Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV003586569
    Format: 140 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Note: Kommentarbd. zu Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (Berlin 1975).
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1880-1942 Musil, Robert
    Author information: Schneider, Rolf 1932-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim :Beltz Verlagsgruppe,
    UID:
    almafu_9961399027002883
    Format: 1 online resource
    ISBN: 3-7799-7593-9
    Content: Pädagogische Wirklichkeiten sind umstrittene Wirklichkeiten. Kategoriale Grundlegungsversuche erweisen sich als Perspektiven auf eine sich ihnen entziehende Komplexität; empirisch-qualitative Herangehensweisen arbeiten sich angesichts einer drohenden Kontingenz an Kriterien einer möglichen Bedeutungszuschreibung ab. Zugleich scheinen die theoretischen und empirischen Probleme nicht unabhängig voneinander zu sein. Die hier versammelten Texte untersuchen Einsätze und Strategien, die von diesen Schwierigkeiten einer kategorialen Begründbarkeit und empirischen Zugänglichkeit des Pädagogischen ihren Ausgang nehmen.
    Note: Inhalt -- Einleitung: Zur aktuellen Krise der pädagogischen Theorie 9 -- 1. Die ,Entdeckung des Kindes' und das Begründungsproblem -- nicht nur des Pädagogischen 36 -- 1. Die paradoxe Konstruktion einer abhängigen Gleichwertigkeit 36 - 2. Die -- Erzählung einer imaginierten Versöhnung 39 - 3. Perfectibilité: Die Problematisierung von Identität und Gemeinsamkeit 42 - 4. Von der pädagogischen -- Verfügungsphantasie zur Opferrhetorik? 47 - 5. Vom Zwischenraum der -- Repräsentation 50 -- 2. Treibsand: Befestigungsversuche einer symbolisch -- umstrittenen Wirklichkeit 57 -- 1. Ein gemeinsamer Raum der Ungleichen? 57 - 2. Die Wirklichkeit des -- Imaginären: Überlegungen zum ,pädagogischen Grundgedankengang' 62 - -- 3. Aufklärung: Das Operieren mit einer ungleichen Gleichheit 74 -- 3. Pädagogische Formierungsprobleme einer -- demokratischen Öffentlichkeit 86 -- 1. Demokratische Öffentlichkeit: Verortungen des pädagogischen Regierens 86 - -- 2. Eine metaphysische Abstützung der pädagogisch-politischen Kunstlehre: -- Schleiermacher 87 - 3. Demokratische Erfahrung und performativ erzeugte -- Passungen: Dewey 89 - 4. Eine meta-ethische Perspektive auf die Gemeinsamkeit -- des Heterogenen: Reichenbach 93 -- 4. Gründe und Urteile: Über die produktive Macht -- von Einbildungen 100 -- 1. Begründungen und Urteile: Eine Hinführung 100 - 2. Autorisierungsprobleme -- und imaginäre Hoffnungen 102 - 3. Urteile und Unterstellungen: Imaginäre -- Anrufungen 108 - 4. Zur Frage der Einbildungskraft 112 -- 5. Schulischer Leistungsvergleich und Selektion: Eine Form -- demokratischen Regierens 124 -- 1. Zum Festhalten an einer dokumentierten Ungerechtigkeit 124 - 2. Inkongruente -- Urteilskriterien: Zur Produktion von Unbegründbarkeit 126 - 3. Eine demokratietheoretische Perspektive auf das umstrittene Gerechtigkeitsproblem 129 - -- 4. Die Hervorbringung eines ,leeren Ortes' der Macht 145 - 5. Die symbolische -- Verdoppelung des sozialen Raumes 143 -- 6. Erzählungen des Pädagogischen: Zur Frage des -- narrativen Wissens 145 -- 1. Zum Verhältnis von narrativem und wissenschaftlichem Wissen 145 - -- 2. Narrationen der Bildung 149 - 3. Zur Analyse narrativen Wissens: Eine -- Annäherung an einen sozio-politischen Ort der Bildung 155 - 4. Die Erzählung als -- Herausforderung 162 -- 7. Begründen oder Beobachten: Zur Frage des -- pädagogischen Wissens 166 -- 1. Zum Verhältnis von Identifikation und Begründung 166 - 2. Die empirische -- Beobachtung pädagogischer Wissenskonstruktion 171 - 3. Die Beobachtung der -- Problematizität pädagogischen Wissens 176 -- 8. Konsum als Kultur: Von der Souveränität der -- angepassten Freiheit 186 -- 1. Die Perspektive der Kultur: Von der Auflösung der Fundamente 186 - -- Beobachtung zweiter Ordnung: Ein erkenntniskritischer Exkurs - 190 - -- 2. Annäherungen an die Paradoxie von Kontingenz und Verbindlichkeit 197 - -- 3. Die Kultur des Konsums 203 - 4. Schlussbetrachtung 213 -- 9. Integration und Verkennung: Zwischen ,Illusio' und ,Ideologe' 219 -- 1. Annäherung an das Konzept der Ideologie 219 - 2. ,Illusio': Die Verhaftung an die -- Logik der Praxis bei Bourdieu 222 - 3. Die illusionäre Wirklichkeit des Subjekts: -- Zur Ideologietheorie Althussers 232 - 4. Die durchschaute Illusion als Grundlage -- einer engagierten Einbindung 242 -- 10.Pädagogische Forschung: Zwischen Theorie und Empirie 247 -- 1. Annäherung an das Verhältnis von Theorie und Empirie 247 - 2. Theorie und -- Praxis: Eine Neustrukturierung 254 - 3. Perspektiven einer Erforschung des -- Pädagogischen 257 - a. Die Problematizität des Pädagogischen: Die Differenz von -- Vermittlung und Aneignung - b. Zwischen Organisation und Kommunikation: Das -- Pädagogische als Lernkultur - c. Praxeologische Profilierungen des Pädagogischen - -- d. Differenz und différance: Dekonstruktive Forschungsperspektiven -- 11.Praxis - oder: Das Ordnungsproblem zwischen Sittlichkeit -- und Gewalt 277 -- 1. Das Pädagogische zwischen Praxis- und Handlungstheorie 277 - 2. Praxistheorie und ,kritische Theorie' 281 - 3. Gewalt - ein blinder Fleck der Praxistheorie 290 -- Literatur 299.
    Additional Edition: ISBN 3-7799-7592-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almafu_9961417355302883
    Format: 1 online resource (431 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-662-67307-X
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Herausgeber und Autor*innen -- 1 Optimierung als Technologie der Moderne. Eine historisch-anthropologische Einleitung -- 1.1 Begriff -- 1.2 Geschichte -- 1.3 Optimierung und Moderne -- 1.4 Optimierung und Technologie -- 1.5 Zur Struktur des Bandes -- 1.6 Danksagung -- Literatur -- Teil I Grundbegriffe -- 2 Einleitung: Grundbegriffe -- Literatur -- 3 Entwicklung -- 3.1 Begriff und Konzept -- 3.2 ‚Entwicklung' zwischen Psychologie und Erziehungswissenschaft -- 3.3 ‚Entwicklung' im Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft -- 3.4 ‚Entwicklung' in der Bildungstheorie -- 3.5 Entwicklung zwischen perfectibilité und Optimierung -- Literatur -- 4 Perfektion -- 4.1 Begriffsbestimmung -- 4.2 Bezüge zu ‚Optimierung' -- 4.3 Kritische Einschätzung -- Literatur -- 5 Fortschritt -- 5.1 Begriff -- 5.2 Optimierung -- 5.3 Kritik -- Literatur -- 6 Ressourcen -- 6.1 Der vielgestaltige Begriff der Ressource -- 6.2 Ressourcenoptimierung -- 6.3 Erschöpfung von Ressourcen -- Literatur -- 7 Gesundheit -- 7.1 Herleitung(en) des Wortes - Bedeutungen und Konzeptualisierung -- 7.2 Inhärente Optimierungsvorstellungen - mythologisch und paradigmengeschichtlich betrachtet -- 7.3 Methodisierung des Blicks und kritische Lesarten - ein (Aus-)Weg? -- Literatur -- 8 Empowerment -- 8.1 Begriffsbestimmung: Eine lange Geschichte der Rettungs- und Reparaturversuche -- 8.1.1 Abgrenzungsversuche über den Fokus auf Empowerment als langwieriger, schmerzhafter politischer Bildungsprozess -- 8.1.2 Abgrenzungsversuche über den identitätspolitischen Ausschluss von Angehörigen der privilegierten Gruppe -- 8.2 Bezug zu Optimierung -- 8.3 Kritische Einschätzung -- Literatur -- 9 Resilienz -- 9.1 Begriffsbestimmung -- 9.2 Bezüge zur Optimierung -- 9.3 Kritische Einschätzung -- Literatur -- 10 Ökonomisierung -- Literatur -- 11 Effektivität. , 11.1 Begriffsbestimmung -- 11.2 Effektivität und Optimierung -- 11.3 Kritische Einschätzung -- Literatur -- 12 Effizienz -- 12.1 Steigern: Exzesse der Optimierung -- 12.2 Wider das Verschwenden -- 12.3 Veruneindeutigungen: Vom Bruch eines Narrativs -- Literatur -- 13 Leistung -- 13.1 Bestimmungsprobleme -- 13.2 Leistung als symbolische Wirklichkeit -- 13.3 Zum Spannungsverhältnis von Anstrengung und Erfolg -- 13.4 Fazit -- Literatur -- Teil II Die Arbeit an sich selbst -- 14 Einleitung: Die Arbeit an sich selbst -- Literatur -- 15 Diätetik -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Diätetik: Gleichgewichtslogik, Ganzheitlichkeitsstreben, Individuumszentriertheit -- 15.3 Diätetik und (Selbst-)Optimierung: Beobachtungen zum digitalen Selbstvermessen -- 15.4 Kritische Würdigung: Messen und Maßhalten -- Literatur -- 16 Arbeit -- 16.1 Einleitung -- 16.2 Was ist Arbeit? -- 16.3 Arbeit und Optimierung -- 16.4 Schluss -- Literatur -- 17 Inverse Optimierung -- 17.1 Ein Handlungsprinzip -- 17.2 Drei Regime -- 17.3 Optimierungsdruck und Optimierungsmüdigkeit -- 17.4 Inverse Optimierungen: Preparedness und Priorisierung -- Literatur -- 18 Anthropotechnik -- 18.1 Begriffsbestimmung -- 18.2 ‚Anthropotechnik' von der Moderne bis in die Gegenwart -- 18.2.1 Anthropotechnik zwischen 1850 und 1960 -- 18.2.2 Anthropotechnik bei Peter Sloterdijk -- 18.3 Kritik an der Anthropotechnik -- Literatur -- 19 Gouvernementalität -- 19.1 Über die Geburt eines Begriffs -- 19.2 Hirte und Herde -- 19.3 (Neo-)liberale Mutationen -- 19.4 Individualisierung und Optimierung -- Literatur -- 20 Sport -- 20.1 Training als Steigerung von Belastung und Leistung -- 20.2 Die Anlage einer inneren Haltung -- 20.3 Der ‚Glauben an das Spiel' -- 20.4 Das Motiv des Aufsteigens -- Literatur -- 21 Lebenslanges Lernen -- 21.1 Begriffsbestimmung -- 21.1.1 Erste Hochphase der Programmatik des lebenslangen Lernens. , 21.1.2 Zweite Hochphase der Programmatik des lebenslangen Lernens -- 21.2 Bezüge zur Optimierung und Kritik -- 21.3 Ausblick -- Literatur -- 22 Schönheit -- 22.1 Begriffsbestimmung -- 22.2 Bezüge zur Optimierung -- 22.3 Kritische Einschätzung -- Literatur -- 23 Bildung -- 23.1 Begriffsbestimmung -- 23.2 Bezüge zur Optimierung -- 23.3 Kritische Einschätzung -- Literatur -- Teil III Die Optimierung des Anderen -- 24 Einleitung: Die Optimierung des Anderen -- Literatur -- 25 Erziehung -- 25.1 Erziehen und Optimieren - eine fragwürdige Verquickung -- 25.2 Erziehung zur Optimierung - die biologistische Vision der Maria Montessori -- 25.3 Vision und Wirklichkeit -- Literatur -- 26 Förderung -- 26.1 Begriffsbestimmung -- 26.2 Empirische Perspektiven auf Förderung -- 26.3 Förderung und Optimierung -- Literatur -- 27 Unterricht -- 27.1 Begriffsbestimmung -- 27.2 Unterricht und Optimierung -- 27.3 Die Optimierung von Unterricht und ihre subjektivierende Rückseite -- Literatur -- 28 Diagnostik -- 28.1 Die Konstitution des Entwicklungsparadigmas als Grundlage des Aufkommens von Diagnosen -- 28.2 Die Abtrennung des Besonderen vom Allgemeinen, die Konstruktion von Behinderung und deren Fortschreibung in Zeiten flexibler Normalisierung -- 28.3 Diagnostik in der frühen Kindheit: Von ihrer „Ausstreuung" zur „Entgrenzung" -- Literatur -- 29 Prävention -- 29.1 Begriffsklärung -- 29.2 Prävention als Anthropotechnik und ihre spätmoderne Umformung -- 29.3 Prävention in der pädagogischen und psychosozialen Praxis -- Literatur -- 30 Soziale Arbeit -- 30.1 Gouvernementalitätstheoretische Perspektiven auf Optimierung -- 30.2 Optimierung als Leitprinzip neosozialer Transformation -- 30.3 Optimierung in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe -- 30.3.1 Optimierung in den Hilfen zur Erziehung -- 30.3.2 Kinderschutz als inverse Optimierung. , 30.4 Zur (Un-)Möglichkeit der Sozialen Arbeit an der Grenze ihrer (Selbst-)Optimierung -- Literatur -- 31 Psychotherapie -- 31.1 Begriffsbestimmungen -- 31.2 Bezüge zur Optimierung -- 31.3 Psycho-Optimierung -- 31.4 Kritische Einschätzung -- Literatur -- 32 Management -- 32.1 Begriff und Epistemologie -- 32.2 Bezüge zur Optimierung: Episteme, Praktiken der Rationalisierung, Technologien -- 32.3 Kritik: Optimierung durch Management-Mythen, Rekursive Schleifen und Viabilität -- Literatur -- Teil IV Die Optimierung des Ganzen -- 33 Einleitung: Die Optimierung des Ganzen -- Literatur -- 34 Kybernetik -- 34.1 Kybernetik und kybernetische Steuerung -- 34.2 Kybernetische Selbsttechnologien -- 34.3 Kybernetische Produktion -- 34.4 Kybernetisches Regieren -- 34.5 Reflexion -- Literatur -- 35 Kapitalismus -- Literatur -- 36 Big Data -- 36.1 Begriffsbestimmung -- 36.2 Bezüge zur Optimierung -- 36.3 Kritische Einschätzung -- Literatur -- 37 Organisation -- 37.1 Organisation als menschliche Sozialgebilde -- 37.2 Optimierung als Prozess der De/Institutionalisierung in und durch Organisationen -- 37.3 Organisationsentwicklung - Optimierung, Humanisierung, Problematisierung -- Literatur -- 38 Sicherheit -- 38.1 Sicherheitskultur und Optimierung -- 38.2 Kosmisches Sein: Kreisen, kollidieren, einstürzen, driften -- 38.3 Irdisches Sein: Leben optimieren und sicher machen -- 38.4 Sichern von Kultur -- 38.5 Erweitern und Absichern des Wissens -- 38.6 Optimierungsprozess Arbeit: Jagd, Ackerbau, Handwerk, Fließbandarbeit -- 38.7 Optimierungskultur und Sicherheit -- 38.7.1 Optimierungspotenzial Enhancement -- 38.7.2 Schattenseiten menschlicher Optimierung -- 38.7.3 Sicherheits- und Optimierungspersönlichkeit -- 38.8 Nichtstun, Liegenlassen, Aufschieben -- Literatur -- 39 Professionalisierung -- 39.1 Begriffsbestimmung -- 39.2 Bezüge zur Optimierung. , 39.3 Kritische Einschätzung -- Literatur -- 40 Flexibilität -- 40.1 Flexibilisierung in der Arbeitswelt -- 40.2 Flexibilität - eine Optimierung für Beschäftigte? -- 40.3 Wirkung der Flexibilität auf die Arbeitenden -- 40.4 Schattenseiten mitarbeiterorientierter Flexibilität -- 40.5 Fazit -- Literatur -- Teil V Technische Kompensationen und Erweiterungen -- 41 Einleitung: Technische Kompensationen und Erweiterungen -- Literatur -- 42 Menschenzucht -- 42.1 Begriffsbestimmung -- 42.2 Historische Genese und Traditionslinien -- 42.2.1 Von der Antike zur Aufklärung -- 42.2.2 Von der Bevölkerungsvermehrung zur Bevölkerungsoptimierung -- 42.3 Kritische Einschätzung -- Literatur -- 43 Cyborg -- 43.1 Einleitung -- 43.2 Weitestgehend unideologische Formen der Cyborgoptimierung -- 43.3 Ideologisch motivierte bzw. programmatische Cyborgoptimierung -- 43.4 Fazit -- Literatur -- 44 Technik -- 44.1 Bestimmungsversuche der Technik -- 44.2 Modernistische Technikkonzepte: Gestaltung der Welt, Erweiterung und Steigerung menschlicher Körper -- 44.3 Cyborgs, Hybride und Technik als Partner: Steigerung und Kollaboration -- 44.4 Netzwerke und Ökologien -- Literatur -- 45 Digitalität -- 45.1 Begriffsbestimmungen zwischen Digitalisierung und Digitalität -- 45.2 Optimierungslogiken in der Digitalität -- 45.3 Kritische Einschätzungen -- Literatur -- 46 Wearables -- 46.1 Relationale Technologien -- 46.2 Apparate körperlich-sinnlicher Produktion -- 46.3 Apparate körperlicher (Un-)Kontrollierbarkeit -- 46.4 Ambivalenztechnologien und ihre situierten Zwecke -- Literatur -- 47 Self-Tracking -- 47.1 Begriffsbestimmung -- 47.2 Self-Tracking und die Optimierung des Selbst -- 47.3 Alles Optimierung? -- Literatur -- 48 Prothesen -- 48.1 Begriffsbestimmung -- 48.2 Bezüge zur Optimierung -- 48.3 Kritische Einschätzung -- Literatur -- 49 Transhumanismus -- 49.1 Biologischer Transhumanismus. , 49.2 Digitaler Transhumanismus.
    Additional Edition: ISBN 9783662673065
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_SBC23802
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ADK227543
    Format: 140 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Der Mann ohne Eigenschaften / Robert Musil Kommentarbd.
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_053852427
    Format: 140 S , 20 cm
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Der Mann ohne Eigenschaften / Robert Musil Kommentarbd.
    Note: Lizenz d. Rowohlt-Verl., Reinbek bei Hamburg. - Ausg. für d. DDR
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_189603771
    Format: 140 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Der Mann ohne Eigenschaften : Roman / Robert Musil Kommentarband
    Language: German
    Author information: Musil, Robert 1880-1942
    Author information: Schneider, Rolf 1932-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_BAB000254393
    Format: 140 S.
    Note: dt.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_BST048095
    Format: Getr. Zählung
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :J.B. Metzler :
    UID:
    almafu_9958926065602883
    Format: 1 online resource (502 p.)
    Edition: 1st ed. 2009.
    ISBN: 3-476-05229-X
    Content: Biographie als allgegenwärtiges Phänomen. Das Handbuch informiert über die verschiedenen Formen und Felder biographischen Erzählens und macht mit Merkmalen und Funktionen, mit Geschichte, regionalen Entwicklungen und kulturellen Traditionen der Biographik vertraut. Daneben stellt es biographisches Arbeiten als wissenschaftliche Methode in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie in der Medizin vor. Eine Einführung in die Analyse biographischen Erzählens und Antworten auf grundlegende Praxisfragen runden die disziplinenübergreifende Darstellung ab.
    Note: Description based upon print version of record. , 3.3. Wirklichkeit als Konstruktion: Der radikale Konstruktivismus4. Narrativität; 4.1. Bestimmungen: Erzählen/ Narrativität; 4.2. Narrativität von Biographien; 5. Fiktionalität, Faktizität, Metafiktion; 5.1. Biographien zwischen Historio-graphie und Literatur; 5.2. Zur Einebnung des Gegensatzes zwischen Historiographie und fiktionalem Erzählen; 5.3. Kritik an der Einebnung des Gegen-satzes zwischen Biographik und Literatur; 5.4. Fiktionssignale und Metafiktion: Kriterien zur Abgrenzung zwischen faktischen und fiktionalen Biographien; 6. Poetizität/Literarizität; 6.1. Zur Begriffsgeschichte , 8.5. Lebensgeschichtliches Erzählen zwischen Konvention und Innova-tion, historischer Zweckform und TransgressionII. Zentrale Fragen und Funktionen; 1. Biographie und Performanz - Problematisierungen von Identitäts- und Sujektkonstruktionen; 1.1. Ausgangspunkte: Leben/Schreiben; 1.2. Begriffsklärungen: Performanz und Performativität; 1.3. Performativität als kunst- und kulturwissenschaftliche Schlüssel-kategorie; 1.4. Biographie, Performanz und Perfor-mativität; 2. Biographisches Erzählen zwischen Wahrheit und Lüge, Inszenierung und Authentizität; 2.1. Wahrheit und Lüge , 2.2. Relativität des biographischen Wahrheitsbegriffs2.3. Authentizität und Inszenierung; 2.4. Individualität und Typus; 3. Biographie und Anthropologie; 3.1. Anthropologie; 3.2. Biographiegeschichtliche Aspekte; 3.3. Systematische Aspekte; 4. Biographie und Wissen; 4.1. Wissensgesellschaft; 4.2. Klassische Wissenssoziologie; 4.3. Soziologische Biographieforschung; 4.4. Biographisches Wissen und soziale Ordnung: der doppelte Zeithorizont der Biographie; 4.5. Biographie als Wissensformation; 4.6. Biographie als Medium der Wissens-integration; 5. Biographie und Gedächtnis , 5.1. Biographie als Erinnerungsort , German
    Additional Edition: ISBN 3-476-02263-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages