Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Virtuelle Kataloge
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    almafu_BV010132269
    Umfang: 294 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1885-1970 Brüning, Heinrich ; 1889-1945 Hitler, Adolf ; 1865-1951 Hugenberg, Alfred ; 1877-1970 Schacht, Hjalmar ; 1891-1950 Schwarzschild, Leopold ; Erlebnisbericht ; Literaturauslese ; Tagebuch ; Erlebnisbericht ; Literaturauslese ; Erlebnisbericht ; Literaturauslese
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin : Aufbau-Verl.
    UID:
    gbv_1623229731
    Umfang: 384 S. , Ill. , 215 mm x 125 mm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3351026250 , 9783351026257
    Serie: Aufbau-Sachbuch
    Inhalt: "Reuss geht es darum, die Geschichte der Silberpfeile von Mercedes-Benz und Auto Union in der NS-Zeit darzustellen. Er lässt dabei vor allem einen Schluss zu: Rennsport war in diesen Jahren niemals unpolitisch... Der Mythos der 'Silberpfeile' lebt - verdrängt wird jedoch ihre Geschichte. Bisher kaum bekanntes Material aus den Firmenarchiven von Mercedes-Benz und Auto-Union. Ein einmaliges Porträt des Rennsports während der Nazi-Zeit. Hervorragend recherchiert, glänzend erzählt und reich bebildert: Dem Journalisten Eberhard Reuss gelingt ein einmaliges Porträt der Anfänge des deutschen Rennsports, in dem er die Verstrickungen der Autoindustrie mit dem NS-Regime aufzeigt und die Mythen entzaubert, die sich um Hitlers Rennschlachten ranken. Mit vielen unveröffentlichten Fotos aus Firmen- und Privatarchiven. Die Nazis förderten den Rennsport unmittelbar nach der Machtergreifung mit immensen Summen. Die Vorstände der Autofirmen taten das Ihre, diesen Geldfluss nie versiegen zu lassen. Grand-Prix-Rennen waren das ideale Vehikel, die vermeintliche deutsche Überlegenheit weltweit zu demonstrieren. Und im Inland galt es, die Massen zu gewinnen. Bernd Rosemeyer, damals neben Max Schmeling das grösste Sportidol der Deutschen, war SS-Mitglied, Hermann Lang
    Inhalt: gehörte der NSDAP an, während Manfred von Brauchitsch und Hans Stuck ihre schon vor 1933 geknüpften Kontakte zu nutzen wussten. Mehr als fünf Jahre rasten die 'Silberpfeile' konkurrenzlos von Sieg zu Sieg: zum letzten Mal am 3. September 1939 in Belgrad, drei Tage nach dem deutschen Überfall auf Polen. 'Hitlers Rennschlachten' ist die bislang einmalige Aufarbeitung eines dunklen Kapitels des deutschen Motorsports mit einem Ausblick auf die bruchlos fortgeführten Karrieren so manches Managers, Funktionärs und Sportidols nach 1945"--(From publisher's web site)
    Anmerkung: Literaturverz. S. 370 - 375
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Sport
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Automobilsport ; Geschichte 1933-1939
    Mehr zum Autor: Reuß, Eberhard 1957-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1777194253
    Umfang: 285 Seiten , Illustrationen , 20 cm x 12.5 cm, 316 g
    Ausgabe: Originalausgabe
    ISBN: 9783453218307
    Inhalt: ekz-Annotation: Mit 100 Jahren blickt Hans-Erdmann Schönbeck auf sein Leben zurück, das geprägt war von seinen Erlebnissen im 2. Weltkrieg. Danach macht er Karriere in der Automobilindustrie, vergisst dabei aber nie, welch ein Schatz die Freiheit ist und dass sie jeden Tag aufs Neue verteidigt werden muss. Verlagswerbung: Hans-Erdmann Schönbeck lag mit schwersten Verletzungen und erblindet vor Stalingrad und hatte keine Hoffnung. Doch er wurde gerettet. Als einer der letzten wurde er aus der Hölle geflogen. Fast 80 Jahre später, mit knapp 100 Jahren Lebensweisheit, blickt Schönbeck nun gemeinsam mit Spiegel-Bestseller-Autor Tim Pröse zurück: Auf seinen inneren Widerstand gegen Hitler. Auf die verpasste Gelegenheit, ihn zu töten, als Schönbeck nach der Schlacht in Hitlers Nähe kommandiert wird. Ein paar Nächte schläft er auch neben Graf Stauffenbergs Bombe. All das beschäftigt ihn, doch es bricht ihn nicht. Er macht steile Karriere in der Automobilindustrie und bleibt voller Demut und Dankbarkeit, gerettet worden zu sein. Mit dem grossen Wissen, was Freiheit und Diktatur wirklich bedeuten, spricht er über alte und neue Werte. Und das, was uns Menschen zusammenhält. Ein einfühlsames Porträt und ein Appell an die Menschlichkeit von einem der letzten Stalingrad-Überlebenden
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783641287184
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Soldat ; Schlacht um Stalingrad ; Geschichte ; Schönbeck, Hans-Erdmann 1922-2022 ; Erlebnisbericht ; Biografie ; Erlebnisbericht
    Mehr zum Autor: Pröse, Tim 1970-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    München : bene!
    UID:
    kobvindex_SLB881698
    Umfang: 141 Seiten , Illustrationen , schwarz-weiß , 20 cm
    ISBN: 9783963401190
    Inhalt: Dieter Altmeyer
    Inhalt: Zum 75. Todestag des evangelischen Theologen und Widerstandskämpfers gegen das Nazi-Regime Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) eine Darstellung der letzten acht Jahre seines Lebens, Denkens und Wirkens. Anhand von Notizen, Tagebuchaufzeichnungen, Aufsätzen und Auszügen aus seinen Schriften schildert die Historikerin B. Ellermeier (vgl. u.a.: "Sophie Scholl - Lesen ist Freiheit", ID-A 40/18 und über ihren Bruder "Hans Scholl", ID-A 13/14) lebendig, einfühlsam und anschaulich den Lebensabschnitt Bonhoeffers von 1937 bis zu seiner Ermordung im KZ 1945. Im Fokus stehen dabei seine illegale Theologenausbildung im Rahmen der "Bekennenden Kirche", seine Amerikareise, seine Rückkehr nach Deutschland und sein Widerstand gegen Hitler. - Ein geschickt aus ethischen Reflexionen, theologischen Einsichten, moralischen Empfindungen und historischen Fakten zusammengesetztes Bild der Persönlichkeit des Porträtierten in einer optisch ansprechenden Edition. Vor anderen und umfassenderen Bonhoeffer-Biografien wie zuletzt derjenigen von W. Huber (ID-B 11/19) oder der von C. Tietz (ID-A 4/20).
    Inhalt: Darstellung der letzten acht Jahre im Leben, Denken und Wirken des evangelischen Theologen und Widerstandskämpfers gegen das Nazi-Regime Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) anhand von Notizen, Tagebuchaufzeichnungen, Briefen und anderen Originaltexten.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Quelle
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ;Boston :Oldenbourg Wissenschaftsverlag,
    UID:
    almafu_9958356063602883
    Umfang: 1 online resource (391p.)
    ISBN: 9783486712322
    Serie: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; 89
    Inhalt: François Mitterrand zählt zu den schillerndsten französischen Staatsmännern des 20. Jahrhunderts. Seit langem ist bekannt, dass er seine ambivalente Vita bewusst "begradigt" und in einem Dickicht von Geheimnissen verhüllt hat. Zu dieser Inszenierung gehört vor allem seine Selbststilisierung zum fast lebenslangen Verfechter der deutsch-französischen Freundschaft. Ulrich Lappenküper enträtselt die "Sphinx" Mitterrand und bestimmt dabei auch die Grenzen zwischen Dichtung und Wahrheit. Ulrich Lappenküper ist für sein Werk 2011 mit dem Émile-und-Aline Mayrisch-Preis geehrt worden.
    Anmerkung: Front Matter -- , II. Im Banne der „Erbfeindschaft” 1916–1938 -- , III. Mitterrand und Hitler-Deutschland 1938–1944 -- , IV. Westdeutschland im Blick des Ministers der IV. Republik 1945–1958 -- , V. Gegen de Gaulle und die „axe francoallemand” 1958–1971 -- , VI. Auf dem Weg zur Macht 1971–1981 -- , VII. Mitterrand und das „couple francoallemand” 1981–1984 -- , VIII. Mitterrand und die deutsch-französische „Schicksalsgemeinschaft” 1984–1989 -- , IX. Peripetie: Die Wiedervereinigung Deutschlands 1989/90 -- , X. Die letzten Jahre der Präsidentschaft 1990–1996 -- , XI. Schlussbetrachtung -- , Back Matter , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-486-79477-9
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-486-70511-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV027924541
    ISSN: 0066-6505
    In: volume:8
    In: year:1968
    In: pages:527-549
    In: Archiv für Sozialgeschichte, 1968, 8(1968), S. 527 - 549, 0066-6505
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_JGB0010460
    Umfang: 43 Min.
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949767453802882
    Umfang: 1 online resource (435 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783959487665
    Anmerkung: Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Die Anfänge von Woringen im offenen Land: Die Kelten -- 2 Die Herrschaft der Römer -- 3 Die Zeit der Alemannen und der Ortsname „Woringen" -- 4 Die karolingische Zeit -- 5 Paldmunt - die erste urkundliche Erwähnung Woringens -- 6 Spätes Mittelalter: Ich kauf mir das Dorf Woringen … -- 6.1 Aufstieg und Niedergang des Ritterstandes -- 6.2 Zur Frage der Burgen in Woringen (Zusammenfassung) -- 6.3 Nachrichten über die Woringer Kirchen -- 6.4 Aufstellung: Die Pfarrer in Woringen -- 6.5 Das Vogtrecht -- 7 Zeit der Möttelin -- 7.1 Von Rudolfs Aufbauleistung bis zu Ursulas Kirchenwerk -- 7.2 Woringen und deutsche Kaiser und Könige (Überblick) -- 7.3 Unter dem Memminger Halbadler und Kreuz war gut leben -- 8 Die Reformation -- 8.1 Die umwälzenden Entdeckungen -- 8.2 Die Reformation in Memmingen und seinem Umland -- 8.3 Die Erhebung der Bauern -- 8.4 Das Rad der Reformation und Gegenreformation dreht sich -- 8.5 Ein Überblick zur Reformation in Memmingen und Woringen -- 9 Das 17. Jahrhundert -- 9.1 Überleben in Hexenverfolgungswahn, Krieg, Pest, Hunger … -- 9.2 Vor dem großen Krieg -- 9.3 Woringen und Memmingen in der ersten Phase des Dreißigjährigen Krieges -- 9.4 Pestzeit von 1628-1629 in Woringen -- 9.5 Die zweite Phase des Dreißigjährigen Krieges -- 9.6 Der Westfälische Frieden - das Leben nach dem großen Krieg -- 9.7 Aufbau im Dorf, Ausgestaltung der Kirche, Kirchliches Leben -- 9.8 Naturwidrigkeiten im 17./18. Jahrhundert -- 9.9 Das Miteinander der Konfessionen im Dorf ab 1555 bis 1720 -- 9.10 Das Leben erholt sich -- Hochzeitseinträge -- Unold'sche Stiftung -- Die große Straße nach Süden - Woringens Schicksal -- Eine Woringer Tragödie -- 9.11 Schlussbemerkung zum 17. Jahrhundert -- 10 Der spanische Erbfolgekrieg -- 11 Die „gute" alte Zeit: Das 18. und 19. Jahrhundert. , 11.1 Die große Geschichte berührt das Dorf -- 11.2 Die Vereinödung -- Durchführung -- Die ursprüngliche Bedeutung der Vereinödung -- 11.3 Napoleons Macht hautnah -- 11.4 Die neue staatliche Ordnung verändert das Leben der Pfarrei Woringen -- 11.5 Ein Rad dreht sich ... Der Fortgang der Geschichte mit Franzosen und Bayern -- 11.6 Verfassung 1818 und Jubiläum -- 11.7 Die vergessene Revolution 1847/48 -- 11.8 Landtagswahl in Bayern -- 11.9 Die Zeit des Eisenbahnbaus -- 11.10 Ein deutscher Bruderkrieg (1866) -- 11.11 Das Ende der Kleinstaaterei 1871 -- 12 Der Erste Weltkrieg -- 12.1 Vorabend und Ausbruch des Ersten Weltkrieges -- 12.2 Der lange Krieg holt Orgelpfeifen und Kirchenglocken -- 13 Dorfgeschehnisse von 1723 bis 1919 -- 13.1 Aufzeichnungen im zweiten Pfarrbuch von 1723 an -- 13.2 Die katholische Pfarrei und ihre Geistlichen -- 13.3 Pfarrerwechsel in der evangelischen Gemeinde -- 13.4 Vom „Erbsenzählen" -- 13.5 Einführung der Konfirmation - Woringen im Pietismus -- 13.6 Aus der katholischen Gemeinde -- 13.7 Das Dorfleben geht seinen Gang -- 13.9 Trennung von Lutheranern und Reformierten -- 13.8 Kirchenrenovierung -- 13.10 Pfarrer Cloeter -- 13.11 Pfarrer Würth und der Abschluss der Kirchenrenovierung -- 13.12 Weitere Dorfnotizen -- 13.13 Die neue Schule -- 13.14 Ein neuer Lehrer -- 13.15 Weitere Einigungen und Dorfereignisse -- 13.16 „Hochoffizielle" Kritik an den Pfarrern (Visitationsberichte 1881, 1889 und 1891) -- 13.17 Problem durch niederen Kornpreis, Pfarrerwechsel und weiteres 1884 bis 1887 -- 13.18 Erste Ansätze der Jugendarbeit und einer Bibliothek im Dorf -- 13.19 Ablösung der staatlichen Baulast an der Kirche -- 13.20 Probleme mit der Jugend (Schulsitzungsprotokolle 1887 bis 1918) -- 13.21 Der Pfarrer als Sittenwächter -- 13.22 Schwabenkinder / Kinderarbeit -- 13.23 Frühe Erwachsenenbildung und wachsender Wohlstand. , 13.24 Der neue Altar, Pfarrerwechsel1893, Schulhauserweiterung,Kirchenfenster -- 13.25 An der Jahrhundertwende: Blick auf das Woringer Wesen vor 100 Jahren -- Licht und Schatten -- Wachsender Wohlstand -- Klage über Unzucht -- Neuer Zeitgeist -- Aufbau eines Sozialsystems -- Veränderung im Verhältnis: Schule - Kirche -- Erweiterung des Gebietes der evangelisch-lutherischen Kirche -- Tod und Begräbnis des Pfarrers Karl Erhardt -- Pfarrer Karl Seifert -- Spar- und Darlehenskassenverein -- Wohl und Wehe - Verschiedenes ab 1904/1905 -- Eine neue Orgel -- Das Kriegerdenkmal in der Dorfmitte -- Die letzten Jahresberichte in der jahrzehntelang geübten ausführlichen Form -- Ergänzungen aus dem Bericht von 1911 -- Notizen -- Sommer 1914 - Rückblickend voller Ahnungslosigkeit -- Wie sich das Dorf wandelt -- Woringen in den Kriegsjahren -- Die Heimat Woringen im Krieg im Spiegel der Kirchenvorstandsprotokolle -- Ende des Dienstes Pfarrer Karl Seiferts -- Einer der letzten Protokolleinträge vor dem Ende des 1. WK vom 26.11.1917 -- …und alleweile Unfälle und bitteres Sterben -- Frauenschicksale -- Unfälle -- Kindersterblichkeit -- Die Leiden der Bevölkerung in Krieg und Besatzung -- Leiden an der Sinke -- Kindersegen -- Einzelschicksale -- 14 Woringen und der Nationalsozialismus -- 14.1 Von 1918 bis zur Ernennung Hitlers zum Reichskanzler -- Neuorientierung nach dem Ersten Weltkrieg -- Inflation 1923 -- Die Gemeinde in einem ruhigen Fahrwasser -- Der Zusammenbruch der ersten Deutschen Republik -- 14.2 Von 1933 bis zum Einmarsch des deutschen Militärs in Polen -- Feierlicher Beginn der Diktatur -- Woringen im Kirchenkampf -- Das Bemühen der Evangelisch-Lutherischen Kirche um ihre Selbstbehauptung -- Religiosität und Sittlichkeit am Ende der 1930er Jahre in Woringen -- 14.3 Von 1939 bis zur totalen Niederlage -- Rasche Siege über Polen und Frankreich. , Der Einfall in der Sowjetunion (Juni 1941) -- Der weite, opferreiche Weg zurück -- Krieg an vielen Fronten -- Der Krieg geht seinem Ende entgegen -- 14.4 Das Kriegsende in Woringen -- Der Krieg erreicht das Dorf -- Aufatmen und Tränen -- Aus den Erfahrungen der überlebenden Soldaten aus dem Dorf -- Abgesang und unbearbeitete Vergangenheit -- 14.5 Ausblick zum Nationalsozialismus -- 15 Die Nachkriegszeit -- 15.1 Flucht und Vertreibung -- 15.2 Veränderungen in Woringen -- 15.3 Öffentliches Leben: Ein schwerer Dienst -- 15.4 Schule/Kirche - Notizen der Jahre 1946 bis 1948 -- 15.5 Als alle Woringer gleichviel Bargeld hatten: Die Währungsreform -- 15.6 Aus dem Jahr 1949: Eine neue Glocke -- 15.7 Alte Besorgnis und eine neue Zeit -- 15.8 Geburtsstunden von Grundgesetz, BRD und DDR -- 15.9 Bau der Leichenhalle und Bemühen um Erweiterung der Schule -- 15.10 Probleme mit der neuen Glocke im Jahr 1950 -- 15.11 Neuer geistlicher Aufbruch unter der Jugend und endlich Erweiterung der Schule -- 15.13 Der neue Pfarrer: Friedrich Schuster -- 15.12 Fortgang von Pfarrer Laible -- 15.14 Die 50er Jahre -- 16 Die letzten 25 Jahre bis zum Ende des Jahrtausends -- 16.1 Schule -- 16.2 Feuerwehr -- 16.3 Ein halbes Jahrzehnt großer Hilfstransporte (1990-1995) -- 16.4 Aus beiden Kirchengemeinden -- Pfarrgemeinde (römisch-katholisch) Zell/Woringen -- Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Woringen -- 16.5 Kindergarten -- 16.6 Kirche -- Arbeiten an Turm und Außenfassade 1984/1985 -- Erweiterung des Geläutes/Sanierung des Glockenstuhles -- Im Innern der Kirche -- 16.7 Woringen als BROT FÜR DIE WELT - Gemeinde -- 16.8 Einzelheiten aus den letzten 25 Jahren des 20. Jahrhunderts -- Aus den 1980er Jahren bis zur Wiedervereinigung Deutschlands -- Aus den 1990er Jahren bis zur Jahrtausendwende -- Ende der Dienstzeit Pfarrer Kemnitzers -- 17 Referenzen. , 17.1 Archiv des Evang.-Luth. Pfarramtes Woringen -- 17.2 Persönliche Quellen von Pfarrer A. Kemnitzer -- 17.3 Regionale Verweisliteratur -- Zeitschriften und Zeitungsartikel -- Chroniken -- Regionalbeschreibungen -- 17.4 Allgemeine Verweisliteratur -- 18 Ein Dorf im Großen und Ganzen - Editorial -- 18.1 „Ein Dorf im Großen und Ganzen" im Feld der Heimatbücher: Der Pfarrer als Archivar undEthnograph -- 18.2 „Ein Dorf im Großen und Ganzen" im Feld der evangelischen Hausbücher und ihre spezifischekirchliche Historiographie: Der Pfarrer als Geschichtsschreiber und Zeitdeuter -- 18.3 „Ein Dorf im Großen und Ganzen" als Nouthesia: Der Pfarrer als Seelsorger und Redner an denhistorischen Verstand.
    Weitere Ausg.: Print version: Kemnitzer, Konstanze Evangelia Ein Dorf im Großen und Ganzen Nordhausen : Traugott Bautz Verlag,c2020 ISBN 9783959484824
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZBW02011382
    Umfang: 285 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 2. Auflage, Originalausgabe
    ISBN: 9783453218307
    Inhalt: Hans Erdmann Schönbeck lag mit schwersten Verletzungen und erblindet mit einer letzten Kugel in der Pistole in einem Erdloch vor Stalingrad und hatte keine Hoffnung mehr. Doch er wurde gerettet und als einer der letzten aus der Hölle ausgeflogen. Fast 80 Jahre später mit knapp 100 Jahren Lebensweisheit blickt Schönbeck mit Unterstützung des Schriftstellers Tim Pröse nun zurück. Die Jugend in Breslau, Stalingrad, der innere Widerstand gegen Hitler, die verpasste Gelegenheit, ihn aus dem Weg zu räumen. All das beschäftigt ihn, doch es bricht ihn nicht. Er macht steile Karriere in der Automobilindustrie und bleibt doch am Boden. Voller Demut und Dankbarkeit, gerettet worden zu sein, und dem großen Wissen, was Freiheit und Diktatur wirklich bedeuten, spricht er über alte und neue Werte und das, was uns Menschen zusammenhält. Ein einfühlsames Porträt und ein Appell an die Menschlichkeit von einem der letzten Stalingrad-Überlebenden. (MOD)
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Biographischer Beitrag ; Erlebnisbericht ; Biographischer Beitrag ; Erlebnisbericht
    Mehr zum Autor: Pröse, Tim
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ;Boston :Oldenbourg Wissenschaftsverlag,
    UID:
    almafu_9958355940102883
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 9783486703436
    Serie: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; 37
    Inhalt: Nachdem die NSDAP, die der gescheiterte Putsch vom 9. November 1923 zunächst zum Verlassen der politischen Bühne gezwungen hatte, im Februar 1925 zum zweiten Mal gegründet worden war, stieg Gregor Straßer in wenigen Jahren zu der neben Hitler wichtigsten Gestalt der NS-Bewegung auf. Als die Krise der Weimarer Republik im Sommer 1932 ihren Höhepunkt erreichte, zählte Straßer, mittlerweile Herr des Organisationsapparats der NSDAP und entscheidender Ideenlieferant für das Wirtschaftsprogramm seiner Partei, zugleich zu den Schlüsselfiguren der deutschen Innenpolitik. Noch rascher als sein Aufstieg war freilich sein Sturz. Im Dezember 1932 aufgrund tiefer Differenzen mit Hitler aus der Führung der NSDAP ausgeschieden, wurde er, obwohl er sich nach dem 30. Januar 1933 jeder politischen Tätigkeit enthalten hatte, am 30. Juni 1934 auf Befehl Hitlers ermordet. Udo Kissenkoetter ist es erstmals gelungen, sowohl die Ursachen dieser erstaunlichen Karriere wie die Gründe für ihr jähes Ende exakt zu analysieren und Gregor Straßers politisches Spiel im letzten Jahr der ersten deutschen Republik, das ihn in den Konflikt mit Hitler trieb, fesselnd zu erzählen. Straßers Anteil an der Entwicklung der NSDAP von einer Gruppe politischer Sektierer zur Massenbewegung wird deutlich, die wahre Natur seines Streits mit Hitler, ebenso Herkunft, Wirkung und Bedeutung seiner Gedanken zur Abschaffung und zur Ankurbelung der Wirtschaft, die das Programm der NSDAP vor der Machtergreifung bestimmten und noch die praktische Wirtschaftspolitik in der Anfangsphase des NS-Regimes beeinflussten. So ist die Studie Kissenkoetters nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der NSDAP-Geschichte und des Wegs Hitlers zur unumstrittenen Alleinherrschaft, sondern auch zum Verständnis des Untergangs der Weimarer Republik und der Etablierung nationalsozialistischer Herrschaft.
    Anmerkung: Front Matter -- , Gregor Straßer bis zum Jahre 1925 -- , Aufbau der Parteiorganisation -- , Das Wirtschaftsprogramm der NSDAP von 1932 -- , Gregor Straßers Rolle im Jahre 1932 -- , Nach Straßers Rücktritt -- , Anhang -- , Back Matter , In German.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz