Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Years
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almahu_9949684652102882
    Format: 1 Online-Ressource.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658426101 , 3658426101
    Series Statement: Soziologie der Konventionen Series
    Content: This book is an academic exploration of the 'Sociology of Conventions,' a theoretical framework originating in France. It examines the practical application of cultural and social theories by competent actors in various fields such as work, education, law, and health. The book emphasizes the integration of these theories into everyday practices and their role in shaping organizational and social structures. Authored by Guy Schwegler, it is based on his dissertation at the University of Lucerne. The work aims to bridge gaps between different research traditions and offers both theoretical insights and empirical applications. It is intended for scholars and students interested in sociology, cultural studies, and social sciences.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsüberblick -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung: Kulturproduktion als Zentrum gegenwärtiger Gesellschaften -- 1.1 Die Verwendung von wissenschaftlichem Wissen in der Gesellschaft -- 1.2 Perspektive, Fragestellung und Aufbau der Arbeit -- 2 Performativität und Valorisierung: Wertigkeitskonstruktion durch Theorien -- 2.1 Die Perspektive der Performativität -- 2.1.1 Auffassungen von Performativität -- 2.1.2 Die Performativität von wirtschaftswissenschaftlichen Theorien -- 2.1.3 Dimensionen von Performativität -- 2.1.4 Schlussfolgerung: Ein theoretisches Modell für performative Effekte -- 2.2 Theorien im Prozess der Valorisierung -- 2.2.1 „Berechenbarkeit" in kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorien -- 2.2.2 Wertzuschreibung im Kulturkapitalismus -- 2.2.3 Valorisierung mittels kultur- und sozialwissenschaftlicher Theorien -- 2.2.4 In die Valorisierung hinein: Wertigkeiten in den Theorien -- 2.2.5 Ermöglichung von Valorisierung: Parapraktik und Form -- 2.2.6 Schlussfolgerung: Die Auslegung von Wertigkeiten durch Akteur*innen -- 2.3 Die Herkunft der Theorien -- 2.3.1 Die Auswirkungen von Universitäten und Fachhochschulen -- 2.3.2 Ein „Turn to the Social" in der Kulturproduktion -- 2.3.3 Theorien als Alltagsressourcen -- 2.3.4 Schlussfolgerung: Eine Durchdringung mit Theorien -- 3 Konzepte zur Analyse von Performativität in der Kulturproduktion -- 3.1 Theorien als Lebensstil-Ressource -- 3.1.1 Ein Interesse für Sozialstruktur und Lebensstile -- 3.1.2 Distinktion über Kulturprodukte -- 3.1.3 Distinktion mittels kultur- und sozialwissenschaftlicher Theorien -- 3.1.4 Die Möglichkeit eines pluralen Habitus -- 3.1.5 Reflexivität und Performativität -- 3.1.6 Schlussfolgerung: Handlungen in Lebensstilen. , 3.2 Felder und Kulturwelten: Theorien im sozialen Kontext der Kulturproduktion -- 3.2.1 Felder als soziale Kontexte der Kulturproduktion -- 3.2.2 Performativität und die (Un-)Abhängigkeit von Feldern -- 3.2.3 Von den Feldern zu den sozialen Welten der Kulturproduktion -- 3.2.4 Konzepte zur Analyse von Kulturwelten -- 3.2.5 Authentische Produktion und Performativität -- 3.2.6 Schlussfolgerung: Zwei Interessen am sozialen Kontext von Performativität -- 3.3 Mediation durch Theorien -- 3.3.1 Erweiterung der Perspektive durch Mediation -- 3.3.2 Naturalisierung und Sozialisierung der Objekte -- 3.3.3 Wert in der Mediation -- 3.3.4 Von der Mediation zu Attachements -- 3.3.5 Schlussfolgerung: Übersetzung der Theorien als Attachements -- 4 Methodologien und Methoden für die Analyse von Performativität -- 4.1 Die Sozio-Epistemologie der Performativität -- 4.1.1 Eine gemeinsame Wissensproduktion erster und zweiter Ordnung -- 4.1.2 Graduelle Differenz - 1. Konsequenzen der ersten Ordnung -- 4.1.3 Generalisierte Symmetrie und ein neuer Bruch - 2. Konsequenz der ersten Ordnung -- 4.1.4 Performativität als Phänomenotechnik - 1. Konsequenz der zweiten Ordnung -- 4.1.5 Teilnehmende Objektivierung - 2. Konsequenz der zweiten Ordnung -- 4.2 Eine qualitative Methodologie zwischen Paradigmen -- 4.2.1 Die methodologischen Konsequenzen zwischen Pragmatismus und Strukturalismus -- 4.2.2 Bewährung einer qualitativen Methodologie zwischen den Paradigmen -- 4.2.3 Von der Grounded Theory zur Situationsanalyse -- 4.2.4 Situationsanalyse als Methodologie zwischen Pragmatismus und Strukturalismus -- 4.2.5 Mapping als ergänzende Analysepraxis -- 4.3 Methoden zur Analyse der performativen Effekte -- 4.3.1 Startpunkt des empirischen Vorgehens und Techniken der Datenerhebung -- 4.3.2 Systematik und Techniken der Datenanalyse. , 4.3.3 Hinweise zur Aufbereitung der Daten für die Ergebnispräsentation -- 5 Die Veränderung der Kulturproduktion -- 5.1 Feldtheoretische Betrachtung der Kulturwelt -- 5.2 Die Situation der Intermediation der Theorien -- 5.2.1 Eine neue Problematisierung von Kulturproduktion -- 5.2.2 Die „Studies" als Intermediäre -- 5.2.3 Formen der Intermediation -- 5.2.4 Eine Fraktion der neuen Mittelklasse als sozialstrukturelle Einbettung -- 5.2.5 Die selbstverständliche wissenschaftliche Perspektive -- 5.2.6 Nahelegungen der Verwendung von Theorie -- 5.2.7 Exkurs zur Situation der Intermediation: Design -- 5.2.8 Schlussfolgerung: Eine konventionelle Grundlage für Performativität -- 5.3 Die Situation der Verwendung der Theorien -- 5.3.1 Anrufung der Akteur*innen durch die Theorien -- 5.3.2 Formen der Kulturproduktion als Einfallstore für Theorien -- 5.3.3 Übersetzung 1: Von der Wissenschaft in die Kulturwelt -- 5.3.4 Effekte im Bereich der normativen Praxisprinzipien -- 5.3.5 Effekte im Bereich der Ausführungsmediationen -- 5.3.6 Effekte im Bereich der Ontologie und Autorschaft -- 5.3.7 Performative Effekte als Prozesse des Attachements -- 5.3.8 Übersetzung 2: Effekte zwischen den Bereichen der Kulturproduktion -- 5.3.9 Exkurs zur Situation der Verwendung: Informatik -- 5.3.10 Schlussfolgerung: Radikale Veränderungen und die Schwierigkeit barnesischer Performativität -- 5.4 Die Situation der neuen Prozesse durch Theorien -- 5.4.1 Dekonstruktion der Evidenzen -- 5.4.2 Das benötigte „Mehr" -- 5.4.3 Generische Performativität als Valorisierungsstrategie -- 5.4.4 Die Metaebene der performativen Kulturproduktion -- 5.4.5 Eine Kulturwelt als „unsichtbares College" -- 5.4.6 Ein Feld für die Reise durch Institutionen -- 5.4.7 Theorie als Grenzobjekt und Garant von universalem Wissen -- 5.4.8 Das Aussetzen der Performativität. , 5.4.9 Exkurs zur Situation der neuen Prozesse: Zeitgenössischer Tanz -- 5.4.10 Schlussfolgerung: Die Nutzung der Theorien -- 6 Fazit: Änderungen in den Wertigkeiten von Kulturproduktion -- 6.1 Theoretische Konzepte in Kulturwelten -- 6.2 Systematisierung der performativen Effekte -- 6.3 Die gesellschaftliche Bedeutung von Kulturproduktion -- Anhang: Übersicht der analysierten Fälle -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 9783658426095
    Additional Edition: ISBN 3658426098
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV010579853
    Format: 120 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3-447-03785-7
    Series Statement: Gesellschaft für das Buch 2
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Elektronische Bibliothek ; Elektronisches Publizieren ; Verlag ; Neue Medien ; Wissenschaft ; Information und Dokumentation ; Elektronisches Publizieren ; Wissenschaftliche Literatur ; Elektronisches Publizieren ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift ; Kongress ; Bonn 〈1995〉 ; Deutschland ; Elektronisches Publizieren ; Information und Dokumentation ; Kongress ; Neue Medien ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949577467802882
    Format: 1 online resource (101 p.)
    ISBN: 3-428-52500-0
    Series Statement: Schriften des Vereins fur Socialpolitik, Gesellschaft fur Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Neue Folge, Bd. 316
    Content: Hauptbeschreibung Wissen wird im (unternehmerischen) Wettbewerb zunehmend zur entscheidenden Ressource. Zunehmend dominiert der Wettbewerb um neue Märkte statt derjenige innerhalb einer gegebenen Marktumgebung. Ausdruck dieser Tendenz ist nicht zuletzt, dass immaterielle Schutzrechte geistigen Eigentums - allen voran die steigende Zahl der erteilten Patente - für die Unternehmen ständig wichtiger werden, um sich im Wettbewerb zu behaupten. In dem Maße wie jedoch die Bedeutung des ""Geistigen Eigentums"" steigt, nimmt auch die Gefahr zu, dass die damit verbundenen Ausschlussrechte zu
    Note: Conference proceedings. , IV. Die Schnittstelle zwischen dem Recht geistigen Eigentums und dem Wettbewerbsrecht1. Funktionen und Ziele; 2. Interaktionsformen; a) Informationsmängel; b) Unterschiedliche Mindestschutzdauern; V. Wettbewerbsbeschränkende (Marktmacht erzeugende) Praktiken; 1. Patente; a) Unternehmenszusammenschlüsse; b) Lizenzierungen; 2. Urheberrechte; 3. Warenzeichen; VI. Schluss; Literatur; Ansgar Ohly: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht - Konflikt oder Symbiose?; I. Einleitung; II. Geistiges Eigentum und Wettbewerb; III. Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht; 1. Überblick; 2. Die Entscheidungen , a) Magill oder die Tragödie des überschießenden Urheberrechtsschutzesb) IMS Health oder die kumulative Anwendung der Kriterien; c) Spundfass oder die patentgeschütze Industrienorm; d) Microsoft oder die Ausdehnung einer marktbeherrschenden Stellung; e) AstraZeneca oder die Erschleichung von Schutzrechten; 3. Analyse; IV. Ausblick; Jürgen Schade: Rechte geistigen Eigentums und Auswirkungen auf den Wettbewerb: Ein Praxisbericht aus Sicht des Deutschen Patent- und Markenamtes; I. Patent- und Markenschutz - Eine Bestandsaufnahme; II. Geistiges Eigentum in der Wissensgesellschaft , III. Geistiges Eigentum und KMUIV. Geistiges Eigentum und internationaler Handel; V. Geistiges Eigentum und Entwicklungsländer; VI. Grenzen des geistigen Eigentums; VII. Schlussbemerkungen; Stefan Bechtold: Immaterialgüterrechte und die technische Kontrolle von Sekundärmärkten; I. Einleitung; II. Kontrolle durch Immaterialgüterrechte; III. Kontrolle durch Immaterialgüterrechte und technische Systeme; 1. Informationstechnologie; 2. Biotechnologie; IV. Schlussbemerkung; Literatur , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-12500-2
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: JSTOR
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Nature | Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9960774864902883
    Format: 1 online resource (286 pages)
    ISBN: 978-3-658-36145-7 , 3-658-36145-X
    Content: Dieses Open-Access-Buch beleuchtet das Serienphänomen „Game of Thrones“ aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven: Die rechtswissenschaftliche trifft auf die sprach-, musik-, literatur- und sozialwissenschaftliche, ferner die (kunst-)historische, psychologische und theologische Perspektive. Die Beiträge zeigen auf, dass die Serie reiche Anknüpfungspunkte für die wissenschaftliche Forschung unterschiedlichster Fachrichtungen bietet, die auch dazu anregen, sprichwörtlich „beyond the wall“ zu denken. Das Buch spricht dabei sowohl ein interdisziplinäres wissenschaftliches Publikum als auch sonstige Fans der Serie an.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeberin und den Herausgeber -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Einleitung -- 1 Beyond the Wall oder: Was hat die Wissenschaft mit Game of Thrones zu tun? -- 1 Game of Thrones als gesellschaftlich-politisches und wissenschaftliches Phänomen -- 2 „And now our watch begins…" -- 3 Die Wissenschaft in Game of Thrones -- 4 Beyond the Wall… -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus musikwissenschaftlicher und (kunst)historischer Perspektive -- 2 Der mittelalterliche Herrscherhof als Vorbild? Macht und Machtstrukturen in Game of Thrones und die mittelalterliche Geschichte -- 1 Was war der Herrscherhof des Mittelalters? -- 2 Der mittelalterliche Herrscherhof als Vorbild? Macht und Machtstrukturen in Game of Thrones und die mittelalterliche Geschichte -- 3 Folgen und Folgerungen -- Quellen- und Literatur -- 3 Medievalismus ohne Mittelalter? Die Anachronie der Bilder in Game of Thrones -- Literatur -- 4 Alter Wein in neuen Schläuchen? Zu Techniken und Funktionen der Filmmusik von Ramin Djawadi in Game of Thrones -- 1 „When I write music, I paint" -- 2 „Make it a journey" - Die Titelmusik -- 3 „A Song of Leitmotives" -- 4 Light of the Seven -- 5 Resümee -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive -- 5 Language of Dominance, Language of Resistance: Cersei Lannister's and Arya Stark's Discursive Strategies Compared -- 1 Introduction -- 2 The Linguistic Establishment of Identity and Characterisation -- 3 Similarities and Differences in Linguistic Characterisation -- 4 Conclusion: Arya's and Cersei's Last Words -- References -- 6 'Rare but there': On subtleties and saliencies of (pseudo-)archaisms in Game of Thrones scripted dialogues -- 1 Introduction: Object of this Study. , 2 The (Pseudo-)Medieval and the Fantastic -- 3 Pseudo-Medieval Speech in Telecinematic Discourse -- 3.1 Code-Switching -- 3.2 Archaisms and Pseudo-Archaisms -- 4 Data and Method -- 5 Saliency versus Frequency, or: Dissecting the Discursive Layers in Search for (Pseudo-)Archaisms in GoT -- 5.1 Modal Verbs, or: The Archaic Use of Shall -- 5.2 Archaic Word-Formation -- 5.3 (Pseudo-)Archaic Vocabulary -- 5.4 (Pseudo-)archaic Address Formulae -- 5.5 Recurrent Archaic and Obsolete Concepts -- 6 Conclusion -- References -- 7 „If you think this has a happy ending, you haven't been paying attention". - Der Widerspruch von Serialität und Finalität bei Game of Thrones -- 1 Enttäuschung ohne/mit Ende? -- 2 Serialität versus Finalität -- 3 Verteufelt rational - Daenerys als Spielerin des Spiels der Throne -- 4 Das Verschwinden von Game of Thrones -- Medienverzeichnis -- 8 Sprachvarietäten in Game of Thrones -- 1 Einleitung -- 2 Wie klingt Game of Thrones auf Englisch? -- 2.1 „Do you speak the Common Tongue?" -- 2.2 Varietäten der Common Tongue -- 3 Verschiedene translationswissenschaftliche Ansätze zur Übertragung von Sprachvarietäten -- 4 Wie klingt Game of Thrones auf Deutsch? -- 4.1 Wie sprechen Essosi die Gemeine Zunge? -- 4.2 Wie sprechen Westerosi die Gemeine Zunge? -- 5 Fazit und Ausblick - Wieso klingt die deutsche Synchronfassung anders? -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus rechtswissenschaftlicher Perspektive -- 9 Vom Tyrann(inn)enmord zur Sezession des Nordens: Die Allgemeine Staatslehre in Game of Thrones -- 1 Fiktion in der Allgemeinen Staatslehre -- 2 Zentralisierung, Dezentralisierung und Sezession in der Welt von Eis und Feuer -- 3 Von der Erb- zur Wahlmonarchie: Wird Westeros eine Demokratie? -- 4 Das Paradoxon der „guten" Tyrannin -- 5 Sic semper tyrannis!? -- 6 Epilog -- Literatur. , 10 „Ein Lannister begleicht immer seine Schulden": Was bedeutet dieses Motto aus schuldrechtlicher Sicht? -- 1 Problemstellung und Einordnung -- 2 Zweipersonales Rechtsverhältnis -- 3 Mehrpersonales Rechtsverhältnis -- 3.1 Bürgschaft -- 3.2 Schuldbeitritt -- 3.3 Garantie -- 3.4 Patronatserklärung -- 4 Fazit -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus sozialwissenschaftlicher Perspektive -- 11 The Great Educators? The Societal Relevance of Game of Thrones from an International Relations' Perspective -- 1 Introduction -- 2 State of Research -- 3 Life in Westeros: "nasty, brutish and short" -- 4 George R. R. Martin, David Benioff and D. B. Weiss as the Great Educators? -- 5 Conclusion -- References -- 12 Game of Thrones und die Ästhetik der Macht -- 1 Fantasy Fiction und soziale Realität -- 2 „Power is a Curious Thing My Lord" -- 3 Die Metaphorik von Drachen -- 4 Resümee -- Literatur -- 13 „Das Volk … interessiert mich nicht". Wirtschafts- und sozialhistorische Betrachtungen von Game of Thrones -- 1 Einführung -- 2 Durch und durch ständisch und ganz und gar agrarisch -- 3 Der Tod wäre keine Verbesserung -- 4 Kriege haben ihren Preis -- 5 Von Händlern, Räubern, Söldnern und Sklaven -- 6 Ihr habt was Besseres verdient -- 7 Das Rad wird sich weiterdrehen -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus psychologischer und theologischer Perspektive -- 14 Fernsehserien als Spiegel der Gesellschaft - Psychoanalytische Überlegungen zu Game of Thrones -- 1 Einleitung - Über die psychosozialen Funktionen von Fernsehserien -- 2 Zur Psychoanalyse von Game of Thrones - Über die Realität in der Fiktion audiovisueller Narrative -- 2.1 Westeros - Ränkespiel um Macht und Geld -- 2.2 Der Norden - Wiederkehr verdrängter Probleme -- 2.3 Essos - Hoffnung auf eine andere Welt -- 3 Enttäuschte Erwartungen - Das Serienfinale als Bildungschance -- Literatur. , 15 „There is ice and there is fire" - Religion und Identität in Game of Thrones -- 1 Einleitung -- 2 Zu den verwendeten Begriffen -- 3 Die Welt der Religionen in Game of Thrones und im literarischen Werk -- 4 Exemplarische „Typen" von Religion in Game of Thrones -- 4.1 Die alten Götter -- 4.2 Die neuen Götter -- 4.3 Die Sparrows -- 4.4 Der Lord of Light -- 5 Religion und Identität -- 5.1 Religiöse Identitätsmodelle in Game of Thrones -- 5.2 Jon Snow - der Erlöser? -- 6 Das Potenzial von Buch und Serie für religiöse Bildung -- 7 Wie Eis und Feuer? -- Literatur. , German
    Additional Edition: ISBN 3-658-36144-1
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Gamper, Anna.
    Author information: Müller, Thomas, 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV000528155
    Format: LXII, 306 S.
    Series Statement: Textausgaben zur frühen sozialistischen Literatur in Deutschland 25
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Die neue Welt ; Naturalismus ; Die neue Welt ; Naturalismus ; Literatur ; Rezeption ; Quelle ; Sozialdemokratie ; Naturalismus ; Ästhetik ; Quelle ; Naturalismus ; Literatur ; Quelle ; Naturalismus ; Sozialdemokratie ; Literaturtheorie ; Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin :Verl. Das Neue Berlin,
    UID:
    almafu_BV003519779
    Format: 430 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-360-00070-6
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949577187802882
    Format: 1 online resource (183 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428469734
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Richard Senti, Zürich: Die Stellung der Entwicklungsländer im GATT -- A. Vorbemerkungen -- B. Die Grundregeln des GATT aus der Sicht der Entwicklungsländer -- I. Die begriffliche Abgrenzung -- II. Das ursprüngliche Entwicklungskonzept -- III. Die Neuausrichtung im GATT -- C. Die Sonderstellung der Entwicklungsländer -- I. Präferenzierung der Entwicklungsländer -- 1. Beschränktes Präferenzangebot -- 2. Geringe Zollentlastung -- 3. Zunehmende Bedeutung der nichttarifären Handelshemmnisse -- II. Förderung der Entwicklung -- III. Befreiung von der Reziprozitätspflicht -- IV. Weitere Sonderbestimmungen -- D. Offene Fragen -- I. Produkt- statt länderbezogene Subventionsbestimmungen -- II. Produkt- statt länderbezogene Schutzmaßnahmen -- III. „Freiwillige" bilaterale Abkommen -- IV. Prinzip der Selektivität -- V. Regelungen für den Dienstleistungshandel -- E. Schlußbemerkungen -- Literatur -- Lutz Hoffmann, Berlin: Institutionelle Möglichkeiten einer multilateralen Handelsliberalisierung -- A. Erosion des Multilateralismus -- B. Partiell multilaterale Liberalisierung - eine gleichwertige Alternative? -- C. Prioritäre Liberalisierungsbereiche -- I. Zölle -- II. Nicht-tarifäre Maßnahmen -- III. Tropische Produkte -- IV. Rohstoffintensive Produkte -- V. Textilien und Bekleidung -- VI. Landwirtschaft -- Horst Keppler, Hannover: Interessen der Entwicklungsländer bei einer zukünftigen vertraglichen Regelung des internationalen Dienstleistungsaustauschs -- A. Einführung -- B. Zur internen Dienstleistungsproduktion der Entwicklungsländer -- C. Zum Außenwirtschaftsverkehr der Entwicklungsländer mit Diensten -- D. Folgerungen für die Interessen der Entwicklungsländer -- E. Spezielle Probleme einer Regelung des internationalen Dienstleistungsaustauschs und Stand der Verhandlungen -- F. Zusammenfassung -- Literatur. , Siegfried Schultz, Berlin: Dienstleistungen und Entwicklungsländer - Positionen der Dritten Welt zur Einbindung des Dienstleistungshandels in den GATT-Rahmen -- A. Position der Entwicklungsländer zur Uruguay-Runde -- B. Einbindung der Entwicklungsländer in die Verhandlungen über Dienstleistungen -- C. Warum multilaterale Verhandlungsrunden? -- D. Dienstleistungen im Entwicklungsprozeß -- E. Richtung der Dienstleistungs-Debatte -- F. Fazit und Ausblick -- Roland Herrmann, Gießen: Wirkungen nationaler Agrarpolitiken auf den Agrarhandel der Entwicklungsländer und Möglichkeiten der Handelsliberalisierung -- A. Einführung -- B. Wirkungen von Agrarpolitiken der Industrieländer auf den Agrarhandel der Entwicklungsländer und Möglichkeiten der Handelsliberalisierung -- I. Eine empirische Fallstudie: Analyse der Wirkungen der EG-Zuckermarktpolitik auf den Agrarhandel von Entwicklungsländern -- 1. Grundelemente der EG-Zuckermarktordnung und Quantifizierung der Weltmarktpreiseffekte -- 2. Quantifizierung von Wirkungen der EG-Zuckermarktordnung auf die Gesamtheit der Entwicklungsländer -- 3. Quantifizierung von Wirkungen der EG-Zuckermarktordnung auf ausgewählte Entwicklungsländer -- II. Ergebnisse anderer quantitativer Studien zum Einfluß der Agrarpolitik der Industrieländer auf den Agrarhandel der Entwicklungsländer - ein Literaturüberblick -- C. Wirkungen von Agrarpolitiken in Entwicklungsländern auf deren Agrarhandel und Möglichkeiten der Handelsliberalisierung -- I. Eine empirische Fallstudie: Der Agraraußenhandel Perus unter dem Einfluß der peruanischen Agrarpolitik -- 1. Indikatoren der Agrarsektorentwicklung in Peru und Ziele der peruanischen Agrarpolitik -- 2. Bedeutung der direkten Agrarpolitik in Peru für die Produktionsanreize im Agrarsektor -- 3. Bedeutung der indirekten Agrarpolitik in Peru für die Produktionsanreize im Agrarsektor. , 4. Implikationen der direkten und indirekten Agrarpolitik in Peru für den Agraraußenhandel und Möglichkeiten der Handelsliberalisierung -- II. Ergebnisse anderer quantitativer Studien zum Einfluß der direkten und der indirekten Agrarpolitik von Entwicklungsländern auf deren Agrarhandel - ein Literaturüberblick -- D. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- Literatur -- Oskar Gans, Heidelberg: Zur Schätzung von Wohlfahrtseffekten protektionistischer Maßnahmen - mit Beispielen aus ASEAN-Ländern -- Anhang 1: Herleitung eines alternativen Bewertungsverfahrens -- Anhang 2: Schätzung protektionsbedingter „Überbewertung" von Opportunitätskosten -- Literatur -- Rolf J. Langhammer, Kiel: Auswirkungen der EG-Binnenmarkt-Integration auf den Außenhandel der Entwicklungsländer -- A. Einleitung -- B. Wachstumseffekte der Binnenmarkt-Integration -- C. Der Zusammenhang zwischen binnenmarktinduziertem Wachstum und der Importnachfrage gegenüber Entwicklungsländern -- D. Marktdurchdringung durch Importe im Binnenmarkt -- E. Die Angebotsposition der Gemeinschaft auf den Entwicklungsländermärkten -- F. Restbestände nationaler Souveränitäten in der Handelspolitik: Mögliche Konsequenzen für Entwicklungsländer -- Das Status quo-Szenario -- Das mittlere oder neutrale Szenario -- Das optimistische Szenario -- G. Diskriminierung zwischen Entwicklungsländern: Hat Ungleichbehandlung nach 1992 noch eine Chance? -- H. Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Karl Wolfgang Menck, Hamburg: Entwicklungspolitische Konsequenzen aus dem Binnenmarkt 1992 der Europäischen Gemeinschaft -- A. Einleitung -- B. Neue Impulse für die Handelshilfe der Gemeinschaft -- C. Eigenanstrengungen der Entwicklungsländer -- D. Privatwirtschaftliche Zusammenarbeit -- E. „Graduierung" der Handelsförderung. , F. Der Binnenmarkt: Anlaß zur Wiederbelebung einer exportorientierten Entwicklungszusammenarbeit und -strategie.
    Additional Edition: Print version: Sautter, Hermann Konsequenzen neuerer handelspolitischer Entwicklungen für die Entwicklungsländer. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428069736
    Language: German
    Keywords: Conference papers and proceedings
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949577293202882
    Format: 1 online resource (212 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428471447
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Eberhard Wille/Volker Ulrich, Mannheim: Bestimmungsfaktoren der Ausgabenentwicklung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) -- A. Die Finanzmisere der GKV als Anlaß von Reformdiskussionen -- I. Die Beitragssatzstabilität als politische Zielgröße -- II. Disposition -- B. Überblick über die Entwicklung der nominalen Gesundheitsausgaben -- I. Zu Umfang und Struktur der GKV-Ausgaben -- 1. Ausgabenträger und globale Leistungsarten -- 2. Die Behandlungsarten -- II. Gesundheitsausgaben im internationalen Vergleich -- C. Grundlegende Bestimmungsfaktoren -- I. Zielsysteme, Anreizstrukturen und asymmetrische Informationsverteilung -- II. Angebotsseitige Einflußgrößen -- III. Nachfrageseitige Determinanten -- IV. Einige Interdependenzen -- D. Ein integriertes Strukturmodell der Gesundheitsversorgung -- I. Zum Verhältnis zwischen Gesundheitsausgaben und -zielen -- II. Gesundheit als latente Variable in einem mikroökonomischen Ansatz -- 1. Ein MIMIC-Modell der Gesundheitszustandsmessung bei partieller Information -- 2. Schätzergebnisse -- 3. Messung der Gesundheit anhand von Proxy-Variablen -- E. Partielle Analysen einzelner Entwicklungsfaktoren -- I. Preisstruktureffekte im Gesundheitswesen -- 1. Die einzelnen Behandlungsarten -- 2. Die GKV-Behandlungsleistungen insgesamt -- 3. Preis- und Mengenkomponente von Behandlungsarten -- II. Die Bedeutung des Rentneranteils -- 1. Unterschiede in der Ausgabenentwicklung zwischen Mitgliedern und Rentnern -- 2. Die Rentnerquote und die relative Ausgabenintensität als Determinanten -- III. Zur Relevanz einer Sensibilisierung der Nachfrage -- F. Schlußfolgerungen in Thesen -- Summary -- Anhang zum Preisstruktureffekt im Gesundheitswesen -- Anhang zum MIMIC-Modell der Gesundheitszustandsmessung bei partieller Information. , Anhang zur Relevanz einer Sensibilisierung der Nachfrage -- Literaturverzeichnis -- Klaus-Dirk Henke, Hannover: Alternativen zur Weiterentwicklung der Sicherung im Krankheitsfall -- A. Zielsetzung und Eingrenzung -- B. Risikovorsorge und Krankenversicherungsschutz -- I. Krankheitsfall und Risikovorsorge -- 1. Risikoprävention -- 2. Risikoübernahme -- 3. Risikoprävention versus Risikoübernahme -- II. Die Ausgestaltung des Krankenversicherungsschutzes -- 1. Regelungsbereiche und Regelungsbedarf -- 2. Krankenversicherungsschutz im Ziel-Mittel-Zusammenhang -- C. Gegenwärtige Steuerung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) -- I. Rechtsgrundlagen und Kennzeichnung der GKV -- II. Das Gesundheits-Reformgesetz vom 20. 12. 1988: Eine Zwischenbilanz -- III. Einnahmenorientierte Ausgabenpolitik und Beitragssatzstabilität -- IV. Auf dem Wege zu prioritären Gesundheitszielen? -- D. Zur Weiterentwicklung der Sicherung im Krankheitsfall in der Bundesrepublik Deutschland -- I. Bleibende und neue Herausforderungen sowie weiterer Handlungsbedarf -- II. Gesetzlich vorgeschriebener privater Krankenversicherungsschutz als Leitvorstellung -- 1. Das Modell -- 2. Finanzielle Sicherung des Pflegerisikos als Anwendungsfall -- III. „Managed Care": Vorbild für den Aufbau des Medizinischen Dienstes durch die GKV? -- IV. Organisationsreform und Finanzausgleich in der GKV -- 1. Das gegliederte System als Problem -- 2. Zentrale Finanzierung und dezentrale Organisation -- 3. Risikostrukturausgleich als Voraussetzung für mehr Wettbewerb? -- Summary: New Ways to Finance Health Insurance -- Anhangstatistiken -- Literaturverzeichnis -- Dieter Brümmerhoff, Essen: Äquivalenzprinzip versus Solidaritätsprinzip in der Gesetzlichen Krankenversicherung -- A. Begriffe und Bedeutung der Gestaltungsprinzipien -- B. Merkmale der GKV: Versicherung, Zwang, Umverteilung -- Versicherung -- Zwang. , Umverteilung -- C. Äquivalenz- und Solidaritätsprinzip in einem einfachen Modell -- D. Die GKV in der Bundesrepublik Deutschland -- I. Darstellung -- II. Der Umfang der Geltung des Äquivalenzprinzips in der GKV -- III. Umverteilungswirkungen der GKV -- 1. Referenzgrößen zur Messung der Umverteilung -- 2. Einige Ergebnisse empirischer Untersuchungen -- E. Möglichkeiten der Erweiterung des Solidaritätsprinzips in der GKV -- I. Ziel und Zusammenstellung verschiedener Maßnahmen -- II. Beurteilung einzelner Maßnahmen -- Abschaffung der Beitragsbemessungsgrenze -- Abschaffung der Versicherungspflichtgrenze -- Änderung der Beitragsbemessungsgrundlage -- Übergang zu einer allgemeinen Versicherungspflicht -- Einschränkung versicherungsfremder Leistungen -- Aufhebung des Kassenzwangs -- F. Möglichkeiten der Erweiterung des Äquivalenzprinzips in der GKV -- I. Ziel und Zusammenstellung verschiedener Maßnahmen -- II. Beurteilung einzelner Maßnahmen -- Abdeckung des gesamten Krankheitsfalles durch Wahl zwischen PKV und GKV -- Beschränkung der GKV auf die Grundsicherung -- Herausnahme geschlechtsspezifischer Umverteilung und des Familienprinzips aus der GKV -- Einführung von Wahltarifen -- Belohnung präventiv orientierten Verhaltens -- G. Einschränkung des Zielkonflikts zwischen Solidaritäts- und Äquivalenzprinzip bei weiter Interpretation des Solidaritätsprinzips -- H. Abschließende Bemerkungen -- Summary -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Hansmeyer, Karl-Heinrich Finanzierungsprobleme der sozialen Sicherung II. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428071449
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949481231102882
    Format: 1 online resource (496 p.)
    ISBN: 9783839458785 , 9783110767001
    Series Statement: Digitale Gesellschaft ; 41
    Content: Der soziale, kulturelle und politische Prozess der Digitalisierung hat neue Gemeinschafts- und Bildungsformen denkbar werden lassen, die u.a. durch drei Szenen entscheidend geprägt wurden: die kybernetisch-künstlerischen Hintergründe der PC-Kultur als Basis des Silicon Valley, die Popularisierung des Internets in den 90er Jahren und aktuelle Entwicklungen, die unter dem Begriff des digitalen Nomadentums gefasst werden. Martin Donner und Heidrun Allert fragen vor dem Hintergrund der damit verbundenen Verschiebungen der Gemeinschaftsverständnisse nach praxistauglichen Gestaltungsmöglichkeiten.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , 1 Zur Polyvalenz von Optimierungsspielen: Kybernetik und neue künstlerisch-ästhetische Medienpraktiken in den 1960er Jahren -- , 2 Zur Genese der Cyberpolis-Medien Internet und Personal Computer -- , 3 Die 1990er Jahre - auf dem Weg zur Cyberpolis -- , 4 2022: Selbstregieren als Cyberpolis - eine Studie -- , 5 Formen von Gesellschaft, Selbst und Bildung -- , Verzeichnis der Abkürzungen -- , Abbildungsverzeichnis -- , Dokumentationen und YouTube-Quellen -- , Literatur , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus PP Package 2022 Part 2, De Gruyter, 9783110767001
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022, De Gruyter, 9783110994810
    In: EBOOK PACKAGE Sociology 2022, De Gruyter, 9783110994520
    In: transcript Complete eBook Package 2022, De Gruyter, 9783111025094
    Additional Edition: ISBN 9783837658781
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages