Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Junker und Dünnhaupt
    UID:
    gbv_138433240
    Format: 304 S.
    Series Statement: Neue deutsche Forschungen 110
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Author information: Gent, Werner 1878-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin :Junker und Dünnhaupt,
    Show associated volumes
    UID:
    almafu_BV015617594
    Format: 304 S.
    Series Statement: Neue deutsche Forschungen : Abteilung Philosophie 19
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Gent, Werner 1878-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Junker und Dünnhaupt Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB34367333
    Format: 304 Seiten
    Series Statement: Neue deutsche Forschungen
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Author information: Gent, Werner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Max Niemeyer Verlag
    UID:
    gbv_861797191
    Format: 1 online resource (400p.)
    Edition: Reprint 2016
    ISBN: 9783111502489
    Series Statement: Deutsche Texte 50/I
    Note: Brief an Sigmund Freud vom 28. 4. 1934 -- -- 174. Brief an Sigmund Freud vom 6. 6. 1934 -- -- 175. Nietzsches böser Genius (1934) -- -- 176. Jahrhundertwende (1935) -- -- 177. Erlebnis mit Nietzsche (1935) -- -- 178. Brief an Karl Baedeker vom 4. 12. 1935 -- -- 179. Turin I (1936) -- -- 180. Abenteuer meiner Jugend (1937) -- -- 181. Buch der Erinnerung (1938) -- -- 182. Brief an Ferdinand Lion vom 7. 11. 1938 -- -- 183. Nietzsche (1939) -- -- 184. Einführung zu ›Alfred Schuler, Fragmente und Vorträge aus dem Nachlaß‹ (1940) -- -- 185. Welt und Weg (1940) -- -- 186. Ansprache zu Heinrich Manns siebzigstem Geburtstag (1941) -- -- 187. Nietzsche (1945/1947) -- -- 188. Ein Zeitalter wird besichtigt (194j) -- -- 189. Brief an einen Heimkehrer (1945) -- -- 190. Die literarische Situation (1946) -- -- 191. Hofmannsthal und seine Zeit (1947/1948) -- -- 192. Doktor Faustus (1947) -- -- 193. Nietzsdie's Philosophie im Lichte unserer Erfahrung (1947) -- -- 194. Bedenken gegen Nietzsche (1949) -- -- 195. Züchtung II (1949) -- -- 196. Schicksalsreise (1949) -- -- 197. Strahlungen (1949) -- -- 198. Die Entstehung des Doktor Faustus (1949) -- -- 199. Auf andere Art so große Hoffnung (1950) -- -- 200. Nietzsche nach 50 Jahren (1950) -- -- 201. Nietzsche und die Gegenwart (1951) -- -- 202. Vortrag in Knokke (1952) -- -- 203. Das Jahr der schönen Täuschungen (1952) -- -- 204. Der Tag des jungen Arztes (1955 ) -- -- 205. An der Zeitmauer (1959) -- -- 206. Streitbares Leben (I960) -- -- 207. Typus · Name · Gestalt (1963) -- -- Erstdrucke -- -- Erstdrucke -- -- 208. Der Wille zur Macht als Erkenntnis bei Friedrich Nietzsche (1902) -- -- 209. Zu Nietzsches Morallehre (1903) -- -- Quellennachweise -- -- Auswahlbibliographie zur weiteren Nietzsche-Rezeption -- -- Namenregister -- -- Sachregister , Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Vorwort -- -- Einführung -- -- 1. Brief an Emil Kuh vom 18. 11. 1873 -- -- 2. Brief an Nietzsche vom 4. 1. 1877 -- -- 3. Nietzsches gefährliches Buch (1886) -- -- 4. Triumpf des Uebermenschen (1887) -- -- 5. Friedrich Nietzsche (1889) -- -- 6. Brief an M. G. Conrad vom 15. 4. 1889 -- -- 7. Friedrich Nietzsche (1890) -- -- 8. Am Ausgang des neunzehnten Jahrhunderts (1890) -- -- 9. Tagebuch (1890) -- -- 10. Brief an Karl Henckell vom 27. 5. 1890 -- -- 11. Prüderie (1890) -- -- 12. Zum Bilde Friedrich Nietzsches (1891) -- -- 13. An Friedrich Nietzsche (1891) -- -- 14. Der Kultus der Persönlichkeit (1891) -- -- 15. Brief an Arthur Schnitzler vom 13. 7. 1891 -- -- 16. Entwurfsblätter zu »Der Tod des Tizian« (1891) -- -- 17. Religiöse Erziehung (1891) -- -- 18. Bekehrungsgeschichte (1891) -- -- 19. Brief an Hugo von Hofmannsthal vom 27. 7. 1891 -- -- 20. Ein Typus (1892) -- -- 21. Notizen in »Zur Genealogie der Moral«, 2. Aufl., Leipzig 1892 (1892ff.) -- -- 22. Zur Psychologie des Individuums (1892 ) -- -- 23. Nietzsche und der Sozialismus (1892) -- -- 24. Die Philosophie des reinen Mittels (1892) -- -- 25. Die Gefahren der Nietzsdieschen Philosophie (1893 ) -- -- 26. Notizen zu »Der Wille zur Macht« (1893) -- -- 27. Brief an Josef Viktor Widmann vom 23. 9. 1893 -- -- 28. Der Todesprediger (1893) -- -- 29. Maurice Barrès (1894) -- -- 30. Das Geheimnis Friedridi Nietzsches (1894) -- -- 31. Jugend! (189j) -- -- 32. Der Übermensch in der Politik (1895) -- -- 33. Liebe Freunde! (1895) -- -- 34. Zur modernen Dichtung (1895) -- -- 35. Brief an Otto Neumann-Hofer vom 1. 3. 1895 -- -- 36. Brief an die Mutter Friedrich Nietzsches vom 6. 5. 1895 -- -- 37. Über Kraft (1896) -- -- 38. Vorrede zur III. Folge der Blätter für die Kunst (1896) -- -- 39. Notizen zu »Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik« (ca. 1896) -- -- 40. Sozialaristokraten (1896) -- -- 41. Zum Verständnisse Nietzsches (1896) -- -- 42. Nietzsche, der Erzieher (1896) -- -- 43. Nietzsche (1896/1912) -- -- 44. Byron der Uebermensdi (1897) -- -- 45. Nietzsche's Herrenmoral und die Naturwissenschaft (1897) -- -- 46. Die versunkene Glocke und der falsche Nietzsche (1897) -- -- 47. Brief an Otto Julius Bierbaum vom 29. 1 1 . 1897 -- -- 48. Tagebuchnotizen zu »Also sprach Zarathustra« (1898) -- -- 49. Der Kampf um Nietzsche (1899) -- -- 50. Zarathustra (1899) -- -- 51. Der neue Gott (1899) -- -- 52. Evolution der Lyrik (1899/1918) -- -- 53. Mehr Goethe (1899) -- -- 54. Der neue Gott (1899) -- -- 55. Der Liberalismus und die moderne Litteratur (1899) -- -- 56. Zu Friedridi Nietzsches Tod (1900) -- -- 57. Friedrich Nietzsche (1900) -- -- 58. Friedridi Nietzsdie (1900) -- -- 59. Nietzsdie (1900) -- -- 60. Aus meinem Tagebuch (1900) -- -- 61. [Zu Friedrich Nietzsches Tod] (1900) -- -- 62. [Auseinandersetzung mit Würdigungen Nietzsches in der ›Neuen Freien Presse‹] (1900) -- -- 63. Friedrich Nietzsche (1900) -- -- 64. Marginalien zu Friedrich Nietzsche. ›Die Geburt der Tragödie‹ (1900) -- -- 65. Freigeboren (1900) -- -- 66. Die Göttinnen. Notizen aus dem »Minerva«- Manuskript (1901) -- -- 67. Von Emile Zola bis Gerhart Hauptmann (1902) -- -- 68. Offener Brief an den Herausgeber der »Kultur« (1902) -- -- 69. Brief an Frisch vom 24. 2. 1902 -- -- 70. Tagebucheintragungen vom 8.5., 13. 5. und 15. 5. 1902 -- -- 71. Tagebucheintragung »Etwas über Nietzsche« (1899) -- -- 72. Neuland (1902) -- -- 73. Brief an Raoul Richter vom 7. 7. 1903 -- -- 74. Brief an Julius Bab vom 16. 6. 1903 -- -- 75. Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy (1903) -- -- 76. Ellen Olestjerne (1903) -- -- 77. Bänkelsang vom Balzer auf der Balz (1904) -- -- 78. Peter Camenzind (1904) -- -- 79. Die Bilanz der Moderne (1904) -- -- 80. Walt Whitman (1904) -- -- 81. Das Gespräch über Formen und Piatons Lysis ( 1905) -- -- 82. Wir Westfalen (1905) -- -- 83. Erstes Tagebuch (1906) -- -- 84. Brief vom November 1906 -- -- 85. Umschwung (1907/1909) -- -- 86. Der »Fall« Nietzsche (1907) -- -- 87. Der Weg ins Freie (1908) -- -- 88. Meine Beziehungen zu Nietzsche (1907) -- -- 89. Faust und Zarathustra (1909) -- -- 90. Friedrich Nietzsche (1909) -- -- 91. Notizen zu ›Geist und Kunst‹, Nr. 103 (1909) -- -- 92. Hymne an Friedrich Nietzsche (1910) -- -- 93. An Gundolf. Brief vom 11. 6. 1910 -- -- 94. An Nietzsche (1897/1900) -- -- 95. Brief an Rafael Seligmann vom 17. 9. 1910 -- -- 96. Zehn Jahrenach Nietzsche (1910) -- -- 97. Nietzsche (1910) -- -- 98. Vom Pathos. Die um George (1910) -- -- 99. Die Blätter für die Kunst und die neuste Literatur (1910) -- -- 100. Friedrich Nietzsche ( 1911) -- -- 101. Tagebucheintragung vom 13. 12. 1911 -- -- 102. Detlev von Liliencron ( 1911 ) -- -- 103. Brief an Reinhold Straßmann zu Pfingsten 1911 -- -- 104. Leben Hermann Conradis (1911) -- -- 105. Razzia auf Literarhistoriker (1912) -- -- 106. Aufruf! (1913) -- -- 107. Lyrik (1913) -- -- 108. Gedankengut aus meinen Wanderjahren (1913) -- -- 109. Das neue Pathos (1909) -- -- 110. Ethik (1914) -- -- 111. Einer stand auf der scharf wie blitz und stahl (1914) -- -- 112. Eintragung vom 20. 6. 1915 -- -- 113. Aphorismus aus »Nachts« (1915) -- -- 114. Die Deutschsprechung Friedrich Nietzsches (1915 ) -- -- 115. Eintragung vom 28. 1 1 . 1916 -- -- 116. Eintragung vom 18. 12. 1916 -- -- 117. Gespräche mit Stefan George (1916/1920) -- -- 118. Eintragung vom 21. 5. 1917 -- -- 119. Die Dichtung der neuen Generation (1918) -- -- 120. Über die dichterische deutsche Jugend (1918) -- -- 121. Betrachtungen eines Unpolitischen (1918) -- -- 122. Brief an Ernst Bertram vom 21. 9. 1918 -- -- 123. Zur Kritik der deutschen Intelligenz (1919) -- -- 124. Nietzsche (1919) -- -- 125. Zarathustras Wigderkehr (1919) -- -- 126. Der Sinn der Heiligen Schrift (1919) -- -- 127. Der Weg der neuen Dichtung (1919) -- -- 128. Nietzsche im Krieg (1919) -- -- 129. Kaiserreich und Republik (1919) -- -- 130. Maßstäbe und Beispiele lyrischer Synthese. IV. Stefan Georges Stern des Bundes (1919) -- -- 131. Das religiöse Bewußtsein des Expressionismus (1919) -- -- 132. Der doppelte Ursprung des deutschen Expressionismus (1919) -- -- 133. Eintragung vom 3.6. 1920 -- -- 134. Brief an Rudolf Pannwitz v. 17. 10. 1920 -- -- 135. Einleitung zum Dada-Almanach (1920) -- -- 136. Einführung in Nietzsche (1920) -- -- 137. Berlin oder Juste milieu (1920) -- -- 138. Tagebucheintragung vom 25. 7. 1921 -- -- 139. Der Antichrist (1921) -- -- 140. Der Antichrist (1921) -- -- 141. Vorbemerkung zu ›Die Entfaltung. Novellen an die Zeit‹ (1921) -- -- 142. Ewige Wiederkunft des Gleichen oder Aufwärts- Entwickelung? (1921) -- -- 143. Tasso oder Kunst des Juste milieu (1921) -- -- 144. Formung von Drama (1922) -- -- 145. Der kommende Mensch oder Dichtung und Energie (1922) -- -- 146. Das Bilderbuch meiner Jugend (1922) -- -- 147. Einleitung zu ›Verse der Lebenden. Deutsche Lyrik seit 1910‹ (1924) -- -- 148. Vorspruch zu einer musikalischen Nietzsche- Feier (1925) -- -- 149. Antichrist (1921) -- -- 150. Friedrich Nietzsche (1925) -- -- 151. Erinnerungen an das literarische Berlin (1926) -- -- 152. Der Steppenwolf (1927) -- -- 153. Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation (1927) -- -- 154. Es gibt Bücher, die mehr als Bücher sind (1928) -- -- 155. Der Snobismus als geistige Weltmacht (1928) -- -- 156. Ibsen-Jugend (1928) -- -- 157. Erzählung eines Lebens (1930) -- -- 158. Friedrich Nietzsche (1930) -- -- 159. Lebensabriss (1930) -- -- 160. Der Mann ohne Eigenschaften (1930/1933) -- -- 161. Brief an Sigmund Freud vom 2. 12. 1930 -- -- 162. Rede auf Heinrich Mann (1931) -- -- 163. Wissen und Verändern! (1931) -- -- 164. Vom Beruf des deutschen Schriftstellers in unserer Zeit (1931) -- -- 165. Sils Maria (1933) -- -- 166. Das Böse im Wertsystem der Kunst (1933) -- -- 167. Der »kranke« Nietzsche (1933) -- -- 168. Scholle und Schicksal (1933) -- -- 169. Die dritte Walpurgisnacht (1933) -- -- 170. Rede auf Stefan George (1934) -- -- 171. Tagebucheintragung ›Nietzsche‹ (1937) -- - , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783484190498
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783484190498
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Hillebrand, Bruno 1935-2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edoccha_9958930633502883
    Format: 1 online resource (742 Seiten)
    ISBN: 3-205-20708-4
    Content: The study analyses Cold War discourses in Austrian post-war literature, a subject that so far has been neglected in Austrian literary history. Through extensive research, 50 mainly unknown or little acknowledged novels, stories, plays and scenes were discovered which discuss phenomena of the Cold War that defined the first post-war decades. The theoretical focus on New Historicism allows an analysis of a broad spectrum of thematic clusters, images, discursive constellations and narratives which are contextualised both in national and international Cold War discourse./ In 15 chapters, the study discusses the discursive patterns of more than 50 rather unknown books from Austrian literature from the period 1945 to 1966, such as constructions and imaginations of borders, fictive travels behind the Iron Curtain, the Gulag, and metaphors of disease and narratives of espionage. These discourse patterns are positioned within the context of the Cold War.
    Note: Die Grenze -- , Der "Eiserne Vorhang" : das Symbol des Kalten Krieges -- , Die "Mordgrenze" -- , "Internationale Zone" : die innerösterreichische Grenze -- , Innerdeutsche Grenze und Berliner Mauer -- , Die Grenze zwischen Parodie und Mystifizierung -- , Aus dem Osten gesehen : die "unsichtbare" Grenze -- , Reisen Ins Rote-Augenzeugen Hinter Dem Eisernen Vorhang -- , Ein Land : zwei Perspektiven : die Grenzbuben von Leo Katz und Gefährliche Grenze von Paul Anton Keller -- , Die Rhetorik der Augenzeugenschaft -- , 'Augenzeugenschaft' in kommunistischen Propagandatexten -- , Lion Feuchtwanger vs. Andre Gide : die Vorgeschichte in den 1930er-Jahren -- , Die 'Wahrheit' hinter dem Eisernen Vorhang -- , Reisen ins gelog'ne Land -- , Der 'reale Sozialismus' als Enttäuschung : Reinhard Federmanns das Himmelreich der Lügner -- , Der 'freie Westen' als Enttäuschung : Geisterbahn der Freiheit von Carl Merz, Helmut Qualtinger und Strasse ohne Ende von Hans Kühnelt -- , Das Reise-Narrativ in Satire und Parodie -- , Die Überspitzung des Augenzeugen in Robert Neumanns Parodien -- , Augenzeugen der Repression : Carl Merz' und Helmut Qualtingers Fahrt ins Rote -- , Romeo und Julia im Kalten Krieg -- , Liebe in Zeiten des Systemkonflikts -- , Übertragungen des "Romeo und Julia"-Stoffes in den Kalten Krieg -- , Vierfache Besetzung : Simone und der Friede -- , Liebe zwischen Ost und West -- , Totalitarismus : die Innere Geschichte des Kalten Krieges -- , Totalitarismus : Antitotalitarismus -- , Darstellungsformen des Totalitarismus -- , Eine Totalitarismustheorie en miniature -- , Innenansichten des totalitären Systems -- , Der Intellektuelle und der Totalitarismus -- , Die Verführbarkeit des Intellektuellen -- , Der Intellektuelle als Denunziant -- , Elemente des Totalitarismus jenseits der staatlichen Diktatur -- , Lustvolles Bedrohungsszenarium -- , Das totalitäre System in Dystopien österreichischer Schriftsteller -- , Materialismus Versus Christentum -- , Das Dreieck Kommunismus, Amerikanismus, Katholizismus -- , Der andere Kalte Krieg : das Christentum im Kampf mit dem Totalitarismus -- , Massensterben und Auferstehung des Individuums : Kurt Becsi : Russische Ostern -- , Der Sieg der unsichtbaren Macht gegen das totalitäre Regime : Helmut Schwarz : die Beförderung -- , Materialismuskritik als dritte Position -- , Die materielle Verführung : Hans Friedrich Kühnelt : Strasse ohne Ende, die Optimisten -- , Religion gegen den Atomkrieg : Rudolf Geist : Augenzeuge Menschheit -- , Die heilige Allianz : der Westen und das Christentum -- , Antikommunistische Wandlung zum Katholizismus : Felix Gamillscheg : die Getäuschten -- , Die verarbeitbare Materie Mensch : Erik von Kuehnelt-Leddihn : Moskau 1997 -- , Österreichische Gulag-Literatur -- , Die Gulag-Debatte der Nachkriegsjahre -- , Schreckensszenario Sibirien -- , Deportation und Desillusion -- , Zwischen Grauen und Groteske : Robert Neumanns -- , Die Puppen von Poshansk -- , Das Gespenst des Nationalsozialismus Im Kalten Krieg -- , Die Nazis, das sind die anderen -- , Narrative Wiederholungsstrukturen -- , Intertextuelle und historische Parallelen zwischen Nationalsozialismus und dem Gegner im Kalten Krieg -- , Das Horst-Wessel-Lied als Intertext der DDR-Literatur -- , Hitlers Wunderwaffe und die Atombombe -- , Der Westen als Kriegstreiber : Georgischer Wanderstab, Sally Bleistift in Amerika -- , Personelle Kontinuitäten -- , Nazi-Kooperation -- , Arrangements und gemeinsame Tische -- , Die Atomare Bedrohung in der Österreichischen Literatur -- , Der österreichische Atomkriegsdiskurs im internationalen Kontext -- , Krieg oder Frieden = Bombe oder Kraftwerk -- , Atomenergie und geistige Energie -- , Atomfaszination und Atomangst -- , Wo "Massenmord und Schönheit eins werden" -- , Prometheus, Frankenstein, Faust und Zauberlehrling : der Mensch als göttlicher Dilettant -- , Unsichtbar, unfassbar, Ungeheuer -- , Anti-Atom = Politik? die feinen Unterschiede im Friedenskampf -- , "Eine Genesis vom Ende" : Atomapokalypsen in fiktionaler Literatur -- , Spionage -- , Das Wissen vom Feind -- , Spionage als Unterhaltung -- , Welt und Menschheit -- , Kommunikationstechniken des Kalten Krieges : Funk, Radio und Dechiffrierung -- , Die Kompartmentalisierung des Atomgeheimnisses -- , Feindbild 'Spion' : Ängste und Aggressionen im Spionagediskurs -- , Der Spion, der aus dem Westen kam : Held und Verräter -- , Der Spion, der aus dem Osten kam : Opfer und Dämon -- , Staatsparanoia in die Kleinen und die Grossen -- , Der unsichtbare Spion -- , Politische Unterhaltungsliteratur? -- , Agententhriller und Zeitkritik I Internationale Zone, und einer folgt dem anderen -- , Agententhriller und Zeitkritik II : Johannes Mario Simmel : Lieb Vaterland magst ruhig sein -- , Spionageparodien, -Satiren, -grotesken -- , Informationskrieg um Nichts : Hohes Gerücht -- , Österreichisches Liebesglück statt internationale Agentenjagd : Marx und Moritz -- , Eine Satire über den Kalten Krieg : die Abenteuer des Herrn Rafaeljan -- , Parodie des Grauens : Abenteuer in Totalifornien -- , Feindbilder-Krankheitsbilder -- , Feind = Krankheit -- , Der "Knochenfrass" des Totalitarismus -- , "Versuchungen des Messers" -- , Die Fäulnis des Kapitalismus -- , 'Amikäfer' -- , Wenn Hygiene krank macht -- , Die Revolution der Ratten und Wahnsinnigen -- , Kranke Welten : Dystopien totalitärer Systeme und ihr Umgang mit Gesundheit, Krankheit -- , Der (Kalte) Krieg als Krankheit -- , Frieden, Freiheit, Propaganda : Rhetorik Im Kalten Krieg -- , Sprache und geteilte Welt -- , Die Zweischneidigkeit des Friedensbegriffes -- , Der "Kampf" um die Freiheit -- , Propaganda in Ost und West -- , Kommunistische Propaganda-Texte -- , Parodie des kommunistischen Jargons -- , Kunst Im Kalten Krieg -- , Wettkampf der Künste -- , Freiheit und Doktrin : Abstraktion vs. Sozialistischer Realismus -- , Freiheit der Kunst und Widerstand gegen die Abstraktion -- , Orthodoxe Doktrin -- , Kunst und Kultur als Waffe im Kalten Krieg -- , Moderne Kunst als Bedrohung -- , Künstler als Spione, Spitzel und Fellowtraveller -- , Künstler und Kunstwerk im totalitären System -- , Konversion, Bekehrung, Renegatentum : Narrative des Seitenwechsels -- , Begriffsbestimmungen : Konversion, Bekehrung, Renegatentum -- , Konversion, Bekehrung -- , Bekehrung, Konversion und Opfer -- , Konversion, Bekehrung durch Liebe und Sympathie -- , Gemeinsames Glück : gemeinsame Politik -- , Die Bekehrung des Intellektuellen durch die Frau -- , Konversion und Bekehrung der Eltern durch die Kinder -- , Die Frau als politische Initiandin -- , Renegaten in der österreichischen Literatur? -- , Renegatenfiguren bei Milo Dor -- , Renegatentum bei Reinhard Federmann? -- , Kritik an ideologischen Frontstellungen im Kalten Krieg -- , Blätter im Wind -- , Österreich-Bilder aus Dem Kalten Krieg -- , Österreich : Zwischen "'nicht mehr' und 'noch nicht'" -- , Der gute Samariter -- , Kalter Krieg in Mariazell -- , Oktoberstreik 1950 -- , Verschleppung und Menschenraub -- , Österreich als gefährliches Terrain -- , Verbrechen, Repatriierung, Spionage : Menschenraub im Kontext -- , Empörte Passanten : das Volk wehrt sich -- , Verschleppung aus der Perspektive der kommunistischen Propaganda -- , Der falsche Verdacht -- , Ausblick -- , Autorinnen-und Autorenlexikon -- , Siglen -- , Bibliographie -- , Primärliteratur -- , Forschungsliteratur -- , Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Memoiren, Rezensionen und andere, nicht literarische zeitgenössische Texte -- , Andere Medien, Internetseiten -- , Bilder -- , German.
    Additional Edition: ISBN 3-205-20380-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages