Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV016294719
    Format: 281 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Arnim, Bettina von 1785-1859 ; Arnim, Achim von 1781-1831 ; Brentano, Clemens 1778-1842 ; Biografie
    Author information: Seidel, Ina 1885-1974
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Stuttgart :Deutsche Verlags-Anstalt,
    UID:
    almafu_BV002931837
    Format: 281 Seiten.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1778-1842 Brentano, Clemens ; 1785-1859 Arnim, Bettina von ; 1781-1831 Arnim, Achim von
    Author information: Seidel, Ina 1885-1974
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9948664255002882
    Format: 1 online resource (347 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653025132
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 7
    Content: Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert (betreut und bearbeitet von Ulrich Breuer) bieten Studien, die sich durch unterschiedliche (literatur- und kulturwissenschaftliche, soziologische, mentalitätsgeschichtliche) Herangehensweisen an die Romantik auszeichnen und den Begriff «politische Romantik» in seiner dreifachen (historischen, typologischen und disziplinären) Geltung auf den Prüfstand stellen. Die Sektion Die deutsche Romantik und ihre Folgen (betreut und bearbeitet von Min Suk Choe, Hartmut Steinecke und Walter Hinderer) enthält Arbeiten, die der Rezeptionsästhetik und der Wirkungsgeschichte dieser literarischen und historischen Bewegung gewidmet sind. Zum einen wird die «historische» Romantik in neuen Kontexten untersucht, zum anderen wird ihre Tragweite gezeigt, indem ihre Folgen in zweihundert Jahren in Deutschland sowie in einigen der zahlreichen Länder erörtert werden, in denen die deutsche Romantik rezipiert und mit eigenen kulturellen Entwicklungen verbunden wurde. Die Beiträge der Sektion Der deutschsprachige politische Roman (betreut und bearbeitet von Penka Angelova) sind dem politischen Roman der Jahrtausendwende gewidmet. Eingegangen wird auf Werke von verschiedenen Autoren der Gegenwart (u.a. M. Streeruwitz, E. S. Özdamar) sowie auf die Vorläufer dieser Gattung in der klassischen Moderne (J. Soyfer, R. Musil, E. Canetti, F. Kafka).
    Note: Inhalt: Ulrich Breuer/Rekha Kamath-Rajan/Grażyna Kwiecińska/Nikolaus Wegmann: Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert: Zur Einführung – Remigius Bunia: Novalis in Glauben und Liebe zur politischen Vernunft – Michael Dusche: Die Geburt des Nationalismus aus dem Geist der Romantik – Krzysztof Tkaczyk: Zwischen Ästhetik und Politik. Karl Philipp Moritz’ Plädoyer für die Autonomie der Kunst und die politische Freiheit des Individuums – Michael Madelartz: Gegensätzliches Theater. Fichtes Theorie der Geschlechter und Kleists Penthesilea – Alexander Aidler: « Rien n’affermit l’homme plus que la parole retenue ». Franz von Baaders religiöse Politik der Liebe – Jochen Strobel: Die Semantik des Aristokratischen in der Politischen Romantik und in der Literatur der Inneren Emigration – Markus Höfner/Gernot Uhl: Staatsnation verfassen. Eine vergleichende Analyse von poetischen und politisch-rechtlichen Texten um 1848 – Sientje Maes: Die imaginäre Nation: Identitäts- und Feindschaftskonstruktionen in C.D. Grabbes Die Hermannsschlacht – Kamilla Najdek: Inwieweit ist die politische Rhetorik Walter Benjamins romantisch? – Sandro Holzheimer: Geist und Tat - Heinrich Manns romantische Entscheidungen – Andreas Lawaty: Politische Theologie der Romantik – Cristina Rita Parau: The Romantic Turn. Der Europa-Gedanke, die Struktur des romantischen Feldes in der Epoche des Ersten Weltkriegs und seine Perversion zur ästhetischen Legitimation des NS-Regimes – Martin Maurach: Der Romantiker Kleist als nationalsozialistischer ‘Realpolitiker’? Zu seiner gespaltenen Rezeption unter dem Nationalsozialismus – Hartmut Steinecke: Einführung in die Sektion: «Die deutsche Romantik und ihre Folgen» – Hartmut Steinecke: Romantik - Eine deutsche Affäre? Zur Einführung – Walter Hinderer: Entzauberung der Romantik – Min Suk Choe: Romantik - eine deutsche Affäre auch in Korea? - Rezeption der deutschen Romantik in Korea – Günter Oesterle: Volksmärchen versus Kunstmärchen oder die Einheit in der Differenz – Ulrike Kistner: Geister der Aufklärung, Träume der Metaphysik - Kants und Schillers Geisterseher – Urte Helduser: «Missgeburt» und «Wechselbalg». Zur Repräsentation des ‘falschen Körpers’ in der Romantik – Rolf-Peter Janz: Die Wiederkehr des Hässlichen in der Romantik – Lore Knapp: Das Kunstreligiöse - Eine romantische Kategorie? Verbindungslinien von Peter Handke zu Schleiermacher, Friedrich Schlegel und Novalis – Young Eun Chang: Städtische Räume in der Romantik: Untersuchung zu Ludwig Tiecks Liebeszauber und E.T.A. Hoffmanns Des Vetters Eckfenster – Alice Stašková: Heines Sonette - wie romantisch? – Leena Eilitä: Romantik komparatistisch: Bildbeschreibungen bei Eichendorff und Keats – Ana-Stanca Tabarasi: Romantikkritik als Romantiknachahmung. Jens Baggensens Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer – Karol Sauerland: Der Romantikbegriff in Polen und Deutschland – Martin A. Völker: Wo die Zitronen blühen und die Flöhe beißen - Das Sehnsuchtsland Italien bei Gustav Nicolai (1795-1868) und Eduard Boas (1815-1853) – Román Setton: Subjektivität, Künste und Gattungen in der Geburt der Tragödie – Jeang-Yean Goak: Kritik an der Rationalisierung der instrumentellen Vernunft - unter besonderer Aufmerksamkeit auf die Werke von E.T.A. Hoffmann und Bertolt Brecht – Marie-Claire Méry: Rudolf Kassner (1873-1959), ein «Dichter-Philosoph» in der Tradition der deutschen Romantik – Yoshihiko Hirano: Zwischen «Härte und Glätte». Zu Adornos Hölderlin- und Eichendorff-Lektüre – Kimiko Murakami: Einige «romantische» Anmerkungen zu
    Additional Edition: ISBN 9783631632079
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5453345
    Format: 1 online resource (467 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783828870741
    Note: Intro -- -- 1 Einleitung -- 1.1 Anfänge, Gründe -- 1.2 Gegenstand und Hypothese -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.4 Drei Anmerkungen -- 2 Forschungsfeld -- 2.1 Der Szenebegriff -- 2.2 Bourdieu: Kapital, Habitus und sozialer Raum -- 2.3 Alternative Szene in München -- 2.3.1 Abgrenzung und Größe -- 2.3.2 Bohème als selbstgewähltes Prekariat -- 2.3.3 Szenethemen und politische Haltung -- 2.3.3.1 Kapitalismuskritik -- 2.3.3.2 Pazifismus -- 2.3.3.3 Antidiskriminierung -- 2.3.3.4 Bildung -- 2.3.3.5 Urbaner Raum -- 2.3.3.6 Nachhaltigkeit -- 2.3.3.7 Hedonismus, Kunst und Politik -- 2.3.4 Innere Strukturen -- 2.3.5 Andere Orte -- 2.3.6 Zwischennutzung: Aktualisierung und Kristallisation -- 2.4 ‚Alternativ': ein Streitbegriff -- 2.4.1 Selbstnegation -- 2.4.2 Selbst- und Fremdzuschreibungen -- 2.4.3 Zweifel an der Grundidee -- 2.4.4 Die Suche nach dem ‚Wilden Außen' -- 3 Zur Methodik und meiner Rolle im Feld -- 3.1 Teilnehmende Beobachtung und dichte Teilnahme -- 3.1.1 Geschichte und Konzeption der Methode -- 3.1.2 Das autoethnographische Element -- 3.2 Das Sample -- 3.3 Gespräche und weitere Methoden -- 3.4 Polyamorer Stammtisch -- 3.5 Auswertung -- 4 Theoriewerkzeug -- 4.1 Diskurs -- 4.2 Macht -- 4.3 Neoliberalismus -- 4.3.1 Zur Begriffsgeschichte -- 4.3.2 Eingrenzung und ethnologische Verwendungen -- 4.3.3 Neoliberalismus als Gouvernementalität -- 4.3.4 Das neoliberale Subjekt: eine kurze Genealogie -- 4.3.5 Warum also ‚Neoliberalismus'? -- 5 NeoLIEBEral? Feldforschung und Hypothesenprüfung -- 5.1 Theoriekorrektur aus dem Feld -- 5.1.1 Die romantische Zweierbeziehung als soziokulturelle Konstruktion -- 5.1.1.1 Von der Antike bis zur Renaissance -- 5.1.1.2 Romantik: Moderne Liebe als amour passion -- 5.1.1.3 Romantik und Kapitalismus: ein Geschwisterpaar -- 5.1.1.4 Mononormativität als Machtstruktur -- 5.1.2 Die Universalitätsfrage aus ethnologischer Sicht , 5.1.3 ‚Freie Liebe' - ein Gegendiskurs mit Geschichte -- 5.1.3.1 Von Saint Simon bis Monte Verità -- 5.1.3.2 VordenkerInnen: Beauvoir, Reich, Marcuse, O´Brown, Adorno -- 5.1.3.3 Die 60er Jahre: eine sexuelle Revolution (?) -- 5.1.3.4 ‚Reine Beziehungen' -- Zwischenfazit 1 -- 5.2 Beziehungsmodelle in der Praxis -- 5.2.1 Monogame Beziehungen -- 5.2.2 Nicht-Beziehungen -- 5.2.3 Offene Beziehungen: drei Geschichten -- Sarah und Tobi -- Patricia und David -- Kathi und Jonas -- 5.2.4 Polyamorie -- 5.2.4.1 Kritik an monogamen Logiken -- 5.2.4.2 Transparenz und Kommunikation -- 5.2.4.3 Hierarchie und Egalität -- 5.2.4.4 Gemeinschaften -- 5.2.4.5 Sendungsbewusstsein -- 5.2.5 Grauschattierungen -- 5.2.5.1 Fremdgehen -- 5.2.5.2 Öffnungsgedanken und Modellkollisionen -- 5.2.5.3 Konzeptuelles Schwanken -- 5.2.5.4 Heterotopie, die zweite -- Zwischenfazit 2 -- 5.3 Sex -- 5.3.1 Der Wille zum Wissen: theoretischer Exkurs -- 5.3.2 Repression und Befreiung -- 5.3.3 Unscharfe Grenzen -- 5.3.3.1 Entprivatisierung und Synergie -- 5.3.3.2 Geschlecht und sexuelle Orientierung -- 5.3.3.3 Der Swingerclub: ethnopraphischer Exkurs -- 5.3.4 Sex und Liebe -- Zwischenfazit 3 -- 5.4 Der Umgang mit Gefühlen -- 5.4.1 Verliebtheit und Schmerz -- 5.4.2 Eifersucht -- 5.4.2.1 Was ist Eifersucht? -- 5.4.2.2 Dekonstruktion und Konfrontation -- 5.4.2.3 „Eifersucht ist mein Gefühl" -- 5.4.2.4 Sicherheit und Transparenz -- Zwischenfazit 4 -- 5.5 Ideelle Ebene I: Liebe -- 5.5.1 Zweifel und Glaube: Liebe als Entität -- 5.5.2 Mangel und Fülle -- 5.5.3 Spezifität und Temporalität -- Zwischenfazit 5 -- 5.6 Ideelle Ebene II: Freiheit -- 5.6.1 Äußere Freiheit -- 5.6.1.1 Unabhängigkeit -- 5.6.1.2 Handlungsschranke und Regelbruch -- 5.6.1.3 Verwirklichtes Inneres: Natur ohne Herrschaft -- 5.6.2 Innere Freiheit -- 5.6.2.1 Selbstreflexion -- 5.6.2.2 Dekonstruktion: das Recht auf Zweifel , 5.6.2.3 Freiheit als Zwang -- 5.6.3 Sich freischwimmen: das Selbst als Kunstwerk -- 5.6.4 Freiheit als Liebe, Liebe als Freiheit -- 5.6.5 Daneben, dazwischen und anders -- 6 Schluss -- 7 Anhang -- Liste der Gespräche -- Sonstige Daten -- Danksagung -- 8 Quellen
    Additional Edition: Print version: Riedl, Karin Liebe Freiheit! Baden-Baden : Tectum Verlag,c2018 ISBN 9783828841840
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    UID:
    almafu_9961633083202883
    Format: 1 online resource (1482 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-11-054538-1
    Series Statement: De Gruyter Reference
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Theodor Fontane in seiner Zeit -- II. Lebenswelten -- Einleitung -- II.1 Neuruppin -- II.2 Swinemünde/Świnoujście -- II.3 Leipzig und Dresden -- II.4 Berlin -- II.5 London -- II.6 München -- II.7 Orte der Sommerfrische -- II.8 Reiseleben -- III. Literarischer Markt, Arbeits- und Schreibprozesse -- III.1 Literaturbetrieb -- III.2 Berliner Presse: Neue Preußische [Kreuz-]Zeitung, Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen (Vossische Zeitung) -- III.3 Familien- und Rundschauzeitschriften -- III.4 Vereine, Gesellschaften und Zirkel („Tunnel", „Rütli", „Ellora" und Geschichtsvereine) -- III.5 Publikationsmedien und -strategien -- III.6 Fontanes Bibliothek -- III.7 Fontane als Leser -- III.8 Fontanes Arbeitsweise aus medienwissenschaftlicher Perspektive -- IV. Literarische Traditionen -- IV.1 Fontane und die Volkspoesie -- IV.2 Fontane und die britische Literatur -- IV.3 Fontane und der europäische Realismus -- IV.4 Fontane und die deutschsprachige Literatur -- IV.4.1 Fontane und die Literatur der Aufklärung -- IV.4.2 Fontane und die Weimarer Klassik -- IV.4.3 Fontane und die Romantik -- IV.4.4 Fontane und die Literatur des Vormärz -- IV.4.5 Fontane und der Poetische Realismus -- IV.4.6 Fontane und die literarische Moderne -- V. Das literarische Werk -- V.1 Erzählprosa -- V.1.1 Geschwisterliebe -- V.1.2 Tuch und Locke -- V.1.3 James Monmouth -- V.1.4 Goldene Hochzeit -- V.1.5 Vor dem Sturm -- V.1.6 Grete Minde -- V.1.7 Ellernklipp -- V.1.8 L'Adultera -- V.1.9 Schach von Wuthenow -- V.1.10 Graf Petöfy -- V.1.11 Unterm Birnbaum -- V.1.12 Cécile -- V.1.13 Irrungen, Wirrungen -- V.1.14 Quitt -- V.1.15 Frau Jenny Treibel -- V.1.16 Stine -- V.1.17 Unwiederbringlich -- V.1.18 Von vor und nach der Reise -- V.1.19 Effi Briest -- V.1.20 Die Poggenpuhls -- V.1.21 Der Stechlin. , V.2 Gedichte -- Einleitung -- V.2.1 Fontanes Gedichte in Zeitschriften und Zeitungen -- V.2.2 Männer und Helden -- V.2.3 Von der schönen Rosamunde -- V.2.4 Die Balladendichtung -- V.2.5 Gelegenheitsgedichte -- V.2.6 Späte Gedichte -- V.2.7 Einzelne Gedichte -- V.2.7.1 Archibald Douglas -- V.2.7.2 Das Trauerspiel von Afghanistan -- V.2.7.3 Die Brück' am Tay -- V.2.7.4 John Maynard -- V.2.7.5 Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland -- VI. Wanderungen durch die Mark Brandenburg -- VI.1 Die Rezeption der Wanderungen durch die Mark Brandenburg -- VI.2 Zur Entstehungs- und Druckgeschichte der Wanderungen durch die Mark Brandenburg -- VI.3 Genetische Dokumentation der Wanderungen-Bände von 1862 bis 1896 in tabellarischer Übersicht -- VI.4 Die Grafschaft Ruppin -- VI.5 Das Oderland -- VI.6 Havelland -- VI.7 Spreeland -- VI.8 Weitere Texte zur Mark Brandenburg -- VI.8.1 Fünf Schlösser -- VI.8.2 Das Ländchen Friesack und die Bredows -- VI.8.3 Geschichten aus Mark Brandenburg -- VII. Publizistik und Journalistik -- VII.1 Reiseliterarische Schriften -- VII.1.1 Ein Sommer in London -- VII.1.2 Jenseit des Tweed -- VII.1.3 Aus den Tagen der Occupation -- VII.2 Kriegshistorische Schriften -- VII.2.1 Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 -- VII.2.2 Reisebriefe vom Kriegsschauplatz (1866 bzw. 1973) -- VII.2.3 Der deutsche Krieg von 1866 -- VII.2.4 Der Krieg gegen Frankreich 1870-1871 -- VII.3 Autobiografische Schriften -- VII.3.1 Kriegsgefangen -- VII.3.2 Meine Kinderjahre -- VII.3.3 Von Zwanzig bis Dreißig -- VII.4 Biografische Schriften -- Einleitung -- VII.4.1 Männer der Zeit. Biographisches Lexikon der Gegenwart. Mit Supplement: Frauen der Zeit -- VII.4.2 Vaterländische Reiterbilder aus drei Jahrhunderten -- VII.4.3 Denkmal Albrecht Thaer's zu Berlin -- VII.4.4 Christian Friedrich Scherenberg und das literarische Berlin von 1840 bis 1860. , VII.5 Theater-, Literatur- und Kunstjournalismus -- VII.5.1 Aus England -- VII.5.2 Theaterkritiken -- VII.5.3 Literaturkritiken -- VII.5.4 Kunstkritiken -- VII.6 Politische und Tages-Journalistik -- Einleitung -- VII.6.1 Korrespondenzen -- VII.6.2 Unechte Korrespondenzen -- VIII. Briefe -- VIII.1 Fontanes Briefwerk: Überblick und Editionsgeschichte -- VIII.2 Familienkorrespondenz -- VIII.2.1 Emilie Fontane -- VIII.2.2 Martha Fontane -- VIII.3 Korrespondenz mit Freundinnen und Freunden -- VIII.3.1 Wilhelm Wolfsohn -- VIII.3.2 Bernhard von Lepel -- VIII.3.3 Friedrich Eggers -- VIII.3.4 Mathilde von Rohr -- VIII.3.5 Wilhelm und Henriette von Merckel -- VIII.3.6 Georg Friedlaender -- VIII.4 Korrespondenz mit Literaten -- VIII.4.1 Paul Heyse -- VIII.4.2 Theodor Storm -- VIII.5 Verlagskorrespondenz -- Einleitung -- VIII.5.1 Wilhelm Hertz -- VIII.5.2 Friedrich Fontane -- VIII.6 Korrespondenz mit Redakteuren -- Einleitung -- VIII.6.1 Julius Rodenberg -- VIII.6.2 Hermann Kletke -- VIII.6.3 Paul Lindau -- IX. Tage- und Notizbücher -- IX.1 Tagebücher -- IX.2 Notizbücher -- X. Übersetzungen und Herausgeberschaften -- X.1 Übersetzungen -- X.2 Herausgeberschaften -- X.2.1 Deutsches Dichter-Album (6 Auflagen 1852 - um 1870) -- X.2.2 Die Argo -- X.2.3 Wilhelm von Merckel: Kleine Studien. Novellen und Skizzen (EA: 1863) -- X.2.4 Balduin Möllhausen: Der Leuchtturm am Michigan und andere Erzählungen. Mit einer Einleitung von Th[eodor] Fontane (EA: 1883) -- XI. Nachlass-Texte -- XI.1 Nachlass-Texte. Einführung und Überblick -- XI.2 Unvollendete Romane und Erzählungen, Entwürfe und Pläne -- XI.2.1 Zwei Post-Stationen -- XI.2.2 Allerlei Glück -- XI.2.3 Sidonie von Borcke -- XI.2.4 Die Likedeeler -- XI.2.5 Storch von Adebar -- XI.2.6 Oceane von Parceval -- XI.2.7 Mathilde Möhring -- XI.3 Gedichte aus dem Nachlass -- XI.4 Dramenfragmente. , XI.5 Unvollendete biografische und autobiografische Schriften -- XI.5.1 Blechen -- XI.5.2 Kritische Jahre - Kritiker-Jahre -- XII. Nachlass und überlieferte Handschriften Fontanes -- XIII. Poetik, Technik, Motive -- XIII.1 Briefverkehr -- XIII.2 Erzähler -- XIII.3 Figur -- XIII.4 Gattungen -- XIII.5 Gespräch -- XIII.6 Humor -- XIII.7 Intertextualität -- XIII.8 Karikatur -- XIII.9 Landpartie -- XIII.10 Landschaft -- XIII.11 Mythen und Märchen -- XIII.12 Objektivität -- XIII.13 Poesie und Prosa -- XIII.14 Polyphonien -- XIII.15 Räume -- XIII.16 Resignation -- XIII.17 Roman -- XIII.18 Situation/Szene -- XIII.19 Sprache -- XIII.20 Spuk -- XIII.21 Stil -- XIII.22 Stoff -- XIII.23 Symbol -- XIII.24 Typus -- XIII.25 Verklärung -- XIV. Wissen, Kultur, Gesellschaft, Medien -- XV. Wirkung und Rezeption -- Anhang.
    Additional Edition: Print version: Parr, Rolf Theodor Fontane Handbuch Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2023
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bertelsmann Lexikon Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB16156444
    Format: 212 Seiten
    ISBN: 9783577210331
    Content: Die großen Gattungen des literarischen Barocks sind das Drama und die Lyrik. So entsteht während dieser Epoche unter anderem "Don Quijote", William Shakespeare wird zu einem der erfolgreichsten Dichter aller Zeiten und Molière beweist sein untrügliches Gefühl für zugkräftige Bühnenstoffe. Über die recht kurze Spanne von Aufklärung und Empfindsamkeit hinweg, etabliert sich anschließend die Periode der Klassik. Diese wird in Deutschland nahezu synonym mit den Namen Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller gesehen. Die ab 1800 folgende Romantik kann schließlich als die erste gesamteuropäische Literaturepoche gesehen werden. Kommen Sie mit auf diese literarische Reise über drei Jahrhunderte. Begleitet werden Sie von den bedeutendsten Schriftstellern, ihren Werken und ihrer ganz besonderen Zeit. Spannende Lebensgeschichten der großen Literaten. Kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Stationen. Übersichtliche Lebensdaten. Einordnung in historischen Kontext. Das E-Book aus der Reihe "Worte bewegen die Welt" bringt Ihnen die Klassiker in prägnanten Porträts und anschaulichen Geschichten nahe.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Rudolstadt :Ges. für Romantik,
    UID:
    almahu_BV025105152
    Format: 58 S.
    Edition: [Text]
    Note: Sonderdruck für die Mitglieder der "Gesellschaft für Romantik". Vom Dichter eigenhändig beziffert und mit seinem Namenszug vers. am 31.Juli 1930
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Werneck, Fritz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZLB34841511
    Format: 1 Blu-ray Disc (180 Min.) , 1 Booklet , 1080i, Full HD, 16:9
    Content: Der Dichter E. T.A. Hoffmann (200. Todestag in 2022) als Protagonist seiner eigenen fantastischen Erzählungen: In der Begegnung mit drei Frauen - Olympia, Antonia und Giulietta - sucht er vergeblich nach Liebe und nach sich selbst. Wird er aus seinem Scheitern im Leben die Kraft für die Kunst schöpfen? Oder wird er an sich selbst scheitern, auch am Alkohol? Wie in einem Kaleidoskop erscheinen immer neue Konstellationen und schillernde Farben der deutschen Romantik und des französischen Esprits. Regisseur Daniele Finzi Pasca bringt ein zauberhaftes, märchenhaftes Spektakel mit allen Farben der Theatermagie auf die Bühne. Der französische Startenor Benjamin Bernheim glänzt in seinem Rollendebüt als Hoffmann.
    Note: Live from the Hamburg State Opera, September 2021 , Sprachversion: Französisch. Untertitel: Englisch ; Deutsch ; Französisch ; Japanisch ; Koreanisch
    Language: French
    Author information: Finzi Pasca, Daniele
    Author information: Offenbach, Jacques
    Author information: Nagano, Kent
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB34841510
    Format: 2 DVD-Video (180 min) , PCM Stereo, DTS 5.1 , Booklet (27 Seiten) , NTSC, 16:9
    Content: Der Dichter E. T.A. Hoffmann (200. Todestag in 2022) als Protagonist seiner eigenen fantastischen Erzählungen: In der Begegnung mit drei Frauen - Olympia, Antonia und Giulietta - sucht er vergeblich nach Liebe und nach sich selbst. Wird er aus seinem Scheitern im Leben die Kraft für die Kunst schöpfen? Oder wird er an sich selbst scheitern, auch am Alkohol? Wie in einem Kaleidoskop erscheinen immer neue Konstellationen und schillernde Farben der deutschen Romantik und des französischen Esprits. Regisseur Daniele Finzi Pasca bringt ein zauberhaftes, märchenhaftes Spektakel mit allen Farben der Theatermagie auf die Bühne. Der französische Startenor Benjamin Bernheim glänzt in seinem Rollendebüt als Hoffmann.
    Note: Orig.: Staatsoper Hamburg, 2021 , Untertitel: Deutsch ; Englisch ; Französisch ; Japanisch ; Koreanisch
    Language: French
    Author information: Finzi Pasca, Daniele
    Author information: Offenbach, Jacques
    Author information: Nagano, Kent
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9958353709602883
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783110217810
    Series Statement: Kunstreligion ; Band 1
    Content: Der Begriff ‚Kunstreligion‘ ist seit seiner prominenten Formulierung in Schleiermachers Reden über die Religion (1799) etabliert. Statt in Schleiermachers Theologie muss der Ursprung des Konzepts jedoch in deren kunstphilosophischen Quellen gesucht werden: in der Ent-Rationalisierung von ‚Kunst‘ im Rahmen der Autonomie-Ästhetik, die das Schöne dem Numinosen angleicht. Als zumindest partielles Äquivalent besitzt die Kunst die Fähigkeit, traditionelle Funktionen der Religion entweder zu usurpieren oder zu substituieren. Sie bedient sich daher ähnlicher Vermittlungsinstanzen wie die Religion: Der Künstler profitiert vom Priester/Heiligen, der Wissenschaftler/Kritiker vom Theologen/Mönch.Der erste von drei Bänden, an dem Literaturwissenschaftler aus Deutschland, Italien und Frankreich mitarbeiten, konzentriert sich auf poetologisch-ästhetische Diskussionen im Spannungsfeld der klassisch-romantischen Kunsttheorien (von Baumgarten über Hamann bis Hegel), die das Schöne von gesellschaftlicher Nützlichkeit entlasten. Zugleich befasst er sich in Fallstudien mit ersten Umsetzungen des Konzepts u.a. in Wackenroder/Tiecks Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders, Hölderlins Hyperion und E.T.A. Hoffmanns Jesuiterkirche in G.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Was ist Kunstreligion? Systematische und historische Bemerkungen -- , Das Bedürfnis der Sinnlichkeit. Möglichkeiten funktionaler Äquivalenz von Religion und Poesie im 18. Jahrhundert -- , Das Erlösende in der Poesie. Eine Parallele zwischen Zinzendorf und Goethe -- , Apostel und Genie? Zu Johann Georg Hamanns eigensinniger Behauptung der Einheit von Kunst und Religion -- , Die Vergöttlichung der ästhetischen Erkenntnis: von Baumgarten bis zum Frühidealismus -- , Kunstreligion und Vernunftabstraktion. Zur Genealogie des Konzepts vor 1800 (Baumgarten, Kant, Schleiermacher) -- , »… in einer andern Welt«. Die Spannung zwischen religiösem und ästhetischem Weltbegriff bei Novalis -- , Kunstreligion und künstlerischer Atheismus. Zum Zusammenhang von Glaube und Skepsis am Beispiel Wilhelm Heinrich Wackenroders -- , Lob des ›Rein-Menschlichen‹. Weimarer Widerstände gegen die Kunstreligion -- , »eine schöne Religion zu stiften«. Hegels Kunstreligion als ›moralische Anstalt‹ -- , Poesie oder Prosa? Hegels Literaturbegriff und die ästhetische Erfahrung des Absoluten -- , »Religion ist Liebe der Schönheit«. Natur- und Kunstreligion in Hölderlins Hyperion -- , »quasi che un dio«. Vittorio Alfieris Auffassung vom Dichter -- , Kunstreligion in der italienischen Romantik? Der Fall Alessandro Manzoni im Kontext des frühen Mailänder romanticismo -- , Das bittere Leiden an der Kunst. Über die Sinnbildkunst in Clemens Brentanos 'Das bittere Leiden unsers Herrn Jesus Christi' -- , Das Bild des Künstlers im Werk Wackenroders und E.T.A. Hoffmanns -- , Personenregister -- , Autorinnen und Autoren , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-173674-7
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-021780-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages