UID:
almafu_9961989001302883
Umfang:
1 online resource (552 p.)
Ausgabe:
Reprint 2024
ISBN:
3-11-271559-4
Serie:
Schriften des Zentralinstituts für Wirtschaftswissenschaften : [1972–1987]. Vorg.: Schriften des Instituts für Wirtschaftswissenschaften / Deutsche Akademie der Wissenschaften (Berlin, Ost). Institut für Wirtschaftswissenschaften ; 3
Anmerkung:
Frontmatter --
,
Inhaltsverzeichnis --
,
Vorwort --
,
1. KAPITEL Die Entwicklung des feudalen ökonomischen Denkens über die Warenwirtschaft (von den Anfängen bis zum 15. Jh.) --
,
1. Die theoretischen Ausgangspunkte der politischen Ökonomie in der Sklavenhaltergesellschaft (4. Jh. v. u. Z.) --
,
2. Zur Überwindung der Erkenntnisschranken der antiken Auffassungen über die Warenwirtschaft (1. bis 5. Jh.) --
,
3. Die ökonomischen Auffassungen über die Warenwirtschaft während der Herausbildung und Entfaltung der feudalen Gesellschaftsordnung (6. bis 12. Jh.) --
,
4. Die vorbürgerliche theoretische Ökonomie im vollentfalteten Feudalismus (13. Jh.) --
,
5. Die Entwicklung der vorbürgerlichen theoretischen Ökonomie unter den Bedingungen intensivierter Ware-Geld-Beziehungen (13. bis 15. Jh.) --
,
2. KAPITEL Erste Ansätze zur Überwindung des feudalen ökonomischen Denkens (Anfang des 16. Jh.) --
,
1. Die Kritik am Eigentum und die neuen Sozialvorstellungen --
,
2. Erste bürgerliche Betrachtungen zu Fragen der Warenwirtschaft --
,
3. KAPITEL Zur Herausbildung und Entwicklung des Monetarismus während der Entstehung des Manufakturkapitalismus (16. Jh. bis Mitte des 17. Jh.) --
,
1. Zu den Bedingungen des Monetarismus --
,
2. Der frühe Monetarismus in Deutschland (Anfang des 16. Jh.) --
,
3. Zum ausgebildeten Monetarismus in England (1549) --
,
4. Der Monetarismus während der weiteren Beschleunigung der sogenannten ursprünglichen Akkumulation des Kapitals (Mitte des 16. Jh. bis Mitte des 17. Jh.) --
,
5. Zur Begründung des Merkantilismus in England (erste Hälfte des 17. Jh.) --
,
4. KAPITEL Der deutsche Kameralismus und seine Gegner (17. Jh. bis Mitte des 18. Jh.) --
,
1. Die Herausbildung des Kameralismus (erste Hälfte des 17. Jh.) --
,
2. Zu den Bedingungen für eine bürgerliche Gegnerschaft zum Kameralismus --
,
3. Die bürgerlichen Gegner des Kameralismus (zweite Hälfte des 17. Jh.) --
,
4. Der Kameralismus und seine Gegner während der Krise des Absolutismus (erste Hälfte des 18. Jh.) --
,
5. KAPITEL Zur Entwicklung der klassischen politischen Ökonomie des Bürgertums in England und Frankreich --
,
1. Zur Herausbildung der klassischen politischen Ökonomie nach der englischen Revolution (Mitte des 17. Jh.) --
,
2. Zur frühen klassischen Reproduktionstheorie während des Niedergangs der feudalen Gesellschaftsordnung in Frankreich (erste Hälfte des 18. Jh.) --
,
3. Zur Begründung des Physiokratismus in Frankreich (Mitte des 18. Jh.) --
,
4. Zur klassischen politischen Ökonomie des vollentfalteten Manufakturkapitalismus in England (zweite Hälfte des 18. Jh.) --
,
6. KAPITEL Die Aufnahme der klassischen politischen Ökonomie in Deutschland (18. Jh.) --
,
1. Erster Widerhall der frühen klassischen politischen Ökonomie (zwanziger Jahre des 18. Jh.) --
,
2. Die Aufnahme des Physiokratismus (siebziger und achtziger Jahre des 18. Jh.) --
,
3. Zu den Bedingungen für die Aufnahme der klassischen politischen Ökonomie am Ausgang des 18. Jahrhunderts --
,
4. Die Aufnahme der politischen Ökonomie von ADAM SMITH (Ausgang des 18. Jh.) --
,
5. FICHTES Sozialutopie unter dem Einfluß der frühen klassischen politischen Ökonomie (Ausgang des 18. Jh.) --
,
7. KAPITEL Das erste Auftreten der Vulgärökonomie in Deutschland (Anfang des 19. Jhs.) --
,
1. Zur Begründung der Vulgärökonomie in Frankreich --
,
2. Der Übergang von der klassischen politischen Ökonomie zur Vulgärökonomie in Deutschland --
,
3. Die Vulgärökonomie der schwachen Bourgeoisie --
,
4. Vulgärökonomische Begründungen des bürgerlich-feudalen Klassenkompromisses --
,
5. Eine vulgärökonomische Verteidigung des Junkertums --
,
8. KAPITEL Zur politischen Ökonomie in Deutschland während des Übergangs vom Manufakturkapitalismus zum Industriekapitalismus (erste Hälfte des 19. Jh.) --
,
1. Zu den ökonomisch-theoretischen Grundlinien in Deutschland während des Übergangs zum Industriekapitalismus --
,
2. Zur Vollendung der klassischen politischen Ökonomie in England --
,
3. Zum Einfluß der klassischen politischen Ökonomie in Deutschland während des Übergangs zum Industriekapitalismus --
,
4. Über ein verbreitetes deutsches Lehrbuch für politische Ökonomie (RAU) --
,
5. Zur Literatur des ökonomischen Liberalismus --
,
9. KAPITEL Zur sozialistischen ökonomischen Kritik am Kapitalismus in Deutschland --
,
1. Zum Charakter des utopischen Sozialismus --
,
2. Von den Idealen der Aufklärung zum utopischen Sozialismus --
,
3. Kleinbürgerliche Sozialutopien während des frühen Industriekapitalismus in Deutschland --
,
4. Sozialistische Kritik unter dem Einfluß der klassischen politischen Ökonomie --
,
5. Der Übergang auf die Positionen des Proletariats --
,
Bio-Bibliographie --
,
Personenregister
,
Issued also in print.
,
In German.
Weitere Ausg.:
ISBN 3-11-271558-6
Sprache:
Deutsch
DOI:
10.1515/9783112715598
Bookmarklink