Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV024069871
    Format: 90 S.
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: 1781-1841 Schinkel, Karl Friedrich
    Author information: Bötticher, Carl 1806-1889
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Nymphenburger Verl.-Handlung
    UID:
    b3kat_BV003437586
    Format: 197 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9958911630002883
    Format: 1 online resource (954 p.)
    ISBN: 3-428-51558-7
    Uniform Title: SSSR i germanskii vopros, 1941-1949. German.
    Content: Hauptbeschreibung Mit dieser Dokumentensammlung liegt erstmals in deutscher Sprache eine wissenschaftliche Edition maßgeblicher sowjetischer Quellen vor, die Hintergründe und Abläufe der sowjetischen Deutschlandpolitik von 1941 bis 1949 offenlegen. Die Edition ermöglicht detaillierte Einblicke in die Entwicklung der sowjetischen Kriegsziele gegenüber Deutschland, der Besatzungspolitik der UdSSR sowie ihrer Zusammenarbeit mit den westlichen Alliierten - bis zu deren Abbruch. So entsteht ein authentisches Bild der Sichtweise der UdSSR und ihres Anteils an jenem Prozess, der schließlic
    Note: Issued also in Russian under the title: SSSR i germanskii vopros, 1941-1949. , Inhalt; Die Politik der UdSSR in der deutschen Frage. Einführung zu den Dokumenten (9. Mai 1945 bis 3. Oktober 1946); I. Die Akteure der sowjetischen Deutschlandpolitik; 1. Vom Kommissariat zum Ministerium; 2. Die sowjetische Besatzungsverwaltung; 3. Der Politische Berater und sein Apparat; 4. Die Propagandaverwaltung; II. Die UdSSR und die Transformation der sowjetischen Besatzungszone (SBZ); 1. Die Neuordnung der politischen Verhältnisse; a) Zulassung von Parteien; b) Zwangsvereinigung der SPD mit der KPD; c) Wahlvorbereitungen; d) Verfassungsinitiativen; e) Entnazifizierung und Sonderlager , 2. Die Neuordnung der wirtschaftlichen Verhältnissea) Demontagen; b) Bodenreform; c) Sequestrierung; d) Währung und Finanzen; III. Die UdSSR, die Westmächte und die deutsche Frage; 1. Die deutsche Frage auf Konferenzen der Siegermächte; a) Die Potsdamer Konferenz; b) Die erste Tagung des Rats der Außenminister in London; c) Die Moskauer Tagung der drei Außenminister; d) Die zweite Tagung des Rats der Außenminister in Paris; 2. Der Kontrollrat; a) Zentralverwaltungen und Wirtschaftseinheit; b) Die Aussiedlung der deutschen Bevölkerung; c) Die Industrieniveauplanung für Deutschland , 3. Reparationen als Konfliktfelda) Die Alliierte Reparationskommission; b) Die Potsdamer Reparationslösung; c) Das Ende der Alliierten Reparationskommission; 4. Die Behandlung der Täter; a) Das Internationale Militärtribunal; b) Die deutschen Kriegsgefangenen; 5. Deutschland als Objekt sowjetischer Außenpolitik; a) Die deutsche Ostgrenze; b) Die deutschen Westgrenze; 6. Stalin und der Byrnes-Vorschlag; a) Sowjetische Vorurteile und Reaktionen; b) Die Fundierung der sowjetischen Deutschlandpolitik durch Stalin; IV. Die deutsche Frage am Beginn des Kalten Krieges; Dokumentenverzeichnis , Dokumente1. Molotov an Davies; 2. Geraščenko an Vyšinskij; 3. Smirnov und Semenov an Molotov; 4. Unterredung zwischen Stalin und Hopkins (Auszug); 5. Lavriščev, Semenov und Lavrov an Vyšinskij; 6. Entwurf von Smirnov und Semenov; 7. Semenov an Vyšinskij; 8. Molotov an Stalin; 9. Bericht von Švernik (Auszug); 10. Vorschlag von Sobolev und Semenov; 11. Vyšinskij an Molotov; 12. Majskij an Molotov; 13. Litvinov an Molotov; 14. Smirnov und Semenov an Vyšinskij; 15. Aufzeichnung von Litvinov; 16. Entwurf von Vyšinskij; 17. Sobolev und Semenov an das NKID , 18. Saburov, Arkad'ev und Starovskij an Molotov19. Entwurf von Gromyko und Golunskij; 20. Bericht von Vyšinskij; 21. Aufzeichnung von Arkad'ev; 22. Majskij an Molotov; 23. Filippov an Vyšinskij und Bokov; 24. Smirnov an Semenov; 25. Unterredung Skljarenkos mit Grotewohla; 26. Majskij an Molotov; 27. Vyšinskij an Žukov; 28. Runderlaß von Molotov; 29. Majskij an Molotov; 30. Lozovskij an Molotov; 31. Molotov und Vyšinskij an Stalin; 32. Unterredung zwischen Molotov und Catroux; 33. Golev an Molotov; 34. Žukov an Molotov; 35. Direktive für die sowjetische Delegation , 36. Unterredung zwischen Molotov und Byrnes , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-81558-0
    Additional Edition: ISBN 3-428-11558-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_74364140X
    Format: 374 S
    Edition: Klavierauszug nach dem Text der Richard Wagner-Gesamtausg.
    ISBN: 9783795798741
    Series Statement: Schott opera classics
    Uniform Title: Der Ring des Nibelungen Zweiter Tag: Siegfried
    Note: Text dt. - Vorw. dt., engl. und franz.
    Language: German
    Author information: Voss, Egon 1938-
    Author information: Wagner, Richard 1813-1883
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_9958911787702883
    Format: 1 online resource (392 p.)
    ISBN: 3-428-52784-4
    Series Statement: Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd. 192
    Content: Der vorliegende Band enthält die ausgearbeiteten Vorträge, die im Rahmen der 9. Speyerer Planungsrechtstage und des Speyerer Luftverkehrsrechtstages 2007 von erfahrenen Praktikern und Wissenschaftlern zu aktuellen Themen des Fachplanungs-, Raumordnungs- und Naturschutzrechts gehalten wurden. Schwerpunkte liegen dabei im Bereich der Flughafenplanung, der Raumordnung, dem Artenschutzrecht sowie anderen Fragen des Umweltrechts. Die Beiträge spiegeln nicht nur die intensiv geführte Diskussion wider, sondern zeigen zugleich Lösungsvorschläge auf, die die künftige Handhabung der behandelten Problem
    Note: Description based upon print version of record. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Christian Heitsch: Grundrechtsprobleme der luftverkehrsrechtlichen Planfeststellung; I. Umsiedlungen und Freizügigkeit; 1. Das Bleiberecht als Gewährleistungsgehalt des Art. 11 Abs. 1 GG; 2. Das Verhältnis des Bleiberechts zur Eigentumsgarantie; 3. Eingriffsprobleme; a) Einverständliche Umsiedlung des Enteignungsbedrohten als Eingriff; aa) Ablauf der Umsiedlung; bb) Vorliegen eines dem Staat zurechenbaren Eingriffs?; cc) Bedeutung der Einigung mit den Umsiedlungswilligen; b) Eingriffe in das Bleiberecht durch die Planfeststellung? , aa) Eingriff in das Bleiberecht des Enteignungsbetroffenen?bb) Faktischer Eingriff durch unzumutbare Lärmeinwirkungen?; 3. Fehlende verfassungsrechtliche Rechtfertigung; II. Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit; 1. Schutzbereich unter besonderer Berücksichtigung von Lärmwirkungen; 2. Eingriff; a) Die Planfeststellung als Eingriffsakt; b) Das Spektrum möglicher Beeinträchtigungen; 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung; a) Eignung und Erforderlichkeit; b) Angemessenheit; III. Zusammenfassung , Markus Deutsch und Andreas Kretzschmar: Flugbetrieb als Regelungsgegenstand der Fachplanung - Tatsächliche Grundlagen und rechtliche BeschränkungenI. Einleitung; II. Der rechtliche Rahmen für Luftverkehrsdienstleistungen; 1. Die Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg; 2. Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg; a) Das ICAO-Abkommen; b) Die bilateralen Luftverkehrsabkommen; aa) Linienverkehr; bb) Gelegenheitsverkehr; c) Die wirtschaftliche Struktur; d) Infrastrukturrecht; 3. Die Phase der Liberalisierung; a) Die Liberalisierung in den Vereinigten Staaten , b) Die Auswirkungen auf den internationalen Luftverkehrc) Die Entwicklung im europäischen Raum; aa) Die Anwendung des Gemeinschaftsrechts auf den Verkehrssektor; bb) Die drei Liberalisierungspakte; cc) Beihilfen im Luftverkehr; d) Auswirkungen auf den internationalen Luftverkehr; e) Auswirkungen auf Betriebsregelungen; f) Die Auswirkungen auf den Luftverkehrsmarkt; III. Die Betriebskonzepte des Luftverkehrs; 1. Effiziente Nutzung der Produktionsmittel; 2. Externe Faktoren; 3. Passagierlinienverkehr; a) Hub-System; aa) Funktionsweise; bb) Nutzungszeiten; b) Punkt-zu-Punkt-Verkehre , 4. Touristika) Das Verkehrstagekonzept; b) Hohe Umlaufzahl; 5. Frachtbereich; a) Nächtlicher Warentransport; b) Hub-Konzept; c) Nachtsprung; d) Express- und Standardfracht; 6. Anforderungen des Luftverkehrs; IV. Folgerungen für die luftverkehrsrechtliche Fachplanung; 1. Öffentliches Interesse am Luftverkehr; 2. Belange der Luftverkehrsgesellschaften; a) Ertragswirtschaftliche Interessen; b) Die Mitwirkung der Luftverkehrsgesellschaften bei der Erfüllung der Verkehrsaufgabe; c) Durchsetzungsfähigkeit der Belange; 3. Die Abwägungsentscheidung; a) Tag (22:00 Uhr bis 06:00 Uhr) , b) Nacht (22:00 bis 06:00 Uhr) , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-12784-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048523969
    Format: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    ISBN: 9783527839780
    Note: Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Führung ganzheitlich und vereinend ausrichten -- Einleitung: Collective Leadership und Führungssouveränität -- Neue Mitarbeitende braucht das Land -- Neue Führungskräfte braucht das Land -- Vom Nutzen und Aufbau dieses Buches -- Teil A: DAS KONZEPT DES SOUVERÄNEN FÜHRENS - SOUVERÄN IN FÜHRUNG GEHEN -- 1 Die neue Führungskultur - es geht nur mit Führungssouveränität -- Collective Leadership: Ein einschneidendes Erlebnis -- Die neue Herausforderung: Führungssouveränität -- Vielfalt der Mitarbeitenden und Führungssituationen -- 2 Mit Führungsstilvielfalt zur Führungssouveränität -- Den optimalen Führungsstil gibt es nicht! -- Die Chamäleon-Führungspersönlichkeit -- Teil B: DAS MINDSET DER SOUVERÄNEN FÜHRUNGSPERSÖNLICHKEIT -- 3 Mitarbeitende sind mehr als nur Mittel zum Zweck - das Menschenbild der souveränen Führungspersönlichkeit -- Von der Bedeutung des Menschenbildes -- Von der Einzigartigkeit eines jeden Menschen -- 4 Die zehn zentralen Souveränitätskompetenzen der Führungspersönlichkeit -- Raus aus dem Kompetenz-Dschungel -- Zehn zentrale Souveränitätskompetenzen -- 5 Reflexive Führung - raus aus der Box und Reflexionsenergie aufbauen -- Raus aus der Box -- Reflexionsenergie aufbauen: Techniken und Methoden -- Teil C: DIE UMSETZUNG - FÜHRUNGSSOUVERÄNITÄT AUFBAUEN UND SOUVERÄN IN FÜHRUNG GEHEN -- 6 Führungspotenziale im Coachingdialog entfalten -- Ab in die Umsetzung! -- Wer richtig fragt, der führt -- Das Setting: Alex Souverän und die Führungskraft im Dialog -- 7 Der hierarchische Führungsansatz - mit klaren Ansagen führen -- Hierarchisch - aber nicht autoritär -- Der Dialog: Ohne Wenn und Aber! Wenn es unumgänglich ist, Entscheidungen rasch zu treffen -- Das hierarchische Führen trainieren -- 8 Der transaktionale Führungsansatz - Deal zwischen den Beteiligten , »Top, die Vereinbarung zur Zielvorgabe gilt!« -- Der Dialog: Anerkennung für Leistung - »Wir haben einen Deal!« -- Entwicklung zum Dealmaker: Das transaktionale Führen trainieren -- 9 Der situative Führungsansatz - das Individuum im Mittelpunkt -- Ausgangspunkt: Individualität der Mitarbeitenden berücksichtigen -- Der Dialog: Mit Menschenkenntnis und Empathie Mitarbeitende mitnehmen -- Flexibilitätsbereitschaft erhöhen: Das situative Führen trainieren -- 10 Der transformationale Führungsansatz - die Mitarbeitenden werden zu Verantwortungstragenden -- Führungskräfte als Vorbilder, Mitarbeitende als Verantwortungstragende -- Der Dialog: Mitarbeitenden die Verantwortung überlassen -- Beim Training des transformationalen Führens die drei V beachten -- Notiz -- 11 Der agile Führungsansatz - Rollentausch im Netzwerk -- Gleicher unter Gleichen im Netzwerk -- Der Dialog: Bereit sein zum ständigen Rollenwechsel -- Agiles Führen trainieren: Raus aus der Funktion, rein in die Rollen -- 12 Der coachende Führungsansatz - mit stärkenfokussiertem Coaching Hilfe zur Selbsthilfe leisten -- Der Blick in den Spiegel -- Der Dialog: »Sei einfach präsent!« -- Das coachende Führen trainieren: Fragen, fragen und nochmals fragen -- 13 Der souveräne Führungsansatz - das virtuose Spiel mit den Führungsstilen -- Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit -- Der Dialog: Von Kopf bis Fuß auf Souveränität eingestellt -- Das souveräne Führen trainieren: Auf dem Weg zu neuen Ufern -- 14 Führungssouveränität leicht gemacht - typische Fehler vermeiden -- Stolperstein 1: Die als richtig erkannte Führungshaltung verlassen -- Stolperstein 2: Neues Tool, altes Mindset -- Stolperstein 3: »Es muss doch schneller gehen!« -- Stolperstein 4: »Aber ich kann doch führen!« als fatale Selbstgewissheit -- Stolperstein 5: Der Angst vor Überforderung nachgeben , Stolperstein 6: Eine zu hohe Erwartungshaltung an den Tag legen -- Stolperstein 7: »Was soll der ganze Hokuspokus!« -- Stolperstein 8: Den Sinn und die Sinnorientierung vergessen -- Stolperstein 9: Das übergeordnete Ziel aus den Augen verlieren -- Stolperstein 10: Den Menschen nicht in den Mittelpunkt stellen -- Ausblick: Der Dreiklang einer erfolgreichen Unternehmens- und Führungskultur im New Work - ME-Journey, WE-Journey und Orga-Journey -- Ebene 1: Die ME-Journey -- Ebene 2 und 3: Die WE-Journey und die Orga-Journey -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor -- End User License Agreement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-527-51116-7
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Führungskraft ; Führungseigenschaft
    Author information: Polz, Christian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV042512766
    Format: 134 S.
    Language: German
    Author information: Stein, Karl 1773-1855
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_SLB847000
    Format: 352 Seiten , Illustrationen , farbig , 25 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783517096650
    Content: Der Autor ist ein in den USA praktizierender Mediziner und Gesundheitsexperte mit eigener TV-Show. In seinem Ratgeber beschreibt er nicht nur die Grundlagen gesunder Ernährung, sondern gibt auch Beispiele von Ernährungsstrategien, die Zivilisationskrankheiten lindern oder sogar heilen können. Dabei geht er auf Themen wie Gewichtsreduktion, Herzgesundheit, Schmerzlinderung, das Immunsystem bis hin zu Stimmungen und auch das Aussehen ein. Bezug nimmt der Autor auf amerikanische Studien, die Erkenntnisse sind aber allgemeingültig. Fette, Proteine, Obst, Gemüse, Kohlenhydrate und Zucker - in den Grundlagen plädiert der Autor bisweilen etwas plakativ, aber gut verständlich und mit vielen eingestreuten Tipps und Hinweisen in farbig markierten Kästen für eine Umstellung auf gesunde, naturbelassene Lebensmittel. Auch auf Faktoren wie Essgewohnheiten und Essen in Gesellschaft wird eingegangen. Der reich bebilderte Rezeptteil mit 21-Tage-Plan, der pro Tag drei Hauptmahlzeiten und zwei Snacks vorsieht, enthält ca. 100 Rezepte. Trotz der Fülle von Ernährungsratgebern wird dieser Band sicher gerne ausgeliehen.
    Content: Reich bebilderter Ratgeber zu gesunder Ernährung, der neben allgemeinem Grundlagenwissen auch Strategien gegen ernährungsbedingte Zivilisationskrankheiten erläutert und einen 21-Tage-Ernährungsplan mit Rezepten vorstellt.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_373890133
    Format: 480 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3936980055
    Note: S. 449 - 468: Bibliographie C. B. J. Karsten
    Language: German
    Subjects: Engineering , History , Geography
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Karsten, Carl J. B. 1782-1853 ; Karsten, Carl J. B. 1782-1853 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Walter, Hans-Henning 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_880717947
    Format: XIII, 166 Seiten , Diagramme, Illustrationen
    ISBN: 9783863601508 , 3863601505
    Series Statement: Kommunikationswissenschaft interdisziplinär Band 6
    Content: Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden mobile Service-Roboter, die ältere Menschen zukünftig dabei unterstützen sollen, möglichst lange selbstständig im eigenen Haushalt zu leben, als innovative Informations- und Kommunikationstechnologien insbesondere hinsichtlich Gesundheitskommunikation in den Blick genommen. Im Sinne eines nutzerzentrierten Entwurfs wurde ermittelt, welche Lösungen zur Gesundheitsförderung und Gesundheitsunterstützung, wie implementiert werden müssen, was die Zielgruppe angesichts noch fehlender Praxiserfahrung mit Robotern bisher nur bedingt angeben kann. Zunächst wurde eine in Entwicklung befindliche lauffähige Roboter-Plattform durch Senior/innen (n=9) im Rahmen einer Fallstudie in mehrtägigen Feldtests formativ evaluiert. So konnte ermittelt werden, wie die Mensch-Roboter-Interaktion eines Gesundheits-Roboters beschaffen sein muss, damit er effektiv, effizient und zufriedenstellend genutzt werden kann. Aussagen zur Nützlichkeit bestimmter Anwendungen für die Alltagsunterstützung waren aufgrund der begrenzten Testdauer (max. drei Tage) und des begrenzten Funktions-Umfangs allerdings limitiert. Um die Vision einer roboterunterstützten Gesundheits-Assistenz im hohen Alter weiter konkretisieren zu können, wurde im zweiten Schritt zunächst mittels einer qualitativen Interviewstudie (n=12) umfassende, detaillierte Informationen zu Alltag und v.a. Tageslaufstrukturen älterer Menschen erfasst und ermittelt, wie sich ein Gesundheits-Roboter langfristig darin einfügen sollte. Anhand der Ergebnisse konnten Personas entwickelt werden. Diese wurden mit Hilfe der Szenario-Technik im dritten Schritt systematisch mit dem aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand zu Gesundheits-Robotern zu drei normativen, narrativen Nutzungs-Szenarien verknüpft. Im abschließenden vierten Schritt wurden die Szenarien durch Fachleute wie Laien im Rahmen einer Interviewstudie diskutiert (n=12 Einzel- und Gruppeninterviews mit n=28 Befragungspersonen). Die Ergebnisse der vier Teilstudien zeigen, dass Gesundheits-Roboter mit Chancen für Gesundheit, gesellschaftliche Partizipation und interpersonale Kommunikation sowie einem konkreten Nutzen für die selbstständige Lebensführung, aber auch mit Risiken wie Datenschutzverletzungen, Kontroll- und Fähigkeitsverlusten verknüpft werden. Es konnten überindividuelle Anknüpfungspunkte identifiziert werden, um Roboter-Funktionen bedarfsgerecht gestalten und in individuelle Tagesverläufe integrieren zu können.
    Note: Dissertation Technische Universität Ilmenau 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Richter, Katja, 1983 - Gesundheits-Roboter für Senior/innen Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Serviceroboter ; Assistenzsystem ; E-Health ; Altengerechte Technik ; Älterer Mensch ; Alltag ; Akzeptanz ; Assistenzsystem ; Psychologie ; Hochschulschrift
    Author information: Döring, Nicola
    Author information: Baumann, Eva 1974-
    Author information: Rossmann, Constanze 1974-
    Author information: Richter, Katja 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages