Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    UID:
    b3kat_BV037487609
    Format: 318 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783518422410 , 3518422413
    Content: Rüdiger Stolzenburg, 59 Jahre alt, hat seit 15 Jahren eine halbe Stelle als Dozent an einem kulturwissenschaftlichen Institut. Seine Aufstiegschancen tendieren gegen null, mit seinem Gehalt kommt er eher schlecht als recht über die Runden. Er ist ein prototypisches Mitglied des akademischen Prekariats. Dieser "Klasse" fehlt jede Zukunftshoffnung: Die selbst gesetzten Maßstäbe an die universitäre Lehre lassen sich nicht aufrecht erhalten; die eigene Forschung führt zu keinem greifbaren Resultat. Für das Spezialgebiet des Rüdiger Stolzenburg, den im 18. Jahrhundert in Wien lebenden Schauspieler, Librettisten und Kartografen Friedrich Wilhelm Weiskern, lassen sich weder Drittmittel noch Publikationsmöglichkeiten beschaffen. Und dann erweist sich das angeblich sensationelle neue Material aus dem Nachlaß von Weiskern auch noch als Fälschung. Seine Bemühungen, eine ihn ruinierende Steuernachforderung zu erfüllen, machen ihm endgültig deutlich: die Welt, die Wirtschaft, die Politik, die privaten Beziehungen alles ist prekär. Sie zerbrechen, sie setzen Gewalt frei, geben in großem Ausmaß den Schein für Sein aus. Christoph Hein hat mit Rüdiger Stolzenburg eine Figur geschaffen, in der sich prototypisch die Gefährdungen unserer Gesellschaft und unserer Zivilisation am Ende des ersten Jahrzehnts des zweiten Jahrtausends spiegeln. Christoph Hein ist damit der aktuelle, realistische, literarisch durchgeformte Gesellschaftsroman gelungen.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Akademiker ; Lebensführung ; Hoffnungslosigkeit ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Author information: Hein, Christoph 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048220380
    Format: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748902850
    Series Statement: Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst v.3
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Kap. 1: Einführung: Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst -- Hochschulen für den öffentlichen Dienst - Prämierung bester wissenschaftlicher Abschlussarbeiten als Kompetenzstrategie -- 1 Hochschulen für den öffentlichen Dienst (HöD) -- 2 Die Prämierung bester Abschlussarbeiten -- Prämierung 2017 (insgesamt 6 Bewerbungen) -- 3. Platz -- 2. Platz -- 1. Platz -- Prämierung 2018 (insgesamt 13 Bewerbungen) -- 3. Platz -- 2. Platz -- 1. Platz -- 3 Die Prämierung 2019 -- 3. Preis -- 2. Preis -- 1. Preis -- 4 Fazit -- Am Prämierungsband beteiligte Hochschulen für den öffentlichen Dienst 2019 -- Kap. 2: Prämierte Arbeiten aus dem allgemeinen Bereich des öffentlichen Dienstes -- Instrumente der Rechtsflexibilisierung in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit - Anwendungsperspektiven am Beispiel der Oberrheinregion -- 1 Einleitung -- 2 Flexibilisierungsbedarfe im Kontext grenzüberschreitender Governance -- 2.1 Grenzüberschreitende Governance als Lösungsansatz zum Umgang mit grenzbedingten Restriktionen -- 2.2 Auf dem Weg zu einer grenzüberschreitenden, integrierten Potenzialentwicklung? -- 3 Instrumente der Rechtsflexibilisierung -- 3.1 Nationalrechtliche Experimentier- und Ausnahmeklauseln für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit -- 3.1.1 Experimentierklauseln -- 3.1.2 Ausnahmeklauseln -- 3.2. Anwendung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung auf grenzüberschreitende Sachverhalte -- 3.3 Einführung eines "Mechanismus zur Überwindung rechtlicher und administrativer Hindernisse in einem grenzübergreifenden Kontext" -- 4 Untersuchung praktischer Anwendungsperspektiven -- 4.1 Verlängerung der Linie D der Straßenbahn des Großraums Strasbourg nach Kehl -- 4.2 Erweiterung der grenzüberschreitenden Wasserversorgung der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern und der Gemeinde Wissembourg -- 5 Beurteilung der unterschiedlichen Instrumente , 5.1. Der grenzüberschreitende Mechanismus -- 5.2. Experimentier- und Ausnahmeklauseln -- 5.3. Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung -- 6 Fazit -- Quellenverzeichnis -- Key Performance Indicators bei der Bewertung von Smart Cities -- 1 Einleitung -- 2 Smarte Mobilität als Dimension der Smart City -- 3 Untersuchungsziel und -design -- 4 Auswertung und Diskussion des Analyseergebnisses -- 5 Anwendung des Analyseergebnisses auf Hamburgs Strategie "Digitale Stadt" -- 6 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Quantitative Lockerung der Europäischen Zentralbank - Ursachen und Wirkungen -- 1 Einleitung -- 2 Geldpolitische Ausgangslage im Euroraum -- 3 Gefahr der Entankerung der Inflationserwartungen als Ursache der quantitativen Lockerung -- 4 Wirkungen der quantitativen Lockerung der EZB -- 5 Analyse der Ankündigungen -- 6 Deskriptive Statistik -- 7 Regressionsanalyse -- 8 Wirkung auf Inflationserwartungen -- 9 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- Hat sich die Pflegeversicherung als moderner Sozialversicherungszweig bewährt? -- 1 Einleitung und Hintergrund -- 1.1 Absicherung im Pflegefall - Traum oder Realität? -- 1.2 Sozialversicherung als gelebtes Sozialstaatsprinzip -- 1.3 Fehlende Säule der sozialen Sicherung -- 1.4 Gründe und Ziele für die Einführung der Pflegeversicherung -- 2 Zielsetzungen und methodische Grundlagen -- 3 Das wissenschaftliche Vorgehen -- 4 Die zentralen Ergebnisse und ihre praktische Verwendbarkeit -- 5 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- Verteilung der Flüchtlinge in Europa - Eine kritische Bilanz -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Zielsetzung und Untersuchungsgegenstand -- 3 Methodische Grundlagen und das wissenschaftliche Vorgehen -- 4 Zentrale Ergebnisse -- 4.1 Kompetenzgrundlagen zur Bewältigung einer Flüchtlingskrise -- 4.2. Primärrechtliche Kompetenzgrundlagen , 4.3 Alternative sekundärrechtliche Handlungsoptionen -- 4.3.1 Mechanismen zur Frühwarnung -- 4.3.2 Massenzustromrichtlinie -- 4.3.3 Selbsteintritt -- 4.4 Rechtmäßigkeit des Relocation-Beschlusses -- 4.5 Verdrängung der Dublin-III-VO -- 4.6 Ineffizienz des Relocation-Beschlusses -- 4.6.1 Sollansatz -- 4.6.2 Schrittweise Aufweichung -- 4.6.3 Mangelhafte Zielerreichung -- 4.6.4 Ursachen -- 5 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- Religionsfreiheit im öffentlichen Dienst -- 1 Kopftuchdebatten -- 2 Religiöse Symbole in weiteren Bereichen des öffentlichen Dienstes -- 3 Grenzen der Religionsfreiheit im öffentlichen Dienst -- 4 Chancen der Religionsfreiheit im öffentlichen Dienst -- Literaturverzeichnis -- Unternehmen integrieren Flüchtlinge? Eine Studie zu den Potenzialen betrieblicher Integration von Geflüchteten in Sachsen-Anhalt -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Zielsetzungen und methodische Grundlagen -- 3 Das wissenschaftliche Vorgehen -- 4 Zentrale Ergebnisse und ihre praktische Verwendbarkeit -- 4.1 Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Auswertung aktueller Forschungsliteratur -- 4.2 Zum Stand der betrieblichen Integration von Geflüchteten in Sachsen-Anhalt: Ergebnisse eigener empirischer Erhebungen -- 4.3 Verwendbarkeit der Ergebnisse in angewandter Forschung und Integration‍spraxis -- 5 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Fällt der kommunale Ordnungsdienst in Niedersachsen unter den Funktionsvorbehalt des Art. 33 Abs. 4 GG? -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Zielsetzungen und methodische Grundlagen -- 3 Das wissenschaftliche Vorgehen -- 4 Die zentralen Ergebnisse und ihre praktische Verwendbarkeit -- 4.1 Der kommunale Ordnungsdienst -- 4.2 Der Funktionsvorbehalt des Art. 33 Abs. 4 GG -- 4.2.1 Zweckbestimmung des Art. 33 Abs. 4 GG -- 4.2.2 Ausübung hoheitsrechtlicher Befugnisse , 4.2.3 Das "Regel-Ausnahme-Verhältnis" des Art. 33 Abs. 4 GG -- 4.3 Der kommunale Ordnungsdienst im Lichte des Art. 33 Abs. 4 GG -- 4.3.1 Besonderer sachlicher Grund -- 4.3.2 Eingriffsintensität der einzelnen Befugnisse kommunaler Ordnungsdienste -- 4.3.3 Prüfung der Verhältnismäßigkeit der Übertragung von Hoheitsbefugnissen auf Angestellte eines kommunalen Ordnungsdienstes -- 5 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Das Konzept der Public Service Motivation als Führungsinstrument am Arbeitsplatz -- 1 Einleitung: Gutes für Andere und das Gemeinwohl tun -- 2 Motivierte Arbeit für das Gemeinwohl -- 2.1 Motivation und Führung -- 2.2 Das Konzept der Public Service Motivation -- 3 Die Public Service Motivation als Führungsinstrument am Arbeitsplatz -- 3.1 Auswahl eines Verwaltungsarbeitsplatzes -- 3.2 Der Arbeitsplatz der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen -- 3.3 Anwendung der Public Service Motivation als Führungsinstrument auf den Arbeitsplatz -- 3.3.1 PSM bei der Personalauswahl berücksichtigen -- 3.3.2 Neu eingestellten Beschäftigten die Möglichkeit geben, Public Values kennenzulernen -- 3.3.3 Ein Arbeitsumfeld schaffen, das die PSM fördert -- 3.3.4 Den Kontakt zum Hilfeempfänger ausbauen -- 3.3.5 Führungskräfte entwickeln, die Public Values kommunizieren -- 4 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Rechtsquellen -- Kap. 3: Prämierte Arbeiten aus dem Polizeibereich -- Mediennutzung von Grundschülern - Studie zur Internetnutzung von Kindern der 3. und 4. Klasse an einer Grundschule -- 1 Zielsetzungen und methodische Grundlagen -- 2 Aufgaben- und Rollenverteilung bei der Vermittlung von Medienkompetenzen an Kinder -- 2.1 Auftrag und Rolle der Eltern -- 2.2 Auftrag und Rolle der Schule -- 2.3 Auftrag und Rolle der Polizei -- 3 Vorbereitung und Durchführung der Studie -- 3.1 Die Vorbereitung -- 3.2 Der Fragebogen , 3.3 Befragung, Rücklauf und Erfassung der Fragebögen -- 4 Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studie -- 4.1 Auswertung der Fragebögen - Zusammenfassung -- 4.2 Handlungsempfehlungen -- 5 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen: -- Anlage 1 -- Fragebogen zur Mediennutzung von Grundschülern der 3. und 4. Klasse -- Arbeitszufriedenheit in der Polizei -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Zielsetzung und methodische Grundlagen -- 3 Das wissenschaftliche Vorgehen -- 4 Die zentralen Ergebnisse und ihre praktische Verwendbarkeit -- 5 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Die Entwicklung des Polizeirechts und dessen Anwendung: Von den Anfängen bis zur Gegenwart -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Die wichtigsten Phasen der Entwicklung -- 2.1 Von der Entstehung des absolutistischen Polizeistaates bis zum Allgemeinen Landrecht 1794 -- 2.2 Vom Allgemeinen Landrecht 1794 bis zum Preußischen Verwaltungsgesetz von 1850: Die Kodifikation der sogenannten Polizeilichen Generalklausel -- 2.3 Kaiserzeit und Weimarer Republik 1850 bis 1931: Auf dem Weg zum Rechtsstaat -- 2.3.1 Kaiserzeit: Die Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit und das Kreuzbergurteil -- 2.3.2 Weimarer Republik: Das Preußische Verwaltungsgesetz von 1931 und die moderne Fassung der Generalklausel -- 2.4 Drittes Reich: Polizeirecht im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie und Abschaffung der Verwaltungsgerichtsbarkeit -- 2.5 Nachkriegszeit: Von den Bestrebungen der Alliierten zu eigenen Gesetzen -- 2.5.1 DDR: Polizeirecht im Sinne der kommunistischen Ideologie und die Entstehung des Volkspolizeigesetzes -- 2.5.2 BRD: Die Entwicklung des Polizeirechts nach rechtsstaatlichen Prinzipien -- 3 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Entwicklung eines Programms zur Erstellung von Weg-Zeit-Diagrammen -- 1 Einführung -- 2 Zielstellung -- 3 Das klassische Weg-Zeit-Diagramm , 4 Entwicklung der Software
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stember, Jürgen Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management : Herausragende Abschlussarbeiten der Hochschulen für den öffentlichen Dienst 2019 Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848762019
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München [u.a.] : Bertelsmann
    UID:
    b3kat_BV001950548
    Format: 225 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3570084442
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Revolution ; Geschichte 1900-1970 ; Kunst ; Arbeiterbewegung ; Geschichte 1900-1970 ; Kunst ; Sozialismus ; Geschichte 1917-1970 ; Sozialistischer Realismus ; Kunst ; Geschichte ; Kunst ; Politik ; Geschichte 1900-2000 ; Kunst ; Geschichte 1900-2000 ; Arbeiter ; Geschichte 1900-2000
    Author information: Hiepe, Richard 1930-1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048224097
    Format: 1 Online-Ressource (58 Seiten)
    ISBN: 9783658314934
    Series Statement: Essentials Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorin -- 1 Digitale interne Medien: Prozesse und Führung -- 1.1 Erreichbarkeit und Funktionalität als Entscheidungskriterien -- 1.2 Medienmix -- 1.3 Digital führen: mediale Herausforderungen -- 1.3.1 E-Mails und Posts -- 1.3.2 CEO-Botschaften: Blogs, Videos, Mitarbeiterbriefe -- 1.3.3 Wenn der CEO spricht: digitale Events -- 1.4 Digital führen: neue Formen der Zusammenarbeit -- 1.4.1 Videoconferencing -- 1.4.2 Mitarbeiter-Feedback digital -- 1.4.3 Ideenmanagement digital -- 1.4.4 E-Learning -- 1.4.5 Homeoffice -- Literatur -- 2 Digitale Krisenkommunikation: Learnings aus der Covid-19-Krise -- 2.1 Digitale Drei-Klassen-Gesellschaft -- 2.2 Die Covid-19-Krise als Kommunikationskrise -- 2.3 Mitarbeiter-Feedback und Wertschätzung -- 2.4 Die Vision dahinter -- 2.5 Globalisierung -- 2.6 Covid-19-Krise: Information und Kommunikation der Systemerhalter -- 2.6.1 Logistik und Energieversorgung -- 2.6.2 Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs -- 2.6.3 Technik- und Finanzbranche -- 2.7 Covid-19-Krise: Unternehmen/Institutionen im Shutdown -- 2.7.1 Luftfahrt -- 2.7.2 Produktionsbetriebe -- 2.7.3 Universitäten -- 2.7.4 Tourismus und Glücksspiel -- Literatur -- 3 Evaluation -- 3.1 Effizienz-Steigerung durch digitale Medien -- 3.2 Bewertung von Führungskommunikation -- 3.3 Medien-Nutzung und -Inhalte -- Literatur -- 4 Zusammenfassung -- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können -- Weiterführende Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Engelhardt, Kristin Interne Kommunikation Mit Digitalen Medien Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658314927
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Pandemie ; COVID-19 ; Unternehmen ; Führung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV044396861
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 225 Seiten)
    ISBN: 9783658153489
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 58
    Content: Die Geschlechterverhältnisse verändern sich heute in widersprüchlicher Weise. Zunehmender Gleichheit in Beruf und Beziehungen für manche Frauen stehen vertiefte intersektionale Ungleichheiten nach Klasse, Migration und Geschlecht gegenüber. Der Band untersucht diese Veränderungen in den Körpern, Emotionen und Subjektivitäten und er betrachtet die neoliberalen geschlechtlichen Neuformierungen von Staat und globaler Politik. Was bedeuten die Nutzung weiblicher ‚Potenziale’ in verschiedenen Klassen, die Flexibilisierung von Männlichkeiten oder die zunehmende Akzeptanz von Homosexualität und sexueller Vielfalt in staatlichen Politiken? Und inwiefern können leitende Theorieansätze diese Veränderungen erfassen? Wie muss man Geschlecht, Globalisierung oder Kapitalismus (neu) denken, um die Transformationen zu verstehen?
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-15347-2
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus ; Globalisierung ; Geschlechterverhältnis ; Intersektionalität ; Sozialer Wandel ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Lenz, Ilse 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV036581359
    Format: 237 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783837615074
    Series Statement: Urban Studies
    Content: Die Kultur der Moderne ist eine durch Architektur und Raum konstituierte urbane Kultur, in der soziale und ästhetische Ansprüche immer wieder aufs Neue mit politischen und ökonomischen Interessen vermittelt werden müssen. Wie gestaltet sich dieser Prozess im Zeitalter der Massenkultur, deren Träger nicht mehr eine Klasse, sondern das Gesamtsystem der kapitalistischen Warenproduktion ist? Verschiedene Disziplinen auf kongeniale Weise miteinander verbindend, untersuchen die hier vereinten Aufsätze moderne Kultur- und Raummodelle, Ästhetisierungs- und Musealisierungsprozesse des urbanen Raums sowie Strategien einer neuerlichen Politisierung der Architektur.
    Note: Literaturverz. S. 227 - 232
    Language: German
    Subjects: Engineering , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postmoderne ; Stadt ; Architektur ; Kultur ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Müller, Michael 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV043422799
    Format: 1 Online Ressource (XII, 283 Seiten)
    ISBN: 9783658125394
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-658-12538-7
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Eltern ; Mittelstand ; Oberschicht ; Kind ; Auslandsaufenthalt ; Bildungsgang ; Symbolisches Kapital ; Soziale Ungleichheit
    Author information: Gerhards, Jürgen 1955-
    Author information: Carlson, Sören
    Author information: Hans, Silke 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047688713
    Format: 1 online resource (375 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783961860548
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Raus aus der Zwickmühle -- Schnellübersicht -- Zwickmühlen - die ständigen Begleiter einer Führungskraft -- 1 Was macht Zwickmühlen so problematisch? -- Was macht ein Problem überhaupt zu einer Zwickmühle? -- Zwischen was müssen wir entscheiden? - Die Gegenpole in Zwickmühlen -- Wege aus der Zwickmühle: Welche Ansätze haben wir? -- 2 Was wir beim Umgang mit Zwickmühlen vom Innovationsmanagement lernen können -- Lösungsansätze -- Von TRIZ zur Dilemmatriz -- 3 Die Beispiele -- 1 Ab jetzt nur noch Dienst nach Vorschrift -- 2 Alle wollen aufs Seminar -- 3 Alle wollen den Brückentag -- 4 Alles, was sie machen müssen, machen sie umsonst -- 5 Als Chef muss ich fachlich mitreden können -- 6 Als Vertriebler ist er klasse, als Teamleiter nicht -- 7 Angst vor der Reorganisation -- 8 Anschreien bringt uns auch nicht weiter -- 9 Auf Restarbeiten hat im Projekt keiner mehr Lust -- 10 Aus der Schusslinie nehmen -- 11 Aus politischen Gründen zu niedrig kalkuliert -- 12 Aus Spezialisten Generalisten machen -- 13 Ausgebremst vom Konzern -- 14 Beförderung gegen den Willen des Chefs -- 15 Beim Pflichtenheft wollen alle mitreden -- 16 Betriebsräte im Team -- 17 Bewusst Regeln brechen? -- 18 Bin ich hier die Sekretärin? -- 19 Bitte keine Frauenthemen! -- 20 Change-Management - nicht aus seiner Haut können -- 21 Das an die Wand gefahrene Projekt -- 22 Das Service-Team ist heillos überlastet -- 23 Das Teamhaut ab -- 24 Das Team will nicht -- 25 Den eigenen Mentor entlassen? -- 26 Der geplante Umzug in der Sackgasse -- 27 Der gierige Nachfolger -- 28 Der Kopf sagt ja, das Herz sagt nein -- 29 Der Kunde will den Berater nicht gehen lassen -- 30 Der Kunde will, dass wir seine Mitarbeiterin einstellen -- 31 Der schwerbehinderte Mitarbeiter arbeitet nicht -- 32 Der Star benimmt sich daneben -- 33 Der überlastete Leistungsträger -- 34 Der Urlaubsantrag , 35 Der vergessene Auftrag -- 36 Der Wettbewerb -- 37 Der zerschossene Projektplan -- 38 Der Gehirntumor -- 39 Die Besten gehen nach der Ausbildung -- 40 Die Budgetkürzung -- 41 Die drohende Insolvenz -- 42 Die eifersüchtigen Partner -- 43 Die Führungsstile passen nicht zusammen -- 44 Die Gehaltsforderung -- 45 Die Ideen meines Vorstands machen einfach keinen Sinn -- 46 Die Spielwiese des Chefs -- 47 Die Überstundenregelung -- 48 Die Urlaubsvertretung ist in Elternzeit -- 49 Die Vertriebskanone legt sich auf die faule Haut -- 50 Eilauftrag für den Neukunden -- 51 Eine Abteilung will nicht -- 52 Eine Gehaltserhöhung für die Leistungsträgerin ist nicht drin -- 53 Eine Hälfte des Teams akzeptiert das Tool - die andere aber nicht -- 54 Eine unmögliche Deadline -- 55 Einer aus dem Team muss gehen -- 56 Einfach unmöglich, der Neue! -- 57 Elternzeitvertretung mit hohen Forderungen -- 58 Entmachten wir einen Leistungsträger? -- 59 Entwicklungspartner mit unterschiedlichen Zielen -- 60 Er will zeigen, dass er der Chef ist -- 61 Erpressung durch den externen Mitarbeiter -- 62 Erzähl ich es ihm, erzähl ich es ihm nicht -- 63 Experte sein reicht ihm nicht mehr -- 64 Fachlich ist sie gut, aber ... -- 65 Fachlich packt er es einfach nicht -- 66 Freiwilliges Engagement nicht enttäuschen -- 67 Freunde entlassen -- 68 Für den Auftrag braucht er jemand aus meinem Team -- 69 Für den Quatsch des Chefs haben wir wirklich keine Zeit -- 70 Für Qualität bleibt keine Zeit -- 71 Gefangen im ewigen Trott -- 72 Geteiltes Leid ist halbes Leid (1) -- 73 Geteiltes Leid ist halbes Leid (2) -- 74 Gleiche Aufgaben mit einem Drittel der Leute? -- 75 Guter Freund - schwieriger Mitarbeiter -- 76 Hat sie als Bekannte des Vorstands bessere Karten? -- 77 Homeoffice klappt bei ihm nicht -- 78 Hunde zum Jagen tragen -- 79 Ich darf ihn nicht feuern , 80 Ich kann meine Mitarbeiterin nicht mehr ertragen, bin aber auf sie angewiesen -- 81 Ich muss unbedingt meinen Urlaub verschieben - egal, ob da wer anders Urlaub hat! -- 82 Ich weiß es doch selbst nicht! -- 83 In alles mischt sich die Chefin ein -- 84 Ist das Team der Aufgabe gewachsen? -- 85 Kann so ein schön gefärbtes Interview veröffentlicht werden? -- 86 Kein Geld für die geforderte Gehaltserhöhung -- 87 Keine Kandidatin überzeugt so richtig -- 88 Keine Mehrarbeit für den Kollegen -- 89 Keine Zeit für die Einarbeitung -- 90 Kommt er überhaupt noch zu seinen eigentlichen Aufgaben? -- 91 Kooperation unter Konkurrenten -- 92 Kuhhandel zwischen Abteilungen -- 93 Kurz vor Projektende droht er mit Kündigung -- 94 Lohnt sich die Investition? -- 95 Loyalität in der Nachfolgeplanung -- 96 Marketingbudgets mit anderen teilen -- 97 Mein Mitarbeiter lügt mich an -- 98 Mein Innendienst säuft ab -- 99 Der Leistungsträger will weg -- 100 Mein Team erwischt die Sparrunde als nächstes -- 101 Meine Spezialisten machen, was sie wollen -- 102 Mit der neuen Aufgabe restlos überfordert -- 103 Mit einem unfertigen Produkt starten? -- 104 Mit erhöhter Produktivität in die Werksschließung? -- 105 Mitarbeitende mit zu vielen eigenen Ideen -- 106 Mitarbeitende zur Kündigung drängen -- 107 Muss es den Service umsonst geben? -- 108 Muss ich meinen Führungsstil ändern, wenn ich den Job behalten will? -- 109 Nervige Sicherheitsstandards -- 110 Neu ist das Produkt schon, aber ungeliebt -- 111 Private Probleme beeinträchtigen seine Leistung massiv -- 112 Qualität oder Kosten - wer gewinnt? -- 113 Qualität, Preis, Termin - was bleibt diesmal auf der Strecke? -- 114 Samstags will niemand arbeiten -- 115 Samstags will keiner eine Sonderschicht einlegen -- 116 Schwierig sind sie beide -- 117 Seine Eltern hatten doch für ihn gebürgt , 118 Seine Work-Life-Balance klappt einfach nicht -- 119 Seinen eigenen Bereich beschneiden müssen -- 120 Should I stay or should I go? -- 121 Sie will Führungskraft werden, hat aber nicht das Potenzial -- 122 Softwareeinführung als Himmelfahrtskommando -- 123 Soll ich den Chef bei der Compliance anzeigen? -- 124 Sollen wir intern oder extern besetzen? -- 125 Sonderauswertungen für den Werksleiter -- 126 Spielen wir den Gehaltspoker mit? -- 127 Gefangen in der Sandwich-Position -- 128 Trage ich die Bilanzmanipulation mit? -- 129 Überfordert und unkündbar -- 130 Überstunden am Limit -- 131 Umzug ins Großraumbüro -- 132 Ungerechte Gehaltsstrukturen -- 133 Unruhige Leistungsträger -- 134 Unser Büro platzt aus allen Nähten -- 135 Unternehmensverkauf gegen den Willen der Mitarbeitenden -- 136 Versetzung in eine andere Filiale -- 137 Vertriebskennzahlen gehen nach hinten los -- 138 Vom Kunden wird er nicht akzeptiert -- 139 Was habe ich ihm noch zu bieten? -- 140 Was mache ich hier eigentlich noch in diesem Projekt? -- 141 Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass! -- 142 Welches Projekt wird vernachlässigt? -- 143 Wer darf nach der Restrukturierung bleiben? -- 144 Wie mit der Axt im Wald sanieren? -- 145 Wie trennen wir uns vom Kopfmonopol? -- 146 Wie weit geht die Loyalität? -- 147 Wir finden einfach keinen Ersatz -- 148 Wir haben keine Zeit für diesen Firlefanz! -- 149 Wir wollen nicht digitalisieren -- 150 Zerrissen zwischen Job und Familie -- 151 Zickenkrieg im Sekretariat -- 152 Zielvereinbarungen mitten in der Krise -- 153 Zoff auf der Baustelle -- 154 Zu krank, um im Zweierbüro zu arbeiten? -- 155 Zum Scheitern verurteilt -- 156 Zwei Streithähne sollen zusammenarbeiten -- 4 Dank -- 5 Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lebrenz, Christian Raus aus der Zwickmühle Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2020
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV022492465
    Format: 371 S. , 210 mm x 148 mm
    ISBN: 9783825353230 , 3825353230
    Series Statement: Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 40
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibel Neues Testament ; Textgeschichte ; Bibel Neues Testament ; Entstehung
    Author information: Theißen, Gerd 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV005959720
    Format: XXIV, 133 S.
    Series Statement: Forschungen und Werke zur Erziehungswissenschaft 6
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Author information: Spasitsch, Vladimir I. 1892-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages