Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Book
    Book
    Leipzig :Insel-Verl.,
    UID:
    almafu_BV003602933
    Format: 81 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen
    Author information: Petersen, Julius 1878-1941
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV040326365
    Format: 1 Online-Ressource (180 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428513956
    Note: Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einleitung und Zielbeschreibung: A. Einleitung - B. Zielbeschreibung - 2. Teil: Die aktuelle Bedeutung der deutschen Sprache im Recht der EU: A. Rechtliche Grundlagen der Sprachenregelung in der EU: Sprachregelungen auf der Ebene des europäischen Primärrechts - Sprachregelungen auf der Ebene des europäischen Sekundärrechts - B. Die Umsetzung der bestehenden Sprachregelungen in der EU-Praxis: Die Phase deutlicher Verstöße von 1990 bis 1993 - Die Phase der beginnenden Verbesserung von 1994 bis 1999 - Die Phase deutlicher Verbesserung von 2000 bis heute - Fazit zur tatsächlichen Entwicklung des Deutsch von 1990 bis heute - C. Rechtliche Konsequenzen bei Nichtbeachtung des Sprachregimes: Verstöße im amtssprachlichen Bereich von EU-Tätigkeit - Verstöße im arbeitssprachlichen Bereich von EU-Tätigkeit - Bewertung der rechtlichen Konsequenzen bei Sprachverstößen - 3. Teil: Zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten des Deutsch in der EU: A. Der Europäische Rat von Kopenhagen - B. Herausforderungen der Osterweiterung für die EU - C. Lösungsansätze zur Sprachproblematik der Osterweiterung: Vollsprachenregime in demokratisch bedeutsamen Bereichen - Eingeschränktes Sprachregime bei interner Arbeit - 4. Teil: Schlußbetrachtung - Anhang - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis , Main description: Der Verfasser untersucht die aktuelle und zukünftig mögliche Bedeutung der deutschen Sprache im Recht der EU. Nach der Einleitung und Zielbeschreibung im ersten Teil der Arbeit widmet sich Teil 2 der aktuellen Bedeutung der deutschen Sprache. Ausführlich werden die sprachlichen Regelungen im Primär- sowie im Sekundärrecht behandelt. Daran schließt sich eine kritische Analyse der Rechtswirklichkeit in der EU an, wobei vielfach Verstöße zu Lasten der deutschen Sprache festgestellt werden. Außerdem geht der Autor den rechtlichen und politischen Möglichkeiten nach, Verstößen gegen das Sprachregime entgegenzuwirken. -- Im dritten Teil der Untersuchung widmet sich Markus A. Kürten der Zukunft der deutschen Sprache. Dabei geht er auf die enormen Anforderungen der Osterweiterung für die Gemeinschaft in sprachlicher Hinsicht ein und unterbreitet auch Vorschläge zur Verhinderung eines "Babylon in Brüssel". Insbesondere empfiehlt er eine verbindliche Festlegung der Arbeitssprachen auf Englisch, Französisch und Deutsch. Abschließend kommt er zu dem Ergebnis, daß der hohe Gemeinschaftswert der kulturellen Vielfalt es verbietet, eine einzige Sprache zur Lingua franca der Union zu erheben , Review quote: "Die Bedeutung des Deutschen als Arbeitssprache in der Europäischen Union ist besonders im Vergleich mit Englisch und Französisch noch ausbaufähig. Diese Feststellung stellt eine euphemistische Umschreibung des Tatbestandes dar. Denn im internen Dienstgebrauch der Gemeinschaftsorgane, allen voran der Kommission, spielt die deutsche Sprache, wie Markus Kürten konstatiert, eine verschwindend geringe Rolle. Während das Deutsche seit den Römischen Verträgen authentische Vertragssprache und auch gleichberechtigte Amtssprache ist, die von den EU-Organen im Rechtsverkehr nach außen verwendet wird, findet die Kommunikation im inneren Geschäftsbetrieb insbesondere der Kommission praktisch so gut wie nie auf deutsch statt - obwohl nach einer nicht veröffentlichten Protokollerklärung von 1993 nominell auch Deutsch neben (dem tatsächlich dominierenden) Englisch und (dem mittlerweile seltener verwendeten) Französisch als Arbeitssprache vorgesehen ist. , Die unterschiedliche Sprach(en)regelung in den einzelnen Gemeinschaftsorganen basiert auf einer durch Verordnung erteilten Ermächtigung, in den Geschäftsordnungen festzulegen, wie die Sprachenfrage im einzelnen zu regeln ist. Die getroffenen Regelungen reichen von dem im Europäischen Parlament herrschenden sogenannten Vollsprachenregime bis zu einem aus Effektivitätsgründen auf drei Sprachen (Englisch, Französisch und Deutsch) reduzierten Arbeitsregime, bei dem in der Praxis Englisch bei weitem am häufigsten gesprochen wird. Diese Entwicklung ist nicht etwa deshalb unbedenklich, weil hier der 'unmittelbare Bürgerbezug fehlt', wie Kürten meint. , Die Sprachfrage ist ein Politikum ersten Ranges, und in Europa gilt nicht nur, daß maßgeblich (mit-)bestimmt, wer Nettozahler ist, sondern auch und vor allem, wer seine Sprache als Kommunikationsmittel und Träger je eigener spezifischer (Rechts-)Kultur durchzusetzen vermag: So wie gesprochen wird, wird auch gedacht und entschieden, wie die frankophone Arbeitspraxis der europäischen Gerichtsbarkeit beweist. -- Nun ist einzuräumen, daß ungeachtet des im europäischen Primärrecht verankerten Prinzips der sprachlichen Gleichberechtigung der Mitgliedstaaten zur Vermeidung eines 'babylonischen Sprachgewirrs', das heißt zur Herstellung und Bewahrung der Handlungsfähigkeit auch in sprachlicher Hinsicht, ein eingeschränktes Sprachregime bei der internen Arbeit unumgänglich ist. Nur darf dabei die deutsche Sprache, die in der Europäischen Union noch immer am weitesten verbreitete Muttersprache, nicht einfach unter den Tisch fallen. , Doch wie kann dies verhindert werden? Kürten setzt ebenso wie die Bundesregierung, die ein das Deutsche einschließendes Drei-Arbeitssprachen-Regime als Mindeststandard anstrebt, auf Sprachkurse des Goethe-Instituts für Bedienstete der EU sowie gezielte Personalpolitik. So richtig und wichtig diese Maßnahmen sind, sie ersetzen nicht eine ebenso umsichtig wie zielstrebig zu betreibende Sprachpolitik als Element deutscher Außen- und Europapolitik. Aber eine solche ist nicht einmal in Ansätzen erkennbar. Kürten verspricht sich große Chancen zur Änderung der Situation durch die EU-Ost-Erweiterung. Diese führt allerdings nicht ohne weiteres zu einer Stärkung der deutschen Sprache. Schon die Beitrittsverhandlungen wurden ganz überwiegend, wenn nicht ausschließlich in Englisch geführt, und auch die in Brüssel tätigen Beamten der Beitrittsstaaten bedienen sich hauptsächlich der englischen Sprache. , Die mit der EU-Ost-Erweiterung verbundene Chance, in einer konzentrierten Aktion Deutschlands, Österreichs und der Beitrittsländer Deutsch als dritte Arbeitssprache in einer verbindlichen Regelung zu etablieren, ist verpaßt worden. Doch was will man von der politischen Klasse eines Landes erwarten, die sich (von wenigen rühmlichen Ausnahmen abgesehen) der Bedeutung der eigenen Sprache seit langem nicht mehr bewußt ist, sie weder im In- noch im Ausland pflegt, sondern - wie die Rechtschreibreform und die als 'brain-up' titulierte 'Bildungsinnovation' exemplarisch zeigen - entweder verhunzt oder gar nicht mehr gebraucht. Im übrigen fürchtet diese politische Klasse offenbar nichts mehr als den Vorwurf, 'einem irgendwie gearteten deutschen Machtstreben oder deutschen Kulturimperalismus das Wort zu reden'. Kürten setzt sich darüber hinweg und fordert mit guten Gründen die Anerkennung und Praktizierung des Deutschen als dritte Arbeitssprache. , Denn ohne Deutsch und Französisch als gebräuchliche weitere Sprachen in den Institutionen Europas dürfte das Englische endgültig zur europäischen Lingua franca werden. Der auf Sprachenvielfalt angewiesenen kulturellen Vielfalt, die den eigentlichen Reichtum Europas bildet, würde damit schwerer Schaden zugefügt." Christian Hillgruber, in: FAZ, 6.10.01 (Politische Bücher) , Dissertation Universität Köln 2002/2003
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Amtssprache ; Deutsch ; Europäische Union ; Sprachpolitik ; Deutsch ; Europäische Union ; Sprachenrecht ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München :Biederstein Verl.,
    UID:
    almafu_BV005639491
    Format: 67 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; 1875-1965 Schweitzer, Albert ; Quelle ; Quelle ; Quelle
    Author information: Schweitzer, Albert 1875-1965
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV017642702
    Format: 91 S. : , Ill. ; , 8°.
    Note: OCoLC: 4671125, 1039727533, 251577034, 251576430 und OCoLC: 04671125 (aus SWB). - In Fraktur , UB Rostock 〈Cf-3445/57〉
    Language: German
    Keywords: 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; Charakter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Bode, Wilhelm, 1862-1922
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Weimar :Böhlau,
    UID:
    almahu_BV020411019
    Format: 86 [vielm. 68] S. 8".
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Koch, Franz, 1888-1969.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    München :Biederstein,
    UID:
    almahu_BV017711009
    Format: 100 S.
    Edition: 24. - 26. Tsd.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1875-1965 Schweitzer, Albert ; 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; Quelle ; Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV007048871
    Format: 71 S.
    Series Statement: Freunde der Universität Basel: Schriften der ... 2.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Heusler, Andreas, 1865-1940.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_409806552
    Format: 71 S. , 8"
    Series Statement: Schriften der 'Freunde der Universität Basel' 2
    Note: seit 1919 in Basel , Die Vorlage enth. insgesamt 3 Werke
    Language: German
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832
    Author information: Heusler, Andreas 1865-1940
    Author information: Senn, Gustav 1875-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag, | Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    almafu_9961982096002883
    Format: 1 online resource (xv, 197 pages).
    Edition: Reprint 2017
    ISBN: 9783111333793
    Series Statement: Deutsche Texte ; 13
    Note: Braunschweig: Vieweg 1850, S. 196f. / , 90. Der deutsche Roman des achtzehnten Jahrhunderts in seinem Verhältniß zum Christentum [ED: 1851]. In: Sämtliche Werke des Frhrn J. v. E. Historisch-kritische Ausgabe. Begr. von W. Kosch und A. Sauer, fortgef. und hg. von H. Kunisch. Bd VIII: Literarhistorische Schriften. II: Abhandlungen zur Literatur. Hg. von W. Mauser. Regensburg: Habbel 1965, S. 212f. / , 91. Brief an Hartmuth Brinkmann vom 22. November 1851. In: G. Storm, Theodor Storm. Ein Bild seines Lebens. Jugendzeit. 2. Auflage. Berlin: Curtius 1912, S. 199f. / , 92. Eine zurückgezogene Vorrede aus dem Jahre 1881. In: Th. St.s Sämtliche Werke. Hg. von A. Köster. VIII. Bd. Leipzig: Insel 1921, S. 122f. / , 93. Brief an Gottfried Keller vom 14. August 1881. In: Der Briefwechsel zwischen Theodor Storm und Gottfried Keller. Hg. von A. Köster. 3. Auflage. Berlin: Paetel 1909, S. 114. / , 94. Die Poesie. Ihr Wesen und ihre Formen mit Grundzügen der vergleichenden Literaturgeschichte [ED u. d. T.: Das Wesen und die Formen der Poesie. 18J4]. 2. umgearbeitete Auflage. Leipzig: Brockhaus 1884, S. 319. / , 95. Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen. III. Heil: Die Kunstlehre. II. Abschnitt: Die Künste. V.Heft: Die Dichtkunst. Stuttgart: Mäcken 1857, § 883, S. 1317-1319. / , 96. Mein Lebensgang [ED in: Die Gegenwart. 1874]. In: F.Th. V., Altes und Neues. III. Heft. Stuttgart: Bonz 1882, S. 396f. / , 97. Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik. Vom Standpunkte der Neuzeit. Breslau: Trewendt I8J8, S. 396f. / , 98. Lehrbuch der Poetik [ED: 1862]. 4. verbesserte und vermehrte Auflage. München: Merhoff 1876 (= F. B., Theorie der Prosa und Poesie. II. Abth.), S. 25f. / , 99. [Vorwort] [ED in: W. H. R., Geschichten aus alter Zeit. I. Bd 1863]. In: W. H. R.s Geschichten und Novellen. Gesamtausgabe [Abgek.: RGN]. II. Bd: Geschichten aus alter Zeit. I. Bd. Stuttgart: Cotta 1899. Ohne Seitenzahl. / , 100. Die Ecke. Als Vorwort [ED in: W. H. R., Aus der Ecke. Sieben Novellen. 1874]. In: RGN. V. Bd: Aus der Ecke. 1900, S. XII, XVIIIf. / , 101. Novelle und Sonate. In: W. H. R., Freie Vorträge. II. Sammlung. Stuttgart: Cotta 1885, S. 441-446,451-465,469^ / , 102. Vorschule der Aesthetik. Zwanzig Vortrage. II. Bd. Karlsruhe: Bielefeld 1865, S. 322L / , 103. Die Dichtkunst und ihre Gattungen. Mit einer Vorrede von K. Goedeke. Breslau: Leuckart 1870, § 80, S. 199. / , 104. Einleitung. In: Deutscher Novellenschatz. Hg. von P. Heyse und H. Kurz. I. Bd. München: Oldenbourg [1871] , S. VII - XX. / , 105. Brief an Theodor Storm vom 11. Dezember 187}. In: Theodor Storm-Paul Heyse. Briefwechsel. Kritische Ausgabe. I. Bd: 1853- 1875. In Verbindung mit der Th. Storm-Ges. hg. von C. A. Bernd. Berlin: E.Schmidt 1969, S. 101. / , 106. Novelle [ED - mit kleineren Varianten - u. d. T.: Meine Novellistik. In: P. H., Jugenderinnerungen . . . 1900]. In: P. H., Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 5. Auflage, neu durchgesehen und stark vermehrt. II. Bd: Aus der Werkstatt. Stuttgart u. Berlin: Cotta 1912, S. 67-74, 77f., 80f. / , 107. Brief an Emil Kuh vom 12. Februar 1874. In: G. K., Gesammelte Briefe. Hg. von C. Helbling. III. Bd, 1. Hälfte. Bern: Benteli 1952, S. 173. / , 108. Brief an Friedrich Theodor Vischer vom 29. Juni 1875: Ebda, S. 139. / , 109. Brief an Paul Heyse vom 27. Juli 1881. In: Ebda, S. 56f. / , 110. Brief an Theodor Storm vom 14./16. August 1881. In: Ebda, S. 462-464. / , 111. Novelle oder Roman? (Gelegentlich der Novellen von Marie v. Olfers.) (1876). In: F. Sp., Beiträge zur Theorie und Technik des Romans. Leipzig: Staackmann 1883, S. 245-248. / , 112. Roman oder Novelle? (Gelegentlich Serge Panine par Georges Ohnet, Ouvrage couronne par l'Academie Franjaise.) [ED in: Gegenwart XX. 1882]. In: Ebda, S. 263f., 278-281, 285-288. / , 113. Die epische Poesie und Goethe [Festvortrag 1895. ED in:Goethe- Jahrbuch XVI]. In: F. Sp., Neue Beiträge zur Theorie und Technik der Epik und Dramatik. Leipzig: Staackmann 1898. S. 74f. / , 114. Streifblicke über den heutigen deutschen Roman. In: Ebda, S. 162f. / , 115. Der griechische Roman und seine Vorläufer. Leipzig: Breitkopf u. Härtel 1876, S. 6f. / , 116. Ferdinand Kürnberger. In: Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte. Hg. von F. Spielhagen. 47. Bd: October 1879 bis März 1880. Braunschweig: Westermann 1880, S. 507. / , 117. Rudolf Lindau. Ein Besuch [Geschr. 1883], In: Th. F., Sämtliche Werke. Bd XXI/1: Literarische Essays und Studien. I.Teil. Gesammelt und hg. von K. Schreinert. München: Nymphenburger 1963, S. 326f. / , 118. Brief an Felix Bovet vom 14. Januar 1888. In: Briefe Conrad Ferdinand Meyers. Hg. von A. Frey. I. Bd. Leipzig: Haessel 1908, S. 138. / , 119. Brief an Conrad Ferdinand Meyer vom 10. Oktober 1889. In: Louise von Franjois und Conrad Ferdinand Meyer. Ein Briefwechsel. Hg. von A. Bettelheim. 2., vermehrte Auflage. Berlin u. Leipzig: de Gruyter 1920, S. 249. / , 120. Brief an Conrad Ferdinand Meyer vom 19. November 189z. In: Ebda, S. 268f. / , 121. Löwenblut. Novelle [ED: 1892]. In: F. K., Gesammelte Werke. Hg. von O.E.Deutsch. V.Bd: Das Schloß der Frevel. 3.Auflage. Löwenblut. 4. Auflage. München u. Leipzig: G.Müller 1914, S . 393f. / , 122. Zur Technik der Novelle [ED in: Der Lotse. II. Jg. 1901-1902]. In: P.E., Der Weg zur Form. Ästhetische Abhandlungen, vornehmlich zur Tragödie und Novelle. Berlin: Julius Bard 1906, S. 53-62. / , 123. Roman und Novelle [ED in: Der Tag. 1905]. In: H.H., Gesammelte Werke. Hg. von J. Hart. IV. Bd: Ausgewählte Aufsätze [...]. Berlin: Fleischel 1907, S. 111 - 113. / , 124. Bürgerlicbkeit und l'art pour l'art: Theodor Storm. In: G. v. L., Die Seele und die Formen. Essays. Berlin: Fleischel 1911, S. 157 bis 159. / , 125. Die Novelle als Problem [ED in: Die Neue Rundschau. 1914]. In: R.M., Tagebücher, Aphorismen, Essays und Reden. Hg. von A. Frise. Hamburg: Rowohlt 1955 (= Gesammelte Werke in Einzelausgaben), S. 684f. / , REGISTER , Frontmatter -- , INHALTSVERZEICHNIS -- , VORWORT -- , 1. Don Sylvio von Rosalva [Anmerkung zum I. Buch. - ED: 2. Auflage. 1772]. In: W.s Werke. XIV.Theil: Don Sylvio von Rosalva. I. Theil. Berlin: Hempel o. J., S. 167f. / , 2. Die Novelle ohne Titel. Einleitung [ED in: Taschenbuch für das Jahr 1804. Der Liebe und Freundschaft gewidmet. Frankfurt/M.: Wilmans]. In: W.s Gesammelte Schriften. Hg. von der Deutschen Kommission der Preußischen Akademie der Wissenschaften. I. Abt.: Werke. XX. Bd: Alterswerke. Hg. von F. Beißner. Berlin: Weidmann 1939, S. 60f. (Dazu: Bericht des Herausgebers zu W.s Werken. XX. Bd. Berlin: Weidmann 1940, S. 6A, 10A). / , 3. Entwurf einer Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften [ED: 1783]. Neue, umgearbeitete Ausgabe. Berlin u. Stettin: Nicolai 1789, § 26, S. 341. / , 4. Nouvelle. In: C. F. Sch., Nouveau Dictionnaire de la Langue Franjoise et Allemande. Tome III. Mannheim: Schwan et Fontaine 1791, Sp. 467. / , 5. [Unbezeichneter Zusatz zum Artikel:] Erzählung (Dichtkunst). In: Johann George Sulzer, Allgemeine Theorie der Schönen Künste in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden, Artikeln abgehandelt. II. Theil. Neue vermehrte 2. Auflage. Leipzig: Weidmann 1792, S. 143f / , 6. Fragmente zur Literatur und Poesie [Notizheft 1797-1798]. In: F. S., Literary Notebooks 1797-1801. Ed. H. Eichner. London: Athlone 1957 [Abgek.: LN. Nach Nummern zitiert]. / , 7. Kritische Fragmente [ED in: Lyceum der schönen Künste. I.Bd, 2.Teil. 1797]. In: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Hg. von E. Behler unter Mitwirkung von J.-J. Anstett und H. Eichner [Abgek.: ΚΑ], II.Bd: Charakteristiken und Kritiken I.Hg. von H. Eichner. München-Paderborn-Wien: Schöningh 1967, S. 153. / , 8. Ideen zu Gedichten [Notizheft 1798]. In: LN (vgl. oben Nr 6) und Unveröffentlichtes.a / , 9. Fragmente [ED in: Athenäum, I. Bd, 2. Stück. 1798]. In: KA. II. Bd (vgl. oben Nr 7), S. 236, 250. / , 10. Philosophische Fragmente. Zweite Epoche. I [Notizheft 1798 bis 1799]. In: ΚΑ. XVIII. Bd: Philosophische Lehrjahre 1796-1806. I. Teil. Hg. von E. Behler. 1963, Notizheft IV, S. 230ff., 262S. [Abgek.: PhL IV und Nummer]. / , 11. Philosophische Fragmente. Zweite Epoche. II [Notizheft 1798 bis 1801. Hier wohl 1799]. In: ΚΑ. XVIII. Bd (vgl. oben Nr 10), Notizheft V, S. 345. / , 12. Fragmente zur Poesie und Literatur II und Ideen zu Gedichten [Notizheft 1799-1801]. In: LN (vgl. oben Nr 6) und Unveröffentlichtes. / , 13. Gespräch über die Poesie [ED in: Athenäum. III. Bd, 1. u. 1. Stück. 1800]. In: ΚΑ. II. Bd (vgl. oben Nr 7), S. 301, 337. / , 14. Nachricht von den poetischen Werken des Johannes Boccaccio [ED in: Charakteristiken und Kritiken. II.Bd. 1801]. In: KA. II. Bd (vgl. oben Nr 7), S. 386, 390f., 393-396. / , 15. Zur Poesie II, Paris 1802 Dezember [Notizheft]. Unveröffentlicht. Bl. 13 v. / , 16. Zur Poesie. Anno 1803, I [Notizheft]. Unveröffentlicht. Bl. 12 r. / , 17. Geschichte der europäischen Literatur [Vorlesung in Paris und Köln 1803-1804, Nachschrift Bertram und Brüder Boisseree]. In: ΚΑ. XI. Bd: Wissenschaft der europäischen Literatur. Hg. von E. Behler. 1958, S. 159. / , 18. Zur Poesie und Literatur 1812 [Notizheft]. Unveröffentlicht. / , 19. Zur Poesie und Literatur 1817 Dezember-1820 [Notizheft]. Unveröffentlicht. / , 20. Vorlesungen über Philosophische Kunstlehre [Jena 1798, Nachschrift F.Ast]. Hg. von A. Wünsche. Leipzig: Dieterich 1911, § 250, S. 213f / , 21. Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst. III. Teil (1803 bis 1804): Geschichte der romantischen Litteratur. Hg. von J.Minor. Heilbronn: Henninger 1884 (= Deutsche Litteraturdenkmale des 18. u. 19. Jahrhunderts. Nr. 19), S. 242-248. / , 22. Poesie [Eintragungen im zweiten Tagebuch 1799-1800]. In: W. Dilthey, Leben Schleiermachers. I. Bd. Berlin: Reimer 1870, Anhang: Denkmale der inneren Entwicklung Schleiermachers, S. 116. / , 23. Vertraute Briefe über Friedrich Schlegels Lucinde [ED: 1800]. In: F. Sch.s sämmtliche Werke. III. Abth.: Zur Philosophie. I. Bd. Berlin: Reimer 1846, S. 482, 503f. / , 24. Ästhetik [Grundheft 1819, Nachschrift Bindermann 1825]. Hg. von R. Odebrecht. Berlin u. Leipzig: de Gruyter 1931(= Das Literatur- Archiv. IV. Bd), S. 275-278. / , 25. Poesie. Fragmente. An Louise. In: Memnon. Eine Zeitschrift. Hg. von A. Klingemann. I. Bd. Leipzig: Rein 1800, S. 57. / , 26. Mähreben und Romane [ED in: Adrastea. II. Bd. 1801]. In: H.s Sämmtliche Werke. Hg. vonB. Suphan. XXIII. Bd. Berlin: Weidmann 1885, S. 294. / , 27. Novellen. In: Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. II. Bd: F.-Z. Braunschweig: Schulbuchhandlung 1801, S. 486. / , 28. Philosophie der Kunst [Vorlesung in Jena 1802-1803]. In: Sch.s Werke. Hg. von M.Schröter. III.Ergänzungsbd: Zur Philosophie der Kunst 1803-1817. München: Beck u. Oldenbourg 1959, S. 329, 334 / , 29. Entwurf einer systematischen Poetik. II. Theil. Leipzig: Breitkopf u. Härtel 1804, S. 655f. / , 30. Vorschule der Aesthetik [ED: 1804]. In: J.P.s Sämtliche Werke. Historisch-kiritsche Ausgabe. Hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften. I.Abt., XI. Bd. Weimar: Böhlau 1935, § 64, S. 219f. / , 31. System der Kunstlehre oder Lehr- und Handbuch der Aesthetik. Leipzig: Hinrichs 1805, § 214, S. 260. / , 32. Handbuch der Aesthetik. IV. Theil. Halle: Hemmerde u. Schwetschke 1805, S. 259. / , 33. Aesthetik. II. Theil: Theorie der schönen Künste. Leipzig: Martini 1806, S. 377f., 431f. / , 34. Aestbetik. z., in den Principien berichtigte und völlig umgearbeitete Ausgabe. II. Theil. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht 1815 , S. 153 - 157. / , 35. Lehrbuch der Aesthetik. Heidelberg: Mohr u. Zimmer 1809, § 163, S.327. / , 36. Handbuch der Sprachwissenschaft, mit besonderer Hinsicht auf die deutsche Sprache. II.Bdes 2. Abth.: Die Poetik in ihrem Zusammenhange mit der Aesthetik. Essen u. Duisburg: Bädeker 1817, § 456, S. 223f. / , 37. Einige Worte über die Theorie der Novelle. In: G. R., Situationen. Ein Novellenkranz. Stuttgart: Beck u. Frankel 1841, S. XIII bis XXIII. / , 38. Vorlesungen über Ästhetik [Berlin 1819, Nachschrift K. W. L. Heyse. ED: Hg. von ebdem. 1829]. 2., unveränderte Auflage. Darmstadt: Wiss. Buchges. 1962, S. 297f. / , 39. Lehrbuch der Kunstwissenschaft. Landshut: Krüll 1819, § 350, S.281. / , 40. Ernst von Houwald, Der Leuchtthurm. Die Heimkehr. Fluch und Segen. Das Bild. Romantische Accorde [Rezension]. In:Hermes oder kritisches Jahrbuch der Literatur. IV. Stück für das Jahr 1821. Nr. XII der ganzen Folge. Leipzig: Brockhaus, S. 32 bis 34. / , 41. [Vorwort], In: Die Schlacht bei Torgau und der Schatz der Tempelherren. Zwei Novellen. Berlin: Herbig 1823, S. VI-IX. / , 42. , Über Tiecks Novellen, bei Gelegenheit seiner neuesten: "Die Gesellschaft auf dem Lande." In: Literarisches Conversations-Blatt für das Jahr 182J. I. Bd. Leipzig: Brockhaus 1825, Nr. 53 (3. März), S. 213f.; Nr. 54 (4. März), S. 213. [Zur Identifikation des Autors vgl. Goedeke, Bd IX (1910), S. 456.] / , 43. Vorbericht. In: C. F. v. R., Italienische Novellen von historischem Interesse. Hamburg: Perthes u. Besser 1823 (= C. F. v. R., Sammlung für Kunst und Historie. II. Heft), S. III-VIII. / , 44. Novellen. II. Bd. , München: Franz 1835, S. 1 - 1 1 , 38-43, 102 bis 104» 237-241· / , 45. Gespräche mit Goethe [29. Januar 1827. ED: 1836]. Hg. von H. H. Houben. 24. Auflage. Wiesbaden: Brockhaus 1949, S. 177f. / , 46. Einleitung über den Roman. In: K. R., Aesthetische und Poetische Mittheilungen. Magdeburg: Heinrichshofen 1827, S. 10-12. / , 47. Ludwig Tieck und die romantische Schule. [ED in: Hallesche Jahrbücher 1838]. In: K.R., Studien. I.Theil: Reden und Abhandlungen. Zur Philosophie und Literatur. Berlin: Jona 1839, S- 334-337. / , 48. Die Poesie und ihre Geschichte. Eine Entwicklung der poetischen Ideale der Völker. Königsberg: Bornträger 1855, S. 14. / , 49. Wilhelm Müller und Wilhelm Hauff [von A. Böttiger, der in diesem Artikel vermutlich eine nicht benutzte Einleitung zu Hauffs Über die Taschenbücher auf 1828 mitteilt]. In: Stuttgarter Morgenblatt. 1827. Nr. 292 (6. Dezember); Nr. 293 (7. Dezember). Zitiert nach: H. Hofmann, Wilhelm Hauff. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1902, S. 249L / , 50. Vertrauliches Schreiben an Herrn W. A. Spöttlich, Vizebataillonschirurgen a. D. und Mautbeamten in Tempelhof bei Berlin [ED in: W.H., Novellen. 1828]. In: W. H.s Werke. III. Teil, 2. Abt.: Novellen. Hg. von F. Bobertag. Stuttgart: Union o. J. (= Kürschners Deutsche National-Litteratur. 158. Bd, 2. Abt.), S. 5-8. / , 51. Zur Geschichte und Kritik der Novellen-Poesie. In: Berliner Conversations-Blatt für Poesie, Literatur und Kritik. Redigiert von F. Förster und W. Häring (W. Alexis). II. Jg. Nr. 101-104. 24., 27., 29., 30. Mai 1828. Berlin: Schlesinger, S. 39 , 52. Brief an Brockhaus vom zt. April 1830. In: O. Draeger, Theodor Mündt und seine Beziehungen zum Jungen Deutschland. Marburg: El wert 1909 (= Beiträge zur dt. Literaturwissenschaft. Nr 10), S. 13. / , 53. Uber Novellenpoesie. In: Th. M., Kritische Wälder. Blätter zur Beurtheilung der Literatur, Kunst und Wissenschaft unserer Zeit. Leipzig: Wolbrecht 1833, S. 132L, 140-146. / , 54. Moderne Lebenswirren. Briefe und Zeitabenteuer eines Salzschreibers. Leipzig: Reichenbach 1834, S. 155-157. / , 55. Die Kunst der deutschen Prosa. Aesthetisch, literaturgeschichtlich, gesellschaftlich. [ED: 1837]. 2., umgearbeitete Auflage. Berlin: Simion 1843, S. 32J-329. / , 56. Geschichte der Literatur der Gegenwart. Vorlesungen. Berlin: Simion 1842 (= Friedrich von Schlegels Geschichte der alten und neuen Literatur. Bis auf die neueste Zeit fortgeführt von Theodor Mündt. II. Theil: Die Literatur der Gegenwart, von Th. M.), S. 228-230. / , 57. Geschichte der Literatur der Gegenwart. Vorlesungen [...] Von dem Jahr 1789 bis zur neuesten Zeit. 2., neu bearbeitete Auflage. Leipzig: Simion 1853, S. 580f. / , 58. Vorbericht. In: L. T.s Schriften. XI. Bd: Schauspiele. Berlin: Reimer 1829, S. LXXXIV-XC. / , 59. Vorwort. In: L. T.s Schriften. XXVIII. Bd = Gesammelte Novellen. Vollständige aufs Neue durchgesehene Ausgabe. XII. Bd: [Der junge Tischlermeister. Novelle in sieben Abschnitten], Berlin: Reimer 1854, S. 7. / , 60. Unterhaltungen mit Tieck. 1849-18;3. In: R. Köpke, Ludwig Tieck. Erinnerungen aus dem Leben des Dichters nach dessen mündlichen und schriftlichen Mittheilungen. II. Theil. Leipzig: Brockhaus 1855, S. 234. / , 61. Novellen und Erzählungen von Heinrich Stahl [Rezension]. In: Berliner Conversations-Blatt für Poesie, Literatur und Kritik. Redigiert von F. Förster und W. Häring (W. Alexis). III. Jg. Nr. 68. 6. April 1829. Berlin: Schlesinger, S. 271. / , 62 Drei Vorlesungen über das Wesen der epischen Poesie und über den Roman und die Novelle insbesondere [Bremen 1829-1830]. In: Bremisches Album. Hg. von H.Hülle. Bremen: Heyse 1839, S. 111 - 119. / , 63. Vorlesungen zur Aesthetik, vornehmlich in Bezug auf Göthe und Schiller. Hannover: Hahn 1831, S. 252f. / , 64. Die Aesthetik aus dem Gesichtspunkte gebildeter Freunde des Schönen. I. Abth. Leipzig u. Darmstadt: Leske 1835, S. 184f. / , 65. Reisejournal [ED: 1833]. In: K. I.s Schriften. II. Bd. Düsseldorf: Schaub 1835, S. 416-419. / , 66. Wilhelm Marsano, Die unheimlichen Gäste. Marco Doloroso. Die Abenteuer einer Nacht [Rezension], In: Zeitung für die elegante Welt. XXXIII. Jg. 1833. Leipzig: Voß, Nr 108 (6. Junius), S. 429f. / , 67. Der Roman. In: H. L., Moderne Charakteristiken. II. Bd. Mannheim: Löwenthal 1835, S. 406-409. / , 68. Geschichte der deutschen Literatur. III. Bd. Stuttgart: Hallberger 1840, S. 407; IV. Bd. Ebda, S. 167. / , 69. Vorrede des Verfassers. In: E.v.B., Das Novellenbuch; oder Hundert Novellen nach alten italienischen, spanischen, französischen, lateinischen, englischen und deutschen bearbeitet. I. Theil. Leipzig: Brockhaus 1834, S. XXV. / , 70. David Russa, Drillinge [Rezension]. In: Phönix. Frühlings-Zeitung für Deutschland. Frankfurt/Main: Sauerländer 183 j. Nr 54. Literatur-Blatt Nr 9 (4. März), S. 21 jf. / , 71. Vom Baum der Erkenntniß. Denksprüche [ED: 1868]. 2. Auflage. Stuttgart: Cotta 1869, S. 209-211. / , 72 Ludwig Tiecks gesammelte Novellen [Rezension]. In: Phönix. Frühlings-Zeitung für Deutschland. 1835. Nr 246. Literatur- Blatt Nr 41 (17. October), S. 983. / , 73. [Tagebuchnotizen]. In: F. G., Sämtliche Werke. Hg. von P. Frank u. K. Pörnbacher. III. Bd: Satiren [ . . . ] Studien und Aufsätze. München: Hanser 1964, S. 291 f. / , 74. Tagebuch vom 10. Februar 1838. In: F. H., Sämtliche Werke. Historisch- kritische Ausgabe besorgt von R. M. Werner [Abgek.: HSW], II. Abt.: Tagebücher. I. Bd: 1835-1839. Berlin: Behr 1903, Nr 982, S. 212. / , 75. Brief an Ε. Rousseau vom 3. April 1838. In: Ebda, Nr 1057, S. 230. / , 76. Vorwort. Hamburg, Ostern 1841 [Erster Entwurf für eine geplante Sammlung der - schließlich im ED 18 j , 77. Vorwort. Paris, 14. Juli 1844 [Zweiter Entwurf (wie oben). Hier der Titel: Erzählungen]. In: Ebda, S. 420f. / , 78. Tieck [ED in: F. H" Neue Gedichte. 1848]. In: HSW. I.Abt. 2. Aufl. VII. Bd: Gedichte III. Nachlese. 1904, S. 228. / , 79. Brief an Saint Rene Taillandier vom 9. August 18)2. In: HSW. III. Abt.: Briefe. VIII. Bd: Nachträge [ . . . ] . 1907, Nr 922, S. 37. / , 80. Brief an Arnold Schl.oenbach vom 10. März I8JJ. In: HSW. III. Abt.: Briefe. V. Bd: 1852-1856. 1906, Nr 490, S. 216. / , 81. Brief an Friedrich Uechtritz vom 2}. Juli 18JJ. In: Ebda, Nr 509, S.253. / , 82. Brief an Adolph Pichler vom 30. Dezember 18jß. In: Ebda, Nr 530, S. 291. / , 83. Brief an Friedrich Uechtritz vom 12. April 1856. In: Ebda, Nr 534, S. 302-304. / , 84. Deutschlands jüngste Literatur- und Culturepoche. Charakteristiken. Leipzig: Engelmann 1839, S. 182f., 373-377. / , 85. Die Novelle. Didaskalie [ED in: E. F. v. F., Beiträge zur Literatur, Kunst- und Lebenstheorie. II. Bd (Lebensblätter). 1841]. In: E. F. v. F.s sämmtliche Werke. Hg. von F. Hebbel. III. Bd. Wien: Gerold 1851, S. 44-56. / , 86. , Allgemeine Geschichte des Romans, von dessen Ursprung bis zur neuesten Zeit [ED: 1841]. 2. vermehrte Ausgabe. Jena: Mauke 1850, S. 19f. / , 87. Geschichte der Deutschen Dichtung. V. Bd [ED: 1842]. j. Aufl. Hg. von K. Bartsch. Leipzig: Engelmann 1874, S. 774-776. / , 88. Deutsche Poetik. Berlin: Plahn 1844, S. 173f. / , 89. Die romantische Schule in ihrem inneren Zusammenhange mit Göthe und Schiller. , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783484190108
    Additional Edition: ISBN 3484190108
    Additional Edition: ISBN 9783111333793
    Additional Edition: ISBN 3111333795
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Max Niemeyer Verlag
    UID:
    gbv_861797191
    Format: 1 online resource (400p.)
    Edition: Reprint 2016
    ISBN: 9783111502489
    Series Statement: Deutsche Texte 50/I
    Note: Brief an Sigmund Freud vom 28. 4. 1934 -- -- 174. Brief an Sigmund Freud vom 6. 6. 1934 -- -- 175. Nietzsches böser Genius (1934) -- -- 176. Jahrhundertwende (1935) -- -- 177. Erlebnis mit Nietzsche (1935) -- -- 178. Brief an Karl Baedeker vom 4. 12. 1935 -- -- 179. Turin I (1936) -- -- 180. Abenteuer meiner Jugend (1937) -- -- 181. Buch der Erinnerung (1938) -- -- 182. Brief an Ferdinand Lion vom 7. 11. 1938 -- -- 183. Nietzsche (1939) -- -- 184. Einführung zu ›Alfred Schuler, Fragmente und Vorträge aus dem Nachlaß‹ (1940) -- -- 185. Welt und Weg (1940) -- -- 186. Ansprache zu Heinrich Manns siebzigstem Geburtstag (1941) -- -- 187. Nietzsche (1945/1947) -- -- 188. Ein Zeitalter wird besichtigt (194j) -- -- 189. Brief an einen Heimkehrer (1945) -- -- 190. Die literarische Situation (1946) -- -- 191. Hofmannsthal und seine Zeit (1947/1948) -- -- 192. Doktor Faustus (1947) -- -- 193. Nietzsdie's Philosophie im Lichte unserer Erfahrung (1947) -- -- 194. Bedenken gegen Nietzsche (1949) -- -- 195. Züchtung II (1949) -- -- 196. Schicksalsreise (1949) -- -- 197. Strahlungen (1949) -- -- 198. Die Entstehung des Doktor Faustus (1949) -- -- 199. Auf andere Art so große Hoffnung (1950) -- -- 200. Nietzsche nach 50 Jahren (1950) -- -- 201. Nietzsche und die Gegenwart (1951) -- -- 202. Vortrag in Knokke (1952) -- -- 203. Das Jahr der schönen Täuschungen (1952) -- -- 204. Der Tag des jungen Arztes (1955 ) -- -- 205. An der Zeitmauer (1959) -- -- 206. Streitbares Leben (I960) -- -- 207. Typus · Name · Gestalt (1963) -- -- Erstdrucke -- -- Erstdrucke -- -- 208. Der Wille zur Macht als Erkenntnis bei Friedrich Nietzsche (1902) -- -- 209. Zu Nietzsches Morallehre (1903) -- -- Quellennachweise -- -- Auswahlbibliographie zur weiteren Nietzsche-Rezeption -- -- Namenregister -- -- Sachregister , Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Vorwort -- -- Einführung -- -- 1. Brief an Emil Kuh vom 18. 11. 1873 -- -- 2. Brief an Nietzsche vom 4. 1. 1877 -- -- 3. Nietzsches gefährliches Buch (1886) -- -- 4. Triumpf des Uebermenschen (1887) -- -- 5. Friedrich Nietzsche (1889) -- -- 6. Brief an M. G. Conrad vom 15. 4. 1889 -- -- 7. Friedrich Nietzsche (1890) -- -- 8. Am Ausgang des neunzehnten Jahrhunderts (1890) -- -- 9. Tagebuch (1890) -- -- 10. Brief an Karl Henckell vom 27. 5. 1890 -- -- 11. Prüderie (1890) -- -- 12. Zum Bilde Friedrich Nietzsches (1891) -- -- 13. An Friedrich Nietzsche (1891) -- -- 14. Der Kultus der Persönlichkeit (1891) -- -- 15. Brief an Arthur Schnitzler vom 13. 7. 1891 -- -- 16. Entwurfsblätter zu »Der Tod des Tizian« (1891) -- -- 17. Religiöse Erziehung (1891) -- -- 18. Bekehrungsgeschichte (1891) -- -- 19. Brief an Hugo von Hofmannsthal vom 27. 7. 1891 -- -- 20. Ein Typus (1892) -- -- 21. Notizen in »Zur Genealogie der Moral«, 2. Aufl., Leipzig 1892 (1892ff.) -- -- 22. Zur Psychologie des Individuums (1892 ) -- -- 23. Nietzsche und der Sozialismus (1892) -- -- 24. Die Philosophie des reinen Mittels (1892) -- -- 25. Die Gefahren der Nietzsdieschen Philosophie (1893 ) -- -- 26. Notizen zu »Der Wille zur Macht« (1893) -- -- 27. Brief an Josef Viktor Widmann vom 23. 9. 1893 -- -- 28. Der Todesprediger (1893) -- -- 29. Maurice Barrès (1894) -- -- 30. Das Geheimnis Friedridi Nietzsches (1894) -- -- 31. Jugend! (189j) -- -- 32. Der Übermensch in der Politik (1895) -- -- 33. Liebe Freunde! (1895) -- -- 34. Zur modernen Dichtung (1895) -- -- 35. Brief an Otto Neumann-Hofer vom 1. 3. 1895 -- -- 36. Brief an die Mutter Friedrich Nietzsches vom 6. 5. 1895 -- -- 37. Über Kraft (1896) -- -- 38. Vorrede zur III. Folge der Blätter für die Kunst (1896) -- -- 39. Notizen zu »Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik« (ca. 1896) -- -- 40. Sozialaristokraten (1896) -- -- 41. Zum Verständnisse Nietzsches (1896) -- -- 42. Nietzsche, der Erzieher (1896) -- -- 43. Nietzsche (1896/1912) -- -- 44. Byron der Uebermensdi (1897) -- -- 45. Nietzsche's Herrenmoral und die Naturwissenschaft (1897) -- -- 46. Die versunkene Glocke und der falsche Nietzsche (1897) -- -- 47. Brief an Otto Julius Bierbaum vom 29. 1 1 . 1897 -- -- 48. Tagebuchnotizen zu »Also sprach Zarathustra« (1898) -- -- 49. Der Kampf um Nietzsche (1899) -- -- 50. Zarathustra (1899) -- -- 51. Der neue Gott (1899) -- -- 52. Evolution der Lyrik (1899/1918) -- -- 53. Mehr Goethe (1899) -- -- 54. Der neue Gott (1899) -- -- 55. Der Liberalismus und die moderne Litteratur (1899) -- -- 56. Zu Friedridi Nietzsches Tod (1900) -- -- 57. Friedrich Nietzsche (1900) -- -- 58. Friedridi Nietzsdie (1900) -- -- 59. Nietzsdie (1900) -- -- 60. Aus meinem Tagebuch (1900) -- -- 61. [Zu Friedrich Nietzsches Tod] (1900) -- -- 62. [Auseinandersetzung mit Würdigungen Nietzsches in der ›Neuen Freien Presse‹] (1900) -- -- 63. Friedrich Nietzsche (1900) -- -- 64. Marginalien zu Friedrich Nietzsche. ›Die Geburt der Tragödie‹ (1900) -- -- 65. Freigeboren (1900) -- -- 66. Die Göttinnen. Notizen aus dem »Minerva«- Manuskript (1901) -- -- 67. Von Emile Zola bis Gerhart Hauptmann (1902) -- -- 68. Offener Brief an den Herausgeber der »Kultur« (1902) -- -- 69. Brief an Frisch vom 24. 2. 1902 -- -- 70. Tagebucheintragungen vom 8.5., 13. 5. und 15. 5. 1902 -- -- 71. Tagebucheintragung »Etwas über Nietzsche« (1899) -- -- 72. Neuland (1902) -- -- 73. Brief an Raoul Richter vom 7. 7. 1903 -- -- 74. Brief an Julius Bab vom 16. 6. 1903 -- -- 75. Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy (1903) -- -- 76. Ellen Olestjerne (1903) -- -- 77. Bänkelsang vom Balzer auf der Balz (1904) -- -- 78. Peter Camenzind (1904) -- -- 79. Die Bilanz der Moderne (1904) -- -- 80. Walt Whitman (1904) -- -- 81. Das Gespräch über Formen und Piatons Lysis ( 1905) -- -- 82. Wir Westfalen (1905) -- -- 83. Erstes Tagebuch (1906) -- -- 84. Brief vom November 1906 -- -- 85. Umschwung (1907/1909) -- -- 86. Der »Fall« Nietzsche (1907) -- -- 87. Der Weg ins Freie (1908) -- -- 88. Meine Beziehungen zu Nietzsche (1907) -- -- 89. Faust und Zarathustra (1909) -- -- 90. Friedrich Nietzsche (1909) -- -- 91. Notizen zu ›Geist und Kunst‹, Nr. 103 (1909) -- -- 92. Hymne an Friedrich Nietzsche (1910) -- -- 93. An Gundolf. Brief vom 11. 6. 1910 -- -- 94. An Nietzsche (1897/1900) -- -- 95. Brief an Rafael Seligmann vom 17. 9. 1910 -- -- 96. Zehn Jahrenach Nietzsche (1910) -- -- 97. Nietzsche (1910) -- -- 98. Vom Pathos. Die um George (1910) -- -- 99. Die Blätter für die Kunst und die neuste Literatur (1910) -- -- 100. Friedrich Nietzsche ( 1911) -- -- 101. Tagebucheintragung vom 13. 12. 1911 -- -- 102. Detlev von Liliencron ( 1911 ) -- -- 103. Brief an Reinhold Straßmann zu Pfingsten 1911 -- -- 104. Leben Hermann Conradis (1911) -- -- 105. Razzia auf Literarhistoriker (1912) -- -- 106. Aufruf! (1913) -- -- 107. Lyrik (1913) -- -- 108. Gedankengut aus meinen Wanderjahren (1913) -- -- 109. Das neue Pathos (1909) -- -- 110. Ethik (1914) -- -- 111. Einer stand auf der scharf wie blitz und stahl (1914) -- -- 112. Eintragung vom 20. 6. 1915 -- -- 113. Aphorismus aus »Nachts« (1915) -- -- 114. Die Deutschsprechung Friedrich Nietzsches (1915 ) -- -- 115. Eintragung vom 28. 1 1 . 1916 -- -- 116. Eintragung vom 18. 12. 1916 -- -- 117. Gespräche mit Stefan George (1916/1920) -- -- 118. Eintragung vom 21. 5. 1917 -- -- 119. Die Dichtung der neuen Generation (1918) -- -- 120. Über die dichterische deutsche Jugend (1918) -- -- 121. Betrachtungen eines Unpolitischen (1918) -- -- 122. Brief an Ernst Bertram vom 21. 9. 1918 -- -- 123. Zur Kritik der deutschen Intelligenz (1919) -- -- 124. Nietzsche (1919) -- -- 125. Zarathustras Wigderkehr (1919) -- -- 126. Der Sinn der Heiligen Schrift (1919) -- -- 127. Der Weg der neuen Dichtung (1919) -- -- 128. Nietzsche im Krieg (1919) -- -- 129. Kaiserreich und Republik (1919) -- -- 130. Maßstäbe und Beispiele lyrischer Synthese. IV. Stefan Georges Stern des Bundes (1919) -- -- 131. Das religiöse Bewußtsein des Expressionismus (1919) -- -- 132. Der doppelte Ursprung des deutschen Expressionismus (1919) -- -- 133. Eintragung vom 3.6. 1920 -- -- 134. Brief an Rudolf Pannwitz v. 17. 10. 1920 -- -- 135. Einleitung zum Dada-Almanach (1920) -- -- 136. Einführung in Nietzsche (1920) -- -- 137. Berlin oder Juste milieu (1920) -- -- 138. Tagebucheintragung vom 25. 7. 1921 -- -- 139. Der Antichrist (1921) -- -- 140. Der Antichrist (1921) -- -- 141. Vorbemerkung zu ›Die Entfaltung. Novellen an die Zeit‹ (1921) -- -- 142. Ewige Wiederkunft des Gleichen oder Aufwärts- Entwickelung? (1921) -- -- 143. Tasso oder Kunst des Juste milieu (1921) -- -- 144. Formung von Drama (1922) -- -- 145. Der kommende Mensch oder Dichtung und Energie (1922) -- -- 146. Das Bilderbuch meiner Jugend (1922) -- -- 147. Einleitung zu ›Verse der Lebenden. Deutsche Lyrik seit 1910‹ (1924) -- -- 148. Vorspruch zu einer musikalischen Nietzsche- Feier (1925) -- -- 149. Antichrist (1921) -- -- 150. Friedrich Nietzsche (1925) -- -- 151. Erinnerungen an das literarische Berlin (1926) -- -- 152. Der Steppenwolf (1927) -- -- 153. Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation (1927) -- -- 154. Es gibt Bücher, die mehr als Bücher sind (1928) -- -- 155. Der Snobismus als geistige Weltmacht (1928) -- -- 156. Ibsen-Jugend (1928) -- -- 157. Erzählung eines Lebens (1930) -- -- 158. Friedrich Nietzsche (1930) -- -- 159. Lebensabriss (1930) -- -- 160. Der Mann ohne Eigenschaften (1930/1933) -- -- 161. Brief an Sigmund Freud vom 2. 12. 1930 -- -- 162. Rede auf Heinrich Mann (1931) -- -- 163. Wissen und Verändern! (1931) -- -- 164. Vom Beruf des deutschen Schriftstellers in unserer Zeit (1931) -- -- 165. Sils Maria (1933) -- -- 166. Das Böse im Wertsystem der Kunst (1933) -- -- 167. Der »kranke« Nietzsche (1933) -- -- 168. Scholle und Schicksal (1933) -- -- 169. Die dritte Walpurgisnacht (1933) -- -- 170. Rede auf Stefan George (1934) -- -- 171. Tagebucheintragung ›Nietzsche‹ (1937) -- - , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783484190498
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783484190498
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Hillebrand, Bruno 1935-2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages