Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Leipzig :Zentral-Antiquariat der Deutschen Demokratischen Republik,
    UID:
    almafu_BV006340223
    Format: 86 S.
    Edition: Unveränd. Nachdr. der Ausg. 1914
    Series Statement: Fürstlich-Jablonowskische Gesellschaft der Wissenschaften 〈Leipzig〉: Preisschriften 43 : Historisch-Nationalökonomische Sektion ; 25
    Language: German
    Subjects: History , German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitung
    Author information: Roth, Paul 1885-1964
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV003323170
    Format: 86 S.
    Series Statement: Preisschriften gekrönt und herausgegeben von der Fürstlich-Jablonowskischen Gesellschaft zu Leipzig 43
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitung
    Author information: Roth, Paul 1885-1964
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_137680198
    Format: 86 S. , 29 cm
    Series Statement: Preisschriften gekrönt und herausgegeben von der Fürstlich Jablonowskischen Gesellschaft zu Leipzig 43
    Language: German
    Keywords: Neue Zeitung
    Author information: Roth, Paul 1885-1964
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Leipzig : Zentral-Antiquariat der Deutschen Demokratischen Republik
    UID:
    b3kat_BV006340223
    Format: 86 S.
    Edition: Unveränd. Nachdr. der Ausg. 1914
    Series Statement: Fürstlich-Jablonowskische Gesellschaft der Wissenschaften 〈Leipzig〉: Preisschriften 43 : Historisch-Nationalökonomische Sektion
    Language: German
    Subjects: History , German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zeitung ; Geschichte 1480-1600
    Author information: Roth, Paul 1885-1964
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_BAB000554756
    Format: 86 S.
    Series Statement: Preisschriften, gekrönt und herausgegeben von der Fürstlich-Jablonowskischen Gesellschaft zu Leipzig. 43
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_LHA1024280
    Format: 86 S.
    Edition: unveränd. Nachdr. d. Orig.-Ausg. 1914
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Leipzig : Teubner
    UID:
    kobvindex_ZLB12199420
    Format: 86 Seiten
    Edition: 1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Leipzig :Zentral-Antiquariat der DDR,
    UID:
    almahu_BV025175037
    Format: 86 S.
    Series Statement: Preisschriften / Fürstlich Jablonowskischen Gesellschaft zu Leipzig 43
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6612440
    Format: 1 online resource (345 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428499342
    Series Statement: Sozialpolitische Schriften ; v.80
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Zeitübersichten zur Entwicklung der Versicherungen und der Gilden -- Erstes Kapitel: Versicherungen in historischer Sicht -- 1. Ein Blick über die Neuzeit zurück -- 2. Geld, Gilden, Versicherung -- 3. Versicherungsverträge in der Antike? -- 4. Elemente der Versicherung -- 5. Zwei Wurzeln der Versicherung? -- 6. Wesen und Namen der frühen Gilden -- Zweites Kapitel: Fränkische und karolingische Gilden und Hilfsgemeinschaften vor dem Jahre 1000 - Vorsorge oder Versicherung? -- 1. Rechtsverfolgung und Diebstahlsausgleich im Frankenreich vor 561 -- 2. Karolingische Gilden und das Gildeverbot 779 -- 2.1 Das Capitulare Heristalense -- 2.2 Die gildonia der Sachsen - Gildenrecht oder Königsherrschaft? -- 3. Bruderschaften, Feuerwehren und Schiffsgemeinschaften als begrenzte Hilfsgemeinschaften 779 -- 3.1 Zweckverbände -- 3.2 Die Risiken -- 3.3 Persönliche Beistandspflichten -- 4. Gilden und Gildenverbote im 9. Jahrhundert -- 5. Gilden in der Zeit der sächsischen Könige im 10. Jahrhundert - das Schweigen der Quellen über Gilden -- Drittes Kapitel: Gilden und Versicherungen in England -- 1. Frühe Gildetexte seit 700 -- 2. Die sogenannte Londoner Friedensgilde von 930 -- 2.1 Risiken, Haftpflichtverband, Umlage -- 2.2 Elemente der Versicherung -- 2.3 Das Verhältnis von Gilden zur Herrschaft -- 2.4 Zweckabgabe oder Versicherung? -- 2.5 Rechtsdurchsetzung mittels Diebstahls- oder Haftpflichtversicherung? -- 3. Die angelsächsischen Gilden - Exeter vor 950 -- 3.1 Das Brand-Risiko -- 3.2 Das Risiko des Todesfalls -- 3.3 Das Risiko der Südfahrt -- 3.4 Der Versicherungscharakter der Gilde -- 4. Drei weitere angelsächsische Gilden -- 4.1 Great Bedwyn -- 4.2 Cambridge -- 4.3 Abbotsbury -- 5. Vergleich der Aufgaben der Gilden-Geldwirtschaft -- 6. Die spätere Gildenentwicklung in England -- 6.1 Kaufmannsgilden seit 1087 , 6.2 Die Kaufmannsgilde von Lincoln 1328/1388 -- 6.3 Weitere Kaufmannsgilden im 14. Jahrhundert -- Viertes Kapitel: Gilden und Versicherungen im 11. bis 13. Jahrhundert auf dem Festland -- 1. Gilden im 11. und 12. Jahrhundert -- 2. Die Konzentration der Gilden auf drei Regionen -- 2.1 Die fundleeren Gebiete und die Gildeverbote -- 2.2 Das Fehlen überlieferter Gildenstatute in Deutschland -- 3. Gilden am Rhein und im Weser-/Elbegebiet -- 3.1 Tiel-1020 -- 3.2 Köln - ab 1074 -- 3.3 Begräbniskosten in Gilden -- 3.4 Gilden am mittleren Rheinlauf -- 3.5 Gilden im Weser-/Elbegebiet -- 4. Gilden und Versicherungen in Flandern -- 4.1 In Valenciennes - 1050 / 1114 -- 4.2 In St. Omer - 1127 / 1168 -- 4.3 In Aire - 1100 / 1188 -- 4.4 In anderen Städten -- 4.5 Keuren - ab 1128 -- 4.6 Gilden in Brügge -- 4.7 Das Gesamtbild der Versicherungen in Flandern -- 4.8 Verbindungen zwischen England und Flandern als Grundlage für Versicherungen -- 5. Nordfranzösische Gilden -- 6. Gilden und Versicherungen im 13. Jahrhundert in deutschen Landen -- 6.1 Verbreitung der Gilden -- 6.2 Gildeverbote und das Nachlassen ihrer Wirksamkeit -- 6.3 Das Fehlen von besonderen Gildeleistungen in Deutschland -- Fünftes Kapitel: Nordische Gilden und Versicherungen im 11. bis 14. Jahrhundert -- 1. Die Entstehung der nordischen Gilden und ihrer Statuten -- 1.1 Die frühesten Angaben über Gildegenossen in Schweden 950-1050 -- 1.2 Die Schleswiger Schutzgilde, die Knuts-Gilden in Schleswig und Dänemark bis 1200 -- 1.3 Bruderschaften in Holstein 1180-1192 -- 1.4 Die Knuts-Gilden in Dänemark 1200-1300 -- 1.5 Die Olafs-Gilden in Norwegen ab 1250 -- 1.6 Die hrepps in Island -- 1.7 Gilden in Schweden und Finnland ab 1301 -- 1.8 Berufliche Gilden an der Ostseeküste 1239-1397 -- 2. Versicherungen in den Knutsgilden in Dänemark -- 2.1 Im Statut von Flensburg 1200 -- 2.1.1 Inhalt und Dreiteilung , 2.1.2 Die karitativen Pflichten -- 2.1.3 Der gemeinsame Ersatz von Unterstützungen in Notfällen -- 2.1.4 Vorbilder für Unterstützungen in Notfällen -- 2.2 Versicherungen im Statut von Odense 1245 -- 2.2.1 Brand, Schiffbruch, Pilgerreise und Vorläufer -- 2.2.2 „Südfahrt" oder Seedarlehen? -- 2.2.3 Schiffbruch-Versicherung -- 2.3 In den Statuten von Store Hedinge und Kallehave 1256/1266 -- 2.3.1 Brand -- 2.3.2 Lösegeld und Schiffbruch -- 2.3.3 Seeversicherung -- 2.3.4 Die Gildenmitglieder als Haftende -- 2.4 Im Statut von Malmö 1256 / 1300 -- 3. Die schrittweise Entstehung der Seeversicherung an der Ostsee -- 3.1 Die Entwicklung der dänischen Gildeversicherung -- 3.2 Erklärungen für die Entstehung der dänischen Gildeversicherungen -- 3.3 Die Seeversicherung in den dänischen Gilden als Vorgängerin der gegenwärtigen -- 4. Die Bartholinische Skraa in Norwegen als Versicherung -- 5. Gesetzliche Haftungsgemeinschaften in Island -- 6. Gesetzliche Haftungsgemeinschaften in Schweden -- 7. Nordische Gildestatuten mit Versicherungen - Zusammenhänge im Zeitverlauf -- 7.1 Unterschiede zwischen deutschen und nordischen Gilden - das Fehlen germanischer Einheitlichkeit -- 7.2 Die Übernahme angelsächsischer Versicherung durch die dänischen Gilden -- 7.3 Die Versicherung als neue Rechtskonstruktion aus der Natur der Gilden -- 7.4 Die stufenweise Entstehung der Versicherung an Nord- und Ostsee -- 7.5 Abstufungen bei Schadensersatz - Armut? -- 7.6 Gesetzliche Haftungsgemeinschaften -- Sechstes Kapitel: Versicherungen im mittelalterlichen Bergbau -- 1. Entwicklung der Arbeitsorganisation im Bergbau -- 2. Arbeitsunfälle und Genossenschaften in Goslar 1050-1500 -- 3. Knappschaften im Erzgebirge 1300-1500 -- 4. Haftpflichtversicherungen der Arbeitgeber und paritätische Krankenversicherungen , Siebentes Kapitel: Versicherungen in Gesellenverbänden und für Gesellen in Gilden im 14. und 15. Jahrhundert -- 1. Die Gesellenfrage im Mittelalter -- 2. Arbeitsrechtliche Ansprüche von Gesellen -- 3. Entstehung und Verbreitung der Gesellenverbände -- 3.1 Die Entstehung der Gesellenverbände -- 3.2 Die Statuten der Gesellenverbände -- 3.3 Die Zugehörigkeit zum Gesellenverband -- 4. Leistungen und Beiträge der Gesellenverbände -- 4.1 Bei Krankheit und Tod -- 4.2 Bei Arbeitsvermittlung und Arbeitsförderung -- 4.3 Bei Gefangenschaft - Lösegeld -- 4.4 Beiträge und Finanzierung -- 5. Die Versicherungen in den Gesellenverbänden -- 6. Die Sterbekasse der Brauergesellen in Hamburg im 15. Jahrhundert -- 7. Leistungen der Zünfte/Gilden an Gesellen -- 7.1 Statuten der Zünfte / Gilden mit Leistungen an Gesellen -- 7.2 Die Versicherungen der Zunftleistungen - Haftpflichtversicherungen -- 7.3 Vergleich zum Bergbau -- 8. Entwicklungslinien der Sozialversicherungen im Mittelalter -- 8.1 Die Reihenfolge der Versicherungsarten -- 8.2 Der Fortschritt im Versicherungscharakter -- Achtes Kapitel: Gildeversicherungen, Brand- und Sterbekassen im 14. und 15. Jahrhundert in Dänemark, Deutschland und Nachbarländern -- 1. Gilden ohne Versicherungen in Deutschland -- 1.1 Die Entwicklung von Gilden und Städten in Deutschland -- 1.2 Die Entwicklung von andersartigen Vorsorgen in Deutschland -- 1.2.1 Feuerordnungen -- 1.2.2 Marktregelungen -- 1.2.3 Spitäler -- 1.2.4 Kirchliche Bruderschaften -- 1.3 Gildepflichten beim Begräbnis -- 1.4 Das Fehlen von Regelleistungen an Meister bei Krankheit -- 1.5 Das Fehlen von Versicherungen für Meister -- 2. Gildeversicherungen an der Ostseeküste -- 2.1 Regionale Unterschiede hinsichtlich Gildeversicherungen -- 2.2 Neue Gildeversicherungen in Dänemark und Schleswig-Holstein - Die Nachfolge der dänischen Gildeversicherungen , 2.3 1404 St. Gertruds-Gilde in Hollested -- 2.4 1435 St. Gertruds-Gilde in Odense -- 2.5 1446/48 St. Nikolai-Gilde in Flensburg -- 2.6 Ende 14. Jahrhundert: St. Marien-Kaufmannsgilde in Flensburg -- 2.7 Gilden von Priestern (Kalande) -- 3. Gildeversicherungen nach nordischem Vorbild in Deutschland -- 3.1 Das Statut des Stifts St. Gereon in Köln 1316 -- 3.2 Anfang 15. Jahrhundert: Polycarpus-Gilde in Delmenhorst -- 4. Die Brandgilden in Schleswig-Holstein im 15./16. Jahrhundert -- 5. Die Schützengilden in Flandern, Deutschland und Dänemark -- 6. Versicherungen durch Leibrenten -- 6.1 Die Leibrente als Tausch von kurzfristigem Geld in Ratenzahlung -- 6.2 Frühe Leibrentenverträge im 13. bis 15. Jahrhundert in Europa -- 6.3 Die Städte unter dem Gildenregiment als „Versicherer" -- 6.4 Gestaltungen der Rentenverträge -- 6.5 Leibrentenverträge im Vergleich zur Versicherung -- 7. Rentenzahlungen bei Invalidität u. ä. -- 7.1 Rentenzahlungen -- 7.2 1397: Die erste Rentenversicherung bei Invalidität in der Kölner Böttcher-Zunft -- 8. Der Tod als Versicherungsfall -- 8.1 Der Mangel der Hinterbliebenenversorgung -- 8.2 Die (erste) Hinterbliebenenversicherung der „Reitenden Diener" in Lübeck 1497 -- 8.3 Exkurs: Eine Witwenversicherung in der Londoner Kaufmannsgilde 1698 - die erste Lebensversicherung? -- 8.4 Erste Todesfallversicherungen im 15. Jahrhundert in Europa -- 9. Die drei Zeitabschnitte der Versicherungsentwicklung im Mittelalter und ihre Personenkreise -- 9.1 Risiken und ihre Ausbreitung -- 9.2 Die ersten zwei Zeitabschnitte -- 9.3 Das „fahrende Volk" -- 9.4 Der dritte Abschnitt der Versicherungsentwicklung von 1350 bis 1500 -- 9.5 Einfluß der Reformation auf Gildeversicherungen -- Neuntes Kapitel: Seewurf und Schiffbruch und ihre Versicherung in Gilden 1200-1450 -- 1. Der Seewurf -- 1.1 Der Seewurf im Seerecht , 1.2 Der Seewurf in der Geschichte des Seerechts am Mittelmeer
    Additional Edition: Print version: Schewe, Dieter Geschichte der sozialen und privaten Versicherung im Mittelalter in den Gilden Europas. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428099344
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949420334602882
    Format: 1 online resource (532 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783846752722
    Note: Intro -- WAS IST DEUTSCH?: Die Entwicklung der sprachlichen Verhältnisse in Deutschland -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT -- BLOCK IGEGENWART-1945 -- 1. Einleitung: zur Anlage des Buches und zurGegenwartssprache als Ausgangspunkt -- 1.1. Einleitende Bemerkungen -- 1.2. Die literarische Imago -- 1.3. Ein Raster zur Bestimmung des Hochdeutschen -- 1.3.1. Lautstruktur -- 1.3.2. Morphologie -- 1.3.3. Syntax -- 1.3.4. Anredeformen (Grammatikalisierung pragmatischer Strukturen) -- 1.3.5. Lexikon -- 1.3.6. Orthographie -- 1.4. Bemerkungen zur Fachgeschichte -- 2. Deutsche Sprache in und außerhalb Deutschlands, Register, Migration -- 2.1. Der deutschsprachige Raum -- 2.2. Die politischen Grundlagen -- 2.3. Migrationsgesellschaft -- 2.4. Die amtliche Regelung der (deutschen) Sprache -- 3. Hochsprache vs. Dialekt (als Beispiel Niederdeutsch) -- 3.1. Dialektale Ausdifferenzierungen -- 3.2. Der niederdeutsche Dialekt -- 3.3. Dialekte: Sprache im Raum -- 3.4. Dialekte und Migrationsverhältnisse -- 4. Minderheiten und Nebensprachen -- 4.1. Sprachliche Minderheiten -- 4.1.1. Dänen -- 4.1.2. Friesen -- 4.1.3. Sorben -- 4.1.4. Sinti und Roma -- 4.2. Englisch -- 4.3. Neue Medien -- 5. Polyzentrisches Deutsch -- 5.1. Staatsgrenzen im deutschen Sprachraum -- 5.2. Sprache in der BRD vs. DDR - zwei Sprachen? -- 5.3. Der kulturelle Umbruch in den 1960er Jahren -- BLOCK II 1945-1871 -- 6. Der Nationalstaat: Die Neugründungdes Deutschen Reichs und der Nationalsozialismus -- 6.1. Die Rekonstruktion eines deutschen Reichs -- 6.2. Die Zeit des Nationalsozialismus -- Postskript 1: Rassismus -- Postskript 2: Nationalsozialismus und Modernisierung -- 7. Die Nationalisierung der Sprache -- 7.1. Das nationale Programm -- 7.2. Die Normierung der gesprochenen Sprache -- 7.3. Die Nationalisierung der Orthographie -- BLOCK III 1870-1750. , 8. Die Auflösung der Feudalgesellschaft -die Verhältnisse zu Beginn des 19. Jahrhunderts -- 8.1. Feudale vs. bürgerliche Verhältnisse -- 8.2. Die republikanischen Verhältnisse in Deutschland: die Franzosenzeit (Napoleon) und Restauration -- 8.3. Modernisierung der Schriftkultur im Osnabrücker Land -- 9. Die literarische Imago des Hochdeutschen:die Klassik (Goethe, Schiller) -- 9.1. Die literarische Imago des Hochdeutschen im 19. Jahrhundert -- 9.2. Gesprochene vs. geschriebene Sprache bei Goethe und Schiller -- 9.3. Metrisches -- 9.4. Bildungssprache -- 9.5. Anredeformen -- 9.6. Fazit zu den literarischen „Klassikern" -- 10. Die Normierung der (Schrift-) Sprache im 18. Jahrhundert: „Was ist Hochdeutsch?" -- 10.1. Die Alphabetisierung in Deutschland (18.-19. Jahrhundert) -- 10.2. Die hochsprachliche Imago (schriftlich vs. mündlich) als Bezugsgröße der Schriftkultur -- 10.3. Zur Nominal-Flexion -- 11. Romantik: Dialektliteratur -- 11.1. Romantische Bewegung vs. „Junges Deutschland" -- 11.2. Niederdeutsche Dialektliteratur -- 11.3. Oberdeutsch: Alemannisch -- 11.4. Jid(d)isch -- BLOCK IV 1750-1630 -- 12. Sprachausbau (Latein vs. Deutsch) -- 12.1. Die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse -- 12.2. Die Sprachgesellschaften (Schottel) -- 12.3. Syntax 1 - ein literarisches Beispiel: Grimmelshausen -- 12.4. Syntax 2: Verwaltungssprache (juridische Texte) -- 12.5. Als Zwischen-Fazit: Latein vs. Deutsch als Kippbild in der Zeit des Barock -- 13. Mehrsprachigkeit in der Barock-Zeit (1750-1630) -- 13.1. Gesellschaftliche Verhältnisse -- 13.1.1. Die konfessionellen Gegensätze -- 13.1.2. Die ökonomischen Verhältnisse -- 13.2. Konfessionelle Flüchtlinge -- 13.3. Zigeuner -- 13.4. Französisch als Bildungssprache (neben Latein) -- 13.5 Anredeformen -- 14. Regionalsprachen: Niederdeutsch, Slavisch, Jidisch. , 14.1. Binnendeutsche Mehrsprachigkeit in der Barockzeit -- 14.2. Niederdeutsch -- 14.3. Die autochthone Minderheit der Slaven -- 14.4. Jidisch -- 14.5. Fazit aus Block IV -- BLOCK V1620-1520 -- 15. Bildungsverhältnisse im 16. Jahrhundert -- 15.1. Die gesellschaftlichen Verhältnisse -- 15.2. Professionelle Schriftkultur und Laienpublikum -- 15.3. Deutsche Sprache vs. Varietäten des Deutschen -- 15.4. (Volks-) Bildung/Alphabetisierung -- 15.5. Die (protestantische) Katechismusschule -- 16. Buchdruck und Bibelübersetzungen -- 16.1. Buchdruck und Bibeldrucke -- 16.2. Die Reformation und die Rolle Martin Luthers -- 16.3. Die Sprache der Reformation I: Latein vs. Deutsch -- 16.4. Die Sprache der Reformation II: die hochdeutsche Bibelübersetzung -- 16.5. Die Sprache der Reformation III: Niederdeutsch als Schleuse zum Hochdeutschen -- 16.6. Die Grammatisierung der satzinternen Majuskeln -- 16.7. Fazit für die Zeit der Reformation -- 17. Latein -- 17.1. Sprachgeschichte des Lateinischen -- 17.2. Grundzüge der lateinischen Grammatik -- 17.2.1. Lautstruktur/Schriftsystem im Lateinischen -- 17.2.2. Morphologie: Wortbildung, Flexion -- 17.2.3. Syntax: Struktur des Satzes -- 17.3. Die humanistische Lateingrammatik -- 17.4. Die didaktische Entgleisung -- 17.5. Strukturelle Konsequenzen aus dem SprachkontaktLatein/Deutsch -- BLOCK VI 1520-1350 -- 18. Die mittelalterliche Stadt -- 18.1. Der gesellschaftliche Horizont -- 18.2. Städte in der mittelalterlichen Gesellschaft:am Beispiel von Osnabrück -- 18.3. Städtische Formen der Konfliktaustragungund ihre sprachliche Seite -- 18.4. Bildungsverhältnisse und Schriftkultur in der Stadt -- 18.5. Juden in der mittelalterlichen/frühneuzeitlichen Stadt -- 18.6. Niederdeutsch vs. Hochdeutsch im Spätmittelalter/in der Frühen Neuzeit: Rekonstruktion der Lautverhältnisse -- 19. Die religiöse Basis des Sprachausbaus. , 19.1. Latein und Deutsch in der Seelsorge -- 19.2. Bibel und Bibelübersetzung -- 19.3. Literater Ausbau: Mystik, devotio moderna -- 20. Schreib-/Lesesprachen im späten Mittelalter/in der (frühen) Frühen Neuzeit -- 20.1. Niederdeutsch im Hanseraum (Reynke de Vos) -- 20.2. Der rheinische (Kölner) Raum (Stynchyn van der Krone) -- 20.3. Der ostoberdeutsche Raum (das gemain teutsch) -- 20.4. Unterhaltungsliteratur im alemannischen Sprachraum -- 20.5. Jüdische Unterhaltungsliteratur (Dukus Horant) -- BLOCK VII 1350-1100 -- 21. Rechtsverhältnisse im Hochmittelalter -- 21.1. Die gesellschaftlichen Verhältnisse -- 21.2. Urkunden -- 21.3. Rechtskodifizierung und Sachsenspiegel -- 21.4. Friesenrechte -- 21.5. Friesisch im nordseegermanischen Sprachverband(mit Hinweisen zum Englischen) -- 22. Die höfische Kultur:die mittelhochdeutsche Dichtersprache -- 22.1. Die politischen und Bildungsverhältnisse -- 22.2. Höfische Literatur -- 22.3. Die epische Dichtung: das Nibelungenlied -- 22.4. Die Lyrik -- 22.5. Laut und Schrift im Mittelhochdeutschen -- 22.5.1. Zum Vokalismus und seinen Schreibungen -- 22.5.2. Zum Konsonantismus und seinen Schreibungen: die s-Laute bzw. s-Graphien -- 22.6. Metrisches -- 22.7. Methodische Problem der Philologie -- 22.8. Die grammatische Form des Mittelhochdeutschen -- 22.8.1. Das Verbalsystem -- 22.8.2. Zur Syntax -- 22.9. Höfische Dichtung und Sprachausbau - ein Fazit -- BLOCK VIII 1000-750 -- 23. Pragmatische Schriftlichkeit in derfrühmittelalterlichen Gesellschaft -- 23.1. Die gesellschaftlichen Verhältnisse -- 23.2. Deutsch als gesellschaftliches Projekt im frühen Mittelalter -- 23.3. „Altdeutsch" und Schriftkultur -- 23.4. Der hochdeutsche sprachliche Umbau -- 23.5. Deutsche Schreibpraxis als Hilfestellung bei der lateinischen -- 23.6. Rechtsquellen -- 23.7. Urkunden -- 23.8. Mehrsprachigkeit: Gesprächsführer. , 24. Literarische Formen -- 24.1. Schriftkultur und Christianisierung -- 24.2. Verschriftlichung von mündlich Tradiertem (Merseburger Zaubersprüche) -- 24.3. Die literarische Weiterführung germanischer Formen: Heliand (niederdeutsch) -- 24.4. Althochdeutsche Dichtung: Otfrid -- 24.5. Hybride Formen: Hildebrandslied -- 24.6. Personennamen -- BLOCK IX VOR 750 -- 25. Germanen/Völkerwanderung -- 25.1. Historisches: Sprachgeschichte vs. ethnische Geschichte -- 25.2. Römisches Reich (einschließlich Juden im Römischen Reich) -- 25.3. Zur Geschichte des Judentums -- 25.4. Die Germanische Völkerwanderung -- 25.5. Runen -- 25.6. Altenglisch -- 25.7. Gotisch -- 26. Früh-/Vorgeschichte (Alteuropa) -- 26.1. Die Völkerwanderung (Vorgermanisch) -- 26.2. Kelten -- 26.3. Slaven -- 26.4. Indo-Europäisch (Sprache der „Indogermanen") -- 26.5. Alteuropa: Vor-Indoeuropäer -- 27. Etymologie: die formale Rekonstruktion und ihre Grenzen -- 27.1. Interne vs. externe Rekonstruktion -- 27.2. Der externe Vergleich (Familienbeziehungen zwischen Sprachen):die konsonantische Lautverschiebung -- 27.3. Der Vokalismus, insbesondere der Ablaut -- 27.4. Grammatikalisierung - grammatische Nutzung I: Ablaut -- 27.5. Grammatikalisierung - grammatische Nutzung II: Umlaut -- 27.6. Wortbildung, insbesondere Komposita -- 27.7. Grammatischer Sprach(um)bau und normative Grammatik -- 27.8. Die Fluchtlinie der Etymologie: die Rekonstruktion einer Sprache? -- 27.9. Die realistischen Fallstricke der formalen Rekonstruktion -- FAZIT - VOM NUTZEN DER SPRACHGESCHICHTE -- ANHANG -- A.1. Register zu Begriffserklärungen und Erläuterung vonGrundbegriffen der Sprachreflexion -- A.2. Verzeichnis der Abkürzungen -- A.3. Literaturhinweise.
    Additional Edition: Print version: Maas, Utz Was Ist Deutsch? Boston : BRILL,c2012 ISBN 9783770552726
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages