Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Schüren Verlag | Marburg : Schüren Verlag
    UID:
    almafu_9959771919902883
    Format: Online-Ressource (424 S.)
    ISBN: 3-7410-0134-1
    Series Statement: Marburger Schriften zur Medienforschung
    Content: Long description: Die raum-zeitliche Konfiguration „Israel-Palästina“ ist das hochmediatisierte und affektiv aufgeladene Wahrnehmungsobjekt par excellence. Immer wieder stellt sich das „Nahostproblem“ auf der Ebene von kinematographischen und massenmedialen Bildern und Tönen. Peter Grabhers Studie untersucht, wie sich die audiovisuelle Repräsentationen Palästina-Israels und die visuellen Kulturen seit 1960 verändert haben und wie darauf die Essayfilme von Filmautor*innen der Avantgarde reagieren. Welche transgressiven Strategien entwickelte das zwischen Dokument und Fiktion changierende essayistische Kino? Was vermögen diese in Richtung einer Transfiguration der Wahrnehmung des Chronotopos „Palästina-Israel“? Grabher untersucht einen exemplarischen Korpus von Essayfilmen, die am Blick arbeiten und ihn verändern. Im ersten Teil der Untersuchung arbeitet er Fragestellungen und filmanalytische Methoden aus und referiert die Entfaltung der seit dem frühen Kino virulenten Idee eines denkenden Bildes. Ausgehend von Eisenstein, Astruc und Richter wird die Poetik des filmischen Essayismus bis hin zur aktuellen Diskussion dargestellt. Die Analyse von vier filmischen „Kraftfeldern“ bildet schließlich den Kern der Arbeit. In dichten Beschreibungen wird gezeigt, wie französische (Chris Marker, Jean-Luc Godard/Anne-Marie Miéville), israelische (Ariella Azoulay/Udi Aloni) und palästinensische Filmautor*innen (Ula Tabari/Elia Suleiman) in ihren Filmen auf dominante Repräsentationen und kollektive Narrative eingehen und diese ästhetisch überschreiten. Die Analyse setzt 1960 ein, dem Jahr der Verhaftung Adolf Eichmanns, die jüngsten Filmbeispiele gehören der „Post-9/11-Welt“ an. Produktionsgenealogie, Poetik und Rezeption von emblematischen Filmen wie Chris Markers „Beschreibung eines Kampfes“ (1960) und des titelgebenden Hier und anderswo (1976) von Jean-Luc Godard und Anne-Marie Miéville werden erstmals umfassend dargestellt. Mit Ariella Azoulays The Angel of History (2000) und Udi Alonis Mechilot (2006) werden zwei radikale Werke des aktuellen israelischen Kinos analysiert; mit Ula Tabaris Jinga48 und Elia Suleimans The Time That Remains (2009) zwei Schlüsselwerke des aktuellen palästinensischen Kinos. Im Kontext der medialen Repräsentation des israelisch-palästinensischen Problems, in dem Bilder Mittel und Schauplatz des Krieges sind, die als affektauslösende Objektivitätsbehauptungen die Wahrnehmung kapern, kommt diesen Beispielen einer essayistischen Ästhetik eine radikale politische Bedeutung zu.
    Note: PublicationDate: 20201130 , German
    Additional Edition: ISBN 3-7410-0337-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    edocfu_BV026412318
    Format: 1 Online-Ressource (205 S.).
    Note: Nebentitel: The political aesthetics of description , Berlin, Freie Univ., Diss., 2003
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1916-1982 Die Ästhetik des Widerstands Weiss, Peter ; Beschreibung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edoccha_BV026412318
    Format: 1 Online-Ressource (205 S.).
    Note: Nebentitel: The political aesthetics of description , Berlin, Freie Univ., Diss., 2003
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1916-1982 Die Ästhetik des Widerstands Weiss, Peter ; Beschreibung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV026412318
    Format: 1 Online-Ressource (205 S.).
    Note: Nebentitel: The political aesthetics of description , Berlin, Freie Univ., Diss., 2003
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1916-1982 Die Ästhetik des Widerstands Weiss, Peter ; Beschreibung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV026412317
    Format: 205 Bl.
    Note: Berlin, Freie Univ., Diss., 2003
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1916-1982 Die Ästhetik des Widerstands Weiss, Peter ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    UID:
    almafu_BV042465984
    Format: 1 Online-Ressource (296 Seiten).
    ISBN: 978-3-663-07754-1 , 978-3-531-13199-3
    Note: Dissertation Universität Bochum 1997 , Argumentationen, Meinungen und Geschmacksentscheidungen, die in der akademischen und journalistischen Befassung mit populärer Kultur, vor allem Musik, wirksam werden, lassen sich, wie in aller kultur- und geisteswissenschaftlichen Beschäftigung mit Meinung und Wertung, nicht unabhängig von intuitiven, körperlich spürbaren Identifikationen und Abneigungen ihres jeweiligen Beobachters beschreiben und einschätzen. Auch wenn sich in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung aus guten Gründen verschiedene Praktiken eingespielt haben, die intersubjektive Nachvollziehbarkeit sichern sollen, sind Spannungen oder gar Brüche zwischen Parteinahme und dem kühlen, objektivierenden Duktus der vorgetragenen Überlegungen, die sich wahlweise den kritischen Einwand mangelnden Einfühlungsvermögens oder fehlender wissenschaftlicher Distanz zum Gegenstand einhandeln, kaum zu vermeiden. Offensichtlicher noch als in der Auseinandersetzung mit jenen Diskursen, die ihrerseits zu objektivierbaren Einsichten über ökonomische, politische und soziologische Sachverhalte zu gelangen versuchen, die sich den sozio-kulturellen Bedingungen unterschiedlicher Geschmäcker, ihrer hoch- und popkulturellen Vorlieben annehmen, ist die nachfolgende Analyse der Schreibweisen von Plattenkritiken kaum von meinen Bewertungen der dort vorgenommenen Einschätzungen abzulsen. Das setzt bereits bei der Auswahl der analysierten Texte hinsichtlich ihrer ideologischen und rhetorisch-literarischen Qualitäten an, die darauf abzielt, bislang unterschätzte ästhetische, politische Gesichtspunkte des Schreibens in Zeitschriften und Fanzines die ihnen gebührende Aufmerksamkeit zukommen zu lassen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Cultural Studies und Pop ISBN 3-531-13199-0
    Language: German
    Keywords: Popkultur ; Ästhetik ; Wissenschaft ; Popkultur ; Ästhetik ; Journalismus ; Popkultur ; Forschung ; Popmusik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    UID:
    almahu_9949846691302882
    Format: 1 online resource (486 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783111324593
    Series Statement: Studien Zur Deutschen Literatur Series ; v.232
    Content: Gleichwohl der Werkbegriff in der literaturwissenschaftlichen Praxis bis heute ein routiniert verwendeter Grundbegriff ist, gehört er zu den umstrittensten Konzepten in Literaturtheorie und Ästhetik. Um seine widersprüchliche Rolle zu erklären, rekonstruiert und systematisiert diese Studie zentrale Werkbegriffe und ihre Funktionen im jeweiligen Theoriekontext. Darüber hinaus konturiert sie einen sozialontologisch fundierten pragmatischen Werkbegriff, anhand dessen ,Werk' als Status von Texten bestimmt wird und mit dessen Hilfe am Beispiel des Œuvres von Max Frisch ästhetische, epistemische, moralische, rechtliche, politische und ökonomische Funktionen des Werkstatus differenziert und beschrieben werden. Auf diese Weise rückt die Studie die Privilegierung von Texten durch die Zuschreibung von Werkstatus in den Blick und arbeitet die Folgen dieser Privilegierung für den Umgang mit Literatur heraus. Sie stellt ein Instrumentarium zur Beschreibung und Analyse der Werkpraxis bereit und zeigt, dass und wie sich bereits die Konstitution und Funktionalisierung von Werkstatus als Teil der literarischen Praxis begreifen lassen.
    Content: This study presents a systematization of the debate about the concept of the literary work and outlines a pragmatic approach that allows us to examine both the normativity and the functionality of this contentious category. By looking at the oeuvre of Max Frisch, it analyzes examples of the aesthetic, epistemic, moral, legal, and economic functions of attributing the work status to texts.
    Note: Intro -- Inhalt -- Hinweis zur Zitierweise -- Einleitung: Der „Raum der Werke" und das „Niemandsland der Nicht-Werke" -- I Theorien: Modelle des literarischen Werks -- Einleitung -- 1 Zur Heuristik: Werkmodelle (und Gegenmodelle) -- 2 Das Leistungsmodell -- 3 Das Kraftmodell -- 4 Das Organismusmodell -- 5 „Vom Werk zum Text": Das Netzmodell des Textes -- 6 Performance-Modelle -- 7 Das Modell des offenen Werks -- 8 Das Kontextmodell -- 9 Funktionsmodelle -- 10 Tendenzen der Theoriebildung zum Werkbegriff -- II Werkstatus: Zur Ontologie des literarischen Werks -- Einleitung -- 1 ‚Werk' als Status -- 2 ‚Werk' als informelle Statusentität -- III Werktypen und Nicht-Werke: Zur Terminologie des literarischen Werks -- Einleitung -- 1 ‚Werk' als Spezifikation von ‚Text' -- 2 Weitere Status und Statuskompatibilitäten: ‚Notiz', ‚Skizze', ‚Entwurf', ‚Fragment' -- 3 Werkspezifikationen und Werkkonfigurationen: ‚Gesamt-', ‚Früh-', ‚Haupt-', ‚Spät-' und ‚Meisterwerk' -- IV Werkpraxis: Grundlinien eines pragmatischen Werkbegriffs -- Einleitung -- 1 Zur Pragmatik des Werkbegriffs -- 2 Zur Werkpraxis -- 3 Werkpraxis und Literaturpraxis -- 4 Der Werkfokus -- 5 Zusammenfassung -- V Funktionen des Werkstatus: Am Beispiel des OEuvres von Max Frisch -- Einleitung -- 1 Was sind Werkstatusfunktionen? -- 2 Welche Werkstatusfunktionen? -- 3 Zum Beispiel Max Frisch: Standard- und Grenzfälle des literarischen Werks -- 4 Ästhetische Funktionen -- 5 Epistemische Funktionen -- 6 Moralische und rechtliche Funktionen -- 7 Politische Funktionen -- 8 Ökonomische Funktionen -- 9 Zusammenfassung -- Schluss: Das Werk als normative und flexible Instanz der literarischen Praxis -- Siglen -- Archivalien -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Dank -- Personenregister -- Sachregister -- Werkregister. , Issued also in print.
    Additional Edition: ISBN 9783111321684
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1880768976
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 474 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783111324593 , 9783111324623
    Series Statement: Studien zur deutschen Literatur Band 232
    Content: Verlagsinfo: Gleichwohl der Werkbegriff in der literaturwissenschaftlichen Praxis bis heute ein routiniert verwendeter Grundbegriff ist, gehört er zu den umstrittensten Konzepten in Literaturtheorie und Ästhetik. Um seine widersprüchliche Rolle zu erklären, rekonstruiert und systematisiert diese Studie zentrale Werkbegriffe und ihre Funktionen im jeweiligen Theoriekontext. Darüber hinaus konturiert sie einen sozialontologisch fundierten pragmatischen Werkbegriff, anhand dessen 'Werk' als Status von Texten bestimmt wird und mit dessen Hilfe am Beispiel des Œuvres von Max Frisch ästhetische, epistemische, moralische, rechtliche, politische und ökonomische Funktionen des Werkstatus differenziert und beschrieben werden. Auf diese Weise rückt die Studie die Privilegierung von Texten durch die Zuschreibung von Werkstatus in den Blick und arbeitet die Folgen dieser Privilegierung für den Umgang mit Literatur heraus. Sie stellt ein Instrumentarium zur Beschreibung und Analyse der Werkpraxis bereit und zeigt, dass und wie sich bereits die Konstitution und Funktionalisierung von Werkstatus als Teil der literarischen Praxis begreifen lassen.
    Content: Klappentext engl.: This study presents a systematization of the debate about the concept of the literary work and outlines a pragmatic approach that allows us to examine both the normativity and the functionality of this contentious category. By looking at the oeuvre of Max Frisch, it analyzes examples of the aesthetic, epistemic, moral, legal, and economic functions of attributing the work status to texts.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 439-462 , "Die vorliegende Studie stellt eine überarbeitete Fassung meiner Dissertationsschrift dar, die ich im Mai 2021 am Fachbereich Philologie der Universität Münster eingereicht habe..." (s. "Dank", Seite 464) , Dissertation Universität Münster 2021 , In German
    Additional Edition: ISBN 9783111321684
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kater, Thomas Status und Funktion: zu Theorie und Praxis des literarischen Werks Berlin : De Gruyter, 2024 ISBN 9783111321684
    Additional Edition: ISBN 3111321681
    Language: German
    Keywords: Literatur ; Werk ; Begriff ; Frisch, Max 1911-1991 ; Literaturproduktion ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV043000507
    Format: 1 online resource (296 pages) : , illustrations.
    ISBN: 978-3-8394-1055-4
    Series Statement: Theater 7
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , Das Theater ist seit jeher von interkulturellem Austausch geprägt. Besonders die Avantgarden des 20. Jahrhunderts verdeutlichen, dass die Begegnung mit dem kulturell Andersartigen immer wieder zu radikal neuen Ästhetiken geführt hat. Theater ist aber nicht bloß eine Kunstform: Es hat stets auch eine politische Dimension. Umso mehr erstaunt es, dass die Wissenschaft über Jahre interkulturelles Theater kaum beachtet hat - trotz der Diskussionen interkultureller Probleme im Zeitalter der Globalisierung. Hier eröffnet sich ein Feld für kultur- und theaterwissenschaftliche Reflexion, das neuer Ansätze bedarf - vor allem für das Verhältnis von Ästhetischem und Politischem. Während das Politische oft in den Stoffen einer Aufführung gesehen wird, weist dieses Buch nach, dass das Ästhetische im interkulturellen Theater immer zugleich das Politische ist. Es beschreibt aktuelle Formen der Verflechtung differenter Theaterkulturen aus Asien, Süd- und Nordamerika und entwickelt dabei die theoretischen Grundzüge einer postkolonialen Ästhetik interkulturellen Theaters , In German
    Language: German
    Keywords: Theater ; Interkulturalität ; Politik ; Postkolonialismus ; Ästhetik ; Interkulturalität ; Theater ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Regus, Christine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9961989159202883
    Format: 1 online resource (272 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783112719756 , 3112719751
    Series Statement: Collegium Philosophicum Jenense Series ; v.7
    Content: Keine ausführliche Beschreibung für "Philosophie und Kunst" verfügbar.
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Kultur und Kunst im Denken der deutschen Klassik -- Voraussetzungen der Entstehung des ästhetischen Kunst-Begriffs -- Alexander Gottlieb Baumgartens Begründung einer philosophischen Ästhetik -- Hamann und die Folgen -- Ästhetik und Kunst in der Transzendentalphilosophie Johann Gottlieb Fichtes -- Die Wandlungen in der Kunstphilosophie Schellings -- Altorientalische Welt und symbolische Kunstform im Spiegel von Hegels Weltgeschichtsphilosophie und Ästhetik -- Zum Begriff der Menschlichkeit bei Johannes R. Becher, Gottfried Keller und Ludwig Feuerbach -- „Ästhetische Anthropologie - anthropologische Ästhetik -- Goethe und Claude-Henri de Saint-Simon -- Zur Entwicklung von Realismusauffassung und Realismusbegriff im Gedankenaustausch Schillers und Goethes -- Ideal und Utopie -- Das Theater als politische Anstalt betrachtet -- Über das Zusammenwirken von Kunst und Wissenschaft -- Anmerkungen zu Untersuchungen über die Musikentwicklung der Zeit der literarischen Klassik -- Das Problem des Stils in der Sicht der deutschen Klassik -- Die gesellschaftliche Funktion der Altertumswissenschaft bei Friedrich August Wolf und August Boeckh -- Zu Karl Philipp Moritz' Kunstprogrammatik -- Der Symbolismus der Romantik und die symbolische Logik - mehr als nur ein Vergleich -- Einbildungskraft und Dichtung bei J. B. Schad -- Die deutsche Ästhetik der Klassikepoche und die polnische „Philosophie der Tat -- Naturwissenschaft und Poesie - Stiefschwestern oder Zwillinge? -- Adam Müller (1779-1829) und die frühe konservative Kulturauffassung -- Faust oder Zarathustra -- Romantheorie im Disput: Georg Lukäcs und Michail Bachtin -- Autorenverzeichnis -- Namenverzeichnis. , Issued also in print.
    Additional Edition: ISBN 9783112719749
    Additional Edition: ISBN 3112719743
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages