Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Paderborn ; München : Fink
    UID:
    b3kat_BV022501595
    Format: 260 S. , Ill.
    ISBN: 9783770540204 , 3770540204
    Series Statement: Bild und Text
    Uniform Title: Images malgré tout
    Content: Im August 1944 gelang zwei Haftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz eine Serie fotografischer Aufnahmen der Exekutionen. Wahrend einer der beiden Haftlinge die Wachmanner der SS im Auge hielt, machte ein Mitgefangener vier Aufnahmen, die das Gelande um das Krematorium V zeigen. Georges Didi-Huberman widmet sich in seinem neuen Buch der Paradoxie dieser Bilder: dass sie so gut wie nichts zu sehen geben, aber gleichwohl unersetzliche Uberreste sind. Diese Fotografien sind, so der Titel des Bandes, 〉Bilder trotz allem〈, 〉images malgre tout〈. 〉Berufen wir uns nicht auf das Unvorstellbare〈 - mit dieser Aufforderung beginnt Didi-Huberman. Damit ist von Anfang an die Skepsis gegenuber der These formuliert, die in den Lagern begangenen Morde seien Falle des Unvorstellbaren schlechthin. Neben vielen anderen hat der franzosische Psychoanalytiker Gerard Wajcman diese Auffassung wiederholt vertreten
    Content: Die Geschehnisse in den Lagern, so Wajcman, seien fur immer bilderlos, ohne eine Spur des Vorstellbaren, eine 〉Zerstorung ohne Ruine〈. Didi-Huberman geht es keineswegs darum, diese These einfach umzukehren, in den fraglichen Aufnahmen also Zeugnisse zu sehen, die das Geschehen in den Lagern begreifbar machen wurden. Zwei Weisen gebe es, diese Bilder nicht zu sehen: die eine mache aus ihnen Ikonen des Horrors, in denen man - auch um den Preis von Detailvergrosserung und Retusche - 〉alles〈 erkennen wolle. Die andere versuche, die Bilder auf den Status von Dokumenten zu reduzieren und dabei alles Nicht-Informative aus dem Bildraum auszuschliessen. Es ist das Wagnis dieses Buchs, jenen schmalen Grat zu beschreiten, der sich zwischen diesen Positionen auftut. Diese Fotografien sind 〉Fetzen〈 - wenig im Vergleich zu dem, was man uber Auschwitz weiss
    Content: Aber unabhangig davon, ob sie eine 〉Wahrheit〈 des Lagers abzubilden vermogen, muss man sie als einzigartige 〉Bild-Akte〈 verstehen: als den Versuch, unter ausserster Gefahr ein Signal nach aussen zu richten. Dann geben sich die vier erhaltenen Fotografien als Uberreste zu erkennen, was sie von den tausenden von Aufnahmen unterscheidet, welche die SS selbst von den Lagern anfertigen liess und von denen man kurz vor der Befreiung in einer hastigen Aktion noch so viel wie moglich vernichtete. Die vier Fotografien sind Uberreste von einem Ort, an dem man alles daran setzte, die Ereignisse durch eine gewaltige 〉Maschinerie der Des-Imagination〈 undarstellbar zu machen. Diese Fotografien waren demnach einer Welt entrissen, von der die Nationalsozialisten wollten, das sie - fur die Opfer - ohne Worte und Bilder bleibe. In Frankreich sind diese Thesen bereits attackiert worden
    Note: Aus dem Franz. übers.
    Language: German
    Subjects: History , General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Geschichte ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Judenvernichtung ; Fotografie ; Visualisierung ; Errera, Alberto 1913-1944 ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Fotografie ; Judenvernichtung ; Geschichte 1944 ; Fotografie ; Ästhetik ; Kunst ; Nationalsozialismus
    Author information: Didi-Huberman, Georges 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV006255146
    Format: 145 S.
    Series Statement: Das Abendland 9
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1969 u.d.T.: Schreiber, Mathias: Die Stärke des Schwachen als poetisches Prinzip
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Poetik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Schreiber, Mathias 1943-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1682090876
    Format: 1 Online-Ressource (419 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    ISBN: 9783846764503
    Series Statement: Traum - Wissen - Erzählen Band 5
    Content: Preliminary Material /Mauro Fosco Bertola and Christiane Solte-Gresser -- Mauro Fosco Bertola und Christiane Solte-Gresser /Mauro Fosco Bertola and Christiane Solte-Gresser -- Träume über Geburt (und Tod) in mittelhochdeutschen Erzähltexten /Nine Miedema -- Traum und Transformismus bei Odilon Redon. Zu den Anfängen imaginativer Prozesse auf der »échelle des êtres« /Katharina Thurmair -- Der Traum gebiert Ungeheuerliches. Überlegungen zu einem Gemälde von Dana Schutz /Sigrid Ruby -- An der Schwelle von Geburt und Tod: Elsas Traum in Salvatore Sciarrinos Lohengrin (1983) /Mauro Fosco Bertola -- Disputed Devotion on the Deathbed: Lutherans’ Dreams about Death in the Sixteenth and Seventeenth Centuries /Yanan Qizhi -- Den Tod im Traum erfahren. Spiritismus und Säkularisierung in Gérard de Nervals Aurélia /Angela Calderón Villarino -- »Traumgedicht vom Menschen«. Geträumtes Todeswissen in Thomas Manns Der Zauberberg /Peter Brandes -- »Jenseits von Gestalt und Stoff«? Über literarische Träume vom Tod und ihre Bezüge zu verdrängten Erinnerungen /Hanna Matthies -- Wagnertraum(a). Zur Traumarbeit eines Komponisten aus Deutschland /John Deathridge -- Raskolnikows Traum – literarisch und musikalisch /Dorothea Redepenning -- Das Sterben der Anderen: Zur Traum-Sprache des ›Muselmanns‹ bei Delbo und Vercors /Christiane Solte-Gresser -- Dem Tod einen T/Raum geben. Überlegungen zu einer Poetik des Eingeschlossenseins bei Georges Perec /Johanne Mohs -- Du rêve de naissance au rêve de renaissance : l’exemple de Christine de Pizan /Mireille Demaules -- Träume vom Leben nach dem Tode bei Jean Paul /Manfred Engel -- »Dass ich tausend Leben überstanden habe«. Jakobs Traum und seine visionäre Fortspinnung in Arnold Schönbergs Oratorium Die Jakobsleiter /Axel Schröter -- Von Geburt und Tod im Songe de Francion /Katja Priebe -- Borges liest Dante: Träume von Geburt und Tod /Roland Spiller -- Quand Ingmar Bergman filme ses rêves dans La Nuit des forains et Les Fraises sauvages : moteur onirique, temps non-chronologique et expérience du regard /Elena Tyushova.
    Content: Sterben und Geborenwerden liegen an oder jenseits der Grenzen des Lebens. Damit kommen sie stets entweder zu früh oder zu spät, um als authentische eigene Erfahrung mitgeteilt werden zu können. Träume hingegen vermögen in Form von Fiktionen, Imaginationen und Inszenierungen ästhetische Erfahrungsräume für diese extremen körperlichen Übergänge zu eröffnen. In Träumen vom Lebensanfang und Lebensende werden das ohnehin Rätselhafte des Traums, seine Missachtung der physikalischen Gesetze von Zeit und Raum sowie die Infragestellung kultureller Modelle von Identität, Kohärenz und Rationalität noch potenziert. Literarisch-künstlerische Traumerzählungen und Traumbilder finden höchst originelle Ausdrucksformen, um das Abwesende, Unvorstellbare oder nicht realistisch Erzählbare zu vergegenwärtigen und zu vermitteln: Von der klassischen Antike bis in die Gegenwart hinein lassen sich unzählige Träume in Literatur, Kunst, Musik, Theater und Film ausmachen, bei denen die leibliche und sinnliche Erfahrung von den Grenzen des Lebens im Mittelpunkt steht. Solchen Phänomenen des geträumten Geborenwerdens und Sterbens, seinen Wissensdiskursen sowie seinen komplexen künstlerischen Realisierungen widmet sich dieser Band, der sich im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen« als Beitrag zu einer Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Traums versteht
    Note: "Die einzelnen Kapitel dieses Buches gehen zurück auf die Vorträge und regen Debatten während der internationalen Tagung "Träume von Geburt und Tod. Traumdarstellungen körperlicher Grenzerfahrungen in Literatur, bildender Kunst, Musik und Film". Diese fand im März 2018 an der Universität des Saarlandes statt" (Seite 16) , Literaturangaben , Beiträge auf deutsch, ein Beitrag auf englisch, zwei Beiträge auf französisch
    Additional Edition: ISBN 9783770564507
    Additional Edition: ISBN 3770564502
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Träume von Geburt und Tod. Traumdarstellungen Körperlicher Grenzerfahrungen in Literatur, Bildender Kunst, Musik und Film (Veranstaltung : 2018 : Saarbrücken) An den Rändern des Lebens Paderborn : Wilhelm Fink, 2019 ISBN 9783770564507
    Additional Edition: ISBN 3770564502
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geburt ; Sterben ; Traum ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: DOI
    Author information: Bertola, Mauro Fosco 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München : Piper Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834920716350316
    Format: 316 Seiten
    ISBN: 9783492071635
    Content: Catherine Newmans intensiver Roman ist eine bewegende, ausgelassene und fröhliche Feier des Lebens und der Freundschaft. Die Freundinnen Edith und Ashley sind unzertrennlich, bis die eine unheilbar an Krebs erkrankt. Ihre letzten gemeinsamen Tage sind erfüllt von Liebe, Leben und der Kunst des Loslassens. Sie haben alles miteinander geteilt: Kindheitsflausen und Teenagerpeinlichkeiten, Ehen, Krisen und Kinder. Doch nun ist das Unvorstellbare geschehen: Edi liegt mit Krebs im Sterben und verbringt ihre letzten Tage in einem Hospiz. Kämpferisch und liebevoll kümmert sich Ash um Edi, organisiert Eiswürfel, Wassermelonen und letzte Ausflüge in die eisige Winternacht. Und natürlich das Rezept für Edis geliebten Zitronenkuchen, den sie unbedingt noch einmal essen will. Während die anderen Hospiz-Bewohner so etwas wie ihre neue Familie werden, schwelgen die Freundinnen in Erinnerungen, halten sich fest und versuchen loszulassen: nicht weniger als das Unmögliche.
    Note: Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5796692
    Format: 1 online resource (75 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965960442
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Die Erfolgsfaktoren guter Chefs: 7 Tipps für gutes Führen von Mitarbeitern // Von Markus Hornung -- Das erwarten Mitarbeiter von Führungskräften -- Vorgesetzte sollen anerkennend und respektvoll sein -- Gute Chefs sind klar und berechenbar -- Mitarbeiter wollen wissen, woran sie sind -- 7 Tipps für gute Führung -- Unternehmen ohne Regeln: Widersprechen Sie dem Chef! // Von Anne M. Schüller -- Ändern Sie Strukturen, nicht Menschen! -- Traditionen über Board werfen! -- Standards bewirken Mittelmaß -- Wenn das Handbuch zum Gesetzbuch wird -- Hüter der Vorschriftensammlung -- Die da oben -- Fehler sind der Preis für Evolution und Innovation -- Fehler-Lern-Kultur ist unumgänglich -- Josef Ackermann oder Scheitern im Management: Chefspielchen bis zum bitteren Ende // Von Carsten Knop -- Ohne mich? Unvorstellbar! -- Am Ende blieb nur Verzicht -- Schlechtes Timing -- Ist der Ruf erst ruiniert… -- Mikromanagement ist langweilig -- Von Sprinter zu Sprinter -- Der perfekte Zeitpunkt für das Ziel? -- Eigennutz und Arrgoganz -- Chef sein, heißt kommunizieren -- Scheitern vorprogrammiert -- Anforderungen an moderne Vorstandsvorsitzende -- Lernen vom Spin-Doktor: 6 Erfolgs-Tipps den Berufsalltag // Von Mathias Ulmann -- Lernen von Michelangelo und Einstein -- Moderne Mashups -- Intuition und Ratio kombinieren -- Endlose Kombinations-Möglichkeiten -- 6 Erfolgs-Tipps vom Spin-Doktor -- Den Chef führen: Richtig verhandeln & -- präsentieren // Von Dr. Cornelia Topf -- Den Chef überzeugen: Bitte nicht nervös werden! -- Selbst-Sabotage: Irritierende Bemerkungen , Selbst-Sabotage: Gegenvorschläge machen, anstatt an das anzuknüpfen, was der andere anbietet -- Selbst-Sabotage: Den anderen totquatschen mit Argumenten -- Selbst-Sabotage: Position statt Interesse -- Selbstvertrauen finden - nur wie? -- Mit dem Druck umgehen -- Sich nicht selbst klein reden! -- Nur kein Fachchinesisch! -- Lebhaft bitte! -- Chef-Willkür und Machtspiele: 10 Tipps für schwierige Vorgesetzte // Von Simone Janson -- Drohen geht schneller als diskutieren -- Typische Situationen im Job -- Was tun, wenn der Chef die Muskeln spielen lässt? -- Unabhängig, aber konsequent -- 10 Tipps gegen Chef Willkür: So steigen Sie aus dem Machtspiel aus -- Psychopathen als Chefs: 10 Tipps fürs Handling // Von Simone Janson -- Zum Choleriker in 5 Sekunden? -- Gestörte Chefs sind nicht selten -- Definitionsprobleme -- Was ist normal und was ist psychopathisch? -- Wer rücksichtslos ist, macht eher Karriere! -- Langfristig ein Problem für das Unternehmen -- 10 Tipps: So gehen Sie mit psychopathischen Chefs um -- Teamarbeit und Mixed Leadership: Führen Frauen besser? // Von Ulrike Stahl -- Frauen bevorzugen Teamarbeit -- Die ideale moderne Führungskraft ist kooperativ -- Die innere Haltung -- Auch Männer kooperieren… wenn es sich (für sie) lohnt! -- Gleichgewicht -- Überprüfen Sie Ihre Haltung in 2 Schritten -- Die multiperspektivische Sichtweise hilft -- Offenheit und klare Sprache -- Männer und Frauen -- Situationsbezogen führen: 10 Tipps zum Management auf Augenhöhe // Von Stefan Häseli -- Richtungsänderung: So sieht die Führung der Zukunft aus -- 10 Tipps für Management auf Augenhöhe -- Mitarbeiter-Motivation - 7 goldene Regeln: Jeder Chef kriegt, was er verdient! // Von Michael Lorenz -- 7 Goldene Regeln zur Mitarbeiter-Motivation -- Rule No. 1: Erwarte wenig von anderen und viel von Dir selbst, dann bleibt Dir mancher Ärger erspart. , Rule No. 2: Das einzige, was letztlich motiviert, ist die Aufgabe als solche. -- Rule No. 3: Mitarbeiter wollen für Gewinner arbeiten. -- Rule No. 4: Wichtiger als Motivation ist das Vermeiden von Demotivation. -- Rule No. 5: Sie dürfen alles können, aber nicht alles machen. -- Rule No. 6: Mitarbeiter erwarten Fachkompetenz, aber motiviert werden sie durch Führungskompetenz. -- Rule No. 7: Ihre Führung ist nicht effizient, wenn Sie nicht die freiwillige Mehrarbeit anderer gewinnen. -- Bonus: Jeder hat die Mitarbeiter, die er verdient -- Wie Unternehmen durch agiles Führen mehrfach siegen: 5 Tipps, was Sie vom Bob-weltmeister lernen können // Von Theo Bergauer -- Ein historisches Ereignis -- Unterschiedlichste Bedingungen -- Agiles Führen -- Präsenz und Training -- Nichts dem Zufall überlassen -- 5 Tipps, was Unternemen vom Bob-weltmeister lernen können -- Führungskompetenz der Zukunft und Essential Leadership: Gelassen managen! // Von Karin Lohner -- Gelassen managen - wie geht das? -- Geschäftigkeit ist kein Statussymbol -- Dynamiken werden Werte, Werte werden Normen -- Modeerscheinungen und Trends sind nicht von Bedeutung -- Mut, gegen den Strom zu schwimmen -- Bewusstsein für das Wessentliche -- Gesucht: Manager mit Reflexionsbereitschaft! -- Wer reflektieren darf, ist glücklicher! -- Chef-Bashing und Manager-Mobbing: Chefs in der Stigmatisierungs-Falle // Von Dr. Regina Mahlmann -- Sozial inkompetente Alpha-Männchen? -- Konstruktiv statt Destruktiv -- Studie zu Narzissmus unter Unternehmensgründern -- Selbstverliebtheit gut für unternehmerischen Erfolg? -- Narzissmuss und Machtstreben helfen bei Unternehmensgründung? -- Führungskräfte als Virus? -- Chefs mit Krankenschwester-Funktion -- Alles, nur nicht ganzheitlich -- Chef-Versagen auf ganzer Linie? -- Chefs mit Psychostigma -- Was Führungskräfte sollen , Unternehmen führen auf Distanz: 5 Tipps für abwesende Chefs // Von Nelly Kostadinova -- Leiten über große Distanz -- 5 Tipps zum Führen in Abwesenheit -- 1. Digitaler Schreibtisch -- 2. Verantwortung übertragen -- 3. Vertrauen schenken -- 4. Kultur der Wertschätzung schaffen -- 5. Mentor für Mitarbeiter -- Fazit -- Teamwork und Kommunikation mit schwierigen Persönlichkeiten: Machs Dir einfacher // Von Simone Janson -- Immer diese hohen Erwartungen -- Nur ich weiß, was richtig ist? -- Kompromisslos bis in Mark -- Rechthaberei in der Diskussion -- Bitte etwas weniger direkt! -- Haben wir an alles gedacht? -- Drehen Sie das Problem um -- So entkräften Sie Mehrheitsargumente -- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser -- So kommt Ihr Lob auch an -- Von Gedankenlesern und Hellsehern -- Der Mythos der Unersetzbarkeit -- Die Kunst des Delegierens -- Tipps für ein Delegationsgespräch -- Der Wunsch nach Anerkennung -- Sich nur keine Blöße geben -- Selbstanalyse: Wie stark ist Ihr Konkurrenzdenken ausgeprägt? -- Gerechtigkeitssinn und moralische Ansprüche -- Nur der Beste gewinnt? -- Vorsicht, die Nörgeltante kommt -- Wenn der Schuss nach hinten losgeht -- Kritik macht unbeliebt -- Machen Sie es sich einfacher -- Direkt, freundlich, offen -- Der Bumerangeffekt -- Sorgen Sie für eine bessere Arbeitsatmosphäre -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Theo Bergauer -- Stefan Häseli -- Markus Hornung -- Simone Janson -- Carsten Knop -- Nelly Kostadinova -- Karin Lohner -- Michael Lorenz -- Dr. Regina Mahlmann -- Anne M. Schüller -- Ulrike Stahl -- Dr. Cornelia Topf -- Mathias Ulmann -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Umgang mit dem Chef Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB34552006
    ISBN: 9783837110029
    Series Statement: Die Chroniken vom Anbeginn-Reihe
    Content: "Mut, Magie, Dunkle Macht. Als die drei Geschwister Kate, Michael, und Emma, die als Kleinkinder von ihren Eltern getrennt wurden, auf dem Weg in ein neues Waisenhaus in dem abgelegenen Herrenhaus des geheimnisvollen Dr. Pym landen, ahnen sie nicht im Geringsten, wohin sie diese Reise führen wird. Denn bevor sie sich versehen, sind die besonnene Kate, der kluge Michael und die tollkühne kleine Emma in den Kampf um drei magische Bücher voll unermesslicher Macht verstrickt. Sie müssen erfahren, dass es ihre Aufgabe ist, diese zu finden, wollen sie je ihre Eltern wiedersehen. Auf dem Weg dorthin treten sie gegen finstere Gegner an, finden unerwartete, liebenswerte Verbündete, meistern ihre magischen Talente, entdecken unvorstellbare Wesen und beginnen das Geheimnis ihrer Familie zu lüften. "
    Content: Biographisches: "John Stephens ist als Drehbuchautor und Produzent bekannt geworden. Er wirkte nach seinem Studium an so erfolgreichen Fernsehserien wie Gossip Girl oder Gilmore Girls mit. Erst Philip Pullmans Goldener Kompass-Trilogie brachte ihn schließlich auf die Idee, sich dem Schreiben von Kinder- und Jugendbüchern zu widmen. »Das Buch Onyx« ist der dritte Band seiner Trilogie der »Chroniken vom Anbeginn«, die weltweit noch vor Erscheinen bereits in 32 Länder verkauft wurde." Biographisches: "Alexandra Ernst wurde für ihre Übersetzungen mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis, dem Buxtehuder Bullen und der Ibby Honour List. Sie mag Bücher von Mark Twain, Marie-Aude Murail, Frances Hardinge und die Tibet-Krimis von Eliot Pattinson. In ihrer Freizeit gestaltet sie »Shabby Chic«-Möbel. Alexandra Ernst lebt mit ihrem Mann und ihrer Tochter im hessischen Ried." Rezension(3): "Borromäusverein Medienprofile:David Nathan snychronisiert u.a. Johnny Depp und es ist seiner sprachlichen Kunst zu verdanken, dass die Handlung spannend und fesselnd dargestellt wird."
    Language: German
    Author information: Ernst, Alexandra
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    beTHRILLED
    UID:
    kobvindex_ZLB34440336
    ISBN: 9783732579167
    Content: "Nachdem ihre jüngere Schwester Eileen nach Boston gezogen ist, quälen die Journalistin Jazmin Nacht für Nacht schlimmste Albträume. Dann ein Anruf: Eileen ist plötzlich verschwunden. Jazmin weiß nur, dass ihre Schwester sich vor kurzem in einen Künstler verliebt hat. Sie beginnt ihre Suche in Bostons Kunst-Szene - einer Welt extravaganter Galerien und charismatischer Künstler. Doch hinter der schillernden Fassade entdeckt Jazmin das unvorstellbare Grauen, aus dem es schon bald kein Entrinnen mehr gibt ... eBooks von beTHRILLED - mörderisch gute Unterhaltung."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Hofheim am Taunus : Wolke V.-G.
    UID:
    kobvindex_ZLB35209019
    Format: 144 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783955931506
    Content: Was es heißen könne, daß nach dem Ende unserer Zeit eine unausdenkbare Ewigkeit beginnt, wie Unermeßlichkeit musikalisch zu formulieren sei, darum kreisen Bruckners Reflexionen, die vor keinem Grenzgedanken zurückschrecken – so wie ihn auch Katastrophen oder die menschenleere, unvorstellbare Weite des Nordmeers und dessen letzte Inseln obsessiv beschäftigen. Schließlich ist es der Gedanke an den Allesvernichter Tod, der ihn zunehmend bedrängt und der zu einem Thema der letzten beiden Symphonien wird. Wie die Musik diese Abenteuer des Denkens und der Imagination strukturhomolog realisiert, soll hier gezeigt werden. Bruckner war alles andere als ein »Musikant Gottes«. Die durch zahlreiche Erinnerungsberichte und Anekdoten korrumpierte Vorstellung vom Menschen und vom Künstler Bruckner bedarf noch immer einer rigorosen Kritik. Er war ein Krisenkomponist par excellence. Kunst entsteht nicht aus der Ergebung in fromme Kontemplation dogmatischer Inhalte, sondern auf der Schwelle zum Unausdenkbaren, auf der es sich mit allen Kräften des Ichs zu halten gilt.
    Language: German
    Author information: Kohrs, Klaus Heinrich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048712287
    Format: [DVD-R] (55 Min.) , teilw. s/w
    Content: In der alten Ziegelhalle neben dem Hamburger Bahnhof in Berlin-Mitte, dem Atelier von Olafur Eliasson, einem der einflussreichsten Künstler der Gegenwartskunst, herrscht geschäftige Betriebsamkeit. Sein größtes Kunstevent, die "The New York City Waterfalls", und die Retrospektive "Take your Time", die das MoMA Eliasson gewidmet hat, werden vorbereitet. Über 40 Assistenten aus verschiedensten Disziplinen arbeiten an Modellen aus Holz und Stahl. Sie erproben und verwirklichen all die Projekte, die Eliasson weltweit plant, und mischen dabei Architektur, Physik und Fantasie. Inspiriert durch Licht, Wind, Nebel und Wasser, simuliert Eliasson Naturphänomene, die eine intensive sinnliche Wahrnehmung evozieren und illusionistische Räume schaffen. Seine Arbeit bewegt sich zwischen Natur und Technologie, zwischen Kunst und Wissenschaft. Die Dokumentation begleitet Eliasson und sein Team auf eine Reise nach New York. Hier realisiert der Künstler Mitte 2008 sein bisher aufwendigstes Projekt: gigantische, künstliche Wasserfälle im East River. Unter der schönsten Brücke New Yorks, der Brooklyn Bridge, werden sich unvorstellbare Wassermengen 40 Meter in die Tiefe ergießen. Doch dies wird nur einer von vier spektakulären Wasserfällen entlang der Ufer vor Brooklyn, Manhattan und Governors Island sein. Zwischendrin geht es immer wieder auf Entdeckungsreisen durch die Natur Islands, der Heimat von Olafur Eliasson. Hier fotografiert er die Brechung des Lichts in Regenbögen oder die tiefen Gletscherlöcher im ewigen Eis. Eliasson will keine elitäre, exklusive Kunst. Sie soll spielerisch und demokratisch sein, Massenattraktion mit Sinn. Seine Installationen, bei denen das Künstliche gleichberechtigt neben dem Natürlichen steht, erzeugen eine Erfahrung, die sinnlich, emotional und intellektuell zugleich ist. [www.arte-tv.com]
    In: Videomitschnitt VM 8071, 2009
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV047429156
    Format: 1 Online-Ressource (419 Seiten) , 20 b&w ills., 11 color ills., 1 b&w tables
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783846764503
    Series Statement: Traum - Wissen - Erzählen
    Content: Sterben und Geborenwerden liegen an oder jenseits der Grenzen des Lebens. Damit kommen sie stets entweder zu früh oder zu spät, um als authentische eigene Erfahrung mitgeteilt werden zu können. Träume hingegen vermögen in Form von Fiktionen, Imaginationen und Inszenierungen ästhetische Erfahrungsräume für diese extremen körperlichen Übergänge zu eröffnen. In Träumen vom Lebensanfang und Lebensende werden das ohnehin Rätselhafte des Traums, seine Missachtung der physikalischen Gesetze von Zeit und Raum sowie die Infragestellung kultureller Modelle von Identität, Kohärenz und Rationalität noch potenziert. Literarisch-künstlerische Traumerzählungen und Traumbilder finden höchst originelle Ausdrucksformen, um das Abwesende, Unvorstellbare oder nicht realistisch Erzählbare zu vergegenwärtigen und zu vermitteln: Von der klassischen Antike bis in die Gegenwart hinein lassen sich unzählige Träume in Literatur, Kunst, Musik, Theater und Film ausmachen, bei denen die leibliche und sinnliche Erfahrung von den Grenzen des Lebens im Mittelpunkt steht. Solchen Phänomenen des geträumten Geborenwerdens und Sterbens, seinen Wissensdiskursen sowie seinen komplexen künstlerischen Realisierungen widmet sich dieser Band, der sich im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen« als Beitrag zu einer Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Traums versteht
    Note: Wilhelm Fink
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages