Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
  • 1
    UID:
    almafu_BV014654147
    Format: 249 S.
    ISBN: 3-89528-376-2
    Series Statement: Veröffentlichung des Franz-Rosenzweig-Zentrums für Deutsch-Jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Hebräische Universität Jerusalem
    Note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2001
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Tragödientheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1695720288
    Format: 348 Seiten , 21.5 cm x 13.5 cm
    Edition: Originalveröffentlichung, 1. Auflage
    ISBN: 9783442758555
    Content: Frühsommer 1986: Achim und Barbara, um die 30, sind nach West-Berlin gezogen. In die Großstadt, weg aus der Provinz. Weil es dort eine Stelle gibt für ihn im Labor der Bundesanstalt für Materialprüfung. Weil man ein anderer Mensch sein könnte, da, wo Bowie mal gewohnt hat. Doch statt eines neuen Lebens finden die beiden Stillstand, spießige Enge und Tschernobyl-Angst. Während Barbara an Trennung denkt, verliebt Achim sich in die zehn Jahre ältere Nachbarin Marion, die enttäuscht von ihrem Bundesgrenzschutz-Ehemann Volker ist. Marion stammt aus Ost-Berlin, sie ist als Teenager kurz vor dem Mauerbau in den Westen abgehauen. Mit ihr fährt Achim heimlich in den Osten, wo sie Marions Schwester Sybille wiedersehen. Mit den besten Absichten mischt Achim sich in die dramatische Lebensgeschichte der beiden Schwestern. Und bringt alle in Gefahr - als er die Idee hat, für Sybille einen Gegenstand über die Grenze zu schmuggeln, der ihr Leben verändern soll
    Additional Edition: ISBN 9783641254032
    Additional Edition: ISBN 9783844540505
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783641254032
    Additional Edition: Erscheint auch als ISBN 9783844540505
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Raether, Till 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949481577602882
    Format: 1 online resource (V, 169 p.)
    ISBN: 9783110774382 , 9783110766820
    Series Statement: Vigilanzkulturen / Cultures of Vigilance , 2
    Content: While God looks directly into people's souls as inspector cordium, the relationship of observation between man and the devil appears as an immanent and indirect, lateral and potentially reciprocal one. The contributions in this volume describe how late medieval and early modern stories narratively modeled such constellations of attention, thereby negotiating mechanisms of social control together with forms of vigilant self-observation.
    Content: Während Gott als inspector cordium unmittelbar in die Seelen blickt, erscheint das Beobachtungsverhältnis zwischen Mensch und Teufel als immanent-mittelbares, laterales und potenziell reziprokes. Der nie nachlassende diabolische "Verführungsaktivismus" (Luhmann) erzeugt Aufmerksamkeitskonstellationen, deren Funktionen nicht auf disziplinierende Angsterzeugung reduziert werden können. Im Erzählen von Teufeln und Dämonen werden häufig zugleich Mechanismen sozialer Kontrolle verhandelt und Formen wachsamer Selbstbeobachtung profiliert. Die Beiträge des Bandes rekonstruieren in erster Linie narrative, daneben auch dramatische und theologische Modellierungen diabolischer Beobachtungsverhältnisse vom Alten Testament bis zu Luther und zum Faustmythos; ihr Schwerpunkt liegt auf spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzähltexten, legendarischen wie auch schwankhaften, in denen der Teufel auf ganz unterschiedliche Weise als Akteur Gefährdungen des Sünders bewussthält. Zugleich zeichnet sich dabei bereits ab, wie die Wachsamkeit gegenüber dem Teufel die Herausbildung von Praktiken der Selbsterforschung forciert und damit zur Genese moralischer Subjektivität beiträgt.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Der Teufel als Gegenspieler Gottes? Überlegungen zu seinen Ursprüngen -- , Verdammter Teufelsfreund. Vorsicht als Bedingung für nachhaltige Heilserfahrung im Mirakel Udo von Magdeburg -- , "se enwysten nicht, dat he was eyn deeff". Zur scheiternden Vigilanz im Broder Rusche -- , Luther, der Teufel. Die Selbstbeobachtung im Prozess der Herausbildung moralischer Subjektivität -- , Technologien der Selbst- und Teufelsbeobachtung im 16. Jahrhundert. Ignatius von Loyola, Johann Weyer, Jodocus Hocker -- , Faust- und Wagnerbuch. Versuch über Vigilanz, Superstitionssemiotik und Poetik des Wissens -- , "Wachen vnd betten alle stunden". Inszenierungsstrategien von Vigilanz im Einsiedler Meinradspiel von 1576 -- , Über die Autor:innen -- , Abbildungsverzeichnis -- , Index , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus DeG Package 2022 Part 1, De Gruyter, 9783110766820
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022, De Gruyter, 9783110994810
    In: EBOOK PACKAGE History 2022, De Gruyter, 9783110992939
    Additional Edition: ISBN 9783110774528
    Additional Edition: ISBN 9783110771879
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Köln : LYX
    UID:
    kobvindex_ZLB35095833
    Format: 381 Seiten , 22 cm
    ISBN: 9783736319783
    Series Statement: Dreamcatcher 1
    Content: Eine dramatische Reise voller Träume und Hoffnungen! Um ein Leben zu retten, muss man bereits sein, sich dem Abgrund zu stellen. Seit dem Tod ihrer Mutter zieht Jo mit ihrem Onkel ständig um. Doch diesmal will sie bleiben. Denn da ist Evan, der aussieht wie der Golden Boy der Schule, aber von allen wie ein Ausgestoßener behandelt wird. Jo, die Schlimmes erlebt hat und eigentlich niemanden an sich heranlässt, fühlt sich magisch zu dem schweigsamen jungen Mann hingezogen. Bei nächtlichen Treffen im Schwimmbad der Stadt kommen sie sich näher - zwei verletzte Seelen, die sich einander öffnen. Doch dann werden sie durch ein tragisches Ereignis plötzlich getrennt, und für Jo beginnt erneut eine dunkle Zeit, in der sie sich selbst zu verlieren droht. Als Evan nach langer Zeit völlig unerwartet wieder auftaucht, treten sie gemeinsam eine Reise an, die ihr Verderben, aber auch ihre Rettung sein könnte.
    Content: Seit dem Tod ihrer Mutter musste Jo oft umziehen. Als sie an ihrer neuen Schule auf den attraktiven Außenseiter Evan trifft, fühlt sie sich zu ihm hingezogen. Heimlich trifft sie sich mit ihm im Schwimmbad, bis ein tragisches Ereignis sie trennt ... Das Dreamcatcher-Duett, Teil 1.
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Author information: Marter, Inka
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949927130102882
    Format: 1 online resource (699 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783657795147
    Series Statement: Beiträge Zur Geschichte der Kirchenmusik Series ; v.24
    Note: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Thema, Forschungsstand, Forschungsfrage -- 2. Das Oratorium im Rahmen der Interkonfessionalitätsforschung -- 3. Aufbau der Untersuchung -- Kapitel I Johann Ulrich von Königs Passionsdichtung Die gekreuzigte Liebe (ca. 1715) in protestantischen und katholischen Aufführungskontexten in Hamburg, Dresden und Wien -- 1. Politische, konfessionelle und musikkulturelle Hintergründe der Hamburger Oratorienpraxis im 18. Jahrhundert -- 1.1 Die konfessions- und kulturpolitische Lage im Hamburg der Frühen Neuzeit -- 1.2 Das protestantische Passionsoratorium im Hamburger Musikleben um 1700 -- 1.2.1 Voraussetzungen für die Entstehung des Hamburger Oratoriums -- 1.2.2 Das erste deutschsprachige Passionsoratorium in Hamburg -- 2. Theologie und Ästhetik in Johann Ulrich von Königs Passionsdichtung Die gekreuzigte Liebe -- 2.1 König als Theologe und Dichter der Frühaufklärung -- 2.2 Die Werkfassungen -- 2.3 Poetologische und theologische Merkmale der Libretti -- 2.3.1 Inhalt, Personal, Darstellungsart und Sprache -- 2.3.2 Synthese theologischer und ästhetischer Aspekte in der Figurenzeichnung -- 3. Georg Philipp Telemanns Vertonung zwischen Kirchen- und Konzertmusik -- 3.1 Telemann und das Hamburger Musikleben -- 3.2 Besonderheiten der Werkkonzeption -- 3.2.1 Erweiterte Textvorlage -- 3.2.2 Aufbau und Besetzung nach den Konventionen des Konzertoratoriums -- 3.3 Theologische, frömmigkeitspraktische und operndramaturgische Aspekte und Deutungsebenen der Arien -- 3.3.1 Andächtige Seele: „Nicht das Band, das dich bestricket" (Arie 1) -- 3.3.2 Petrus: „Ach, mein Mund, ach, meine Zunge" (Arie 5) -- 3.3.3 Petrus: „Fließt ewig, meine Zähren" (Arie 7) -- 3.3.4 Gläubige Seele: „Die Sporne, die meinen Erlöser durchstechen" (Arie 12) -- 3.3.5 Johannes: „Der Abgrund muß erzittern" (Arie 35). , 3.3.6 Jesus: „Spiegelt euch in meinem Leiden" (Arie 22), „Aus Liebe lag ich in der Krippen" (Arie 24), „Es ist vollbracht" (Arie 33) -- 3.3.7 Bass: „Verfluchte Menschen, haltet ein" (Arie 10), Gläubige Seele: „Weinet, ihr getreuen Herzen" (Arie 19), Maria Magdalena: „Seht! Welch ein Mensch" (Arie 30) -- 3.3.8 Zusammenfassung: Affektdarstellung zwischen Rührung und Entsetzen -- 3.4 Harmonische und melodische Expressivität in den Rezitativen -- 3.4.1 Petrus: „Ruchloser Mund" (Rez. 4), „Was nützt mir's nun" (Rez. 6) -- 3.4.2 Gläubige Seele: „O weh! Die ganze Schaar schnaubt voller Grimm" (Rez. 11), Maria Magdalena: „O Jammerblick! O Herzleyd ohne gleichen!" (Rez. 29) -- 3.4.3 Johannes: „O herber Anblick, der mir Furcht erregt" (Rez. 25), „Ja! leider ja" (Rez. 34) -- 3.5 Kirchenmusikstil in den biblischen und allegorischen Chören -- 3.5.1 Chor der reuenden Sünder: „Kommt, schauet Petrus' Thränen an" (Chor 3) -- 3.5.2 Gläubige Seele: „Ich wünsche mir Jesu, dir einzig zum Ruhme" (Arie 40), Chor der reuenden Sünder: „Wir wünschen uns Jesu, dir einzig zum Ruhme" (Chor 41) -- 3.5.3 Die biblischen Chöre (Chor 9, 14, 20, 28, 39) -- 3.6 Zusammenfassung: Religiöser und ästhetischer Anspruch im Hamburger Oratorienkonzert -- 4. Johann David Heinichens Oratorio Tedesco für das Sepolcro am katholischen Hof zu Dresden -- 4.1 Die politische, konfessionelle und kulturelle Neuorientierung des Dresdner Hofes um 1700 -- 4.1.1 Die Konversion des sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. und ihre macht- und konfessionspolitischen Folgen -- 4.1.2 Re- und Neuorganisation der Dresdner Hofkirchenmusik -- 4.1.3 Die Einführung des katholischen Sepolcros in Dresden -- 4.2 Kürzung von Königs Die gekreuzigte Liebe für das Dresdner Sepolcro -- 4.3 Heinichens kompositorische Entwicklung -- 4.4 Die Werkkonzeption im Kontext der Aufführungsbedingungen am Dresdner Hof. , 4.5 Affektdarstellung in den Arien -- 4.5.1 Andächtige Seele: „Nicht das Band, das dich bestricket" (Arie 1) -- 4.5.2 Petrus: „Ach mein Mund, ach meine Zunge" (Arie 5) -- 4.5.3 Petrus: „Mein Herze quille Bluth" (Arie 7) -- 4.5.4 Gläubige Seele: „Die Sporne, die meinen Erlöser durchstechen" (Arie 9) -- 4.5.5 Johannes: „Der Abgrund muß erzittern" (Arie 11) -- 4.5.6 Zusammenfassung: Gemäßigter Opernstil im kirchenmusikalischen Kontext -- 4.6 Strukturelle und dramaturgische Differenzierungen in den Rezitativen -- 4.7 Ensemblesätze mit kirchenmusikalischen Implikationen -- 4.7.1 Chor der reuenden Sünder: „Kommt, schauet Petrus' Thränen an" (Chor 3) -- 4.7.2 Sopran/Chor der reuenden Sünder: „Ich wünsche mir Jesu, dir einzig zum Ruhme"/„Wir wünschen uns Jesu, dir einzig zum Ruhme" (Chor 13) -- 4.8 Zusammenfassung und Fazit: Protestantische Passion als katholisches Sepolcro? -- 5. Vergleich von Telemanns Die gekreuzigte Liebe und Heinichens Oratorio Tedesco -- 5.1 Unterschiedliche Rahmenbedingungen und Werkkonzeptionen -- 5.2 Interkonfessionelle Nutzung von Königs Passionsdichtung -- 5.3 Telemanns und Heinichens Passionsmusiken zwischen weltlichem und geistlichem Stil -- 5.4 Das Passionsoratorium als konfessionelles Bekenntnis oder ästhetisch-religiöses Ereignis? -- 6. Andreas Weidners Sepolcro Die Beschuldigte Unschuld im Wiener Frauenkloster St. Jakob auf der Hülben (ca. 1733) -- Kapitel II Pietro Metastasios Oratoriendichtung La Passione di Gesù Cristo (1730) in katholischen und protestantischen Aufführungskontexten in Wien, Leipzig und Hamburg -- 1. Politik, Konfession und Kultur am Wiener Kaiserhof in der Frühen Neuzeit im Zeichen von universalchristlichem Herrschaftsanspruch und der Pietas Austriaca -- 1.1 Die Herleitung des habsburgischen Herrschaftsverständnisses und der Pietas Austriaca -- 1.2 Das Sepolcro als höfische Kunstform in Wien. , 2. Theologie und Ästhetik in Metastasios Oratoriendichtung La Passione di Gesù Cristo -- 2.1 Metastasios dichterisches Schaffen im Spiegel literarischer Reformen und höfischer Konventionen -- 2.2 Moralische Unterweisung und Einflüsse der arkadischen Reform in den Wiener Sepolcri und Passionsoratorien vor Metastasio -- 2.3 La Passione als Synthese von Drama, Betrachtung und Lehrpredigt -- 2.3.1 Aufbau des Werkes als Passionsdrama -- 2.3.2 Dramatische Affektdarstellung zur Vermittlung theologischer Botschaften -- 3. Antonio Caldaras Erstvertonung von La Passione (1730) im Konflikt zwischen Metastasios Dramenkonzeption und den stilistischen Ansprüchen Kaiser Karls VI. -- 3.1 Caldaras Kompositionsprinzipien im Rahmen der Konventionen des Wiener Kaiserhofes -- 3.2 Motettische Chöre zur religiösen Belehrung und moralischen Unterweisung -- 3.2.1 Coro de' Seguaci di Gesù: „Quanto costa il tuo delitto" (Chor 5) -- 3.2.2 Coro: „Di qual sangue o mortale oggi fà d'uopo" (Chor 18) -- 3.2.3 Coro: „Santa speme, tu sei Ministra" (Chor 32) -- 3.3 Kontemplation statt dramatischer Vergegenwärtigung in den Rezitativen -- 3.4 Affektdarstellung und Textdeutung in den Arien -- 3.4.1 Pietro: „Giacchè mi tremi in seno" (Arie 3) -- 3.4.2 Maddalena: „Vorrei dirti il mio dolore" (Arie 7) -- 3.4.3 Giuseppe: „Torbido mar, che freme" (Arie 9) -- 3.4.4 Giovanni: „Come a vista di pene sì fiere" (Arie 11) -- 3.4.5 Pietro, Maddalena: „Vi sento, oh Dio!"/„V'ascolto, oh Dio!" (Duett 17) -- 3.4.6 Giovanni: „Ritonerà fra voi" (Arie 20) -- 3.4.7 Giuseppe: „All'idea de' tuoi perigli" (Arie 22) -- 3.5 Zusammenfassung: musikalische Passionsandacht oder Passionsdrama? -- 4. Gottlob Harrers Neuvertonung von La Passione für die Karfreitagsvesper der Leipziger Nikolaikirche: Interkonfessionalität im Dienst einer musikalischen Neuausrichtung des Thomaskantorats?. , 4.1 Politische, konfessionelle und musikkulturelle Hintergründe der Leipziger Oratorienpraxis nach 1750 -- 4.1.1 Politisch-konfessionelle Situation und städtisches Musikleben in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 4.1.2 Die Etablierung der oratorischen Passion und des Passionsoratoriums nach 1700 -- 4.2 Gottlob Harrers musikalische Sozialisation in Dresden -- 4.3 Die Metastasio-Rezeption im deutschsprachigen Raum des 18. Jahrhunderts -- 4.4 Deutschsprachige Übersetzung und Bearbeitung von La Passione für den protestantischen liturgischen Kontext -- 4.4.1 Die Unvereinbarkeit von Metastasios Mariendarstellung mit Luthers Mariologie -- 4.4.2 Umfunktionalisierung des Schlussrezitativs: Lutherische Kreuzestheologie statt Pietas Austriaca -- 4.5 Besonderheiten der musikalischen Werkkonzeption und Besetzung -- 4.6 Metastasios Moralchöre im liedhaft-homophonen Satz -- 4.7 Tonmalerische Accompagnato-Rezitative zur Darstellung der Gefühle der biblischen Figuren und zur dramatischen Vergegenwärtigung des Passionsgeschehens -- 4.7.1 Darstellung innerer Gefühlswallungen in Petrus' Rezitativ „Ich weiß nicht, wo ich bin" (Rez. 2) -- 4.7.2 Vergegenwärtigung von Jesu Geißelung, Kreuzigung und der apokalyptischen Prophezeiung in den Rezitativen 8, 10 und 17 -- 4.7.3 Jesu letzte Worte am Kreuz in Rezitativ 12 -- 4.8 Veräußerlichung von Metastasios Affektdarstellung in den Arien -- 4.8.1 Petrus: „Du mein von Zittern mattes Hertze" (Arie 3) -- 4.8.2 Maria Magdalena: „Ach solt ich meinen Schmertz ausdrücken" (Arie 7) -- 4.8.3 Joseph: „Ein Sturm kann nicht die Meereswellen" (Arie 9) -- 4.8.4 Johannes: „Konntest du bey solchen Plagen" (Arie 11) -- 4.8.5 Petrus, Maria Magdalena: „Ach Gott! mein aufgewacht Gewißen"/„Ich fühle nun in meinem Hertzen" (Duett 13) -- 4.8.6 Johannes: „Nicht unter grünen Friedenspalmen" (Arie 16). , 4.8.7 Joseph: „Wenn ich mir deines Unglücks Fälle" (Arie 18).
    Additional Edition: Print version: Haiawi, Maryam Das Oratorium Als Konfessionelles Bekenntnis? Boston : BRILL,c2022 ISBN 9783506795144
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_407801162
    Format: 130 S. 8"
    Language: Undetermined
    Keywords: Literatur ; Deutsch ; Drama ; Text
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Dresden : Kuntze
    UID:
    gbv_304794376
    Format: XVI, 156 S
    Edition: Den Bühnen gegenüber Ms
    Series Statement: Wilhelm Wolfsohn's dramatische Werke Bd. 2
    Language: German
    Keywords: Literatur ; Deutsch ; Drama ; Text
    Author information: Wolfsohn, Wilhelm 1820-1865
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZLB07223356
    Format: 395 Seiten , Illustrationen , 20 cm
    Edition: Zweite Auflage
    ISBN: 9783895811395
    Note: Ideen zu einer Mimik / Johann Jakob Engel. - Der Schauspieler. Ein künstlerisches Problem / Ma Martersteig. - Abhandlung über Schauspielkunst / Franciscus Lang. - Der Schauspieler / Pierre Rémond de Sainte-Albine. - Die Schauspielkunst. An die Madame***durch den Herrn Franziskus Riccoboni den Jüngeren / Francesco Riccoboni. - Hamburgische Dramaturgie. Drittes Stück, den 8. mai 1767 / Gotthold Ephraim Lessing. - Das Paradox über den Schauspieler / Denis Diderot. - Regeln für Schauspieler / Johann Wolfgang von Goethe. - Die Kunst der dramatischen Darstellung / Heinrich Theodor Rötscher. - Masken oder Gesichter? Eine Studie zur Psychologie der Schauspielkunst / William Archer. - Die Arbeit des Schauspielers an sich selbst / Konstantin S. Stanislawski. - Der Schauspieler und die Übermarionette / Edward Gordon Craig. - Kurze Beschreibung einer neuen Technik der Schauspielkunst, die einen Verfremdungseffekt hervorbringt / Bertolt Brecht. - Über den Schauspieler. Aus einer "Philosophie der Kunst" / Georg Simmel. - Zur Anthropologie des Schauspielers / Helmuth Plessner. - Zur Anthropologie des Schauspielers / Helmuth Plessner. - Environmental Theater / Richard Schechner. - Schauspielen und Nicht-Schauspielen / Michael Kirby. - An den Rändern der Darstellung - Ein Aspekt von Schauspielkunst heute / Jens Roselt
    Language: German
    Keywords: Schauspielkunst ; Theorie ; Geschichte 1727-1987 ; Quelle ; Quelle ; Quelle
    Author information: Roselt, Jens
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB35064436
    Format: 1 CD , 1 Booklet
    Note: "Recording location: Bavaria Musikstudios, Munich, 12 & 13 May and 10 & 11 July 2021" , Fanny Mendelssohn-Hensel (1805-1847): Kantate "Lobgesang" (Meine Seele ist stille). - Dramatische Szene für Sopran & Orchester "Hero und Leander. - Fanny Mendelssohn / Tal-Haim Samnon: Die Mainacht op. 9 Nr. 6; Gondellied op. 1 Nr. 6; Der Rosenkranz op. 9 Nr. 3; Italien op. 8 Nr. 3 (nach Felix Mendelssohn); Dämmerung senkte sich von oben; Warum sind denn die Rosen so blaß op. 1 Nr. 3; Verlust op. 9 Nr. 10 (nach Felix Mendelssohn); Die frühen Gräber op. 9 Nr. 4. - Felix Mendelssohn: Konzertarie für Sopran & Orchester op. 94 "Infelice"; Die Hebriden-Ouvertüre op. 26
    Language: German
    Author information: Mendelssohn Bartholdy, Felix
    Author information: Hensel, Fanny
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos,
    UID:
    kobvindex_HPB1054830089
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage.
    ISBN: 9783845279701 , 3845279702 , 3848736373 , 9783848736379
    Note: Cover; Kapitel 1: Fragezeichen bei Eintritt in die 80er Jahre; Die historische Logik des Integrationsprozesses; Neue internationale Herausforderungen; Entwicklungen des institutionellen Gefüges; Konzeptionelle Unsicherheiten; Kapitel 2: Die Dialektik von Krise und Reform; Die Krise; Die Reform; Zurück zu den immateriellen Grundlagen?; Kapitel 3: Zeit des Übergangs; Übergangsstrukturen; Zukunftsahnungen; Kapitel 4: Ernstfall Europa; Der Versuch, europäische Pakete zu schnüren; Von der Genscher-Colombo-Initiative zur ‚Feierlichen Deklaration' , Das Reformpaket als Auftrag des Stuttgarter GipfelsDie Perspektive einer europäischen Verfassung; Auf der Suche nach dem Föderator; Kapitel 5: Atempausen; Korrektur der Agrarpolitik; Finanzierungsfragen; Direktwahl des Europäischen Parlaments; Aufträge; Ankündigungen; Kapitel 6: Das Ende der Strukturreformen? Der dramatische Auftakt; Die Erweiterung: Die Peripherie wird zum Zentrum; Die Finanzmisere; Europäische Flexibilität: Eureka; Die Kodifizierung des Reformversprechens; Szenarien der Zukunft Europas; Kapitel 7: 30 Jahre EG -- Eine Idee wird politischer Alltag; Kontraste; Erfahrungen. , Das Auswandern der ThemenKapitel 8: Szenenwechsel in Europa; Europäischer Krisenalltag; Der Zufall des Kalenders; Renaissance des Bilateralismus; Das europäische Paket; Der Blick in die Zukunft; Kapitel 9: Themenwechsel; Historischer Hintergrund; Aufbruch als Alltag; Frage nach den Konsequenzen; Beitrag zur weltpolitischen Architektur; Kapitel 10: Abschied von der alten Ordnung; Der Umbruch im Osten; Die Vollendung des Binnenmarktes; Der deutsche Einigungsprozess; Die Frage nach der Identität; Die Fortentwicklung der EG zur Politischen Union; Die Schaffung einer Atlantischen Gemeinschaft. , Die Schaffung einer Gesamteuropäischen GemeinschaftKapitel 11: Tiefe Spuren des Abschieds; Die Vollendung des Binnenmarktes; Die Politische Union; Die Wirtschafts- und Währungsunion; Die Hilfe für Osteuropa; Der Magnetismus der Gemeinschaft; Ost- und Mitteleuropa; Die EFTA-Staaten; Der Mittelmeer-Raum; Kapitel 12: Die neuen Risiken und Konflikte; Die Modernisierung Westeuropas; Die Öffnung Mittel- und Osteuropas; Die Verantwortung der Europäischen Gemeinschaft; Die Handlungsfähigkeit Europas; Entwicklungsszenarien für die Europäische Gemeinschaft. , Möglichkeiten der institutionellen AnpassungOptionen der abgestuften Integration; Wie organisieren die Europäer ihre Sicherheit?; Die Identität der Europäer; Kapitel 13: Die Kulissen der Zeitenwende; Die Vollendung des Binnenmarktes; Von Maastricht nach Edinburgh: die Europäische Union; Handlungsfähigkeit in internationalen Konflikten; Das neue Europa; Kapitel 14: Die neue Epoche als Zwischenzeit; Die neue Herausforderung; Die Taktik des Gleichgewichts; Europäische Handlungsfähigkeit; Die Formkrise überwinden; Europa begründen; Kapitel 15: Die Versuche zur Reform.
    Additional Edition: ISBN 9783845279701
    Additional Edition: Print version: Weidenfeld, Werner. Europas Seele suchen. Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 9783848736379
    Additional Edition: ISBN 3848736373
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages