Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    almahu_9949747861402882
    Umfang: 1 online resource (313 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9781529229066
    Inhalt: EPDF and EPUB available Open Access under CC-BY-NC-ND licence. This book offers a comprehensive overview of how efforts to achieve SDGs can be enhanced by paying greater attention to freedom of religion and belief.
    Anmerkung: Front Cover -- Poverty and Prejudice: Religious Inequality and the Struggle for Sustainable Development -- Copyright information -- Table of Contents -- List of Figures and Tables -- List of Abbreviations -- Notes on Contributors -- 1 Confronting Poverty, Prejudice and Religious Inequality: Ensuring No One Is Left Behind -- Freedom of religion or belief and the Sustainable Development Goals -- Engaging religious inequalities through the SDGs: impetus, rationale and approach of this book -- Content of the book -- References -- Part I Health and Wellbeing -- 2 The Intersection of Religion with the Health and Wellbeing Sustainable Development Goal -- Introduction -- Access to health and how it might be hindered by (religiously driven) systemic oppression -- Conclusion -- References -- 3 How the Pandemic Impacted Religious Minorities in Iraq, and How Inclusive Journalism Helped -- COVID-19: an extra burden on top of displacement and marginalization -- Journalistic intervention as a solution -- Journalistic intervention as a solution -- 4 Religion and Confidence in COVID-19 Vaccination: The Trust Deficit -- Vaccination prevalence reflects patterns of trust -- Reaching out and listening -- What we found -- Conclusion -- References -- 5 Religious Inequality and Health: Taking the Pulse through a Global Review of the Literature -- Drivers of exclusion -- Strategies for inclusion -- Conclusion -- References -- 6 Health and Wellbeing Alongside Belief Systems at the Patient Care Coalface: How Does Policy Fit In? -- Encounters and moral-health dilemmas -- Medical professionals and their beliefs -- Can we bring culture, belief and religion back into health and wellbeing? -- References -- Part II Education -- 7 Religion, Religiosity and Educational Progress -- Whither religious freedom, diversity and religiosity?. , Religion, religiosity and gender inequality in education -- Why is there a link between religion and gender equality in education? -- Does policy matter? -- References -- 8 Training Iraqi Teachers to Become Effective Promoters of Freedom of Religion or Belief Principles in Primary Education -- Reforming the Iraqi curriculum -- Challenges and setbacks -- References -- 9 Advancing Freedom of Religion or Belief through Religiously Inclusive Education -- Faith everywhere, except in education -- Positive education about others -- Teachers value tolerance education -- New funding to spur new efforts -- No time to lose -- References -- Part III Gender -- 10 Interrogating the Gender and Religious Equality Nexus -- Gender and freedom of religion or belief rights: intersections and divergences of rights and equalities -- A FoRB-sensitive reading of SDG5? -- References -- 11 Dire Conditions for Hazara Shia Pilgrims during COVID-19 Quarantine in Pakistan -- Hazara Shia pilgrims treated more harshly than other pilgrims returning from Iran -- Misinformation, dire facilities and inadequate care for those with medical conditions -- Quarantined pilgrims felt withdrawn, fatigued and experienced suicidal thoughts -- References -- 12 The 'Messy' World of Women and Religious Inequality -- Unravelling the mess -- Do the Sustainable Development Goals contribute towards the messiness? -- Correcting past practices to change today's outcomes -- References -- 13 Empty Chairs: Freedom of Religion or Belief's Gender Problem -- Where are the women? -- The Coalition for Religious Equality and Inclusive Development's golden rules -- Inclusion matters, but so does legitimacy -- Key reflections -- A gender-sensitive approach to participation and leadership -- References -- Part IV Water and Sanitation -- 14 Freedom of Religion or Belief and Access to Safe Water -- About water. , How is progress towards SDG6 affected by religious inequality? -- Conclusion -- References -- 15 How Clean Drinking Water in Joseph Colony Addresses Religious Inequalities and Sustainable Development Goals -- Intersecting inequalities and clean drinking water -- Building a shared amenity and building shared trust -- Project success and the way forward -- Lessons learnt in community organizing among marginalized religious groups -- 16 Why Do Religious Minorities in Pakistan Receive Less Water? -- Water inequality reflects political inequality -- How water inequality and religious inequality reinforce each other -- References -- 17 Drinking Water, Sanitation and the Religion Paradox in India -- Toilets on hard rock -- Poor lives, poor water and sanitation -- Muslims provide quality service -- Putting a greater value on scarce resources -- References -- Part V Infrastructure and the Economy -- 18 How Digital Discrimination Affects Sustainable Development for Religious and Ethnic Minorities -- Information and communications technologies and sustainable development -- Five mechanisms of digital discrimination -- Conclusion -- References -- 19 Poverty, Prejudice and Technology -- Pakistan: digital divisions along religious lines -- Enabling digital safety for members of minority communities -- Working with the grain, listening and learning and sustaining efforts -- References -- 20 Beyond the Rhetoric of Freedom: Religious Inequity in Nigeria -- Religion as a source of economic discrimination -- Religion and indigeneity -- Working to overcome religious and economic inequality -- Conclusion -- References -- 21 Religious Identity-Based Inequality in the Labour Market: Policy Challenges in India -- Evolution of religious-based inequality in the Indian labour market -- A challenging policy environment for tackling religion-based labour market inequalities. , References -- Part VI Inequalities -- 22 Religious Inequality and Economic Opportunity: Implications for SDG10 -- Reducing inequality: a persisting challenge -- Social exclusion and inequality of opportunity -- From religious to economic inequality -- Exclusion from labour market opportunities -- Constrained access to public services and redistribution -- Elevated risk of violent conflict and vulnerability to crises -- Conclusion -- References -- 23 The Justice Gap: Religious Minorities, Discrimination and Accountability Challenges -- Sanitation workers in Pakistan -- Seeking accountability -- Steps for change -- Key things to consider -- 24 Disability and Religious Inequality Intertwined: Double Discrimination against Deaf Jehovah's Witnesses in Uzbekistan -- References -- 25 What Is Distinctive about Religious Inequality? Challenges and Opportunities for Development Policy -- Conclusion -- References -- Part VII Cities and Communities -- 26 Religious Inequalities, Inclusive Cities and Sustainable Development -- Introduction -- Towards inclusive and sustainable cities in the twenty-first century -- Current challenges for sustainable urban development -- The way forward: the 2030 Agenda and the New Urban Agenda -- Religious inequalities, heritage and sustainable (urban) development -- Reflections on progress towards the achievement of SDG11 -- Religious heritage as a catalyst for sustainable cities? -- Conclusion -- References -- 27 ISIS Attack on the Divinely Protected City of Mosul: A Terrorist Attack on Diversity and Peace -- A city of history and coexistence -- Brutality, history and scholarship -- Conclusion -- References -- 28 Renaming Places in India: Conjuring the Present by Exorcising a Past -- Urbanonym, history and politics -- Name at stake -- Dynastic era and cityscape -- Cultural nationalism at the crossroads in the national capital. , Change the rules of the game, not the name -- References -- 29 Urban Development for Religious Equality: The Case of Youhanabad in Pakistan -- Youhanabad: a brief history -- Being Christian in Lahore -- Youhanabad under siege -- Conclusion -- References -- Part VIII Climate and Nature -- 30 Religious Inequality and Environmental Change -- Freedom of religion or belief, religious inequality and environmental change -- The intersection of religious inequality with environmental change -- Leveraging religious heterogeneity to address environmental change -- Conclusion -- References -- 31 Discrimination against Minorities and Its Detrimental Effect on Biodiversity Conservation: Lessons from the Batwa 'Pygmies' around Semuliki National Park, Western Uganda -- Religion and eviction -- Reconnecting religion to conservation -- Partial successes and remaining tensions -- Lessons for conservation projects -- References -- 32 A Wounded Landscape and the Right to Protest at the River Club Site -- Heritage legislation devoid of Indigenous Knowledge Systems -- The role of civic associations in development -- Nothing about us, without us -- References -- 33 Climate Justice for the Religiously Marginalized -- References -- Part IX Peace and Justice -- 34 The Significance of Freedom of Religion or Belief for Peace, Justice and Strong Institutions -- The dark side of religion -- The reciprocity of dignity -- The way forward -- Conclusion -- References -- 35 Recovering from the Trauma of Insurgency in Northern Nigeria -- Addressing divisions and healing communities' trauma -- Collective problem solving and 'Hidden Processing' -- 36 Religion, Caste and Marginality: Reflections on the Indian Criminal Justice and Prison System -- Who lives and dies in Indian prisons? An analysis of India's prison population. , 'Crime' and 'punishment': who gets jailed and who gets justice?.
    Weitere Ausg.: Print version: Tadros, Mariz Poverty and Prejudice Bristol : Bristol University Press,c2023 ISBN 9781529229042
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_9958911390602883
    Umfang: 1 online resource (277 p.)
    ISBN: 3-428-52577-9
    Serie: Beitrage zur politischen Wissenschaft, Bd. 148
    Inhalt: Hauptbeschreibung In der vorliegenden Untersuchung entwickelt der Autor aus dem platonischen Werk eine Theorie der Sklaverei, welche ausgehend von Platons Psychologie eine kosmologisch fundierte politische Anthropologie der Differenz von freiem Bürger und Sklaven zutage fördert. Das Verhältnis von Herrschenden und Beherrschten ist prototypisch sowohl in der Konstellation von Herr und Sklave als auch im Verhältnis des Menschen zu sich selbst vorgegeben. Es zeigt sich, dass nicht nur ökonomisch, sondern insbesondere als Kontrast der Sklave prinzipiell die Bedingung des Bürgers und der
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Dissertation (Ph. D.)--Universität Euisburg-Essen, 2005/2006. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; I. Einführung in die Thematik; II. Geschichte und Theorie der Sklaverei; III. Platon als Sklave; IV. Zur Terminologie der Sklaverei; 1. Teil: Psyche; 2 Die Konzeption der sklavischen Seele; I. Die ontologische Bestimmung des Menschen anhand der Seelenteile; 1. Die Natur der Seele: Selbstbewegung und Unsterblichkeit (Phaidros 245c-246a); 2. Die Idee der Seele als Gleichnis in Phaidros und Politeia; II. Die spezifische Differenz der sklavischen Seele; 1. Das λογιστικον̀ des Sklaven; 2. Das θυμοειδες́ des Sklaven; 3. Das επ̓ιθυμητικον́ des Sklaven , 4. Die απ̓αιδευσιά des SklavenIII. Zusammenfassung; 2. Teil: Polis; 3 Das Verhältnis von Herrschenden und Beherrschten; I. Die Dialektik von Herr und Knecht; II. Herrschaft und Tugend; 1. Kriterien des Herrschens; 2. Hierarchien des Dienens; III. Gleichheit und Gerechtigkeit; IV. Das Verhältnis von Göttern und Menschen; V. Zusammenfassung; 4 Freiheit und Versklavung von Individuen und Gesellschaften; I. Freiheit und Versklavung in individualpsychologischer Hinsicht; 1. Freiheit und Versklavung in Erziehungsverhältnissen; 2. Freiheit und Versklavung in Liebesverhältnissen , 3. Freiheit und Versklavung als Selbstverhältnisa) Die Befreiungsbewegung des Höhlengleichnisses; b) Das Höhlengleichnis im Lichte des Sonnen und Liniengleichnisses; c) Der Abstieg in die Höhle; 4. Zusammenfassung; II. Der Ursprung von Gesellschaft und Sklaventum; 1. Die sklavenlose Periode im Goldenen Zeitalter des Politikos-Mythos; 2. Die Genese der Gesellschaft; a) Auf der Spur der Sklaven in der Politeia; 3. Zusammenfassung; III. Politische Versklavung; 1. Freiheit und Versklavung als politische Formen in Athen, Persien, Sparta und Kreta , 2. Die abnehmende Reihe der Herrschaftsformen und die dabei zunehmende Versklavung3. Sklaven des Gesetzes: Die Nomokratie als Garant des Guten; 4. Zusammenfassung; 5 Die Gesetze über Sklaven in den Nomoi und attisches Recht; I. Die Rechtsstellung der Sklaven in den Nomoi im Allgemeinen; II. Behandlung und Einsatz von Sklaven; III. Strafen für Sklaven im Vergleich zu Strafen für Freie; IV. Der Sklave als Gegenstand von Handel und Eigentum; V. Die Freilassung von Sklaven; VI. Zusammenfassung; 3. Teil: Kosmos; 6 Das Prinzip des Dienens im Kosmos , I. Platons Kritik der vorsokratischen NaturphilosophieII. Die Herrschaft des ,Nous' und die dienende Notwendigkeit; III. Zusammenfassung; 7 Schluss; I. Der platonische Sklave als psychokosmopolitisches Prinzip; Literaturverzeichnis; Antike Autoren; Moderne Autoren; Hilfsmittel; Personenverzeichnis , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-12577-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie , Rechtswissenschaft , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden : hier + jetzt | Baden : Ges. ; 1.1925 -
    UID:
    almahu_9947399292502882
    Umfang: Online-Ressource
    Inhalt: Die Badener Neujahrsblätter erscheinen seit 1925 jedes Jahr und dokumentieren das Geschehen in der Stadt und der Region Baden. Wechselnde Schwerpunktthemen beleuchten jeweils einen Aspekt des vergangenen und gegenwärtigen Lebens der Stadt und der Region. Die Artikel werden von Autorinnen und Autoren aus den jeweiligen Fachbereichen, der Wissenschaft oder dem Journalismus verfasst. Die Badener Neujahrsblätter werden von zwei Vereinigungen herausgegeben: Die Literarische Gesellschaft Baden ist das Netzwerk für Literatur in der Region Baden. Unter dem Label "Baden liest" vermittelt sie Literatur auf verschiedene Arten und an unterschiedliche Gruppen, veranstaltet Lesungen, Literaturtage und das Kinderliteraturfest "kunterbunt". Die Vereinigung für Heimatkunde des Bezirks Baden vermittelt kulturbezogene Informationen, bietet Besichtigungen und Vorträge an und führt Exkursionen und Kunstfahrten durch.
    Anmerkung: Titelseiten -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Editorial -- Titelseiten -- Artikel: "Uf Montasch" in den 1960er- und 1970er-Jahren : zwei ehemalige BBC-Monteure erzählen von ihren Reisen ins Ausland -- Artikel: Otto Anner : ein Rütihofer im Amerikanischen Bürgerkrieg -- Artikel: "Dort, wo du glücklich bist, wird dich das Heimweh nicht plagen" -- Artikel: Die goldene Medine : jüdische Emigrationen aus dem Surbtal -- Artikel: Postkarten aus aller Welt : der Wettinger Julius Meier : Monteur, Reisender, Sammler -- Artikel: Im Dienst der "kleinsten Armee der Welt" -- Artikel: Barbara Borsinger : "Da -- die Erinnerungen an die Kindheit glücklich sind" -- Artikel: Der Orientflüsterer -- Artikel: Freie Fahrt bis Kathmandu : auf dem "Hippietrail" nach Indien (1964-1979) -- Titelseiten -- Artikel: Ansichten der Stadt Baden in den Schweizer Bilderchroniken -- Artikel: Auf den Spuren eines Bierdeckels -- Artikel: Ex Oriente Lux : das Kino Orient präsentiert seit 100 Jahren Filme : eine kleine Zeitreise -- Artikel: Mord auf der Ruine Stein : die Geschichte eines Justizirrtumes -- Rubrik: Jahresberichte -- Rubrik: Chronik -- Endseiten. , Beteil Körp. bis 17.1942: Gesellschaft der Biedermeier
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Zeitschrift. ; Zeitschrift. ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949465247802882
    Umfang: 1 online resource (314 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839411117
    Serie: Lettre
    Anmerkung: Cover Im Spiegel der Migrationen -- INHALT -- Einleitung -- ZUM WANDEL DES SPIEGELMOTIVS IM KONTEXT VON IDENTITÄT UND MIGRATION -- Kleine Spiegelgeschichte -- Das Rätsel des Spiegels -- Spiegelkritik: Von der Mimesis zur Simulation -- Der Spiegel bleibt: Vom Abbild zum Bild -- Die Oberfläche des Spiegels - sein Abgrund -- Krise oder Chance: Ist das neuzeitliche Subjekt noch zu retten? -- Der Spiegel als Schwellenphänomen -- Im Spiegel der Anderen: Doppelbödige Spurensuche in Aysel Özakins Roman ‚Die blaue Maske' -- Dinas Bild -- Abgründiges Maskenspiel zwischen Selbstverlust und Selbstfindung -- Im Jenseits der Maske - Wendemarken -- Das Leben erzählen - Fülle oder Faden -- Diskursive Identitätsarbeit als fortgesetzte Suche -- Versuch einer Kritik am Konzept der Identitätskonstruktion -- Zwischen Heimkehr und Fremde: Zum Motiv der Reise -- Blick-Wechsel: Dubiose Spiegelschau in Yoko Tawadas Erzählung ‚Das Bad' -- Wandlungen -- Spur-los: Vom leeren Spiegelbild zur Bildwerdung des Körpers -- Verdoppelungsphantasien: Einschreibung des fotografischen Inkognito -- Von Urbildern, Abbildern und Vorbildern -- Mimikry in zwei Schritten -- Aus dem Rahmen treten: Implikationen des intermedialen Maskenspiels -- Das Erzählen im Spiegel Özdamars Erzählung ‚Der Hof im Spiegel' -- Zur Konjunktur des Raumes -- Spiegel-Splitter - Versuch einer Ethik des Spiegels -- Vom Spiegelbild zum Bild des Spiegels -- Der Raum im Spiegel - Geheimnis des Mitseins -- Orientierung: Zur Praxis eines anderen Wohnens -- Im Zwischenraum - Vom Faktischen zum Möglichen -- Gedenkräume - Im Diesseits und Jenseits des Erzählens -- Die Berührung des Anderen - Zur erzählerisch vollzogenen Wende vom ‚Ich' zum ‚Wir' -- Schreiben entlang der Grenze -- Vom Bild zum Leib - Lévinas' Umdeutung des Subjekts -- Zur narzisstischen Prägung des Sozialen. , Zur Figur des absolut Anderen bei Legendre und Lévinas -- Das andere Subjekt - Heimsuchung -- Im ‚Jenseits' des Bedürfnisses oder: Das Begehren des Anderen -- Antlitz und Maske - Die Berührung des Anderen -- Lévinas' Plädoyer für eine Moral vor jeder Moral -- Zur ethischen Dimension der Berührung im Spiegel in Özdamars Erzählung ‚Der Hof im Spiegel' -- MIGRATIONEN IN DER SCHRIFT BEI EMINE SEVGI ÖZDAMAR -- Vorbemerkung -- Das Versprechen der Sprache -- Das paradoxe Gesetz der Sprache -- Herkunft - Sprache - Identität als Konstanten nationalstaatlicher Herrschaftspolitik -- Zwischen den Sprachen: Zur Erfahrung des Sprachverlusts -- Erinnerung erfinden: Strategien gegen das Vergessen -- Das Versprechen der Sprache: Derridas Umdeutung des traditionellen Sprachbegriffs -- Schreiben als Trauerarbeit -- Das verborgene Verhältnis der Sprachen: Özdamars Schreibpraxis vor dem Hintergrund von Benjamins Übersetzungsbegriff -- Zur Frage der Wandelbarkeit des Originals -- Die Übersetzbarkeit der Kulturen - Literaturen -- Krise des Sinns - Erneuerung der Sprache -- Zur kritischen Lektüre des Begriffs ‚Gastarbeiter' -- Zur Frage der Solidarität im Roman ‚Die Brücke vom Goldenen Horn' -- Die ‚andere' Seite der Diskussion um Sprachkompetenz -- Solidarität jenseits der Grenze des Verstehens -- Übersetzung als Sprachkritik -- Reisen und Schreiben -- Übersetzung als Widerstand -- Sprache als Instrument patriarchalischer Herrschaft/Herrschaft der Sprache -- Das Schweigen der Sprache: Rhetorizität als Grenzerfahrung -- Zur Frage des Sinn-Verstehens und kultureller Grenzarbeit -- Schlusswort -- Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Weber, Angela Im Spiegel der Migrationen Bielefeld : transcript,c2015 ISBN 9783837611113
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV002887332
    Umfang: 208 S. : , Ill., Kt.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV002916499
    Umfang: 25 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1756-1791 Mozart, Wolfgang Amadeus ; Rezeption ; 1877-1962 Hesse, Hermann ; 1877-1962 Hesse, Hermann ; Lyrik ; Rezeption ; 1756-1791 Mozart, Wolfgang Amadeus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_566312808
    Umfang: 103 S. , zahlr. Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783928833721 , 3928833723
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Verlag Die Wölfe ; Bibliografie ; Bibliographie ; Bibliografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Berlin :Union-Verl. [u.a.],
    UID:
    almahu_BV025553517
    Umfang: 215 S.
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Geiß, Gottlieb, 1902-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838966747080367
    Umfang: 367 S. : - geb.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783896674708
    Inhalt: British Columbia, Kanada, 1997: Der Fall eines einzigen Baumes erschüttert eine ganze Nation. Es dauert mehrere Stunden, bis Grant Hadwin seine Tat vollendet hat, die ihn zu einem der meistgesuchten Männer des Landes machen wird. Dann ist er verschwunden. Ein Kajak, angespült am Strand einer der vielen unbewohnten Inseln vor der Küste, und ein Bekennerschreiben - mehr lässt er nicht zurück, bis heute fehlt von ihm jede Spur ... Grant Hadwin hatte einen Mythos gefällt und die Seele eines Landes bloßgelegt. - In den Urwäldern der Queen Charlotte Islands, wo die ganze Gewalt des Nordpazifiks auf den amerikanischen Kontinent trifft, steht ein einzigartiger Baum, die "Goldene Fichte", jahrhundertealt und kirchturmhoch. Ihre Besonderheit: Sie trägt ein vollkommen goldenes Nadelkleid. Den Ureinwohnern der Inselgruppe, den Haida, ist sie eine Gottheit. Den Managern der Holzhandelsfirmen, die die Wälder British Columbias in unvorstellbarer Geschwindigkeit vernichten, ist sie nicht mehr als ein Maskottchen. In Grant Hadwin, der in der Natur zu Hause ist, prallen diese zwei Welten aufeinander: die atemberaubende Majestät der Natur und die von Gier befeuerte Zerstörungswut des Menschen. Bis Hadwin sich in einer Januarnacht 1997 mit einer Motorsäge auf den Weg macht, um ein Zeichen zu setzen gegen den Wahn, der die Wälder auszulöschen droht ...
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Stuttgart :Silberburg-Verl.,
    UID:
    almafu_BV007685325
    Umfang: 288 S. : Ill.
    Anmerkung: Enth. außerdem: Die goldene Spur
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1876-1964 Finckh, Ludwig ; Autobiografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz