Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV002881315
    Format: 160 S.
    Series Statement: Wirkendes Wort : Beiheft 14
    Language: German
    Subjects: Political Science , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Politische Sprache ; Politische Sprache ; Deutsch ; Politische Sprache
    Author information: Pelster, Theodor 1937-2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB12205660
    Format: 160 Seiten
    Edition: 1
    Series Statement: [Wirkendes Wort / Beiheft] Wirkendes Wort : deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 14
    Language: German
    Author information: Pelster, Theodor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Boston :BRILL,
    UID:
    almahu_9949420218402882
    Format: 1 online resource (545 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783846763322
    Note: Intro -- Bürgerlichkeit und bürgerliche Kultur in der Literatur der DDR -- Copyright -- Inhalt -- 1 Einleitung -- Zur Relevanz des Themas -- Aufbau der Arbeit -- Vorüberlegungen zur Methodik -- 2 Begriffe -- 2.1 Bürger, Bürgertum, Bürgerlichkeit -- Etymologie -- Historische Perspektivierung -- Das 19. Jahrhundert als ‚bürgerliches Zeitalter' -- Bürgertum im 20. Jahrhundert: offene Fragen -- Zwischenfazit: Bürger, Bürgertum -- Bürgerlichkeit, bürgerliche Kultur -- Boheme, antibürgerlich -- 2.2 Bürgertum in der DDR -- Perspektiven von außen: drei Ansätze zur Erfassung der Sozialstruktur -- Perspektive von innen: Klassenstruktur, sozialistische Intelligenz -- Forschungspositionen: Bürgertum in der DDR -- Orte bürgerlicher Residuen in der DDR-Gesellschaft -- 2.3 DDR-Literatur, Literatur der DDR -- Begriffsgeschichte -- Utopiebezug -- Post-DDR-Literatur -- Traditionen, Merkmale und Eigenschaften -- Binnendifferenzierung -- DDR-Literatur-Forschung -- 2.4 Gibt es ‚bürgerliche Literatur'? -- ‚Bürgerliche' Attribuierungen durch die Forschung -- Vorschläge zur Erfassung des Bürgerlichen in der Literatur -- Das 18. Jahrhundert als Bezugspunkt -- Etablierung und Konventionalisierung im 19. Jahrhundert -- Ambivalenzen -- Zusammenfassung und Ausblick -- 3 Die kulturpolitische Debatte in der DDR -- 3.1 Bürgertumsbegrifflichkeiten -- Das Bürgertum als Klasse -- Die 1968er Bewegung der Bundesrepublik aus DDR-Perspektive -- ‚Bürgerlich': gehäufte Verwendung, semantische Reduktion -- 3.2 Literaturkonzepte -- Sozialistischer Realismus -- Literarisches Erbe I: Klassik-Rezeption -- Literarisches Erbe II: ‚bürgerlicher -'/‚kritischer Realismus' -- Zusammenfassung -- 4 Die Thematisierung von Bürgerlichkeit während vier Jahrzehnten DDR-Literaturgeschichte -- 4.1 Die 1950er Jahre: Funktionalisierung des Bürgertums in der Aufbauliteratur. , 4.1.1 Hildegard Maria Rauchfuß: Wem die Steine Antwort geben (1953) -- Ein Aufbauroman im Künstlermilieu -- Kunst als Bewahrung: bürgerliche Kulturwerte -- Kunst als Weiterentwicklung: das sozialistische ‚Wahre' vs. kapitalistische ‚Ware' -- Die bürgerliche Hertha Rohloff im Sozialismus -- Fragen im Zuge des Aufbaus -- 4.1.2 Hildegard Maria Rauchfuß: Besiegte Schatten (1954) -- Alt und Neu als Antithesen im Bereich der Tuberkulosemedizin -- Die Dialektik von Alt und Neu im sozialistischen Krankenhaus -- Humanismus und Erbe des Mediziners -- 4.1.3 Wolfgang Joho: Die Wendemarke (1957) -- Anfangseuphorie und Enttäuschung -- Vorbehalte gegenüber bürgerlichen Intellektuellen -- Die Lösung: Arbeit und Anschluss an die Arbeiterklasse -- 4.1.4 Marianne Bruns: Frau Doktor privat (1957) -- Zeitgenössische Probleme im bürgerlichen Milieu -- Lösungsvorschläge mit Hilfe der Arbeiterklasse -- 4.1.5 Zusammenfassung -- 4.2 Die 1960er Jahre: Verräterisches Bürgertum -- 4.2.1 Infragestellung der Arbeiterklasse. Marianne Bruns: Das ist Diebstahl (1960) -- Ideal und Wirklichkeit des Arbeiters im Sozialismus -- Entlarvungen mit Hilfe der bürgerlichen Erlers -- 4.2.2 Infragestellung der sozialistischen Intelligenz. Hermann Kant: Die Aula (1965) -- Formale und inhaltliche Bekenntnisse -- Die Aula und ihr Autor -- Die Bundesrepublik: Ort nicht vorhandener Bürgerlichkeit -- Bürgerlichkeit im eigenen Land: die Universität Greifswald -- Bürgertums-Imitatio I -- Sprachliche Defizite der ABF-Studenten -- Bürgertums-Imitatio II -- Umgang mit der Geschichte, Familien- und Generationenfragen -- Konsequenz: Schweigen -- Intrigen und sozialistische Moral -- 4.2.3 Verrat durch Republikflucht. Christa Wolf: Der geteilte Himmel (1963) -- Äußerer und innerer Rückzug, Republikflucht und Suizid -- Mehr Trennendes als Gemeinsames: Ost und West, Rita und Manfred. , Gelebte und überlebte Bürgerlichkeit: Familie Herrfurth -- Legitimation der deutsch-deutschen Teilung, bürgerlicher Westen -- „Welches Deutschland" bleibt „führend in der Chemie"? -- 4.2.4 Verrat durch Rückzug. Christa Wolf: Nachdenken über Christa T. (1968) -- Bürgerliches Schreiben: formale Aspekte, Intertextualität -- Christa T. und das ‚bürgerliche' literarische Erbe -- Gegenlesarten -- Literatur und Medizin: Anpassung als Frage der Moral -- Christa T.s Sterben: Leukämie oder Panmyeolophthise? -- Christa T.s Rückzug mittels ‚bürgerlicher' Krankheiten (Schwindsucht, Nervosität) -- 4.3 Die frühen 1970er Jahre: Imitationen des Bürgerlichen - Die Rebellion in der Gartenlaube -- Das Jahr 1968 als Zäsur, Liberalisierungstendenzen in der DDR -- 4.3.1 Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W. (1973) -- Posthumes Erzählen, Todesdeutungen im Sozialismus -- Wibeaus Rebellion als Imitatio der bürgerlichen 68er Bewegung -- Sprachliche Aspekte, Imitatio sozialistischer Dialektik -- Identitätssuche als Generationenproblem: Lippenbekenntnisse statt Überzeugung -- Sozialistische Vorbilder, bürgerliches Dilettantentum -- Goethes Werther als Prätext -- Die Neuen Leiden und das Werther-Nachwort des DDR-Reclamheftes -- Rekurs auf das späte 18. Jahrhundert und dessen Innovationen -- Das Kleingartenwesen in der DDR -- Der Kleingarten bei Plenzdorf: Individualität und Freiheit -- 4.3.2 Gartenlaube vs. Datsche: Kleinbürger und Eliten -- Wolfgang Joho: Der Sohn (1974) -- Hedda Zinner: Ins Leben entlassen (1990) -- 4.3.3 Provokationen aus der Gartenlaube. Peter Brock: Gestatten - Oskar (1969) -- Durchbrechen des Erwartungshorizontes als Motiv -- Bürgerliche Etikette als Provokation, Ersatzräubersprache -- Oskars Provokationen aus der Gartenlaube und die Gefahren des Individualismus -- Der Befreiungsschlag und seine didaktische Bewertung -- 4.3.4 Zusammenfassung. , 4.4 Die späten 1970er und 1980er Jahre: Entbürgerlichung als Zivilisationskritik -- 4.4.1 Reiner Kunze: Die wunderbaren Jahre (1976) -- Sozialistische (Un-)Logik: Militarismus für Friedenskinder -- Entfremdung und Missverständnisse, Generationenkonflikte -- Jugend in der DDR: Vorhut der Opposition oder politisch indifferent? -- 4.4.2 Irina Liebmann: Berliner Mietshaus (1982) -- Geschichte des Hauses und der Stadt, Sozialstruktur der Bewohner -- Das ‚bürgerliche' Vorderhaus: Leerstände, Wegzüge und Residualbürgertum -- Das ‚unbürgerliche' Hinterhaus: Arbeiter und Abweichler -- 4.4.3 Intellektuelle bei Christoph Hein I: Der fremde Freund (1982) -- Das nicht-bürgerliche Leben der Ich-Erzählerin -- Alternative Lebensentwürfe bei Nebenfiguren -- Entfremdung und Verdrängung: Versuch der Selbstdiagnose und -therapie -- Kindheit in G.: persönlicher und politischer Missbrauch -- 4.4.4 Intellektuelle bei Christoph Hein II: Der Tangospieler (1989) -- Umgang mit der Geschichte: fünf Aspekte -- Anachronismen: Entfremdung und Entbürgerlichung im Kontext der 1960er Jahre -- Das Dilemma der Intelligenz in der DDR -- Der Tangospieler im Kontext von Hermann Kants Die Aula -- 5 Bürgerliches Schreiben und (Be-)Schreiben des Bürgerlichen -- 5.1 Bürgerliches Schreiben -- 5.1.1 Epik -- Der Familien- und Generationenroman -- Der Entwicklungsroman -- Der historische Roman -- Neue Formen, die Individualität artikulieren -- 5.1.2 Drama -- Autorendrama: Brecht und Hacks -- Geänderte Verhältnisse: Produktionsstücke, Konflikte auf dem Land -- Drama und Erbe: Antikenrezeption, Dramenhelden -- 5.1.3 Lyrik -- Lyrik der frühen Jahre, Brecht und Becher -- Kulturpolitik und Lyrikdebatten -- Die Ballade als operatives Genre der DDR-Literatur -- 5.2 (Be-)Schreiben des Bürgerlichen -- 5.2.1 Historische Stoffe: Der Intellektuelle als Bürgerlicher bei Hofe. , Die Beschränkung des Intellektuellen (Walther und Hein) -- Militarismus (Stade u.a.) -- Thematisierungen im Drama -- Der herrschaftliche Anspruch der DDR-Funktionseliten -- Exkurs: Frauen und das bürgerliche Zeitalter -- 5.2.2 Bauen und Wohnen im Kontext des Aufbaumythos -- Die Euphorie der Anfangsjahre, Aufbau-Metaphern und -Symbole -- Charakteristika des DDR-Bauwesens, Bewertung ‚bürgerlicher' Architektur -- Architekten und Bauingenieure als Figuren: Pläne, die scheitern -- Entfremdung im Plattenbau -- Der Gründerzeit-Altbau als bürgerliche Alternative -- Sozialhistorische Zuordnung durch die Wohnform in der Protokoll-Literatur -- 5.2.3 Held der Arbeit oder Leistungsethiker? Der Einzelne, das Kollektiv und die Rolle der Arbeit -- Konzepte von Arbeit -- Der sozialistische Held in Theorie und Praxis (z.B. der Ringofenbau) -- Leistungsethik, Eigensinn, Pflichtgefühl -- Einzelgängertum, fehlende Kollektivbildung, Vorrang persönlicher Interessen -- Infragestellung sozialistischer Arbeitsethik -- 5.2.4 Privatheit vs. Öffentlichkeit: Bürgerlichkeit und gesellschaftliches Engagement -- Individualismus und Rückzug ins Private -- Die Gegenöffentlichkeit privater Geselligkeiten -- Literatur als Ersatzöffentlichkeit: z.B. die ökologische Frage -- 6 Der Blick zurück: Post-DDR-Literatur -- 6.1 Christoph Hein: Frau Paula Trousseau (2007) -- Erzählverfahren -- Frau Paula Trousseau als Familienroman -- Die Wendejahre: Schweigen, Reden, Nichtverstehen -- Wahrheitssuche und die Bedeutung der Kunst -- Paula Trousseau als Dilettantin, ihre Bürgerlichkeit -- Deutungen von Bürgerlichkeit -- 6.2 Uwe Tellkamp: Der Turm. Geschichte aus einem versunkenen Land (2008) -- Das Bürgertum als vergessenes Milieu der DDR-Gesellschaft? -- Ästhetische Gestaltung und stilistische Auffälligkeiten -- Bürgerliches Schreiben: Formzitate und inhaltliche intertextuelle Bezüge. , Bürgerlichkeit aus der Retrospektive.
    Additional Edition: Print version: Max, Katrin Bürgerlichkeit und Bürgerliche Kultur in der Literatur der DDR Boston : BRILL,c2018 ISBN 9783770563326
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages