Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_BV000948459
    Umfang: XV, 182 S.
    Anmerkung: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Theater ; Bibliografie ; Deutsch ; Drama ; Bibliografie ; Barock ; Theater ; Bibliografie ; Barock ; Drama ; Deutsch ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_9961985720102883
    Umfang: 1 online resource (467 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839424322 , 3839424321
    Serie: Mainzer Historische Kulturwissenschaften 16
    Inhalt: Wiewohl konstitutiv für das europäische Theater seit der Antike, findet die Musik im Schauspiel erst in jüngerer Zeit überhaupt Beachtung. Dieser Band widmet sich erstmals ausschließlich dem raum- wie zeitumspannenden Phänomen von Theater mit Musik. Die historisch wie methodisch äußerst unterschiedlich verorteten Aufsätze bieten einen Einblick in die vielfältigen Realisierungen im Kontext spezifischer Theaterrealitäten einer über 400-jährigen Geschichte, der kulturellen Praxis in den verschiedenen europäischen Theaterzentren sowie des Kulturtransfers und fragen nach ihrem jeweiligen Bezug im intermedialen Gesamtereignis einer Aufführung.
    Inhalt: »Stärken [des Bandes] sind neben seiner historischen Breite und Internationalität auch die vielen Dokumentationen, die am Ende der jeweiligen Aufsätze Material erschließen und damit weitere Forschungsfelder ausweisen.« Cord-Friedrich Berghahn, Germanisch-Romanische Monatsschrift 67/2 (2017) »Warum die Schauspielmusik so lange ein musikwissenschaftliches Schattendasein führte, ist unklar, denn dieses Buch belegt, dass sie durchaus ein fruchtbares Betätigungsfeld ist für Forscher. Deren veröffentlichte Erkenntnisse dürften gleichermaßen für Theaterleute und andere Kulturinteressierte von Belang sein, denen die Lektüre daher zu empfehlen ist.« Kerstin Peetz, WDR 3 TonArt, 15.08.2014 Besprochen in: Deutschlandfunk - Musikjournal, 9 (2014), Frank Kämpfer
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , 1 Editorial 2 INHALT 5 Einleitung 9 Schauspielmusik im deutschen Sprachraum (1500 bis 1700) Ergebnisse eines DFG-Forschungsprojekts 19 Barocke Wandertruppen - Opern- und Schauspielmusik. Zwei Beispiele 49 Schauspielmusik in der "klassischen" Provinz Zum Weimarer Theater unter Goethe (1791-1817) 69 Das K.K. Hofburgtheater, die Vorstadtbühnen und die unendliche Vielfalt der Gestaltung von Schauspielmusik in Wien 93 Schauspielmusik in den historischen Beständen des Coburger Theaters 119 "Zur Veredelung und Verschönerung des Theaters" - Thesen zur Schauspielmusikpraxis im deutschsprachigen Kulturraum in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 129 Schauspielmusik in Spanien vor Lope de Vega 151 Schauspielmusik in Italien um 1800 Eine Spurensuche 171 Musik til Skuespil - Two Methodological Challenges and a Few Observations Occasioned by an Early Nineteenth-Century Danish Manuscript of Incidental Music 183 Musik des Stockholmer Unterhaltungstheaters um 1850 - Strategien des Einfachen 203 Schauspielmusik als Möglichkeitsraum Zur Schauspielmusikpraxis in Norwegen um 1900 217 Schauspielmusik im England des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Arthur Sullivan Forschungsstand und Desiderata 247 Französische Schauspielmusik während der Epoche Jules Massenets 263 Musik im Sprechtheater des frühen 20. Jahrhunderts - Grundsätzliches zur Spurensuche 301 Der Regisseur, das Drama und die Musik: Max Reinhardts musikalische Faust-Visionen 315 Die Musik Hanns Eislers zu Stücken von Bertolt Brecht 341 Pierre Boulez und seine Arbeiten für die Compagnie Renaud-Barrault Zur Bühnenmusik der Orestie (1955) 355 Musik in den Bühnenwerken von Peter Hacks 395 Musikalische Rauminszenierungen Zum Verhältnis von Musik und Szene bei Max Reinhardt, Klaus Michael Grüber und Heiner Goebbels 409 Schauspiel- und Hörspielmusik: Überlegungen zu ihrem Verhältnis am Beispiel von Johan Simons' "bimedialer" Inszenierung Die Perser (2011) 433 Musik als Matrix für Spiel und Schau - LOSE COMBO 453 Autorinnen und Autoren 457 462 , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837624328
    Weitere Ausg.: ISBN 3837624323
    Weitere Ausg.: ISBN 9781322008240
    Weitere Ausg.: ISBN 1322008248
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almafu_9961633032102883
    Umfang: 1 online resource (X, 320 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783110771756 , 3110771756
    Serie: Studien zur deutschen Literatur , 228
    Inhalt: Revolution als kosmologischer wie auch politischer Begriff stellt in dieser strukturellen Kopplung und semantischen Ambivalenz das Prinzip ihrer zugrundeliegenden Gattung auf die Probe. Das Revolutionsdrama wird in Einzelstudien zu Gryphius, Schiller, Hölderlin, Büchner, Brecht, Peter Weiss und Heiner Müller als stellare Angelegenheit entfaltet, die in ihrer zirkulären Wiederholungsstruktur nach dem Paradigma der Souveränität fragt.
    Inhalt: The structural connection and semantic ambivalence of revolution as a cosmological and political concept puts the principle of the genre underlying it to the test. This volume examines the revolutionary drama in individual studies on Gryphius, Schiller, Hölderlin, Büchner, Brecht, Peter Weiss, and Heiner Müller as a stellar issue that, in its circular structure of repetition, inquires into the paradigm of sovereignty.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Dank -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Erster Teil: Im Zenit des Barock -- , 1 Orbita Regium. Andreas Gryphius’ Ermordete Majestät. Oder Carolus Stuardus König von Gross Britanien -- , Zweiter Teil: Exzentrische Bahnen der Klassik -- , 2 Die Erschöpfung des Trabanten: Friedrich Schillers Wallenstein -- , 3 Hölderlins kategorische Revolution -- , 4 Intermundien der revolutionierten Welt. Büchners Dantonʼs Tod -- , Dritter Teil: Das Universum des epischen Theaters -- , 5 Theater als System der bewegten Widersprüche: Bertolt Brecht -- , 6 Theatrum ceremoniale. Spielformen der Macht in Peter Weiss’ Marat/Sade -- , 7 König Antipus: Heiner Müllers Mauser und Der Auftrag -- , 8 Ausblicke auf eine Politik des Erdkörpers -- , Literaturverzeichnis -- , Personenregister -- , Autorenregister , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110771725
    Weitere Ausg.: ISBN 3110771721
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV042760243
    Umfang: VI, 182 S.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Barock ; Drama ; Deutsch ; Bibliografie ; Theater ; Bibliografie ; Deutsch ; Drama ; Bibliografie ; Barock ; Theater ; Bibliografie ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_021562326
    Umfang: XV, 182 S , 8
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutsch ; Drama ; Geschichte 1580-1700 ; Deutschland ; Theater ; Geschichte 1580-1700 ; Barock ; Literatur ; Drama ; Bibliografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Vervuert Verlagsgesellschaft
    UID:
    gbv_1671823362
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    ISBN: 9783964564344
    Inhalt: An drei Schwerpunkten - Theater und Bühnenkunst zur Zeit___ Calderóns, Barocker Ehrenkodex im Siglo de Oro, Rezeption Calderóns in Deutschland - erforschen namhafte Hispanisten die grundlegende Thematik und Symbolik in seinen Werken
    Inhalt: Frontmatter -- INHALT -- DIE BAMBERGER CALDERON-TAGE 1987 / San Miguel, Angel -- VORWORT / Flasche, Hans -- CALDERON IN DEUTSCHLAND: PRÄSENZ UND BEDEUTUNG / Sullivan, Henry W. -- THEATER UND BÜHNE IM SIGLO DE ORO / Tietz, Manfred -- WELTBILD UND BILDERWELT IM DRAMA DES BAROCK / Neumeister, Sebastian -- «DER ARZT SEINER EHRE» ODER DIE ANGST VOR DEM CHAOS / Neuschäfer, Hans-Jörg -- EHRE UND EHRENRACHE IN DEN ZWISCHENSPIELEN VON CALDERON / Laitenberger, Hugo -- DAS «AUTO SACRAMENTAL» CALDERONS UND SEIN ZUSAMMENHANG MIT DEM FRONLEICHNAMSFEST / de Bustos, Eugenio -- «DAS GROSSE WELTTHEATER» - EINE ONTOLOGIE DES BAROCK / Follmann, Leo -- «DER ARZT SEINER EHRE» UND «DAS GROSSE WELTTHEATER» IN DEUTSCHEN ÜBERSETZUNGEN UND BEARBEITUNGEN / Briesemeister, Dietrich -- CALDERON, IDEOLOGISCHER KRONZEUGE ODER LITERARISCHES PARADIGMA IM KATHOLISCHEN DEUTSCHLAND DES 19. JAHRHUNDERTS? / Juan, Pere -- DIE REZEPTION CALDERONS IN BAMBERG VON DER FRÜHROMANTIK BIS IN DIE GEGENWART / San Miguel, Angel
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783893544127
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als print ISBN 9783893544127
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_179519166X
    Umfang: 1 Online-Ressource (308 p)
    Ausgabe: Reprint 2021
    Ausgabe: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783112588963
    Serie: Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte Band 19 (N. F. 4)
    Inhalt: Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- ABHANDLUNGEN -- Marx und Engels über Kultur und Kulturentwicklung. Theoretische Grundlagen für eine Gegenstandsbestimmung der marxistisch- leninistischen Kulturgeschichtsschreibung -- Über die Bedeutung der Kategorie Lebensweise für volkskundliche Forschungen -- "Renaissance" und Renaissance. Zur Rezeption der Kultur des Altertums im Mittelalter als universalgeschichtliches Problem (Thesen) -- Säulenbücher. Zur Antikerezeption in den Tischlerzünf- , ten des 16. bis 18. Jahrhunderts -- Kellergewölbe in Merseburg. Neue Materialien und Erkenntnisse zur Frühgeschichte der Stadt -- Der Groß-Ottersleber "Fachverein" unter den Bedingungen des Sozialistengesetzes -- DISKUSSION -- Noch einmal zum Problem Heimat -- DOKUMENTATION -- Über den Handel mit Lieferungsromanen im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts -- Pfluggeräte 1850-1870. Erläuterungen zum Kartenausschnitt DDR -- Interpretationsmöglichkeiten der DDR-Karte "Pfluggeräte" -- BERICHTE UND MITTEILUNGEN -- VI. Internationaler Kongreß der Volkserzählforscher 16. bis 21. Juni 1974 in Helsinki -- Ethnologischer Atlas Europas - 5. Arbeitstagung 23.-28. September 1974 in Visegräd -- 15. Jahrestagung des "Arbeitskreises für Haus- und Siedlungsforschung" vom 16. bis 19. Juni 1974 in Weimar -- Kolloquium "Volkskultur in der Zeit des deutschen Bauernkrieges" 15. bis 17. April 1975 in Bad Frankenhausen -- Personalia -- BIBLIOGRAPHIE -- Sowjetische Veröffentlichungen zur Ethnographie (1965-1974) -- BESPRECHUNGEN -- SIGFRID SVENSSON, Einführung in die europäische Ethnologie -- RICHARD BEITL, Wörterbuch der deutschen Volkskunde -- V. K. BANDARCYK, Gistorija belaruskaj etnagrafii -- WALTER MÖNCH, Deutsche Kultur von der Aufklärung bis zur Gegenwart -- INGEBORG WEBER-KELLERMANN, Die deutsche Familie -- Kultur und Lebensweise des Proletariats . Hrsg. von WOLFGANG JACOBEIT und UTE MOHRMANN -- MARTIN SCHAFFNER, Die Basler Arbeiterbevölkerung im 19. Jahrhundert -- Der Bauer Mittel- und Osteuropas im sozio-ökonomischen Wandel des 18. und 19. Jahrhunderts -- ANNEMIE SCHENK und INGEBORG WEBER-KELLERMANN, Interethnik und sozialer Wandel in einem mehrsprachigen Dorf des rumänischen Banats -- Werte unserer Heimat. Heimatkundliche Bestandsaufnahme in der Deutschen Demokratischen Republik. Bd. 19-25 -- Denkmale der Geschichte und Kultur. Ihre Erhaltung und Pflege in der Deutschen Demokratischen Republik -- Technische Denkmale in der Deutschen Demokratischen Republik -- HANS-JÜRGEN RÄCH, Bauernhaus, Landarbeiterkaten und Schnitterkaserne -- L.BRANDTS BUYS, De landelijke bouwkunst in Hollands Noorderkwartier -- GHEORGHE FOCSA, Das Museum des Dorfes Bucuresti -- RAINER G. SCHÖLLER, Der gemeine Hirte -- IVAN BALASSA, Az eke és a szàntàs torténete magyarorszàgon -- EDIT FÉL und TAMÀS HOFER, Geräte der Àtànyer Bauern -- Land Transport in Europe -- HYLKE SPEERSTRA, De laatste echte Schipper -- CHRISTIAN NIELSEN, Danske bàdtyper -- Autorenkollektiv, Über künstlerisches Volksschaffen -- P. G. BOGATYREV, Voprosy teorii narognogo iskusstva -- WOLFGANG SUPPAN, Deutsches Liedleben zwischen Renaissance und Barock -- Lochamer Liederbuch. Hrsg. von KONRAD AMELN - Die Ebermannstädter Liederhandschrift. Hrsg . von ROLF WILH. BREDNICH und WOLFGANG SUPPAN - RUDOLF ZACHARIAS BECKER, Mildheimisches Liederbuch -- Südfranzösische Sagen, Hrsg. von FELIX KARLINGER und INGE ÜBLEIS -- SIEGFRIED NEUMANN, Eine mecklenburgische Märchenfrau -- LUTZ MACKENSEN, Zitate, Redensarten, Sprichwörter -- GERDA GROBER-GLÜCK, Motive und Motivationen in Redensarten und Meinungen -- Dialekt als Sprachbarriere? -- ROLF ENGELSING, Analphabetentum und Lektüre -- INGEBORG SPRIEWALD, Vom "Eulenspiegel" zum "Simplizissimus" -- HORST DENKLER, Restauration und Revolution. Politische Tendenzen im deutschen Drama -- GERALD STIEG und BERND WITTE, Abriß einer Geschichte der deutschen Arbeiterliteratur -- URSULA MÜNCHOW, Frühe deutsche Arbeiterautobiographien -- FRANZ REHBEIN, Das Leben eines Landarbeiters. Hrsg. von KARL-WINFRIED SCHAFFHAUSEN -- GEORG FÜLBERTH, Proletarische Partei und bürgerliche Literatur -- Theater und Gesellschaft. Das Volksstück im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von JÜRGEN HEIN -- MAX BURGHARDT, Ich war nicht nur Schauspieler -- WOLFGANG KIESSLING, Alemania Libre in Mexiko -- Beiträge zur Geschichte des Buchwesens. Bd. 5 -- PETER NUSSER, Romane für die Unterschicht -- MANFRED NAGL, Science Fiction in Deutschland -- WILLI HÖFIG, Der deutsche Heimatfilm -- ROLF SCHMIEDERER, Zwischen Affirmation und Reformismus -- AUTORENVERZEICHNIS
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783112588956
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als print ISBN 9783112588956
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    [München] : Bayerischer Schulbuch-Verl.
    UID:
    kobvindex_SBC1138057
    Umfang: 391 S. , Ill. , 25 cm
    Ausgabe: 1. Aufl., 1. Dr.
    ISBN: 978-3-7627-0454-6
    Inhalt: Aus dem Inhalt: Mittelalter und Frühe Neuzeit (750-1600): Buch und Buchdruck ; Nibelungenlied (um 1200) ; Wolfram von Eschenbach: Parzival (um 1210) ; Walther von der Vogelweide: Under der linden (13. Jahrhundert) ; Hermann Bote: Till Eulenspiegel (um 1515) ; Hans Sachs: Der fahrende Schüler im Paradies (1550) ; Das Kloster ; Die Bibelübersetzung Martin Luthers .- Barock (1600-1720): Die Malerei des Barock ; Carpe Diem, Vanitas Mundi, Memento Mori ; Andreas Gryphius: Es ist alles eitel (1637) ; Paul Fleming: Wie er wolle geküsset sein (1642) ; Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch (1669) ; Figurengedicht und Konkrete Poesie. - Aufklärung (1720-1785): Die Aufklärung in der Philosophie ; Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti (1772) ; Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise ( 1 7 7 9 ) ; Friedrich Gottlieb Klopstock: An Sie (1752) ; Lehrhafte Kurzformen: Fabel und Aphorismus ; Lesezirkel, Lesegesellschaften, Leihbibliotheken ; Das Bürgerliche Trauerspiel. - Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (1774) ; Johann Wolfgang Goethe: Prometheus (1774) ; Friedrich Schiller: Die Räuber (1781) ; Friedrich Schiller: Kabale und Liebe (1784) ; Das Werther-Fieber ; Die Entdeckung der Natur. - Klassik (1786-1805): Klassizismus in Gesellschaft und Architektur ; Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris (1786) ; Johann Wolfgang Goethe: Faust (1806-32) ; Friedrich Schiller: Wilhelm Teil (1804) ; Die Ballade ; Literarisches Weimar um 1800 ; Liebespaare der Literatur. - Zwischen Klassik und Romantik (1790 -1815): Jean Paul: Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal (1793) ; Friedrich Hölderlin: Hyperions Schicksalslied ( 1797 - 99) ; Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug (1806) ; Novellen und Erzählungen Heinrich von Kleists ; Das Verzweifeln an der Welt: Kleists Selbstmord, Hölderlins Wahnsinn ; Die Antike in der Literatur. - Romantik (1798 -1835): Die Musik der Romantik ; Novalis: Heinrich von Ofterdingen (1800) Karoline von Günderode: Der Kuss im Traume (1802) ; Ernst.Theodor Amadeus Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi (1820) ; Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (1826) ; Joseph von Eichendorff: Sehnsucht (1834) ; Märchen ; Literarische Salons ; Schauerliteratur. - Biedermeier (1815 -1848): Familienalltag im Biedermeier ; Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842) ; Adalbert Stifter. Bergkristall (1845/53) ; Naturlyrik ; Das Wiener Volkstheater: Raimund und Nestroy ; Kriminalerzählung und Kriminalroman. - Junges Deutschland und Vormärz (1830-1848) ; Politik in der Malerei ; Georg Büchner: Woyzeck (1837) ; Heinrich Heine: Die schlesischen Weber (1844) ; Politische Lyrik ; Das soziale Drama: Büchner, Hauptmann, Brecht. - Realismus (1840-1900) ; Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe (1856) ; Theodor Storm: Der Schimmelreiter (1888) ; Theodor Fontane: Effi Briest (1894/95) ; Die Tragödien Friedrich Hebbels ; Zeitschriften ; Erzählen in Bildern - von Wilhelm Busch zur Graphic Novel. - Naturalismus (1880-1900): ...Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel (1887) Arno Holz, Johannes Schlaf: Papa Hamlet (1889) Gerhart Hauptmann: Die Weber (1892) Schulgeschichten um die Jahrhundertwende. - Impressionismus und Symbolismus (1880-1920): Die Malerei des Impressionismus und Symbolismus ; Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief (1902) ; Stefan George: Komm in den totgesagten park (1897) ; Rainer Maria Rilke: Der Panther (1903) ; Arthur Schnitzler: Traumnovelle (1925) ; Wien um 1900. - EXpressionismus und Dadaismus (1910 -1925): Die Malerei des Expressionismus und des Dadaismus ; Else Lasker-Schüler: Weltende (1905) ; Jakob van Hoddis: Weltende (1911) ; Franz Kafka: Die Verwandlung (1912) ; Gottfried Benn: Kleine Aster (1912) ; Hugo Ball: Karawane (1917) ; Kurt Schwitters: An Anna Blume (1919) ; Die Parabeln von Franz Kafka. - Neue Sachlichkeit und Weimarer Republik (1918-1933): Bauhaus ; Hermann Hesse: Der Steppenwolf (1927) ...Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten (1931) ; Das epische Theater Bertolt Brechts ; Literaturpreise ; Der Krieg in der erzählenden Literatur. - Nationalsozialismus und Exil (1933-1945): NS-Kunst und entartete Kunst ...Leben im Exil: Anna Seghers. - Nachkriegsliteratur (1945 - 1949): Kurzgeschichte und Hörspiel ; Gruppe 47 ; Der Holocaust in der Literatur. - Literatur im Westen (1949 -1989): Das Jahr 1968 und die Studentenbewegung ...Das Dokumentarische Theater ; Verlagswesen, Neue Medien, Literaturkritik . - Literatur der Gegenwart (ab 1990) ...Interkulturelle Literatur ; Popliteratur ; Literaturverfilmungen
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Alemania :Editorial Iberoamericana / Vervuert,
    UID:
    almafu_9961984366502883
    Umfang: 1 online resource
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783964564344 , 3964564346
    Inhalt: An drei Schwerpunkten - Theater und Bühnenkunst zur Zeit___ Calderóns, Barocker Ehrenkodex im Siglo de Oro, Rezeption Calderóns in Deutschland - erforschen namhafte Hispanisten die grundlegende Thematik und Symbolik in seinen Werken.
    Anmerkung: Incluye índice. , Frontmatter -- , INHALT -- , DIE BAMBERGER CALDERON-TAGE 1987 / , VORWORT / , CALDERON IN DEUTSCHLAND: PRÄSENZ UND BEDEUTUNG / , THEATER UND BÜHNE IM SIGLO DE ORO / , WELTBILD UND BILDERWELT IM DRAMA DES BAROCK / , «DER ARZT SEINER EHRE» ODER DIE ANGST VOR DEM CHAOS / , EHRE UND EHRENRACHE IN DEN ZWISCHENSPIELEN VON CALDERON / , DAS «AUTO SACRAMENTAL» CALDERONS UND SEIN ZUSAMMENHANG MIT DEM FRONLEICHNAMSFEST / , «DAS GROSSE WELTTHEATER» - EINE ONTOLOGIE DES BAROCK / , «DER ARZT SEINER EHRE» UND «DAS GROSSE WELTTHEATER» IN DEUTSCHEN ÜBERSETZUNGEN UND BEARBEITUNGEN / , CALDERON, IDEOLOGISCHER KRONZEUGE ODER LITERARISCHES PARADIGMA IM KATHOLISCHEN DEUTSCHLAND DES 19. JAHRHUNDERTS? / , DIE REZEPTION CALDERONS IN BAMBERG VON DER FRÜHROMANTIK BIS IN DIE GEGENWART / , Issued also in print. , In German.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Libros electronicos.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almafu_9961990362102883
    Umfang: 1 online resource (308 p.)
    Ausgabe: Reprint 2021
    ISBN: 3-11-258896-7
    Serie: Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte ; Band 19 (N. F. 4)
    Anmerkung: Frontmatter -- , INHALTSVERZEICHNIS -- , ABHANDLUNGEN -- , Marx und Engels über Kultur und Kulturentwicklung. Theoretische Grundlagen für eine Gegenstandsbestimmung der marxistisch- leninistischen Kulturgeschichtsschreibung -- , Über die Bedeutung der Kategorie Lebensweise für volkskundliche Forschungen -- , „Renaissance" und Renaissance. Zur Rezeption der Kultur des Altertums im Mittelalter als universalgeschichtliches Problem (Thesen) -- , Säulenbücher. Zur Antikerezeption in den Tischlerzünf- , ten des 16. bis 18. Jahrhunderts -- , Kellergewölbe in Merseburg. Neue Materialien und Erkenntnisse zur Frühgeschichte der Stadt -- , Der Groß-Ottersleber „Fachverein" unter den Bedingungen des Sozialistengesetzes -- , DISKUSSION -- , Noch einmal zum Problem Heimat -- , DOKUMENTATION -- , Über den Handel mit Lieferungsromanen im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts -- , Pfluggeräte 1850—1870. Erläuterungen zum Kartenausschnitt DDR -- , Interpretationsmöglichkeiten der DDR-Karte „Pfluggeräte" -- , BERICHTE UND MITTEILUNGEN -- , VI. Internationaler Kongreß der Volkserzählforscher 16. bis 21. Juni 1974 in Helsinki -- , Ethnologischer Atlas Europas — 5. Arbeitstagung 23.-28. September 1974 in Visegräd -- , 15. Jahrestagung des „Arbeitskreises für Haus- und Siedlungsforschung" vom 16. bis 19. Juni 1974 in Weimar -- , Kolloquium „Volkskultur in der Zeit des deutschen Bauernkrieges" 15. bis 17. April 1975 in Bad Frankenhausen -- , Personalia -- , BIBLIOGRAPHIE -- , Sowjetische Veröffentlichungen zur Ethnographie (1965—1974) -- , BESPRECHUNGEN -- , SIGFRID SVENSSON, Einführung in die europäische Ethnologie -- , RICHARD BEITL, Wörterbuch der deutschen Volkskunde -- , V. K. BANDARCYK, Gistorija belaruskaj etnagrafii -- , WALTER MÖNCH, Deutsche Kultur von der Aufklärung bis zur Gegenwart -- , INGEBORG WEBER-KELLERMANN, Die deutsche Familie -- , Kultur und Lebensweise des Proletariats . Hrsg. von WOLFGANG JACOBEIT und UTE MOHRMANN -- , MARTIN SCHAFFNER, Die Basler Arbeiterbevölkerung im 19. Jahrhundert -- , Der Bauer Mittel- und Osteuropas im sozio-ökonomischen Wandel des 18. und 19. Jahrhunderts -- , ANNEMIE SCHENK und INGEBORG WEBER-KELLERMANN, Interethnik und sozialer Wandel in einem mehrsprachigen Dorf des rumänischen Banats -- , Werte unserer Heimat. Heimatkundliche Bestandsaufnahme in der Deutschen Demokratischen Republik. Bd. 19—25 -- , Denkmale der Geschichte und Kultur. Ihre Erhaltung und Pflege in der Deutschen Demokratischen Republik -- , Technische Denkmale in der Deutschen Demokratischen Republik -- , HANS-JÜRGEN RÄCH, Bauernhaus, Landarbeiterkaten und Schnitterkaserne -- , L.BRANDTS BUYS, De landelijke bouwkunst in Hollands Noorderkwartier -- , GHEORGHE FOCSA, Das Museum des Dorfes Bucuresti -- , RAINER G. SCHÖLLER, Der gemeine Hirte -- , IVAN BALASSA, Az eke és a szàntàs torténete magyarorszàgon -- , EDIT FÉL und TAMÀS HOFER, Geräte der Àtànyer Bauern -- , Land Transport in Europe -- , HYLKE SPEERSTRA, De laatste echte Schipper -- , CHRISTIAN NIELSEN, Danske bàdtyper -- , Autorenkollektiv, Über künstlerisches Volksschaffen -- , P. G. BOGATYREV, Voprosy teorii narognogo iskusstva -- , WOLFGANG SUPPAN, Deutsches Liedleben zwischen Renaissance und Barock -- , Lochamer Liederbuch. Hrsg. von KONRAD AMELN — Die Ebermannstädter Liederhandschrift. Hrsg . von ROLF WILH. BREDNICH und WOLFGANG SUPPAN — RUDOLF ZACHARIAS BECKER, Mildheimisches Liederbuch -- , Südfranzösische Sagen, Hrsg. von FELIX KARLINGER und INGE ÜBLEIS -- , SIEGFRIED NEUMANN, Eine mecklenburgische Märchenfrau -- , LUTZ MACKENSEN, Zitate, Redensarten, Sprichwörter -- , GERDA GROBER-GLÜCK, Motive und Motivationen in Redensarten und Meinungen -- , Dialekt als Sprachbarriere? -- , ROLF ENGELSING, Analphabetentum und Lektüre -- , INGEBORG SPRIEWALD, Vom „Eulenspiegel" zum „Simplizissimus" -- , HORST DENKLER, Restauration und Revolution. Politische Tendenzen im deutschen Drama -- , GERALD STIEG und BERND WITTE, Abriß einer Geschichte der deutschen Arbeiterliteratur -- , URSULA MÜNCHOW, Frühe deutsche Arbeiterautobiographien -- , FRANZ REHBEIN, Das Leben eines Landarbeiters. Hrsg. von KARL-WINFRIED SCHAFFHAUSEN -- , GEORG FÜLBERTH, Proletarische Partei und bürgerliche Literatur -- , Theater und Gesellschaft. Das Volksstück im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von JÜRGEN HEIN -- , MAX BURGHARDT, Ich war nicht nur Schauspieler -- , WOLFGANG KIESSLING, Alemania Libre in Mexiko -- , Beiträge zur Geschichte des Buchwesens. Bd. 5 -- , PETER NUSSER, Romane für die Unterschicht -- , MANFRED NAGL, Science Fiction in Deutschland -- , WILLI HÖFIG, Der deutsche Heimatfilm -- , ROLF SCHMIEDERER, Zwischen Affirmation und Reformismus -- , AUTORENVERZEICHNIS , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-258895-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz