Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    UID:
    almafu_BV005700814
    Umfang: 231 S.
    Serie: Schriften zur Literatur 13
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Neue Sachlichkeit ; Expressionismus ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1071959867
    Umfang: 231 Seiten
    Serie: Schriften zur Literatur 13
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1918-1933 ; Deutschland ; Literatur ; Neue Sachlichkeit ; Deutsch ; Expressionismus ; Literatur ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1918-1933 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1918-1933 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1920-1930 ; Deutschland ; Neue Sachlichkeit ; Literatur ; Expressionismus ; Literatur ; Deutsch ; Weltgeschichte ; Geschichte 1920-1930 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV019627361
    Umfang: 282 S.
    ISBN: 3-8260-2789-2
    Serie: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft 506
    Inhalt: Hofmannsthals späte Trauerspieldichtung wird einerseits als Ausdruck einer Resignation gegenüber der politischen Wirklichkeit der zwanziger Jahre verstanden, andererseits als literarisches Zeugnis der sogenannten „Konservativen Revolution“ gewertet. In Abgrenzung hierzu versucht die Autorin die vielfältigen Voraussetzungen des Turm (1925/27) und der – ebenfalls auf Calderón-Stoffe zurückgehenden – Fragmente Semiramis (1918) und Kaiser Phokas (1927) aufzudecken. Dabei untersucht sie intertextuelle Bezüge der Dichtung sowie des essayistischen Werkes Hofmannsthals zu den Manifesten des Forte-Kreises, mit dem ihn das stark mystisch geprägte Ideal einer „konservativ-sozialistischen Synthese“ (Michael Hamburger) verband, zu Carl Schmitts Souveränitätslehre und zu Walter Benjamins Trauerspielbuch. Letzteres erweist sich nicht allein für die Deutung inhaltlicher und formaler Aspekte wie zum Beispiel den Typus des Melancholikers und den Allegoriebegriff als hilfreich, sondern dient, insbesondere im Hinblick auf die sowohl von Benjamin wie auch von Hofmannsthal rezipierte Opfertheorie Florens Christian Rangs, der Rekonstruktion dramentheoretischer Überlegungen des Dichters. Unter Einbeziehung der Schriften Johann Jacob Bachofens, Konrad Burdachs u.a. kann so die Motivation Hofmannsthals, das barocke Trauerspiel im zwanzigsten Jahrhundert neu zu gestalten, aus dem geschichtsphilosophischen Gehalt der Stücke erklärt werden.
    Anmerkung: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2003
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1874-1929 Hofmannsthal, Hugo von ; Politisches Denken ; 1874-1929 Hofmannsthal, Hugo von ; Tragödientheorie ; 1874-1929 Hofmannsthal, Hugo von ; Tragödie ; Macht ; Opfer ; 1874-1929 Hofmannsthal, Hugo von ; Tragödie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Kassel : Bärenreiter | Berlin : Metzler
    UID:
    gbv_1852344938
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783662666029
    Inhalt: Selbsterneuerung eines Migranten: Igor Strawinskys Metamorphosen -- Komponieren in Zeiten des Nationalismus: Béla Bartóks Tanz-Suite im kulturpolitischen Kontext -- „deutsche Treue … und deutscher Sang“: Die Nationalhymne und Musik in Zeiten der Ruhrbesetzung -- Black Music Matters – Bessie Smith erobert den Tonträgermarkt -- Von der Peripherie ins Zentrum – Louis Armstrong, Joe Oliver, Lilian Hardin und die Creole Jazz Band -- Arnold Schönberg und die „Hegemonie der deutschen Musik“: Die Entwicklung der Zwölftontechnik als Kompositionsverfahren und kulturpolitisches Projekt -- Eine Konzertkarte für 200 Milliarden Mark – Musikleben in Zeiten der Hyperinflation – „Start up“ am Küchentisch: Karl Vötterle gründet den Bärenreiter-Verlag -- Fritz Kreisler im Äther – Medienwelten 1923.
    Inhalt: In den 1920er-Jahren gerät nicht nur die Welt, sondern auch die Musik und das Musikleben ins Taumeln: zwischen Krise und Krieg, Abschottung und Austausch, dem resignativen Blick zurück und neuer Dynamik. Wie eng Musik und Gesellschaft miteinander verflochten sind, zeigt das Jahr 1923. Geprägt ist es durch Geschehnisse, Debatten und Entwicklungen, die uns auch heute noch beschäftigen. Im besetzten Ruhrgebiet wird Musik zu einem Mittel des politischen Kampfes; in der von der Hyperinflation erschütterten Weimarer Republik verschärft sich die Krise des Konzertlebens und der Kartenpreis steigt im Herbst auf 200 Milliarden Mark; in den USA machen afroamerikanische Blues- und Jazz-Größen wie Bessie Smith, oder Louis Armstrong im Rahmen der sogenannten „race records“ ihre ersten Schallplattenaufnahmen; In Wien vollendet Arnold Schönberg seine ersten zwölftönigen Werke; In Paris schockiert Igor Strawinsky die Avantgarde mit seinem neoklassizistischen Bläseroktett und in Budapest setzt Béla Bartók mit seiner Tanz-Suite ein musikalisches Zeichen gegen den Nationalismus. Im Berliner Voxhaus wird mit der Ausstrahlung der ersten Funkstunde auf dem Höhepunkt der politischen und ökonomischen Krise das Zeitalter des öffentlichen Rundfunks in Deutschland eingeläutet.- Das Buch von Tobias Bleek erzählt auf faszinierende Weise, wie die Musik in das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben dieses Jahres der Extreme eingebettet ist.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783662666012
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662666012
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Musik ; Zeithintergrund ; Geschichte 1923
    Mehr zum Autor: Bleek, Tobias 1975-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1609282647
    Umfang: 234 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele
    ISBN: 9783515106771
    Serie: Schubert: Perspektiven 3
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Vorwort ; Werkinterpretationen ; Schuberts Ossian-Gesänge : vom Lied zur Szene , "Auf die Spitze gestellte Subjectivität" : Schuberts Bürgschaft und die Suche nach der musikalischen Form , Italianità bei Schubert : die Drei Gesänge für Bassstimme und Klavier op. 83 (D 902) zwischen beruflichem Kalkül und Traditionsbewusstsein , Die "seelenvolle Weise" als Poetik des Musikalischen : Erinnerung und Gegenwart im Lied vom Wolkenmädchen , "Ein süer, heiliger Akkord von dir ..." : Kunstreligion und religiöse Kunst in Schuberts Messvertonungen , Tönend bewegte Stille : Stillstand und Bewegung in der sogenannten vokalen "Gesellschaftsmusik" des späten Schubert , Schuberts Quellen : Über zwei Werke für Klavier zu vier Händen , Der Zyklus als Mythos : Schuberts Allegretto in C (D 346) als Einzelsatz , Kompositorische Verfahren ; Konzertantes bei Schubert , Schubert und kein Ende? Schlüsse bei Schubert , Rezeptionsphänomene ; The Uncanny Grace : Kleist between Rossini and Schubert , Schubert-Lieder mit Gitarrenbegleitung : Anmerkungen zu Bearbeitungen aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts , Frauenlieder : Männerlieder? Gedanken zum Thema Repertoire und Gender , Berghaus' Fierabras : die späte Moderne der zwanziger Jahre , Register ; Abkürzungsverzeichnis. , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schubert, Franz 1797-1828 ; Interpretation ; Schubert, Franz 1797-1828 ; Fragment ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Rentsch, Ivana 1974-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter, | Akademie-Verlag Berlin,
    UID:
    almafu_9961989001302883
    Umfang: 1 online resource (552 p.)
    Ausgabe: Reprint 2024
    ISBN: 3-11-271559-4
    Serie: Schriften des Zentralinstituts für Wirtschaftswissenschaften : [1972–1987]. Vorg.: Schriften des Instituts für Wirtschaftswissenschaften / Deutsche Akademie der Wissenschaften (Berlin, Ost). Institut für Wirtschaftswissenschaften ; 3
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorwort -- , 1. KAPITEL Die Entwicklung des feudalen ökonomischen Denkens über die Warenwirtschaft (von den Anfängen bis zum 15. Jh.) -- , 1. Die theoretischen Ausgangspunkte der politischen Ökonomie in der Sklavenhaltergesellschaft (4. Jh. v. u. Z.) -- , 2. Zur Überwindung der Erkenntnisschranken der antiken Auffassungen über die Warenwirtschaft (1. bis 5. Jh.) -- , 3. Die ökonomischen Auffassungen über die Warenwirtschaft während der Herausbildung und Entfaltung der feudalen Gesellschaftsordnung (6. bis 12. Jh.) -- , 4. Die vorbürgerliche theoretische Ökonomie im vollentfalteten Feudalismus (13. Jh.) -- , 5. Die Entwicklung der vorbürgerlichen theoretischen Ökonomie unter den Bedingungen intensivierter Ware-Geld-Beziehungen (13. bis 15. Jh.) -- , 2. KAPITEL Erste Ansätze zur Überwindung des feudalen ökonomischen Denkens (Anfang des 16. Jh.) -- , 1. Die Kritik am Eigentum und die neuen Sozialvorstellungen -- , 2. Erste bürgerliche Betrachtungen zu Fragen der Warenwirtschaft -- , 3. KAPITEL Zur Herausbildung und Entwicklung des Monetarismus während der Entstehung des Manufakturkapitalismus (16. Jh. bis Mitte des 17. Jh.) -- , 1. Zu den Bedingungen des Monetarismus -- , 2. Der frühe Monetarismus in Deutschland (Anfang des 16. Jh.) -- , 3. Zum ausgebildeten Monetarismus in England (1549) -- , 4. Der Monetarismus während der weiteren Beschleunigung der sogenannten ursprünglichen Akkumulation des Kapitals (Mitte des 16. Jh. bis Mitte des 17. Jh.) -- , 5. Zur Begründung des Merkantilismus in England (erste Hälfte des 17. Jh.) -- , 4. KAPITEL Der deutsche Kameralismus und seine Gegner (17. Jh. bis Mitte des 18. Jh.) -- , 1. Die Herausbildung des Kameralismus (erste Hälfte des 17. Jh.) -- , 2. Zu den Bedingungen für eine bürgerliche Gegnerschaft zum Kameralismus -- , 3. Die bürgerlichen Gegner des Kameralismus (zweite Hälfte des 17. Jh.) -- , 4. Der Kameralismus und seine Gegner während der Krise des Absolutismus (erste Hälfte des 18. Jh.) -- , 5. KAPITEL Zur Entwicklung der klassischen politischen Ökonomie des Bürgertums in England und Frankreich -- , 1. Zur Herausbildung der klassischen politischen Ökonomie nach der englischen Revolution (Mitte des 17. Jh.) -- , 2. Zur frühen klassischen Reproduktionstheorie während des Niedergangs der feudalen Gesellschaftsordnung in Frankreich (erste Hälfte des 18. Jh.) -- , 3. Zur Begründung des Physiokratismus in Frankreich (Mitte des 18. Jh.) -- , 4. Zur klassischen politischen Ökonomie des vollentfalteten Manufakturkapitalismus in England (zweite Hälfte des 18. Jh.) -- , 6. KAPITEL Die Aufnahme der klassischen politischen Ökonomie in Deutschland (18. Jh.) -- , 1. Erster Widerhall der frühen klassischen politischen Ökonomie (zwanziger Jahre des 18. Jh.) -- , 2. Die Aufnahme des Physiokratismus (siebziger und achtziger Jahre des 18. Jh.) -- , 3. Zu den Bedingungen für die Aufnahme der klassischen politischen Ökonomie am Ausgang des 18. Jahrhunderts -- , 4. Die Aufnahme der politischen Ökonomie von ADAM SMITH (Ausgang des 18. Jh.) -- , 5. FICHTES Sozialutopie unter dem Einfluß der frühen klassischen politischen Ökonomie (Ausgang des 18. Jh.) -- , 7. KAPITEL Das erste Auftreten der Vulgärökonomie in Deutschland (Anfang des 19. Jhs.) -- , 1. Zur Begründung der Vulgärökonomie in Frankreich -- , 2. Der Übergang von der klassischen politischen Ökonomie zur Vulgärökonomie in Deutschland -- , 3. Die Vulgärökonomie der schwachen Bourgeoisie -- , 4. Vulgärökonomische Begründungen des bürgerlich-feudalen Klassenkompromisses -- , 5. Eine vulgärökonomische Verteidigung des Junkertums -- , 8. KAPITEL Zur politischen Ökonomie in Deutschland während des Übergangs vom Manufakturkapitalismus zum Industriekapitalismus (erste Hälfte des 19. Jh.) -- , 1. Zu den ökonomisch-theoretischen Grundlinien in Deutschland während des Übergangs zum Industriekapitalismus -- , 2. Zur Vollendung der klassischen politischen Ökonomie in England -- , 3. Zum Einfluß der klassischen politischen Ökonomie in Deutschland während des Übergangs zum Industriekapitalismus -- , 4. Über ein verbreitetes deutsches Lehrbuch für politische Ökonomie (RAU) -- , 5. Zur Literatur des ökonomischen Liberalismus -- , 9. KAPITEL Zur sozialistischen ökonomischen Kritik am Kapitalismus in Deutschland -- , 1. Zum Charakter des utopischen Sozialismus -- , 2. Von den Idealen der Aufklärung zum utopischen Sozialismus -- , 3. Kleinbürgerliche Sozialutopien während des frühen Industriekapitalismus in Deutschland -- , 4. Sozialistische Kritik unter dem Einfluß der klassischen politischen Ökonomie -- , 5. Der Übergang auf die Positionen des Proletariats -- , Bio-Bibliographie -- , Personenregister , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-271558-6
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almafu_9961988649902883
    Umfang: 1 online resource (552 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783112719732 , 3112719735
    Serie: Schriften des Zentralinstituts Für Wirtschaftswissenschaften Series ; v.3
    Inhalt: Keine ausführliche Beschreibung für "Grundlinien des ökonomischen Denkens in Deutschland" verfügbar.
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. KAPITEL Die Entwicklung des feudalen ökonomischen Denkens über die Warenwirtschaft (von den Anfängen bis zum 15. Jh.) -- 1. Die theoretischen Ausgangspunkte der politischen Ökonomie in der Sklavenhaltergesellschaft (4. Jh. v. u. Z.) -- 2. Zur Überwindung der Erkenntnisschranken der antiken Auffassungen über die Warenwirtschaft (1. bis 5. Jh.) -- 3. Die ökonomischen Auffassungen über die Warenwirtschaft während der Herausbildung und Entfaltung der feudalen Gesellschaftsordnung (6. bis 12. Jh.) -- 4. Die vorbürgerliche theoretische Ökonomie im vollentfalteten Feudalismus (13. Jh.) -- 5. Die Entwicklung der vorbürgerlichen theoretischen Ökonomie unter den Bedingungen intensivierter Ware-Geld-Beziehungen (13. bis 15. Jh.) -- 2. KAPITEL Erste Ansätze zur Überwindung des feudalen ökonomischen Denkens (Anfang des 16. Jh.) -- 1. Die Kritik am Eigentum und die neuen Sozialvorstellungen -- 2. Erste bürgerliche Betrachtungen zu Fragen der Warenwirtschaft -- 3. KAPITEL Zur , Herausbildung und Entwicklung des Monetarismus während der Entstehung des Manufakturkapitalismus (16. Jh. bis Mitte des 17. Jh.) -- 1. Zu den Bedingungen des Monetarismus -- 2. Der frühe Monetarismus in Deutschland (Anfang des 16. Jh.) -- 3. Zum ausgebildeten Monetarismus in England (1549) -- 4. Der Monetarismus während der weiteren Beschleunigung der sogenannten ursprünglichen Akkumulation des Kapitals (Mitte des 16. Jh. bis Mitte des 17. Jh.) -- 5. Zur Begründung des Merkantilismus in England (erste Hälfte des 17. Jh.) -- 4. KAPITEL Der deutsche Kameralismus und seine Gegner (17. Jh. bis Mitte des 18. Jh.) -- 1. Die Herausbildung des Kameralismus (erste Hälfte des 17. Jh.) -- 2. Zu den Bedingungen für eine bürgerliche Gegnerschaft zum Kameralismus -- 3. Die bürgerlichen Gegner des Kameralismus (zweite Hälfte des 17. Jh.). , 4. Der Kameralismus und seine Gegner während der Krise des Absolutismus (erste Hälfte des 18. Jh.) -- 5. KAPITEL Zur Entwicklung der klassischen politischen Ökonomie -des Bürgertums in England und Frankreich -- 1. Zur Herausbildung der klassischen politischen Ökonomie nach der englischen Revolution (Mitte des 17. Jh.) -- 2. Zur frühen klassischen Reproduktionstheorie während des Niedergangs der feudalen Gesellschaftsordnung in Frankreich (erste Hälfte des 18. Jh.) -- 3. Zur Begründung des Physiokratismus in Frankreich (Mitte des 18. Jh.) -- 4. Zur klassischen politischen Ökonomie des vollentfalteten Manufakturkapitalismus in England (zweite Hälfte des 18. Jh.) -- 6. KAPITEL Die Aufnahme der klassischen politischen Ökonomie in Deutschland (18. Jh.) -- 1. Erster Widerhall der frühen klassischen politischen Ökonomie (zwanziger Jahre des 18. Jh.) -- 2. Die Aufnahme des Physiokratismus (siebziger und achtziger Jahre des 18. Jh.) -- 3. Zu den Bedingungen für die Aufnahme der klassischen politischen Ökonomie am Ausgang des 18. Jahrhunderts -- 4. Die Aufnahme der politischen Ökonomie von ADAM SMITH (Ausgang des 18. Jh.) -- 5. Fichtes Sozialutopie unter dem Einfluß der frühen klassischen politischen Ökonomie (Ausgang des 18. Jh.) -- 7. KAPITEL Das erste Auftreten der Vulgärökonomie in Deutschland (Anfang des 19. Jhs.) -- 1. Zur Begründung der Vulgärökonomie in Frankreich -- 2. Der Übergang von der klassischen politischen Ökonomie zur Vulgärökonomie in Deutschland -- 3. Die Vulgärökonomie der schwachen Bourgeoisie -- 4. Vulgärökonomische Begründungen des bürgerlich-feudalen Klassenkompromisses -- 5. Eine vulgärökonomische Verteidigung des Junkertums -- 8. KAPITEL Zur politischen Ökonomie in Deutschland während des Übergangs vom Manufakturkapitalismus zum Industriekapitalismus (erste Hälfte des 19. Jh.). , 1. Zu den ökonomisch-theoretischen Grundlinien in Deutschland während des Übergangs zum Industriekapitalismus -- 2. Zur Vollendung der klassischen politischen Ökonomie in England -- 3. Zum Einfluß der klassischen politischen Ökonomie in Deutschland während des Übergangs zum Industriekapitalismus -- 4. Über ein verbreitetes deutsches Lehrbuch für politische Ökonomie (RAU) -- 5. Zur Literatur des ökonomischen Liberalismus -- 9. KAPITEL Zur sozialistischen ökonomischen Kritik am Kapitalismus in Deutschland -- 1. Zum Charakter des utopischen Sozialismus -- 2. Von den Idealen der Aufklärung zum utopischen Sozialismus -- 3. Kleinbürgerliche Sozialutopien während des frühen Industriekapitalismus in Deutschland -- 4. Sozialistische Kritik unter dem Einfluß der klassischen politischen Ökonomie -- 5. Der Übergang auf die Positionen des Proletariats -- Bio-Bibliographie -- Personenregister. , Issued also in print.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783112719725
    Weitere Ausg.: ISBN 3112719727
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ZLB35143403
    ISBN: 9783662666029
    Inhalt: In den 1920er-Jahren gerät nicht nur die Welt, sondern auch die Musik und das Musikleben ins Taumeln: zwischen Krise und Krieg, Abschottung und Austausch, dem resignativen Blick zurück und neuer Dynamik. Wie eng Musik und Gesellschaft miteinander verflochten sind, zeigt das Jahr 1923. Geprägt ist es durch Geschehnisse, Debatten und Entwicklungen, die uns auch heute noch beschäftigen. Im besetzten Ruhrgebiet wird Musik zu einem Mittel des politischen Kampfes; in der von der Hyperinflation erschütterten Weimarer Republik verschärft sich die Krise des Konzertlebens und der Kartenpreis steigt im Herbst auf 200 Milliarden Mark; in den USA machen afroamerikanische Blues- und Jazz-Größen wie Bessie Smith, oder Louis Armstrong im Rahmen der sogenannten "race records" ihre ersten Schallplattenaufnahmen; In Wien vollendet Arnold Schönberg seine ersten zwölftönigen Werke; In Paris schockiert Igor Strawinsky die Avantgarde mit seinem neoklassizistischen Bläseroktett und in Budapest setzt Béla Bartók mit seiner Tanz-Suite ein musikalisches Zeichen gegen den Nationalismus. Im Berliner Voxhaus wird mit der Ausstrahlung der ersten Funkstunde auf dem Höhepunkt der politischen und ökonomischen Krise das Zeitalter des öffentlichen Rundfunks in Deutschland eingeläutet.- Das Buch von Tobias Bleek erzählt auf faszinierende Weise, wie die Musik in das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben dieses Jahres der Extreme eingebettet ist.
    Anmerkung: Tobias Bleek beschäftigt er sich seit vielen Jahren in seiner Forschungs-, Lehr- und Vermittlungstätigkeit mit Musik des 20. Jahrhunderts. Als Honorarprofessor lehrt der Musikwissenschaftler derzeit u.a. an der Folkwang Universität der Künste Essen und der Universität Potsdam. Als Autor und Vermittler arbeitet er seit 2002 für die Berliner Philharmoniker. 2007 übernahm er die Leitung des Education-Programms des Klavier-Festivals Ruhr.
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Bleek, Tobias
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tubingen :M. Niemeyer,
    UID:
    almafu_9961987467302883
    Umfang: 1 online resource (192 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783110945997 , 3110945991
    Serie: Reihe der Villa Vigoni : Deutsch-italienische Studien, Bd. 15
    Inhalt: Mit dem Dantejubiläum von 1921 setzt in Deutschland eine Renaissance der Beschäftigung mit dem italienischen Dichter ein, die nicht nur die universitäre Forschung (Karl Vossler, Ulrich Leo, Erich Auerbach, Leo Spitzer, E.R. Curtius, Hugo Friedrich u. a.) erfaßt, sondern sich auch in zahlreichen divulgativen Schriften zu Dante niederschlägt. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage nach der Funktionalisierung des italienischen Dichters in der Zeit des NS-Regimes, die sich als überaus ambivalent darstellt: Während Dante einerseits als Prototyp des Germanen herausgestellt und zum offiziellen geistigen Führer der Achse Berlin-Rom erhoben wird, dient die wissenschaftliche Beschäftigung mit seinem Werk andererseits als Rückzugsort für die Vertreter der sogenannten "inneren Emigration". Gefragt wird in diesem Zusammenhang auch nach "Vorarbeiten", ohne die der nahezu zäsurlose Übergang aus der Danteforschung der zwanziger Jahre in die der NS-Zeit nicht zu erklären ist. Als übergeordneter Bezugsrahmen bleibt stets die Entwicklung der deutschsprachigen Romanistik insgesamt präsent, wie sie verstärkt seit den neunziger Jahren anhand von "Fallstudien" zu einzelnen Universitäten oder Lehrstühlen bzw. zu einzelnen Wissenschaftlern aufgearbeitet wird.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , 1. Einführung -- , 2. Auftakt der deutschen Danteforschung im 20. Jahrhundert:Die zwei Fassungen von Vosslers Dantekommentar (1907-1910; 1925) -- , 3. Von den zwanziger Jahren bis zur »Machtergreifung« -- , 4. Die Jahre 1933-1945 -- , 5. Ausblick auf die Nachkriegszeit: Das Dantejubiläum von 1965 -- , 6. Schlußwort -- , 7. Literaturverzeichnis , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484670150
    Weitere Ausg.: ISBN 3484670150
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_JMB00086084
    Umfang: 196 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783869306148
    Inhalt: Die Goldenen Zwanziger Jahre, das waren Glanz, Glamour und Big-Band-Jazz, Frauen mit Zigarettenspitze, Federboa und Stirnband, Marlene Dietrich, großes Kino und eine Blütezeit der Modeindustrie. Edle Stoffe und neue Schnitte waren auf der Bühne, auf der Leinwand, aber auch auf den Straßen von Berlin, München und Wien zu sehen. Das Leben schien damals ein endloses Fest zu sein, auch eines für die Augen. Mit Hitlers Machtantritt 1933 änderte sich dieses Klima radikal. Das Nazi-Regime machte der Freizügigkeit und dem kosmopolitischen Esprit ein jähes Ende, es verfolgte, vertrieb und vernichtete sowohl die häufig jüdischen Modeschöpfer als auch die Verkäufer: Alle größeren Berliner Warenhäuser - Wertheim, Hermann Tietz, Nathan Israel, KaDeWe - gehörten bis zur Enteignung im Zuge der sogenannten "Arisierung" jüdischen Eigentümern. Zerrissene Fäden geht auf die Suche nach den jüdischen Protagonisten der deutschen und österreichischen Mode in den 1920er und 30er Jahren. Das hervorragend recherchierte Buch erinnert damit an eine einzigartige, glänzende und verlorene Epoche.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz