll der Oberleutnant Material für eine Geschichte der Invasion sammeln, doch was er sieht, lässt sich nicht schematisieren: Chaos, Trümmer, Unmenschlichkeit überall. Fassungslos reist er durch tote Ruinenlandschaften, vom Elsass über Bayern, Kassel und Braunschweig bis in die versehrte Reichshauptstadt, skizziert die Anfänge der Besatzungspolitik und, vor allem, hört den Menschen zu, die er trifft. Ihre Stimmen von KZ-Überlebenden, Widerstandskämpfern, alliierten Soldaten, Kriegsgefangenen, Nazis, Mitläufern und Ausgebombten fügen sich zu einem beeindruckenden Mosaik des Jahres 1945 und machen das bislang unveröffentlichte Tagebuch zu einem einzigartigen Zeitzeugnis
    Note: Literaturanagben
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Lasky, Melvin J. 1920-2004 ; Deutschland ; Geschichte 1945 ; Geschichte 1945 ; Erlebnisbericht ; Tagebuch ; Tagebuch 1945 ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Author information: Krüger, Christa 1938-
    Author information: Lasky, Melvin J. 1920-2004
    Author information: Schuller, Wolfgang 1935-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_9961988444002883
    Format: 1 online resource (403 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839468418 , 3839468418
    Series Statement: Film
    Content: Welchen Platz nimmt Queerness in der deutschen Post-Wende-Nation ein? Und welche Erzählungen von Nation und Queerness bieten queere deutsche Filme in der Nachwendezeit an? Jeanette Roche zeigt aus intersektionaler Perspektive, dass dort eine Reihe von Möglichkeiten queerer Subjektpositionen für das Verhältnis zur Nation nach 89 entsteht. Sie reflektiert dabei die im Film aufkommenden Ambivalenzen zwischen Normalisierungsnarrativen und deren Umformung. Dabei wird deutlich: Der Diskurs um Nationalismus findet immer auch sexualisiert und vergeschlechtlicht statt.
    Note: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- Einführung und Fragestellung -- Methoden -- Aufbau der Studie -- 2. Theorien zum Zusammenhang von Nation, Ethnizität, Gender und Sexualität -- 2.1 Zur Konstruktion von Nation und Ethnizität im Deutschland desausgehenden 20.Jahrhunderts -- Nation, Ethnizität und Race -- Nation als Narration und Hybridität -- Nation, Transkulturalität und Globalisierung -- Natio‐ethno‐kulturelle Zugehörigkeit -- Nationales Denken und Deutschland -- 2.2 Theoretisierung, Historisierung und Politisierung von(Homo‑)Sexualität - zumAnliegen und derHerausbildung von›Queer‹undderQueerTheory -- Die Politisierung von Sexualität -- Herausbildung der Queer Theory und soziale Bewegungen für LGBTIQ*-Rechte -- Annäherungen an ›Queer‹ -- 2.3 Nation, Gender und Sexualität - vonVerwerfungen, Einschlüssen undGrenzüberschreitungen -- Nation und Gender -- Nation(alismus) und (Homo)Sexualität -- Regulierung von Homosexualität in Deutschland und sexuelle Politiken -- 3. Film als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung -- 3.1 Film und Gesellschaft -- 3.2 Film, Nation, (trans)nationales Kino -- Film und Nation -- Nationales und transnationales Kino -- 3.3 Film, Gender und Sexualität -- Von der Feministischen Filmwissenschaft zu den Queer Film/Cinema Studies -- Definitiorische Annäherung an Queeren Film -- 4. Queere Spuren in der deutschen Filmgeschichte -- 4.1 Experimente der Kaiserzeit -- 4.2 Anfänge des queeren Films im Weimarer Kino -- 4.3 Unterbrechung im Nationalsozialismus -- 4.4 Nachkriegskino und geteiltes Kino -- 4.5 Deutsches Kino seit den 1990er Jahren -- 5. Queerness und natio‐ethno‐kulturelle Zugehörigkeit in ausgewählten Filmen -- 5.1 USA als ›ersatz homeland‹?: My Father Is Coming und Salmonberries -- 5.1.1 Ent‐Identifizierung und Disidentification -- 5.1.2. Deutsches Kino und die USA - Bilder der USA im deutschen Film. , 5.1.3 Dekonstruktion einer westdeutschen Identität: My Father Is Coming (1991) -- My Father Is Coming - queere Sexkomödie gegen Patriarchat und Nation? -- Performativität von Gender, Sexualität und Nation -- Disidentifikation mit Deutschsein? -- TransFormationen von Zugehörigkeiten -- Zusammenfassung -- 5.1.4 Dekonstruktion der ostdeutschen Identität: Salmonberries -- Salmonberries - zwischen Stereotypisierung und Veruneindeutigung? -- Konstruktionen und Dekonstruktionen vonnatio‐ethno‐kulturellen Zugehörigkeiten -- Nation und Patriarchat als Traum/a -- Belonging an und über Grenzen -- Zusammenfassung -- 5.1.5 Fazit -- 5.2. Hybride Queers in Alles wird gut und Lola und Bilidikid -- 5.2.1 Queere Dritte Räume und Umschreiben der Nation von ihren Rändern -- 5.2.2 Alles wird gut: Anti‐rassistische Interventionen im deutschen Film -- Alles wird gut - eine Schwarze queere Screwball‐Komödie -- Schwarze, queere, weibliche Subjekte in Deutschland -- Normalisierung lesbischen Begehrens und lesbischer Blick -- Politisieren des Raums und der Bewegung -- Zusammenfassung -- 5.2.3 Lola und Bilidikid: Queeres türkisch‐deutsches Kino -- Lola und Bilidikid - Subversion oder Reaffirmation? -- Ensemble der (nicht‑)queeren Männlichkeiten und Inszenierungen von Nation -- Mütterliche cis Weiblichkeit und Zuhause -- Deutscher Film und intertextuelle Bezüge in Lola und Bilidikid -- Zusammenfassung -- 5.2.4 Fazit -- 5.3 Queeren des deutschen Migrationsregimes in Kleine Freiheit undFremdeHaut -- 5.3.1 Symbolische und materielle Grenzen, Fuzzy Borders und Autonomie derMigration -- 5.3.2 Kleine Freiheit -- Kurdisches und Kurdisch‐deutsches Kino -- Kleine Freiheit - Queere Freiheit? -- Verschiedenartige Grenzen in ihrer Wirkmacht und Fluidität -- Community of the Marginalized und Konfliktdynamiken -- Queer Accented Cinema, Erinnerung und Trauma -- Zusammenfassung. , 5.3.3 Fremde Haut -- Regimekritik und Iranische Queers im Film -- Fremde Haut - re‑orienting belongings? -- Grenz‑/Genderregime und Deutschlandbilder -- Lesbische, internationale Liebe auf dem Land -- Einsamkeit, Zweisamkeit und Rettungsreflexe -- Zusammenfassung -- 5.3.4 Fazit -- 5.4 Queere Erinnerungskultur und nationale Selbstvergewisserung inAiméeundJaguar und Der Einstein des Sex -- 5.4.1 Queere Erinnerungskultur -- 5.4.2 Aimee und Jaguar -- Deutsches Kino und ›Vergangenheitsbewältigung‹ -- Aimee und Jaguar - nationale Selbstvergewisserung oder subversive queereWeiblichkeit? -- Deutschlandbilder: Bedrohung und Verfolgung von Jüd:innen -- Belonging als Becoming each other -- Queere Erinnerungsarbeit und queere Zeitlichkeit -- Zusammenfassung -- 5.4.3 Der Einstein des Sex -- Queere Biopics und Historienfilme -- Der Einstein des Sex - zwischen Erinnerung und Heroisierung? -- Nation, Männlichkeit und Homosexualität -- Der Einstein des Sex als Beitrag zur queeren Erinnerungskultur, HirschfeldalsErinnerungsfigur -- Hirschfeld privat -- Zusammenfassung -- 5.4.4 Fazit -- 5.5 Hin zu einer Europäisierung und Globalisierung der Zugehörigkeiten - Dezentrierung des Nationalen in Gespenster und Ghosted? -- 5.5.1 Die unheimlich queere Nation unter Bedingungen von Europäisierung undGlobalisierung -- 5.5.2 Gespenster -- Berliner Schule und Christian Petzolds Filme -- Gespenstische Begegnungen -- Die UnHeimlichkeit des neoliberalen Berlins und Europas -- Nina und Toni - ein queeres Märchen? -- Die verlorene Tochter und die kranke Mutter -- Zusammenfassung -- 5.5.3 Ghosted -- Monika Treuts Filmschaffen -- Ghosted - Orientalismus im Gewand queerer Globalisierung? -- Taiwan und Deutschland - Bilder der Globalisierung zwischen Ost und West -- Ai‑Ling, Sophie und Mei‐Li - eine queere Spukgeschichte?. , Vorstellungen von Familie und Vorstellungen von (natio‐ethno‐kultureller) Zugehörigkeit -- Zusammenfassung -- 5.5.4 Fazit -- 6. Resümee -- 6.1 Nationale Themen und Motive -- 6.2 Genres und Erzählstrategien -- 6.3 Zur Rolle von Stereotypen und den Funktionen von Queerness -- 6.4 Zusammenfassung -- Abbildungsverzeichnis -- Filmografie -- Bibliografie.
    Additional Edition: ISBN 9783837668414
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV017123868
    Format: 446 S.
    ISBN: 3-515-08267-0
    Series Statement: Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte 86
    Note: Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2001
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Schwarzenbild ; Afrikaner ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9958106052602883
    Format: 1 online resource
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783899423082 , 3899423089 , 9783839403082 , 3839403081
    Series Statement: bibliotheca eurasica 3
    Content: Seit Beginn der 1990er Jahre, als der Zuzug von Spätaussiedlern aus der ehemaligen UdSSR seinen Höhepunkt erreichte, wächst in Deutschland das wissenschaftliche Interesse an den Russlanddeutschen, an ihrer Geschichte, ihrer Migration sowie ihrer Situation in der deutschen Gesellschaft. Auch die Beiträge dieses Bandes widmen sich diesen Themen. Was sie jedoch über ihren aktuellen Bezug hinaus auszeichnet, ist die deutsch-russische Zusammensetzung der Autoren, die sich den Gegenstand aus ihrer jeweils eigenen Perspektive aneignen und dabei ein vielschichtiges Bild zeichnen.
    Content: »Das wissenschaftliche Gewicht dieses Bandes steht außer Frage, auch seine Eignung als hilfreiches Kompendium für die Wissenschaft. Er bereichert insgesamt den neueren Forschungsstand und stützt einige neue Akzente, die von der zukünftigen Forschung beachtet werden sollten. Die Beiträge enthalten nicht nur interessante Informationen, sondern bieten auch vielfältige Argumentationsmuster und differenzierte Sichtweisen zur genannten Problematik. Das Buch entspricht somit einem verbreiteten Wissensbedürfnis der Leser. Insgesamt liegt also ein ebenso nützliches wie notwendiges Buch vor, das für künftige Arbeiten zur Problematik der russlanddeutschen Aussiedler bzw. Spätaussiedler von großer Bedeutung ist.« Waldemar Schmidt, Politische Studien, 412 (2007) Besprochen in: Deutsche allgemeine Zeitung, 30.06.2006, Gunter Deuber IDA, 11 (2006) ORNIS-Pressedienst, 12 (2006), Wilhem Siemers
    Note: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 Vorwort: Zuhause fremd - Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland 11 Die plurilokalen Lebensprojekte der Russlanddeutschen im Lichte neuerer sozialwissenschaftlicher Konzepte 19 Miteinander oder Nebeneinander? Zum Einfluss von Akkulturationspräferenzen und Eigengruppenfavorisierung auf die Kontakte zwischen deutschen, türkischen und Aussiedler-Jugendlichen 63 Chancen und Probleme der Integration junger Aussiedler aus der früheren Sowjetunion 87 Neue Herausforderungen - neue Instrumente? Deutsche Aussiedler-Politik am Scheideweg 109 Chancen der Koloniebildung im Integrationsprozess russlanddeutscher Aussiedler? 129 Religiöse Segregation und soziale Distanzierung - dargestellt am Beispiel einer Baptistengemeinde zugewanderter Spätaussiedler 151 Identitätsstrategien von jungen ›Russen‹ in Berlin. Ein Vergleich zwischen russischen Deutschen und russischen Juden 173 Russlanddeutsche in Deutschland: Integration und Typen der ethnischen Selbstidentifizierung 197 Im Wechselbad der kulturellen Identitäten. Identifizierungs- und De-Identifizierungsprozesse bei russlanddeutschen Aussiedlern 223 Akteure der (extremen) Rechten als Sprecher der Russlanddeutschen? Eine explorative Analyse 241 Religiosität als Faktor für die Immigrationspraxis ethnischer Deutscher in die Bundesrepublik Deutschland 275 Kriminelle, junge Spätaussiedler - Opfer oder Täter? Zur Ethnisierung des Sozialen 307 Deutsch oder fremd? Staatliche Konstruktion und soziale Realität des ›Aussiedlerseins‹ 321 Russlanddeutsche, Nationalstaat und Familie in transnationaler Zeit 349 Heimat? Ethnische Identität und Beheimatungsstrategien einer entbetteten ›Volksgruppe‹ im translokalen Raum 365 Russlanddeutsche als Vermittler im interkulturellen Dialog 381 Anhang 407 Backmatter 427 , Undetermined
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung. ; Electronic books. ; Konferenzschrift
    URL: OAPEN
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_027436470
    Format: 542 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 23 cm
    ISBN: 3406359612
    Content: Klaus J. Bade (Herausgeber): Deutsche im Ausland - Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart. C. H. Beck Verlag, München 1992. 542 Seiten, Abb., 68,- DM
    Content: Bemerkung des Integrationsfonds: Bades grundlegendes Buch umfaßt Beiträge von 33 ExpertInnen und informiert umfassend über das Thema "Migration". Der erste Teil behandelt deutsche Auswanderer in Europa und Übersee. Die Auswanderung nach Osten der Siebenbürger Sachsen und der Banater und Sathmarer Schwaben bis zu den unter Stalin nach Westsibirien deportierten Wolga-Deutschen. Die überseeische Auswanderung, die im 19.Jahrhundert ein Massenexodus wurde, vor allem in die Vereinigten Staaten, aber auch nach Kanada, Lateinamerika, Australien und Neuseeland. Der zweite Teil behandelt die Wanderungsbewegungen in umgekehrter Richtung. Die Spannweite reicht vom Schicksal der Roma und Sinti in Deutschland über Glaubensflüchtlinge der frühen Neuzeit bis zu den "Ostjuden" im Kaiserreich, von den "Ruhrpolen" und "ausländischen Wanderarbeitern" über den Ausländereinsatz im nationalsozialistischen Deutschland bis hin zu jenen Arbeitssklaven der NS-Kriegsmaschinerie, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Masse der "Displaced Persons" stellten. Die jüngste Vergangenheit: Integration der Vertriebenen und Flüchtlinge, Wandel der "Gastarbeiterfrage" der 60er Jahre zur Einwanderungsthematik der 80er Jahre und die neue Einwanderungssituation im vereinten Deutschland werden hier bilanziert und schließlich die aktuelle Lage untersucht. Die Konturen einer multikulturellen Gesellschaft, wie die Grundlinien einer tragfähigen Einwanderungspolitik, sowie die Zukunftserwartungen in Deutschland bis zum Jahr 2030. Der Herausgeber und Mitautor ist Professor für Neueste Geschichte und Leiter des Instituts für Migrationsforschung und interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsche ; Ausland ; Deutschland ; Ausländer ; Geschichte ; Geschichte ; Einwanderung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Bade, Klaus J. 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1777213614
    Format: 594 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783402248560 , 3402248565
    Content: Aspekte des Deutschlandbildes der deutschsprachigen schweizerischen Presse von 1945 bis 1949 sind Thema des Bandes. 157 Veröffentlichungen aus 14 Medien kommen darin zu Wort. Ausgewählt wurden Hintergrundberichte und Reiseeindrücke. Für die Edition wurden fast nur Texte einheimischer Journalisten ausgesucht, darunter so namhafte Autoren wie Fritz René Allemann oder Roman Brodmann. Vier Schwerpunkte treten hervor: Zeitzeugenberichte des Jahres 1945, die Auseinandersetzung mit der deutschen Schuld einschließlich einer Analyse des Weges in die Katastrophe, Reiseeindrücke und das humanitäre Wirken der Schweiz. Etwa die Hälfte der Texte hat Impressionen aus Deutschland zum Inhalt. Das Bemühen um ein gerechtes Urteil ist vielen Berichten anzumerken. Rufe nach Strafe findet man aber ebenso wenig wie Häme oder Diffamierung. Die Perspektive, die die Journalisten Land und Leuten stellen, fällt aber nicht positiv aus. Der Band ergänzt eindrucksvoll das Deutschlandbild jener Jahre aus neutralem Blickwinkel.
    Note: Enthält ein Namenregister
    Additional Edition: ISBN 9783402248577
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schweiz ; Presse ; Auslandsberichterstattung ; Deutschlandbild ; Geschichte 1945-1949 ; Deutschland ; Deutschland ; Pressestimme ; Quelle ; Pressestimme ; Quellensammlung ; Quelle
    URL: Cover
    Author information: Haunfelder, Bernd 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages