UID:
almafu_9961637401502883
Format:
1 online resource (317 pages)
Edition:
1st ed.
ISBN:
3-658-44365-0
Note:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeberinnen- und Autor:innenverzeichnis -- Über die Herausgeberinnen -- Autor:innenverzeichnis -- Einleitung - Aktuelle Herausforderungen an Gleichstellungspolitik -- 1 Vision für Gleichstellungspolitik - eine menschliche Zukunft -- 2 Gleichstellungspolitik als Ergebnis politischer und theoretischer Entwicklungen -- 3 Gesellschaftliche Bewegungen als Motor und Bremse -- 4 Visionen und Beharrungstendenzen -- 5 Die Beiträge des Bandes -- Literatur -- Konzeptionelle Beiträge -- Von selbstbestimmtem Leben, Krieg, Identitätspolitiken und den Igeln im Garten. Blitzlichter aus einer ver-rückten Welt -- 1 Die klare Sicht der Vergangenheit -- 2 Die Komplexität der Vielfalt -- 3 Und das ist der Status quo -- 4 Und das sind seine Folgen -- 5 Hoffnungsschimmer -- 6 Interne Debatten -- 7 Produktive Widersprüche -- 8 Zurück nach Österreich -- 9 Bleibt die Frage: Was hat das alles mit den Igeln im Garten zu tun? -- Literatur -- Gleichstellung - Diversität - Inklusion: unterschiedliche Ziele, ähnliche Wege? -- 1 Einleitung: Von Frauenförderung zu Inklusion -- 2 Reflexive Gleichstellungspolitik: Reflexion und Veränderung von exkludierenden Mechanismen -- 3 Diversitätsorientierte Gleichstellungspolitik und Inklusion an Universitäten in Österreich -- 3.1 Strategische Zielsetzungen -- 3.2 Zentrale Konzepte -- 4 Schussfolgerungen -- Literatur -- Überwindung der Metapher der gläsernen Decke? Konzeptionelle Überlegungen zu Metaphern zur Diskriminierung und Ausschluss von Frauen in Organisationen -- 1 Problemstellung -- 2 Metaphern und sozial situierte Praktiken -- 3 Metaphern zur Diskriminierung und Ausschluss von Frauen in Organisationen -- 3.1 Materielle Perspektiven -- 3.2 Technische Perspektiven -- 3.3 Digitale Perspektiven -- 3.4 Gemeinsamkeiten der Perspektiven -- 4 Diskussion -- 5 Abschließende Bemerkungen.
,
Literatur -- Inklusive Online-Gemeinschaften? Über die Exklusionsbedingtheit jeder Form der Inklusion und plattformspezifische Handlungsspielräume -- 1 Einleitung -- 2 Wikipedia und das Versprechen des ‚offenen' Internets -- 3 Das ‚offene' Internet - Offen für Diskriminierung und strukturelle Ungleichheiten? -- 4 Plattformbasierte Inklusion-Exklusion-Konfigurationen und ihre Inklusivität -- 4.1 Eine normative Perspektive auf organisationale Inklusion -- 4.2 Eine analytische Perspektive auf organisationale Inklusion und Exklusion -- 5 Das Beispiel der Online-Gemeinschaft r/relationships -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Dringliche Allianzen und gemeinsame Visionen: Verbindungslinien zwischen feministischen und umweltpolitischen Perspektiven -- 1 Einleitung: Die Welt anders denken -- 2 Begriffsklärungen und feministische Kritik am Nachhaltigkeitsbegriff -- 3 Feministische Ökonomiekritik und eine Ökonomie des Versorgens -- 4 Alternative Arbeitszeitkonzepte und erweiterter Arbeitsbegriff -- 5 Über den Menschen hinaus: Weiterführende Überlegungen zum Care- und Arbeitsbegriff -- 6 Folgerungen und politische Perspektiven -- 6.1 Geschlechterkonstruktionen und Umweltpolitik -- 6.2 Intersektionale Perspektiven und nicht-hegemoniales Wissen -- 6.3 Verteilungsfragen, Systemänderungen und Utopien -- Literatur -- Zielgruppenspezifische Gleichstellungspolitik -- „Ich könnte mir nicht vorstellen, dass ich ausschließlich Hausfrau bin" - Die Gestaltung des Wiedereinstiegs von Frauen nach der Geburt von Kindern -- 1 Einleitung -- 2 Stand der Forschung und Methodik -- 3 Ergebnisse: quantitativer Überblick -- 4 Ergebnisse: Fokusgruppe und qualitative Interviews -- 4.1 Neue Perspektiven und Verantwortlichkeiten durch Mutterschaft -- 4.2 Kinderbetreuungsangebote: „Das ist so wie vor 50 Jahren" -- 4.3 Finanzielle Situation: „So viel verdient er jetzt auch nicht".
,
4.4 Traditionelle Rollenvorstellungen von Müttern und Vätern -- 4.5 Gelebte Aufteilung der Betreuung zwischen den Partner:innen -- 5 Theoretische Einordnung der Ergebnisse -- 5.1 Ansätze einer Erklärung für die anhaltend traditionelle Rollenverteilung -- 5.2 Verortung der Ergebnisse im Kontext der Theorie -- 6 Fazit -- Literatur -- Väter nicht erwünscht? Warum (immer) weniger Väter als Mütter Kinderbetreuungsgeld beziehen -- 1 Einleitung: Väter unerwünscht? -- 2 Elterliche Verantwortlichkeiten und gesetzliche Regelungen im Kontext Österreich -- 3 Methodische Umsetzung -- 4 Warum beziehen so wenige Väter Kinderbetreuungsgeld? -- 4.1 Die Väterquote ist gesunken -- 4.2 Familienzeit-„Bonus" scheint KBG-Bezug zu behindern -- 4.3 Rollenvorstellungen und entkoppelte Elternkarenz erschweren KBG-Bezug -- 5 Schlussfolgerung: Die eigenständige Betreuungsverantwortung der Väter einfordern, um Gleichstellung zu fördern -- Literatur -- Doppelte Barrieren auf dem Weg zur Gleichstellung. Anforderungen und Herausforderungen für eine feministische Inklusionspolitik -- 1 Einleitung -- 2 Geschlecht und Behinderung -- 3 Wie wird Geschlecht und Behinderung von Frauen mit Behinderungen diskutiert? -- 4 Exklusionserfahrungen von Frauen mit Behinderungen in zwei ausgewählten Bereichen -- 4.1 Exkludierende oder inklusive (Aus-)Bildung -- 4.2 Exkludierender Arbeitsmarkt -- 5 Anforderungen an einen inklusiven Feminismus und eine feministische Inklusionspolitik -- Literatur -- Zwischen Systemrelevanz und Exklusion: Frauen mit ausländischer Staatsbürgerschaft am Arbeitsmarkt -- 1 Einleitung -- 2 Österreich als Einwanderungsland -- 3 Ausländische Staatsbürger:innen am österreichischen Arbeitsmarkt -- 3.1 Ungleiche Zugangschancen am Arbeitsmarkt -- 3.2 Systemrelevante Beschäftigung -- 3.3 Frauen mit ausländischer Staatsbürgerschaft am österreichischen Arbeitsmarkt.
,
4 Integration durch Erwerbsarbeit -- 4.1 Rahmenbedingungen der Erwerbsarbeit von ausländischen Staatsbürger:innen -- 4.2 Innerbetriebliche Situation von ausländischen Staatsbürger:innen -- 4.3 Strukturelle Benachteiligung von ausländischen Staatsbürger:innen am Arbeitsmarkt -- 4.4 Diskriminierungserfahrungen von Menschen mit Migrationshintergrund in der Arbeitswelt -- 5 Abschließende Betrachtung -- Literatur -- Institutionelle Gleichstellungspolitik -- Erfahrungen mit Telework vor und während der Pandemie - Auswirkungen auf eine geschlechterrollenspezifische Zeitarmut -- 1 Einleitung: Zeitarmut ist geschlechtsabhängig -- 1.1 Treiber von Zeitarmut -- 1.2 COVID-19 und Zeitarmut -- 2 Empirische Vorgangsweise -- 3 Unsichtbarkeit der Arbeit als Treiber für Zeitarmut -- 3.1 Zeitarmut und Sichtbarkeit -- 3.2 Gruppendynamische Effekte als Basis für Zeitdruck -- 4 Diskussion -- 5 Fazit -- Literatur -- Anforderungen an Führungskräfte durch Homeoffice und Führung auf Distanz - eine Chance für Frauen? -- 1 Einleitung -- 2 Stand der Forschung -- 2.1 Nutzung von Homeoffice -- 2.2 Führung auf Distanz -- 2.3 Frauen in Führungspositionen -- 3 Methodische Vorgangsweise: qualitative Erhebungen -- 4 Ergebnisse aus dem Projekt Smart Working -- 4.1 Problemlösungs- und Kommunikationskompetenz -- 4.2 Vertrauensaufbau und Beziehungsbildung -- 4.3 Erkennen und Fördern individueller Fähigkeiten -- 4.4 Selbstmanagement und Selbstfürsorge -- 5 Hybrides Führen - Chance oder Risiko für Frauen? -- 5.1 Chancen für Frauen -- 5.2 Risiken für Frauen -- 5.3 Rahmenbedingungen, die Chancen stärken und Risiken für Frauen limitieren -- Anhang -- Literatur -- Frauen in der Technik - Fragen an die österreichische Frauenpolitik -- 1 Technik in unserer Gesellschaft -- 2 Technik und Geschlecht - eine komplexe Geschichte.
,
3 Die Gleichstellungsstrategie der TU Wien - drei Fragen über Technik und Geschlecht -- 3.1 Den Frauenanteil erhöhen -- 3.2 Organisationskultur verändern -- 3.3 Inklusive Wissenschaft betreiben -- 4 Die TU Wien - Gleichstellungsarbeit und ihre Wirkungen -- 5 Handlungsfelder in Hochschulpolitik und Frauenpolitik in Österreich -- Literatur -- Mit Basisdemokratie das Patriarchat zerschlagen? Eine materialistisch-feministische Kritik -- 1 Einleitung -- 2 Basisdemokratie als emanzipatorische Alternative? -- 3 Einblicke in Basisgruppen: Selbstbild, Machtfragen und Rollenverteilung -- 3.1 Normatives Selbstbild -- 3.2 Misogyne Strukturen und ihre sexistische Rechtfertigung (‚männliche' Gruppe) -- 3.3 Vertikale Aufgabenverteilung (‚männliche' Gruppe) -- 3.4 Horizontale Aufgabenverteilung (‚weibliche' Gruppe) -- 3.5 Wer B sagt, muss auch A sagen: Basisdemokratie und Arbeits(um)verteilung -- 4 The bigger picture: Libertäre Praxis kann nicht emanzipatorisch sein -- Literatur -- Die (Un-)Verbundenheit von Frauenförderung und Geschlechtervielfalt an Universitäten -- 1 Einleitung: Die Geschichte der Frauenförderung und der Förderung von Geschlechtervielfalt an österreichischen Universitäten -- 2 Warum verbinden? -- 3 Status quo -- 4 Universitäten als Spiegel der Gesellschaft -- 5 Herausforderungen einer Verbündetenschaft -- 6 Schlussfolgerungen -- Literatur -- (K)ein Thema? Zur Relevanz von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt für Gleichstellungspolitiken an Hochschulen -- 1 Sexuelle Belästigung und Gewalt an Hochschulen: Rechtskontext und Fragestellung -- 2 Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt als Gegenstand feministischer und geschlechterbezogener Forschung und Politiken -- 2.1 Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse -- 2.2 Forschungsergebnisse zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt.
,
3 Sexuelle Belästigung und Gewalt an Hochschulen in NRW.
Additional Edition:
ISBN 3-658-44364-2
Language:
German
Bookmarklink