Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    gbv_739907972
    Format: 128 S. , 18 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 9783406654701 , 3406654703
    Series Statement: Beck'sche Reihe 2782
    Content: Eingeführte Reihe. Der Direktor des Jüdischen Museums in Frankfurt, des Fritz Bauer-Instituts und des Leo Baeck Institute in London, Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur deutsch-jüdischen Geschichte (u.a. Mitherausgeber der Sammlung von Zeitzeugenberichten "Novemberpogrom 1938", BA 2/09), gibt hier einen Überblick über die sogenannte "Kristallnacht". Er beleuchtet Hintergründe und Tathergang des Attentats von Herschel Grynszpan auf einen deutschen Diplomaten, das den Pogrom auslöste. Er beschreibt die zahlreichen antisemitischen Verbrechen, die der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 in ganz Deutschland verübt wurden, und analysiert die Reaktionen der jüdischen Bevölkerung, der deutschen Reichsregierung, der Kirchen und des Auslands auf diese schrecklichen Ereignisse. Im letzten Kapitel geht er auf die Folgen - Auswanderung, Vertreibung, Holocaust - ein und beschäftigt sich mit dem Umgang mit dem Gedenktag 9. November in Deutschland. Der Anhang enthält eine Chronologie und weiterführende Literatur. Als zwar anspruchsvolles, aber verständlich geschriebenes Buch für zeitgeschichtlich Interessierte: (2) (Larissa Dämmig)
    Content: Am 7. November 1938 schoss Herschel Feibel Grynszpan in der deutschen Botschaft in Paris auf den Diplomaten Ernst vom Rath, der seinen Verletzungen kurz darauf erlag. Das Attentat wurde zum Vorwand für eine beispiellose Welle der Gewalt gegen Hunderttausende deutscher Jüdinnen und Juden sowie gegen ihre Wohnungen, Geschäfte und Synagogen in sämtlichen Teilen des Deutschen Reichs und vor aller Augen. Im Zuge der Novemberpogrome wurden u. a. über 30000 jüdische Männer verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt. Mit dieser Zäsur fand die mit der Aufklärung einsetzende deutsch-jüdische Epoche ihr katastrophisches Ende. „Die jetzt bei Beck veröffentlichte Darstellung profitiert stark von einer Quellenedition, die Gross 2008 gemeinsam mit dem Direktor der Wiener Library in London, Ben Barkow, und Michael Lenarz vom Jüdischen Museum Frankfurt am Main bei Suhrkamp vorgelegt hat, und die er in ebenjenem FAZ-Artikel vorstellte... Auch jenseits der Überlieferungen aus der Wiener Library findet eine Reihe von Selbstzeugnissen Verwendung: Victor Klemperer, Theodor Adorno, Walter Benjamin, Carl Zuckmayer, sie alle kommen in Zitaten zu Wort. Neben den Pogromen selber thematisiert Gross die Rolle und den weiteren Lebensweg von Grynszpan, die Reaktionen im In- und Ausland sowie die Folgen in Form von Vertreibung und Auswanderung. Den Abschluss bilden einige Reflexionen zur Rolle des 9. November als Gedenktag und dessen Überlagerung durch andere Ereignisse der deutschen Geschichte wie vor allem den Mauerfall. Dabei wurden einige kleine Fehler übersehen – so lag Chemnitz im Gau Sachsen, nicht in Magdeburg-Anhalt. Inhaltlich wird aber eindrucksvoll deutlich, dass die Novemberpogrome für eine Zäsur stehen, „für eine neue Dimension der Gewalt gegen Juden, für den Übergang von der Diskriminierung und Entrechtung zur systematischen Verfolgung, Beraubung und Vertreibung.“ Einmal mehr zeigt sich, welch ungeheurer Verlust für das deutsche Geistesleben mit dieser Zäsur einherging. Dieses Ende der deutsch-jüdischen Epoche knapp und verständlich darzustellen und dabei immer wieder die Stimmen der Opfer zu Wort kommen zu lassen, ist das Verdienst von Gross“ (literaturkritik.de)
    Note: Lt. unserm Lieferanten als Bd 31 der Schriftenreihe des Fritz-Bauer-Institutes ersch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Gross, Raphael, 1966 - November 1938 München : Verlag C.H. Beck, 2013 ISBN 9783406654701
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reichspogromnacht ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung
    Author information: Gross, Raphael 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949491577702882
    Format: 1 online resource (VIII, 321 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-11-078953-1
    Content: By the time West Berlin was declared the European Capital of Culture of 1988, a heavily internationalized literary scene had already been developing on both sides of the Wall. In fifteen contributions, this volume traces the literary journey taken by the front, island, and capital city to become a future metropolis by looking at numerous case studies, focusing on authors who lived or were guests in Berlin in the 1970s and 1980s.
    Content: Die Literaturszene im Berlin der 1970er und 1980er Jahre lässt sich auf beiden Seiten der Mauer durch umfangreiche Internationalisierungsprozesse beschreiben: Schrittweise, mit einem Höhepunkt gegen Ende der 1980er Jahre, bildeten sich Infrastrukturen heraus, die insbesondere West-Berlin als Aufenthalts- und Begegnungsort für internationale Autor:innen attraktiv machten, während sich auch auf DDR-Seite eine internationalisierte literarische Szene entwickelte. Die 15 literaturwissenschaftlichen Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen exemplarisch anhand von Institutionen, Programmen oder kulturpolitischen Verträgen die Beschaffenheit bilateraler Beziehungen auf literarischem Gebiet in beiden Teilen der Stadt und beleuchten die Rolle unterschiedlicher Akteure. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den internationalen Schriftsteller:innen, die als Gäste oder Einwohner:innen in der geteilten Stadt zugegen waren und deren Berlin-Erfahrungen in der internationalen Wahrnehmung ihrer Werke eine besondere Stellung einnehmen. Ziel ist es, die inneren Dynamiken und Verflechtungen jener internationalen Literaturbeziehungen zu ermitteln, die das heutige literarische Leben in Berlin in Form einer heterogenen Community erst ermöglicht haben.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Berlin International: Literaturpolitik in den 1970er und 80er Jahren -- , Chilenisches Exil in Berlin Ost ǀ Berlin West: Carlos Cerda und Antonio Skármeta -- , ‚Tropische‘ Literatur entlang der Mauer: Das geteilte Berlin aus der Feder brasilianischer Autoren -- , Armando aus Berlin: Ein niederländischer Künstler auf den Spuren der deutschen Geschichte -- , Finnische und schwedische Autor:innen zwischen Ost- und Westberlin -- , Berliner Miniaturen, Ost/West: Edoardo Sanguinetis Reisebilder (1972) -- , Das Berlin der 1970er und 80er Jahre bei Jean- Michel Palmier: „Un lieu magique de désirs, de rêves et d’angoisse“ -- , Systemkonkurrenz als Katalysator: Strukturelle Bedingungen des triangulären Literaturtransfers zwischen Paris und dem geteilten Berlin in den 1980er Jahren -- , „Weder diesseits noch jenseits zu Hause“ – Schweizer Stipendiaten des Berliner Künstlerprogramms des DAAD und ihre Blicke auf die geteilte Stadt -- , Witold Wirpsza: Ein polnischer Dichter in Westberlin -- , Türkisch-deutsche literarische Begegnungen in Westberlin um 1980 -- , Um den „Frieden“ wetteifern: Die Zweite Berliner Begegnung 1983 und die Rolle von Čingiz Ajtmatov -- , Schreiben in angekündigter Einsamkeit: Gao Xingjian als stiller Beobachter des Lebens -- , Audre Lordes Berlin oder: Schreiben jenseits der Buchseite -- , Black Surrealism in Ted Joansʼ Zeitschrift Dies und Das (Berlin 1984) -- , Die Autor:innen , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110789416
    Language: German
    Keywords: Elektronische Publikation ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV046666392
    Format: 495 Seiten : , Illustrationen, Karten.
    ISBN: 978-3-428-15860-7
    Series Statement: Schriften zum Völkerrecht Band 238
    Content: Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Afghanistan und Libyen sind der Öffentlichkeit maßgeblich als (Bürger-)Kriegsländer in Erinnerung. Untrennbar verbunden sind damit aber auch jene militärischen Interventionen des Nordatlantikbündnisses, die für eine Entwicklung der NATO vom Verteidigungsbündnis hin zur transatlantischen Interventionsstreitmacht stehen. Gleichermaßen markieren sie prototypisch die Fortentwicklung eines völkerrechtlichen Vertrages in seiner Handhabung fernab des Vertragstextes. Losgelöst vom Gründungsvertrag ist die NATO neuen Zwecken dienstbar gemacht worden, ohne dass sich diese »Umwidmung« in einer förmlichen Vertragsänderung niedergeschlagen hätte. -- Ausgehend von diesem Befund widmet sich die Arbeit der zentralen Fragestellung, in welchem Rahmen und unter welchen Voraussetzungen militärische Maßnahmen eines Verteidigungsbündnisses wie der NATO als rechtmäßig i.S.d. Völkerrechts anzusehen sind und wie weit der NATO-Vertrag als ein völkerrechtlicher Vertrag ausgelegt bzw. »fortgebildet« werden darf. / »The Legitimacy of NATO Military Operations since the End of Soviet Union with Regard to the North Atlantic Treaty and International Law« -- The NATO military interventions in Bosnia-Herzegovina, Kosovo, Afghanistan and Libya mark the development of NATO from a defensive military alliance to a transatlantic interventional force. They also show how the handling of an international treaty moves away from its original contract text, without this repurposing being reflected in a formal change of treaty yet. This work analyses if and how military measures of a defensive alliance such as NATO are legitimate in the light of international law
    Note: Dissertation Paris-Lodron-Universität Salzburg 2018
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-428-55860-5
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Militärischer Einsatz ; Völkerrecht ; Militärischer Einsatz ; Rechtmäßigkeit ; Völkerrechtlicher Vertrag ; Rechtsfortbildung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Taschenbrecker, Lennart
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Düsseldorf ; München :List,
    UID:
    almafu_BV011682695
    Format: 695 S. : , Ill.
    ISBN: 3-471-79349-6
    Uniform Title: Opposite attraction
    Content: Durch "Im Westen nichts Neues" über Nacht berühmt geworden, mußte Erich Maria Remarque 1933 aus Deutschland fliehen. Aus der Schweiz brach er nach Paris und Hollywood auf, wo er Filmschönheiten bezauberte und Drehbücher schrieb. Nach dem Krieg hat er seine Laufbahn als Romancier fortgesetzt. Die ungedruckten Tagebücher dokumentieren das fortdauernde Ringen um sein Werk ebenso wie die intimen Details zahlreicher Affären. Paulette Goddard kam in den frühen dreißiger Jahren nach Hollywood, wo Charlie Chaplin sie für "Moderne Zeiten" engagierte. Das blutjunge und hinreißende Nachwuchstalent heiratete Chaplin, spielte in über vierzig Filmen mit, bewundert von Clark Gable, George Gershwin, aber auch Anita Loos und Diego Rivera. Julie Gilbert schildert die Jugend ihrer beiden Helden bis zum ersten Kennenlernen, ihre stürmische Liebesgeschichte und ihre 1958 geschlossene Ehe, schließlich Remarques Tod im Jahr 1970, der auch das tragische Ende der Goddard einleitete.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1898-1970 Remarque, Erich Maria ; 1911-1990 Goddard, Paulette ; Biografie ; Biografieën (vorm) ; Biografie ; Biografieën (vorm) ; Biographie ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV045070972
    Format: 364 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-205-20077-2
    Content: Im Herbst 1918 beteiligten sich in Wien bekannte Literaten in herausgehobener Position an den politischen Aktivitäten, die zum Ende der habsburgischen Herrschaft sowie zur Ausrufung der Republik (Deutsch-)Österreich führten. Ähnlich wie ihre Münchner Kollegen engagierten sie sich für eine soziale Revolution. Zum ersten Mal seit 1848 standen Autoren wieder selbst im Zentrum des historischen Geschehens. Norbert Christian Wolf untersucht Quellen wie Zeitungsartikel, Reportagen, Feuilletons, Briefe, Notizen und Tagebucheinträge, die es erlauben, den damaligen Informationsstand zu rekonstruieren und dabei zu unmittelbaren Eindrücken und überraschenden Einsichten in die Hoffnungen und Sorgen der Zeitgenossen zu gelangen. Er bezieht sich dabei auf Texte u.a. von Leopold von Andrian, Hermann Bahr, Franz Blei, Albert Paris Gütersloh, Egon Erwin Kisch, Anton Kuh, Albert Ehrenstein, Karl Kraus, Alma Mahler, Robert Musil, Robert Neumann, Leo Perutz, Joseph Roth, Arthur Schnitzler, Hugo Sonnenschein, Friedrich Torberg, Franz Werfel und Berta Zuckerkandl. Das Buch bietet ein Gesamtbild der österreichischen Kultur- und Literaturgeschichte jener spannenden Umbruchsmonate im Herbst/Winter 1918/19.
    Language: German
    Subjects: History , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Schriftsteller ; Revolution
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV036777968
    Format: 398 S. : , Ill. ; , 22 cm.
    ISBN: 978-3-631-60893-7
    Content: Am Ende der Frühphase der Weimarer Republik verließen die drei Schriftsteller Berlin, enttäuscht von der politischen Entwicklung in Deutschland. Längere Zeit arbeiteten sie als Auslandskorrespondenten führender deutscher Tageszeitungen (Frankfurter Zeitung, Vossische Zeitung) und Wochenschriften (Die Weltbühne, Das Tage-Buch, Das Neue Tage-Buch) in Paris. Vor dem Hintergrund der deutschen und französischen Geschichte wird an den journalistischen Arbeiten das jeweilige Berlin- und Parisbild der Autoren bis zum Beginn der Regierungszeit der Nationalsozialisten analysiert und verglichen. Für Roth und Mehring wird dies bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs weitergeführt. Erstmals werden zudem Tucholskys Hinweise auf die Wirkungsintensität der Fotografie und seine poetologischen Vorstellungen zur Lyrik systematisch dargestellt und deren Umsetzung bei den Text-Bild-Arbeiten in der Arbeiter-Illustrierten Zeitung an ausgewählten Beispielen untersucht. Ein eigener Beitrag gilt Tucholskys abschließender Auseinandersetzung mit der deutschen Entwicklung in seinem mit Heartfield verfassten Buch Deutschland, Deutschland über alles (1929).
    Note: NST: Tucholsky, Roth, Mehring. - Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1890-1935 Tucholsky, Kurt ; 1894-1939 Roth, Joseph ; 1896-1981 Mehring, Walter ; Presse ; Berichterstattung ; Berlin ; Paris
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_873080491
    Format: 431 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3351035861 , 9783351035860
    Content: Paris, Ende 1991. Der deutsche Journalist Torben Berg ist in die französische Hauptstadt geflogen, um fern von seiner Familie den Silvesterabend zu verbringen. Zwar weiß seine zwölfjährige Tochter von der Reise, nicht aber seine Frau: Ihre Ehe ist gescheitert. Der Ort ist nicht zufällig gewählt. Genau hier widerfuhr Berg anderthalb Jahre zuvor das größte Liebesglück und größte Liebesleid. Damals begleitete ihn die junge Studentin Henrike Stein aus Leipzig, die Berg nach einem Konzert Wolf Biermanns Ende 1989 kennengelernt hatte. Es begann eine gewaltige, eine erotische Liebe, die sich gleichwohl immer mehr verdunkelte und deren Schatten bis nach Paris ins Jahr 1991 reichen. Hier muss Torben Berg einen neuen Horizont finden, der sich endlich wieder aufzuhellen beginnt. „Wie die Menschen in der DDR die 1989 Grenzen überschritten haben, überwinden Torben und Rike ebenfalls Grenzen – die ihrer bestehenden Bindungen und eines vermeintlich in der Gesellschaft tradierten Anstandes. Auch die neue Freiheit spiegelt sich sowohl in den historischen Ereignisse als auch in der gemeinsamen Zeit des Liebespaares wider. „Notre Dame“ ist ein herausragender Roman, der Worte findet für die Wucht der geschichtlichen Ereignisse sowie für die Zartheit einer besonders intensiven Beziehung. Es würde mir sehr gefallen, Schacht und sein neuestes Werk auf der Longlist, vielleicht sogar der Shortlist zum Deutschen Buchpreis zu sehen. Denn preisverdächtig ist dieses Roman ohne Frage“ (zeichenundzeiten.com)
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Author information: Schacht, Ulrich 1951-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Paris :OECD Publishing,
    UID:
    almafu_9958122571302883
    Format: 1 online resource (264 p. )
    ISBN: 92-64-58936-8
    Content: Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts stehen weitere dramatische Umwälzungen in Wirtschaft und Gesellschaft an der Tagesordnung. Das zunehmende Zusammenwachsen internationaler Märkte, die Einführung grundlegend neuer Technologien sowie eine sich verstärkende Wissensintensität menschlicher Tätigkeit deuten auf eine außerordentlich komplexe Welt von morgen. Aber wer soll diese Entwicklungen steuern? Und in welche Bahnen sollen sie gelenkt werden? Welche organisatorischen und institutionellen Voraussetzungen und welche Entscheidungsstrukturen und -prozesse werden auf lokaler, nationaler und globaler Ebene benötigt, um diesen Herausforderungen begegnen zu können?Diese Veröffentlichung untersucht die Chancen und Risiken wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und technologischer Natur, denen sich die Entscheidungsträger in den kommenden Jahren zu stellen haben werden, und erforscht die Grundlagen, die es der Gesellschaft erlauben, die Zukunft flexibler und mit der Teilnahme aller gesellschaftlichen Kräfte zu gestalten.
    Note: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 -- Governance im 21. Jahrhundert: Machtverteilung in der globalen wissensbasierten Wirtschaft und Ge... -- von Wolfgang Michalski, Riel Miller und Barrie Stevens -- OECD-Sekretariat, Planungsstab des Generalsekretärs -- Langfristige Governance-Trends - das Ende der Autorität? -- Wie werden sich die Governance-Praktiken angesichts der technologischen, ökonomischen und soziale... -- Technologische Dynamik -- Wirtschaftliche Dynamik -- Soziale Dynamik -- Lernprozesse als Voraussetzung für neue Governance-Formen und Governance als Stimulanz für Lernpr... -- Lerninfrastruktur -- Vertrauen -- Gemeinsame Ziele -- Kapitel 2 -- Wohlstand, Werte, Institutionen: Tendenzen von Regierung und Gouvernanz -- von Daniel Tarschys -- Universität Stockholm, Schweden -- 1. Die Reichweite der Gouvernanz -- 2. Die Elemente und Ebenen der Gouvernanz -- 3. Nutzung und Missbrauch der Gouvernanz -- 4. Die Methoden der Gouvernanz -- 5. Schlussfolgerung: Die Botschaft von Lorenzetti -- Literatur -- Kapitel 3 -- Langfristige Tendenzen in der globalen Governance: von "Westfalen" nach "Seattle" -- von Kimon Valaskakis -- University of Montreal, Kanada -- Einleitung -- 1. Der Modus operandi der Westfälischen Weltordnung, 1648-1945 -- Drei Systeme globaler Gouvernanz -- System 1 - Vorherrschaft einer Macht, oder einer Koalition von Mächten -- System 2 - Mächtegleichgewicht -- System 3 - Vorvereinbarte Machtaufteilung -- Die Bedeutung des Westfälischen Friedens -- Die Grundprinzipien des Westfälischen Systems -- 1. Der Vorrang der Souveränität -- 2. Die Bedeutung der Kontrolle über ein geographisches Gebiet -- 3. Die Starspieler des Westfälischen Systems sind Nationalregierungen -- 4. Das Entstehen eines Korpus internationalen Rechts durch Verträge zwischen souveränen Ländern. , 5. Der Krieg bleibt ein anerkanntes Instrument internationaler Beziehungen -- Die Prinzipien des Handelns, 1648-1945 -- 2. Globale Gouvernanz, 1945-2000 -- Die Auswirkungen der Globalisierung auf das Westfälische System -- 1. Minderung der Politikkapazität nationaler Regierungen -- 2. Abnahme der politischen Legitimität nationaler Regierungen -- Multilateralismus als gegenwärtige Form globaler Gouvernanz -- Ein Vakuum globaler Gouvernanz? -- Schwächen des zwischenstaatlichen multilateralen Systems -- 1. Ein planloser Aufbau. Es gibt über 500 IGOs, die in irgendeiner Form von Regierungen sanktioni... -- 2. Doppelarbeit an gleichen Programmen. Es gibt keine klare Arbeitsteilung zwischen den IGOs. Oft... -- 3. Programmlücken: ungenügende Beachtung von Zusammenhängen. Das Gegenteil stimmt ebenfalls. Die ... -- 4. Starre Entscheidungsregeln. Die meisten IGOs unterliegen dem Westfälischen Prinzip der Souverä... -- Schwächen des Systems der Nichtregierungsorganisationen -- Die Herangehensweise in Seattle -- Hat jemand die Verantwortung? -- 3. Künftige Orientierungsrichtungen: Westfalen begraben, oder neu erfinden? -- Kapitel 4 -- Regieren durch Technik: Einschätzung und Aussichten der Gouvernanz von und mittels Technologie -- von Perri 6 -- Senior Research Fellow, Department of Government University of Strathclyde Grossbritannien -- 1. Regieren durch Technik - Einleitung -- Das älteste Problem -- Gouvernanz von und Gouvernanz mit -- Die Werkzeuge der Gouvernanz -- Tabelle 1: Die Machtinstrumente der Gouvernanz -- Wandlungsträchtige Technologien -- Tabelle 2: Wandlungsträchtige Technologien des 21. Jahrhunderts -- 2. Gouvernanz von Technologie -- Technikförderung -- Tabelle 3: Werkzeuge für die Förderung von Techniken -- Beilegung von Differenzen in der Risikowahrnehmung von Öffentlichkeitsgruppen. , Verstehen, wie ein Laienpublikum technologische Risiken wahrnimmt -- Die neu-Durkheimsche Ansatz -- Tabelle 4: Eine Taxonomie der Beunruhigung: neuen Technologien feindliche Risikowahrnehmung neu... -- 1. Verlust der Kontrolle. Verlust menschlicher Kontrolle über Produkte und Anwendungen der Techno... -- 2. Inkompetenz. Unfälle, Katastrophen, Schocks, Fiasken und andere chronische Fehlschläge bei der... -- 3. Tyrannei. Kontrolle der Technologie durch eine Elite, Profession, Klasse oder Sekte, die ledig... -- 4. Sicherheitsgefahr und -verlust. Unsicherheit und Risiko unvorhergesehener Nebenwirkungen, Fehl... -- 5. Das Böse. Größere menschliche Fähigkeit wird für Übeltaten benutzt, einschließlich von Gewalt,... -- 6. Entlassungen. Geringerer Bedarf an Menschen in Wirtschaftsproduktion und -verbrauch. -- 7. Ungerechtigkeit. Zunehmende Ungleichheit, Ausgrenzung und Stigmatisierung durch unterschiedlic... -- 8. Demütigung. Eindringen von Technologieanwendungen -- geringere kulturelle Bindungen an menschlic... -- 9. Unverantwortlichkeit. Schwinden persönlicher Verantwortlichkeit durch zunehmendes Wissen über ... -- 10. Verlust der Sicherung. Wandel der Reichweite der Versicherbarkeit von Lebensrisiken, und dere... -- 11. Abscheu. Eher ästhetische als moralische Entrüstung über gewisse Anwendungen von Technologien. -- 12. Integritätsverlust. Unbehagen über die wahrgenommenen Folgen von Technologien für das, was al... -- Tabelle 5: Die Vielfalt der Wahrnehmungen gesellschaftlicher Organisation und institutioneller ... -- Urteilsfindung -- Anforderungen der Technologien an Fähigkeiten der Gouvernanz -- Schaffen neue Technologien neue Probleme? -- Grenzübergreifende Gerichtsbarkeit -- Tabelle 6: Ein Spektrum von Arten internationaler Zusammenarbeit bei der Regulierung. , 1. Anregung der Märkte, sich gegen Regulierungsversagen zu versichern. Ebenso wie im Geschäftsber... -- 2. Förderung nationenübergreifender Selbstregulierung. Zum Beispiel die Förderung freiwilliger No... -- 3. Zusammenlegung der Regulierung. Nationale Regulierer beschäftigen sich mit gegenseitiger Anpas... -- 4. Regulierung des Geltungsbereichs. Vereinbarungen über separate Regulierung grenzübergreifender... -- 5. Gegenseitige Anerkennung und Anpassung, und einiges Verhandeln über Zuständigkeiten der Gerich... -- 6. Gutes Einvernehmen, oder erlaubte Anwendung des Rechts eines anderen Staats im Fall anerkannte... -- 7. Ineinander verzahnte Regulierung. Harmonisierung regulatorischer Normen durch internationale, ... -- 8. Delegierte Regulierung. Schaffung supranationaler Regulierungsbehörden mit unabhängiger Zwangs... -- 9. Harmonisierung von Gesetzen. Entweder durch allmähliche gegenseitige Annäherung und Übernahme ... -- Das organisatorische Erbe - zu einer ganzheitlichen Regulierung -- 3. Gouvernanz mittels Technologie -- Die Entscheidungsfindung unterstützende Technologien -- Tabelle 7: Der Werkzeugsatz für E-Governance: elektronische Werkzeuge zur Unterstützung der Pol... -- Konkurrierende Ansichten über die "Rolle der Gouvernanz" -- Tabelle 8: Theorien der E-Gouvernanz auf einen Blick -- Technologien zur Unterstützung von Beurteilung und Einschätzung in der E-Governance -- E-Governance und Konflikt über die gesellschaftliche Organisation -- Anmerkungen -- 1. Quelle dieser zwei Dimensionen ist Durkheim, 1951, Kapitel 5. Er vertrat dort die Ansicht, das... -- 2. Der inzwischen verstorbene Aaron Wildavsky pflegte manchmal zu schreiben, als ob solche Standa... -- 3. In Großbritannien zum Beispiel gab es bittere und immer noch nicht vergessene Positionskämpfe ... , 4. Dies ist ebenso ein definitorischer wie ein normativer Anspruch. Der Autor meint nicht, dass a... -- 5. Für eine alternative und, in der Sicht des Autors, gröbere Einteilung siehe Reinicke, 1998. Re... -- Literatur -- Kapitel 5 -- Eine stille Revolution demokratischer Gouvernanz: auf dem Weg zu einem demokratischen Experimenta... -- von Charles F. Sabel -- Columbia Law School Vereinigte Staaten -- 1. Die stille Bewegung demokratischer Gouvernanz -- 2. Der Verwaltungsstaat, Verantwortlichkeitsübertragung, und das Nachspiel: die kurze Geschichte ... -- Die neue öffentliche Verwaltung und ihre Grenzen -- 3. Whitehall Überbleibsel? Reform der Reformen -- 4. Die pragmatische Unternehmung und demokratischer Experimentalismus -- 5. Demokratischer Experimentalismus und das neue Zentrum öffentlicher Verwaltung -- 6. Rechenschaftslegung in der experimentellen Demokratie: Eine vorläufige Reaktion auf das Demokr... -- Anmerkungen -- 1. Dieses Papier stützt sich auf "USA: Economic Revival and the Prospect of Democratic Renewal", ... -- 2. Siehe den Bericht in The New York Times, 29. September 2000: "Danish Voters Say No to Euro", v... -- 3. Für repräsentative Projekte, siehe http://www.buildingterritories.org. -- 4. Auf dem Umschlag eines maßgeblichen Buchs über kürzliche Wandlungen der britischen Demokratie ... -- 5. Einen ausgezeichneten Überblick gibt Jonathan Boston, et al., Public Management: The New Zeala... -- 6. Der vollständige Bericht ist zu finden unter http://www.cabinet-office.gov.uk/innovation/1999/... -- 7. Siehe auch Perri 6, HolisticGovernment, London (1997), auf das sich vieles hier stützt. -- 8. Diese Eindrücke entstanden während Diskussionen mit Staatsbeamten bei der National Partnership... -- 9. Das folgende stützt sich auf Charles Sabel, John Paul MacDuffic und Susan Helper, "Pragmatic C... , 10. Die Darstellung der Reform in den Schulen von Chicago stützt sich auf Archon Fung, "Street Le... , German
    Additional Edition: ISBN 92-64-58541-9
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9958370195302883
    Format: 1 online resource (395 pages).
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-486-98960-X , 1-306-93574-1 , 3-486-78032-8
    Series Statement: Pariser Historische Studien ; 103
    Content: Dirk Petter legt in seinem Buch neue Facetten der viel zitierten "Erbfreundschaft" zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich frei. Die deutsch-französischen Beziehungen der 1970er Jahre sind in der heutigen Wahrnehmung vor allem durch das erfolgreiche politische Handeln des "Tandems" aus Valéry Giscard d'Estaing und Helmut Schmidt gekennzeichnet. Dagegen werden die Konflikte, die sich in einer Reihe öffentlicher Auseinandersetzungen äußerten, kaum erinnert. Jenseits der "großen Politik" richtet Petter sein Augenmerk auf den Annäherungsprozess zwischen Deutschen und Franzosen und untersucht das Wirken ausgewählter Akteure des staatlichen wie gesellschaftlichen Bereichs. In den Kontroversen der 1970er Jahre waren sie es, die versuchten, Brücken über den Rhein zu schlagen. Um die Beziehungen dauerhaft zu stabilisieren, wurde insbesondere der kulturelle Austausch gefördert. Der Autor legt das Wechselspiel von Konflikt und Verständigung offen, fragt nach den Ergebnissen der Freundschaftsbemühungen und ordnet die 1970er Jahre in den Kontext der deutsch-französischen Nachkriegsbeziehungen ein. Er erschließt ein Jahrzehnt, dem eine richtungweisende Funktion auf dem Weg zur deutsch-französischen Normalität der Gegenwart zukommt.
    Note: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Dissertation Universität Kiel 2012. , Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Dank und Dedikation -- , 1. Einleitung -- , 2. Infrastrukturen der Annäherung zwischen Frankreich und Westdeutschland um 1970 -- , 3. Zeiten des Konflikts: Belastungsproben für das deutschfranzösische Verhältnis in den 1970er Jahren -- , 4. Ende einer Völkerfreundschaft? Franzosen und Deutsche seit den späten 1970er Jahren -- , 5. Schlussbetrachtung: auf dem Weg zur Normalität -- , Abkürzungen und Verzeichnisse -- , Quellen- und Literaturverzeichnis -- , Personenregister , Issued also in print. , German
    Additional Edition: ISBN 3-486-76386-5
    Additional Edition: ISBN 3-486-81125-8
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_BV043668854
    Format: 296 Seiten.
    ISBN: 978-3-86541-784-8
    Content: Ende der 60er Jahre haben Maud Mannoni und Kolleginnen und Kollegen aus der psychoanalytischen Gruppe in Paris eine Einrichtung für schwer neurotische, psychotische und autistische Kinder und Jugendliche gegründet. In einem Vorort von Paris entstand die "Ecole Exprérimentale de Bonneuil" als "gesprengte Institution", d.h. die Geschlossenheit einer Einrichtung, die insbesondere durch die wechselseitige Abhängigkeit von Spezialist*innen und Patient*innen repräsentiert ist, wird immer wieder bearbeitet. Die Fallen, in die die Kinder in ihrem Wunsch, nach einem Trauma wieder an das Leben anzuschließen, geraten, entstehen, wenn die Erwachsenen durch ihr Wissen angesichts des psychischen Leids der Kinder und Jugendlichen "mächtig" sind. Dass Psychoanalyse in einem solchen Rahmen nicht möglich ist und dass das psychoanalytische Wissen selbst dazu beiträgt, diese strukturellen Bedingungen in Bezug zur psychischen Entwicklung von Menschen zu hinterfragen, hat Maud Mannoni mit ihrem Werk erarbeitet. Mit ihrer Ausbildungsstätte in Paris für angehende Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, mit ihren Büchern, mit "Bonneuil", wie die Versuchsschule genannt wird, hat die Psychoanalyti-kerin einen einzigartigen Beitrag für die Human- und Sozialwissenschaften geleistet. Mannonis biografischen Erfahrungen sowie ihre besonderen Erfahrungen mit der Psychoanalyse, die neben ihrer eigenen Analyse und ihrer klinischen Arbeit, die Begegnungen mit Françoise Dolto, Jacques Lacan und Donald W. Winnicott umfassen, bilden einen Bezugspunkt für das Nachvollziehen des besonderen Wissensspektrums, das Mannoni beschrieben hat und eines Handlungsspektrums im Kontext der Inklusion, das noch erschlossen werden muss. Quelle: Klappentext.
    Language: German
    Keywords: 1923-1998 Mannoni, Maud ; Biografie ; Biografie ; Biografie
    Author information: Maier-Höfer, Claudia 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages