Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Frauenfeld [u.a.] :Huber,
    UID:
    almahu_BV005670425
    Format: 208 S.
    Series Statement: Die Schweiz im deutschen Geistesleben 66/67
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Literatur
    Author information: Singer, Samuel, 1860-1948.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    almafu_9961447731602883
    Format: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-476-05983-9
    Series Statement: Abhandlungen Zur Literaturwissenschaft Series
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Siglen -- Abbildungsverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Einleitung -- Zusammenfassung -- Teil I Politik, Poesie, Phantasie -- Gottfried Keller und Alfred Escher - Das lange 19. Jahrhundert -- Zusammenfassung -- Nachbarskinder am Neumarkt -- Bürgerkrieg, Bundesstaat, Berlin -- Das „System Escher" und der Staatsschreiber Keller -- „Bürgli" und „Belvoir" - Rückzugsorte in Zürich-Enge -- Landesausstellung in Zürich - Festlaune und „Höllenspektakel" -- Von „Seldwyla" nach „Münsterburg" - „Martin Salander" -- Kolonialismus, Sklaverei und versteckte Seitenhiebe gegen den Escher-Clan -- Verratene Ideale und das alte „Glück der Republik" - Denkmal für Alfred Escher -- „Phantasie, die auch im Schlafe wirthschaftet" - Gottfried Keller und der Traum -- Zusammenfassung -- Traumberichte in Kellers autobiographischen Aufzeichnungen -- Der Traum in der Romantik -- Kellers Träume als Material der Psychoanalyse um 1900 -- Kellers Traumdarstellung zwischen Romantik und Moderne -- Teil II Künste -- Politisieren mit Musik - Gottfried Kellers Beziehung zur Musik und zu Musikern -- Zusammenfassung -- Kellers Umgang mit Musik und die Musik im „Grünen Heinrich" -- Die Schweiz und Zürich als Musikort im 19. Jahrhundert -- Musikalische Weggefährten -- Zur Vertonung von Kellers Gedichten und Erzählungen -- Keller als Leerstelle in der Musikwissenschaft -- Anhang -- Vom Malen zum Schreiben - Gottfried Kellers Anfänge in den Studienbüchern und im „Tagebuch" -- Zusammenfassung -- Fluchtpunkt - „Der grüne Heinrich" (1854/55) -- Arbeitsjournale eines Autodidakten - Die Studienbücher -- Bilder lernen laufen - Die Prosaskizze „Das Gewitter" -- Kellers Eichen -- Protokoll und Katalysator des Umstiegs - Das „Tagebuch" -- Der Maler als Opfer -- Volksspiel, Lustspiel, Trauerspiel - Gottfried Kellers Scheitern am Drama. , Zusammenfassung -- Der Vaterlose - Die Familienbühne -- Das Vaterland - Politisches Theater -- Der Muttersohn - Ein trauriger Roman -- Elternlosigkeit - Ein (un-)bürgerliches Trauerspiel -- Teil III Spiegelwelten -- Verhaltenslehren des bürgerlichen Zeitalters - „Die Leute von Seldwyla" -- Zusammenfassung -- Novellistische Fallgeschichten als Steuerungswissen und Verhaltenslehre -- Fassadenkosmetik -- Grenzstreitigkeiten -- Vertrauensbildende Maßnahmen -- Erzählte Vergangenheit - „Dietegen" und das Mittelalter in Gottfried Kellers Gegenwart -- Zusammenfassung -- „Mittelalterliche Stadt" -- „Thaten und Sitten der Eidgenossen" -- Das Ratssilber der Ruechensteiner -- Der Kachelofen der Küngolt -- Leben statt Tod -- Gegen Galgen und Guillotine -- „Sei mir gegrüßt, Melancholie" - Gottfried Kellers Inspirationsquellen und die „Sieben Legenden" -- Zusammenfassung -- Das gewendete Antlitz - „Vorwort" -- „Mannsgeräte" und „Weibskleider" als „Außenwerk" - „Eugenia" -- Gebizos „glänzende Gastfreundschaft" und Bertrades „Ave Maria" - „Die Jungfrau und der Teufel" -- „Trägheit und träumerische Unentschlossenheit" - „Die Jungfrau als Ritter" -- „Taubenflügel" der ruhigen Melancholie - „Die Jungfrau und die Nonne" -- Die „süß bekümmerte Melancholie" und „Der schlimm-heilige Vitalis" -- Der „Schleier" als „Außenwerk" - „Dorotheas Blumenkörbchen" -- Vertriebene und herbeigelockte Melancholie - „Das Tanzlegendchen" -- Das letzte Wort der ‚erweiterten' „ Melancholie" -- Melancholie und Geometrie -- Teil IV Aneignungen -- Fremde Federn - Gottfried Keller und das Plagiat -- Zusammenfassung -- Ein doppelter Betrug - Das Plagiat als „rücksichtslose Räuberei" -- Falsche Worte, falsche Gefühle - Eine Literatursatire -- Abschrift, Umschrift, Weiterschrift - Das „Neue" in der „Dialektik der Kulturbewegung" -- „Zudringlichkeiten" der Publizisten und Philologen. , Vereinnahmungsversuche - Gottfried Keller, Georg Lukács und der sozialistische Realismus -- Zusammenfassung -- Eine stalinistische Keller-Ausgabe -- Georg Lukács zwischen Marx und Hegel -- Gottfried Keller als Alternative zum Niedergang der deutschen Literatur -- Solschenizyn als neuer Dostojewski.
    Additional Edition: ISBN 3-476-05982-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665265802882
    Format: 1 online resource (410 p.) , 8 ill.
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783034333597
    Series Statement: Jahrbuch für Internationale Germanistik 135
    Content: Die internationale Tagung, die 2017 in Bologna stattfand, widmete sich unter dem Titel Tierwelten und Textwelten Themen, die sich der Forschungsrichtung der Human-Animal-Studies zuschlagen lassen, allerdings aus der Sicht der klassischen Literaturwissenschaften, wo dieser Ansatz bislang noch weniger verbreitet war. Die Tagung wollte sich ausdrücklich allein mit der Darstellung, der Darstellungsweise, der Bedeutung und der Funktion von Tieren und den Mensch-Tier-Beziehungen in literarischen Texten auseinandersetzen. Die Vielfalt des Topos Tier seit der Literatur der Antike ist ein weiterhin noch wenig überschaubares Feld. Die Tagung wollte sich in erster Linie auf die vielfältigen Erscheinungsformen des Tiers beschränken und dabei anthropomorphisierte Tiere genauso in Betracht ziehen wie den Gebrauch von Tiersymbolik jeder Art und dabei auch die zeitgenössische Musik einbeziehen.
    Note: Konzepte der Tier-Mensch-Beziehung in der mittelalterlichen Literatur (Helmut Brall-Tuchel) – Tiermotive aus dem Physiologus im Parzival (Wolframs von Eschenbach) – Oxen and heifers in the Norse creation and cosmogony (Francesca Zappatore) – Der Bär aus der Schweiz, die Katze an der Leine und der Widder an der Elbe. Ein Blick hinter Lichtenbergs Tieraphorismen (Giulia Cantarutti) – Traumhafte, geträumte Tiere im Kontext der Briefwechsel von Rahel Levin Varnhagen und Else Lasker-Schüler (Chiara Conterno) – „Nicht eigentlich Gleichnisse". Anmerkungen zu Kafkas Tiergeschichten (Jutta Linder) – Auf Fuchsjagd. Der Fuchs in den Romanen Kruso von Lutz Seiler und Vor dem Fest von Saša Stanišić (Francesca Bravi) – Vom sanften Täubchen zum wilden Tier. Tiermetaphorik und Frauendarstellungen in der deutschen Oper von Mozart bis Alban Berg (Michael Schwarte) – Der Zoologische Garten als Erfahrungs- und Imaginationsraum in der Lyrik und bildenden Kunst. Intermediale Studien zur Mensch-Tier-Beziehung in Raubkatzenporträts des 20. Jahrhunderts (Annette Simonis) – Requiem auf die Fliege: Fliegenpein und Fliegentod von der Aufklärung bis in die Gegenwart (Alexandra Müller) – Histoires d’escargots (Karin Becker) – Forme e simbolismi animali nella letteratura religiosa musulmana (Carlo Saccone) – Afrika, wie es im Bilderbuch steht. Tierwelten in Kolonial- und Gegenwartsromanen mit Schauplatz Ostafrika (Marie A. Rieger) – „Wesen aus dem Ozean des Inneren". Zu Durs Grünbeins aquatischen Tierwelten (Silvia Ruzzenenti) – Peter Kurzecks Tierwelt: Fortschritt, Vergänglichkeit und Verlust (Sandra Abderhalden) – Metamorphose oder Autofiktion aus der Sicht einer Katze: Miguel Halers Les mémoires d‘un chat de gouttière (2011) (Kirsten von Hagen) – Die Katze Erinnerung …und das richtige Leben im falschen. Zur Katze in Uwe Johnsons Mutmassungen über Jakob (Michael Dallapiazza) – Animals and Animalisation in Angela Carter’s rewriting of Grimms’ Snow White (Maria Elisa Montironi) – The Animal-guide through Medieval Persian Poems (Nahid Norozi) – Bulgakov lettore di Hoffmann: gatti e altre presenze diaboliche a Mosca e dintorni (Cheti Traini) – Brockes’ Tierleben – Zoologie und Optik in der Naturlyrik der Frühaufklärung (Astrid Dröse) – Il corteo di Dioniso. Figure dell’animalità nella rappresentazione musicale (Lorenzo Macharis)
    Additional Edition: ISBN 9783034333627
    Language: English
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    edocfu_9961447731602883
    Format: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-476-05983-9
    Series Statement: Abhandlungen Zur Literaturwissenschaft Series
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Siglen -- Abbildungsverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Einleitung -- Zusammenfassung -- Teil I Politik, Poesie, Phantasie -- Gottfried Keller und Alfred Escher - Das lange 19. Jahrhundert -- Zusammenfassung -- Nachbarskinder am Neumarkt -- Bürgerkrieg, Bundesstaat, Berlin -- Das „System Escher" und der Staatsschreiber Keller -- „Bürgli" und „Belvoir" - Rückzugsorte in Zürich-Enge -- Landesausstellung in Zürich - Festlaune und „Höllenspektakel" -- Von „Seldwyla" nach „Münsterburg" - „Martin Salander" -- Kolonialismus, Sklaverei und versteckte Seitenhiebe gegen den Escher-Clan -- Verratene Ideale und das alte „Glück der Republik" - Denkmal für Alfred Escher -- „Phantasie, die auch im Schlafe wirthschaftet" - Gottfried Keller und der Traum -- Zusammenfassung -- Traumberichte in Kellers autobiographischen Aufzeichnungen -- Der Traum in der Romantik -- Kellers Träume als Material der Psychoanalyse um 1900 -- Kellers Traumdarstellung zwischen Romantik und Moderne -- Teil II Künste -- Politisieren mit Musik - Gottfried Kellers Beziehung zur Musik und zu Musikern -- Zusammenfassung -- Kellers Umgang mit Musik und die Musik im „Grünen Heinrich" -- Die Schweiz und Zürich als Musikort im 19. Jahrhundert -- Musikalische Weggefährten -- Zur Vertonung von Kellers Gedichten und Erzählungen -- Keller als Leerstelle in der Musikwissenschaft -- Anhang -- Vom Malen zum Schreiben - Gottfried Kellers Anfänge in den Studienbüchern und im „Tagebuch" -- Zusammenfassung -- Fluchtpunkt - „Der grüne Heinrich" (1854/55) -- Arbeitsjournale eines Autodidakten - Die Studienbücher -- Bilder lernen laufen - Die Prosaskizze „Das Gewitter" -- Kellers Eichen -- Protokoll und Katalysator des Umstiegs - Das „Tagebuch" -- Der Maler als Opfer -- Volksspiel, Lustspiel, Trauerspiel - Gottfried Kellers Scheitern am Drama. , Zusammenfassung -- Der Vaterlose - Die Familienbühne -- Das Vaterland - Politisches Theater -- Der Muttersohn - Ein trauriger Roman -- Elternlosigkeit - Ein (un-)bürgerliches Trauerspiel -- Teil III Spiegelwelten -- Verhaltenslehren des bürgerlichen Zeitalters - „Die Leute von Seldwyla" -- Zusammenfassung -- Novellistische Fallgeschichten als Steuerungswissen und Verhaltenslehre -- Fassadenkosmetik -- Grenzstreitigkeiten -- Vertrauensbildende Maßnahmen -- Erzählte Vergangenheit - „Dietegen" und das Mittelalter in Gottfried Kellers Gegenwart -- Zusammenfassung -- „Mittelalterliche Stadt" -- „Thaten und Sitten der Eidgenossen" -- Das Ratssilber der Ruechensteiner -- Der Kachelofen der Küngolt -- Leben statt Tod -- Gegen Galgen und Guillotine -- „Sei mir gegrüßt, Melancholie" - Gottfried Kellers Inspirationsquellen und die „Sieben Legenden" -- Zusammenfassung -- Das gewendete Antlitz - „Vorwort" -- „Mannsgeräte" und „Weibskleider" als „Außenwerk" - „Eugenia" -- Gebizos „glänzende Gastfreundschaft" und Bertrades „Ave Maria" - „Die Jungfrau und der Teufel" -- „Trägheit und träumerische Unentschlossenheit" - „Die Jungfrau als Ritter" -- „Taubenflügel" der ruhigen Melancholie - „Die Jungfrau und die Nonne" -- Die „süß bekümmerte Melancholie" und „Der schlimm-heilige Vitalis" -- Der „Schleier" als „Außenwerk" - „Dorotheas Blumenkörbchen" -- Vertriebene und herbeigelockte Melancholie - „Das Tanzlegendchen" -- Das letzte Wort der ‚erweiterten' „ Melancholie" -- Melancholie und Geometrie -- Teil IV Aneignungen -- Fremde Federn - Gottfried Keller und das Plagiat -- Zusammenfassung -- Ein doppelter Betrug - Das Plagiat als „rücksichtslose Räuberei" -- Falsche Worte, falsche Gefühle - Eine Literatursatire -- Abschrift, Umschrift, Weiterschrift - Das „Neue" in der „Dialektik der Kulturbewegung" -- „Zudringlichkeiten" der Publizisten und Philologen. , Vereinnahmungsversuche - Gottfried Keller, Georg Lukács und der sozialistische Realismus -- Zusammenfassung -- Eine stalinistische Keller-Ausgabe -- Georg Lukács zwischen Marx und Hegel -- Gottfried Keller als Alternative zum Niedergang der deutschen Literatur -- Solschenizyn als neuer Dostojewski.
    Additional Edition: ISBN 3-476-05982-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    E-Books im Verlag Kiepenheuer & Witsch
    UID:
    kobvindex_ZLB35213765
    Format: 224 S.
    ISBN: 9783462321241
    Content: Ein einsames Haus in den Bergen und eine Naturkatastrophe, nach der ein Schweizer Kanton sich plötzlich lossagt von unserer Gegenwart: »Sinkende Sterne« ist ein virtuoser, schwebend-abgründiger Roman, in dem eine scheinbare Idylle zur Bedrohung wird und der uns tief hineinführt in die Welt der Literatur selbst.Thomas Hettche erzählt, wie er nach dem Tod seiner Eltern in die Schweiz reist, um das Ferienhaus zu verkaufen, in dem er seine Kindheit verbracht hat. Doch was realistisch beginnt, wird schnell zu einer fantastischen, märchen-haften Geschichte, in der nichts ist, was es zu sein scheint. Ein Bergsturz hat das Rhonetal in einen riesigen See verwandelt und das Wallis zurück in eine mittelalterliche, bedrohliche Welt. Sindbad und Odysseus haben ihren Auftritt, Sagen vom Zug der Toten Seelen über die Gipfel, eine unheimliche Bischöfin und Fragen nach Gender und Sexus, Sommertage auf der Alp und eine Jugendliebe des Erzählers.Grandios schildert Hettche die alpine Natur und vergessene Lebensformen ihrer Bewohner, denen in unserer von Identitätsfragen und Umweltzerstörung verunsicherten Gegenwart neue Bedeutung zukommt. Im Kern aber kreist die musikalische Prosa dieses großen Erzählers um die Fragen, welcher Trost im Erzählen liegt und was es in den Umbrüchen unserer Zeit zu verteidigen gilt.
    Note: Thomas Hettche wurde in einem Dorf am Rande des Vogelsbergs geboren und lebt in Berlin. Seine Essays und Romane, darunter »Der Fall Arbogast« (2001), »Die Liebe der Väter« (2010), »Totenberg« (2012) und »Pfaueninsel« (2014) wurden in über ein Dutzend Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Premio Grinzane Cavour, dem Wilhelm-Raabe-Preis, dem Solothurner Literaturpreis und dem Josef-Breitbach-Preis. Sein letzter Roman »Herzfaden« (2020) stand auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis und wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.
    Language: German
    Author information: Hettche, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages