UID:
almafu_9961535662902883
Format:
1 online resource (494 pages)
Edition:
1st ed.
ISBN:
3-658-44795-8
Note:
Intro -- Danksagungen -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Nationalerziehung - Ein unterschätzter Bestandteil deutscher Geschichte -- 1.2 Weshalb der Zeitraum 1763 bis 1871 von besonderem Interesse ist -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Forschungsfragen und Erkenntnisinteresse -- 1.5 Forschungsmethode -- 1.6 Begriffsklärungen -- 1.7 Berücksichtigung von Frauen und Mädchen in dieser Untersuchung -- 2 Exkurs I - Nationalerziehung vom Generallandschulreglement bis zum Beginn der französischen Besatzungszeit: Die Phase von 1763 bis 1794 -- 3 Johann Bernhard Basedows „Methodenbuch" von 1770 -- 3.1 Religionserziehung und sittliche Entwicklung -- 3.2 Glück versus Gehorsam in der neuen Erziehung -- 3.3 Die neue Anschaulichkeit als wegweisende Methode des Basedow'schen Unterrichts -- 3.4 Die Unterrichtung von Mädchen und Jungen -- 3.4.1 Sorgfalt für ihren Körper -- 3.4.2 Angewöhnung eines besonderen Charakters -- 3.4.3 Gewöhnung zu haushälterischen Tugenden -- 3.4.4 Unterricht der Mägdchen -- 3.5 Die Aufsicht des Staates über die patriotische Erziehung -- 3.6 Basedows merkantilistische Abwägungen -- 3.7 Zensur von Kultur zwecks des „Nationalcharakters" -- 3.8 Der Begriff des „Patriotismus" und das nationale Pathos Basedows -- 3.9 Nachwirkungen von Basedows Ansatz -- 4 Friedrich Gabriel Resewitz' „Die Erziehung des Bürgers zum Gebrauch des gesunden Verstandes und zur gemeinnützigen Geschäfftigkeit" von 1773 -- 4.1 Resewitz' Forderung nach einer „Bürgerlichen Erziehungsanstalt" -- 4.2 Resewitz' Verständnis von „gelehrter" und „bürgerlicher Erziehung" in Hinblick auf den Erwerb berufsbezogener Kenntnisse -- 4.3 Resewitz' pädagogische Methode und Unterteilung der Bürgerschaft -- 4.4 Die verschiedenen Schultypen der von Resewitz angedachten „Bürgerlichen Erziehungsanstalt" -- 4.5 Mädchenbildung und gewaltfreie Erziehung bei Resewitz.
,
4.6 Resewitz als möglicher Vordenker von Thomas Robert Malthus -- 4.7 Resewitz' Definitionen von Nationalerziehung und deutschen Grundzügen -- 4.8 Nationales Selbst- und Fremdempfinden, staatliche Einheit und die Verstärkung sozialer Ungleichheiten: Das Vermächtnis der Bemühungen Resewitz' -- 5 Joachim Heinrich Campes „Ueber einige verkannte wenigstens ungenützte Mittel zur Beförderung der Indüstrie, der Bevölkerung und des öffentlichen Wohlstandes" von 1786 -- 5.1 Die Campes pädagogischem Konzept vorausgehende Entwicklung der Diskurse um nationale und industrielle Erziehung in den 1780er-Jahren -- 5.2 Campes Idee einer Verwandlung von Volksschulen in Industrieschulen -- 5.3 Vollkommene und allgemeine Duldung im Ansatz von Campe -- 5.4 Menschenbeobachtung und Kenntnisse des menschlichen Herzens in Einklang und Widerspruch zu den Begriffen „Industrie" und „Nation" -- 5.5 Entstehung einer sich im Sinne Campes verbreitenden patriotischen Gesellschaft -- 5.6 Erziehung der Töchter nach Campe -- 5.7 Campes Nachwirken und weitere Diskursentwicklung -- 6 Exkurs II - Nationalerziehung während der französischen Besatzungszeit in Preußen: Die Phase von 1794 bis 1813 -- 7 Christian Daniel Voß' „Versuch über die Erziehung für den Staat - als Bedürfniß unsrer Zeit, zur Beförderung des Bürgerwohls und der Regenten-Sicherheit" von 1799 -- 7.1 Voß' Grundansichten über Erziehung im Kontext von Selbstbefähigung, Zweckmäßigkeit und der Abgrenzung zu anderen Nationen -- 7.2 Die Bedeutung von Sittlichkeit bei Voß -- 7.3 Definition des Staates nach Voß -- 7.4 Erziehung als Aufgabe des Staates -- 7.5 Staatsbürgerliche Erziehung nach Voß -- 7.6 Voß über die Deutschen und das „Deutschsein" -- 7.7 Bürgererziehung für die Industrie -- 7.8 Das Frauenbild in Voß' Ansatz -- 7.9 Körperliche Erziehung nach Voß -- 7.10 Voß' Wirkung auf den nationalpädagogischen Diskurs.
,
8 Johann Friedrich Zöllners „Ideen über National-Erziehung besonders in Rücksicht auf die Königlich Preussischen Staaten" von 1804 -- 8.1 Nationalgeist und Zugehörigkeitsgefühl nach Zöllner -- 8.2 Soziale Frage, Frauen und Töchter in Zöllners Ideen -- 8.3 Volk und Nation nach Zöllner -- 8.4 Die Deutschen als uneinheitliche Nation -- 8.5 Öffentliche Erziehung und nationale Einheit -- 8.6 Militarismus in Zöllners Nationalerziehung -- 8.7 Nationalstolz gegen Aufklärung und Philanthropismus -- 8.8 Lehrmittel und Schulformen nach Zöllner -- 8.9 Nationalsprache und Volkszeitung nach Zöllner -- 8.10 Zöllners Anklang in Diskurs und Gesellschaft -- 9 Johann Gottlieb Fichtes „Reden an die deutsche Nation" von 1807/1808 -- 9.1 Kollektive Nationalpädagogik als neues Instrument politischen Handelns -- 9.2 Sittlichkeit, Religion und die Ausbildung zum Menschen -- 9.3 Staatlichkeit in Fichtes Nationalerziehung -- 9.4 Fichtes Übereinstimmungen mit Pestalozzi und Natorp -- 9.5 Selbstbefähigung, Kinder- und Menschenbild in Fichtes Nationalerziehung -- 9.6 Mündigkeit innerhalb Fichtes Nationalerziehung -- 9.7 Nationalerziehung als Mittel des Widerstandes -- 9.8 Verantwortung des Staates und des Einzelnen bei Fichte -- 9.9 Fichtes nationalpädagogischer Nachhall -- 10 Exkurs III - Nationalerziehung in der Restaurationszeit sowie im Vormärz: Die Phase von 1813 bis 1848 -- 11 Friedrich Fröbels Schriften zur Nationalerziehung von 1820 bis 1822 -- 11.1 „An unser deutsches Volk" von 1820 -- 11.2 Staatserziehung nach Fröbel -- 11.3 Volksdefinition nach Fröbel -- 11.4 „Durchgreifende dem Deutschen Charakter erschöpfend genügende Erziehung ist das Grund- und Quellbedürfniß des Deutschen Volkes" von 1821 -- 11.5 Körperlichkeit nach Fröbel -- 11.6 Bildungs- und Erziehungsbegriff bei Fröbel -- 11.7 Einheit des deutschen Volkes.
,
11.8 „Ueber deutsche Erziehung überhaupt, und über das allgemeine Deutsche der Erziehungsanstalt in Keilhau insbesondere" von 1822 -- 11.9 Die Bedeutung von Fröbels Gedanken zur Nationalerziehung für die Begründung der Reformpädagogik -- 11.10 Der weitere Diskurs um Fröbels nationalpädagogische Ideen in Zusammenbringung mit denen Fichtes -- 12 Karl Salomo Zachariäs „Vierzig Bücher vom Staate" von 1830 -- 12.1 Unterscheidung von Nationalerziehung und nationeller Erziehung -- 12.2 Völker, Nationen und politische Kultur -- 12.3 Die Bürgergesellschaft nach Zachariä -- 12.4 Kosmopolitismus und „Weltbürgerrecht" -- 12.5 Kirche, Nationalismus und Weltoffenheit nach Zachariä -- 12.6 „Nationalmacht" nach Zachariä -- 12.7 Bevölkerung, Armut und nationaler Wohlstand -- 12.8 Nationalerziehung und „Nationalcharakter" nach Zachariä -- 12.8.1 Erste Phase des Schulunterrichts -- 12.8.2 Zweite Phase des Schulunterrichts -- 12.9 Ansprüche gegen die Eltern -- 12.10 Erziehungsaufsicht und Demokratie -- 12.11 Zachariäs Ideen als Abbild seiner Zeit -- 13 Exkurs IV - Nationalerziehung von der demokratischen Revolution bis zur Reichsgründung: Die Phase von 1848 bis 1871 -- 14 Friedrich Jacobis „Entwurf eines deutschen Volksschul-Gesetzes mit vollständigem Lehr- und Erziehungsplan" von 1849 -- 14.1 Volksschulen als nationale Bildungs- und Erziehungsanstalten -- 14.2 Vorangegangene Debatte um „deutsche Schulmethodik" von 1841 -- 14.3 Die Grundrechte des deutsches Volkes vom 21.12.1848 -- 14.4 Vorschulen als Teil eines angedachten sozialen Hilfesystems -- 14.5 Grundschulen als Kernbestandteil der Volksschule -- 14.6 Fortbildungsschulen -- 14.7 Eignung des Lehrpersonals an Volksschulen -- 14.8 „Schulgesetze" als ethisch-sittlicher Maßstab -- 14.9 Staatliche Aufsicht über Schulen nach Jacobi -- 14.10 Verpasste Chancen durch das Scheitern der Revolution.
,
15 Franz Sachses „Ueber deutsche Nationalität und Nationalerziehung" von 1861/62 -- 15.1 Reinheit der Sprache -- 15.2 Religion und Nationalität nach Sachse -- 15.3 Recht und Gesetz als Ausdruck des Nationalen -- 15.4 Sitten, Sittlichkeit und Gebräuche als „urtypisch" Nationales -- 15.5 Nationalerziehung als nicht-schulische, sondern familiäre Leistung -- 15.6 „Reinheit" nationaler Erziehung nach Sachse -- 15.7 „Wahrhaftige Nationalerziehung" und Diskurskritik nach Sachse -- 15.8 Geschichtsunterricht als Bestandteil schulischer Nationalerziehung -- 15.9 Sprache und Spracherwerb als verbindendes nationales Element -- 15.10 Vereinigung von Kultur als wegweisende Intention -- 16 Nationalerziehung im Wandel der Zeit von 1763 bis 1871: Betrachtungen und Gegenüberstellungen -- 16.1 Sprachbilder und nationales Pathos -- 16.1.1 Überwindung der alten Zeit -- 16.1.2 Nationalerziehung als notwendiger Vorgang -- 16.1.3 Patriotismus als eine gute Tugend -- 16.1.4 Bestrebung nach neuen Gesellschaftsordnungen -- 16.1.5 Abgrenzung zu anderen Völkern und Nationen -- 16.1.6 Nationalerziehung als „natürliches Bedürfnis" -- 16.1.7 Nationalerziehung als „Rettung" -- 16.2 Erziehung zur Nation oder Erziehung der Nation? -- 16.2.1 Erziehung der Nation -- 16.2.2 Erziehung zur Nation -- 16.3 Menschenbilder und Betrachtungen auf Schülerinnen und Schüler -- 16.3.1 Philanthropismus sowie die „Ausbildung des Menschen zum Menschen" -- 16.3.2 Aufklärung und Gegenaufklärung -- 16.3.3 Gleichheit oder Verschiedenheit von Menschen -- 16.3.4 Menschen als Glieder in Staat, Gesellschaft und Produktion -- 16.4 Beachtung und Nichtbeachtung der „sozialen Frage" in Überlegungen zur Nationalerziehung -- 16.4.1 Restaurative Antworten auf die „soziale Frage" -- 16.4.2 Progressive Antworten auf die „soziale Frage" -- 16.4.3 Die „soziale Frage" als Wellenlinie in der Nationalerziehung.
,
16.5 Sittlichkeit und christliche Religion als epochenübergreifende Implementierungen.
Additional Edition:
ISBN 3-658-44794-X
Language:
German
Bookmarklink