Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224172
    Format: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
    ISBN: 9783658307868
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Literatur -- Danksagungen -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- 1.1 Man muss in die Ethik hineinwachsen -- 1.2 Die Corona-Krise - eine Initiationswehe - Dilemma oder Chance für Ethik und Moral -- Literatur -- 2: Das Problem -- 2.1 Die Belastung durch ein anachronistisches Wirtschaftssystem -- 2.1.1 Fälschung von Bilanzen -- 2.1.2 Manipulation von Bankkonten -- 2.1.3 Inventur -- 2.1.4 Illegale Preisabsprachen -- 2.1.5 Bestechung -- 2.2 Vorhandene Ethikkonzepte sind unzureichend -- 2.3 Moral kann nicht gesetzlich geregelt werden. -- 2.4 Individuen als Treiber des gesellschaftlichen Wandels -- 2.5 Synchronizität -- 2.5.1 "Ethik ist wichtiger als Religion" -- 2.5.2 Laudato Si': Über die Sorge für das gemeinsame Haus -- 2.6 Warum wir dringend eine neue Business Ethik brauchen -- 2.7 Was war eigentlich Business Ethik 1.0? -- 2.8 Was ist Business Ethik 2.0? -- 2.8.1 Ethik und Talentmanagement -- 2.9 Was ist Business Ethik 3.0? -- 2.10 Unser Ego beherrscht den Verstand -- 2.11 Integrative Business Ethik -- 2.12 Nachhaltiges Handeln ist lukrativ -- 2.13 Tiefenpsychologie schafft neue Orientierung -- 2.14 Clarks Analyse und Vorschläge für das 20. Jahrhundert -- 2.15 Selbstmanagement -- 2.16 Manifest Business Ethik für die globale Welt -- 2.17 Menschen in Unternehmen: Der wesentliche moralische Faktor -- 2.18 Vernunft als Anker für Ethik und Moral -- 2.18.1 Missbrauch und die Ablehnung der Vernunft -- 2.18.2 Der Sprung vom Verstand zu einer Ethik der Vernunft -- 2.18.3 Friedrich Schillers Freiheit der Vernunft -- 2.18.4 Förderung der Vernunft im Individuum -- 2.19 OECD-Leitsätze sind schwerwiegend fehlgeleitet -- 2.20 Bildung der gesamten Person -- 2.21 Unsere Gesellschaft ist ungesund für die Seelen der Kinder -- 2.22 Es geht nur um Leistung , 2.23 Leadership entschlüsseln: Was wirklich zählt -- 2.24 Die kaputte Elite -- 2.25 Wirtschaftsethik: Die verlorene Generation -- 2.26 Die Erweiterung des Status quo reicht für eine ethische Entwicklung nicht aus -- 2.27 Der Ansatz der Business Schools zur Ethik -- 2.28 Die Macht des ethischen Managements -- 2.29 Wisdom 2.0: Hoffnung für die jüngere Generation -- 2.30 Größeren Frieden in unser Leben einladen -- 2.31 Glück, Glückseligkeit und Mitgefühl -- 2.32 Jenseits des Glücks: Bhutans Philosophie des großen Bruttosozialglücks -- 2.33 Der CEO der Zukunft -- 2.34 Die philosophische und christliche Vision der Ethik -- 2.34.1 Die goldene Regel der Ethik -- 2.34.2 Das Prinzip der Doppelwirkung -- 2.35 Ein Appell von Papst Franziskus für Ethik und Moral -- 2.36 Als Individuen müssen wir unseren eigenen Weg finden -- 2.37 Mystik und Ethik -- 2.38 Was eine ganze Person ausmacht -- 2.39 Unternehmensführung und Psychologie -- 2.40 Tiefenpsychologie und Integrität -- 2.40.1 Das Rote Buch von C. G. Jung -- 2.40.2 Die zeitgenössische Bedeutung des Roten Buches -- 2.40.3 Tiefenpsychologie und die neue Ethik -- 2.40.4 Die alte Ethik -- 2.40.5 Unterdrückung und Verdrängung der dunklen Seite -- 2.40.6 Stufen der ethischen Entwicklung -- 2.40.7 Die neue Ethik -- 2.40.8 Ziele und Werte der neuen Ethik -- 2.40.9 Tiefenpsychologie und Führung -- 2.41 Das Milgram-Experiment zum Gehorsam gegenüber der Autorität -- 2.42 Moralische Lizenzierung -- 2.43 Ethik aus der Perspektive der Quantenphysik -- 2.44 Das Lebende lebendiger werden lassen -- 2.45 Die Annahme von Ungewissheit kann unsere ethischen Praktiken verbessern: Das Senken unserer Entropie -- 2.46 Radius zum Ethikbruch -- 2.47 Ausblick 2035 - das Problem wird größer -- 2.48 Sophia Gaia - der neue Mythos für mehr Ethik und Moral , 2.49 Alexander Gerst - seine Botschaft aus dem Weltraum -- Literatur -- 3: Die Lösung -- 3.1 Die Entwicklung unseres inneren Wachstums ermöglichen -- 3.1.1 Wachstum durch Individuation -- 3.1.1.1 Was ist Individuation? -- 3.1.1.2 Anforderungen an den Individuationsprozess -- 3.1.1.3 Die Vorteile der Individuation -- 3.1.2 Unseren Träumen zuhören -- 3.1.3 Aktivierung unserer Imagination -- 3.1.4 Versöhnung mit dem dunklen Bruder -- 3.1.5 Dem Bösen einen Namen geben -- 3.1.6 Die Anima- und Animus-Balance -- 3.2 Wachstum durch spirituelle Weisheit -- 3.2.1 Meditation als tägliche Praxis -- 3.2.2 Meditation für Mitgefühl verändert Dein Gehirn -- 3.2.3 Möglichkeiten zur Steigerung des Bewusstseins durch Achtsamkeit -- 3.2.3.1 Von der Work-Life-Balance zur Life-Balance -- 3.2.3.2 Natur -- 3.2.3.3 Musik & -- Kunst -- 3.2.3.4 Sportarten -- 3.2.3.5 Tanz -- 3.2.3.6 Religion -- 3.2.3.7 Menschen treffen -- 3.2.3.8 Krankheit und Leiden -- 3.2.3.9 Unser tägliches Leben -- 3.3 Wachstum durch Quantenphysik -- 3.3.1 Üben des liebenden Dialogs -- 3.3.2 Business Ethik durch Quantenphysik -- 3.4 Integrales Bewusstsein -- 3.5 Integrale Spiritualität -- 3.6 Transpersonale Psychotherapie -- 3.7 Psychologie und Spiritualität -- 3.8 Integrale Business Ethik 3.0 -- 3.9 Integrative Business Ethik -- 3.10 Zerstreuungen -- 3.11 Ablenkungen -- 3.12 Entspannung von der Achtsamkeit -- 3.13 Blockaden der Individuation -- 3.13.1 Der Sündenfall -- 3.13.2 Der Verlust -- 3.13.3 Die Rückkehr -- 3.13.4 Ablenkungen sind schädlich: C. G. Jungs Visionen -- 3.13.5 Die Tragödie der modernen Ablenkungen -- Literatur -- 4: Die Anwendung -- 4.1 Anwendung und Aufrechterhaltung der Business 3.0 in der Wirtschaft -- 4.1.1 Nachhaltige Eigenverantwortung -- 4.1.2 Sich weiterentwickeln -- 4.1.3 Andere bei ihrer Entwicklung unterstützen , 4.1.4 Was können wir von Sozialunternehmern lernen? -- 4.1.5 Neue nachhaltige Beziehungen zu unseren Vorgesetzten -- 4.1.6 Neue nachhaltige Beziehungen zu unseren Kollegen -- 4.1.7 Neue nachhaltige Beziehungen zu externen Partnern -- 4.2 Nachhaltige Unternehmensverantwortung -- 4.3 Messung des Return on Character -- 4.4 Macht und Machtmissbrauch -- 4.5 Disruptionen und Ethik -- 4.6 Organisation und Struktur -- 4.7 Weise Unternehmensführer -- 4.8 Integration der dunklen Seite in Organisationen -- 4.9 Strategien: Fusionen und Übernahmen, Veräußerungen und Investitionen -- 4.10 Besteuerung internationaler Gruppen -- 4.11 Nachhaltige Lieferkettenverantwortung -- 4.12 Nachhaltige Kundenbindung -- 4.13 Nachhaltige Wettbewerbsbeziehungen -- 4.14 Ethischer Konsum -- 4.14.1 Nachhaltiges ethisches Verbraucherverhalten -- 4.15 Nachhaltige Umweltverantwortung -- 4.15.1 Der Volkswagen-Skandal -- 4.15.2 Chemische Industrie -- 4.15.2.1 Minamata-Krankheit -- 4.15.2.2 Three Miles Island -- 4.15.2.3 Der Haager Ethikkodex -- 4.16 Intuition, Kreativität, Innovation: Geschenke aus dem Inneren -- 4.17 Resilienz: eine wesentliche Qualität -- 4.18 Zusammenfassung aktueller Studien über die Wirkung der Achtsamkeitsmeditation -- 4.18.1 Gehirn- und Immunfunktion -- 4.18.2 Angst und Depressionen -- 4.18.3 Stressabbau und -bewältigung -- 4.18.4 Koronare Herzerkrankungen -- 4.18.5 Schmerz und Lebensqualität -- 4.18.6 Depression -- 4.18.7 Achtsamkeit und medizinische und psychologische Gesundheit -- Literatur -- 5: Reflexionen als Epilog von Richard Warrington -- Literatur -- Über den Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Meyer-Galow, Erhard Business Ethik 3. 0 Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658307851
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_163828113
    Format: 312 S , graph. Darst , 21 cm
    ISBN: 359335179X
    Series Statement: Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Köln 19
    Content: "In diesem Buch wird der Reformprozess an ostdeutschen Universitaeten in der Zeit zwischen 1989 und Anfang 1993 analysiert. Das zentrale Interesse gilt dem Mit- und Gegeneinander endogener und exogener Reformen. In fuenf Kapiteln werden die Vorgaenge an einzelnen Universitaeten rekonstruiert, fuenf weitere sind den wichtigsten externen Akteuren in diesem Reformprozess gewidmet: Wissenschaftsrat, Laenderregierungen, Rektorenkonferenz, Kultusministerkonferenz und Hochschulstrukturkommissionen." Einzelbeitraege: Buck- Bechler, Gertraude: Das Hochschulwesen der DDR Ende der 80er Jahre. Neidhardt, Friedhelm: Konflikte und Balancen. Die Umwandlung der Humboldt-Universitaet zu Berlin 1990-1993. Rosenbaum, Wolf: Die Erneuerung der Friedrich-Schiller- Universitaet Jena. Hartwich, Hans- Hermann: Hochschulerneuerung an der Martin-Luther- Universitaet Halle-Wittenberg 1990 bis 1993. Ein Zwischenbericht. Schluchter, Wolfgang: Der Um- und Neubau der Universitaet Leipzig. Maess, Gerhard: Die Universitaet Rostock auf dem Weg in die Bundesrepublik Deutschland. Hall, Karl-Heinrich: Die Hochschulgesetzgebung der neuen Laender als Rahmenbedingung der Neustrukturierung. Kreyenberg, Peter: Die Rolle der Kultusministerkonferenz im Zuge des Einigungsprozesses. Krull, Wilhelm: Im Osten wie im Westen - nichts Neues? Zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrates fuer die Neuordnung der Hochschulen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Teichler, Ulrich: Zur Rolle der Hochschulstrukturkommissionen der Laender im Transformationsprozess. Schimank, Uwe: Die Rolle der Westdeutschen Rektorenkonferenz/ Hochschulrektorenkonferenz bei der Umgestaltung der ostdeutschen Hochschulen. Mayntz, Renate: Die Erneuerung der ostdeutschen Universitaeten zwischen Selbstreform und externer Intervention (PHF/ uebern.)
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Education , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Hochschulreform ; Konferenzschrift
    Author information: Mayntz, Renate 1929-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : 〈〈S.〉〉 Fischer
    UID:
    b3kat_BV003238431
    Format: 79 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schiller, Friedrich 1759-1805
    Author information: Zuckmayer, Carl 1896-1977
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV005671165
    Format: 15 S.
    Series Statement: Kieler Vorträge N.F.,54.
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Author information: Schiller, Karl 1911-1994
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV011124436
    Format: 159 S.
    Series Statement: Wege zur Dichtung 25
    Note: Zugl.: Univ., Diss.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Schiller, Friedrich 1759-1805 Über naive und sentimentalische Dichtung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Meng, Heinrich 1908-1994
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_267819498
    Format: 358 S , Ill., graph. Darst , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3930215756
    Series Statement: Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena 2
    Content: Inhalt: Einführung (Horn, Gisela: Der lange Weg in die Hörsäle und an das Katheder). - Wissenschaftliche Beiträge (Wobbe, Theresa: Die erste Generation von Wissenschaftlerinnen. Institutionelle Kontexte für Neuankömmlinge in Deutschland und den Vereinigten Staaten. - Westphal, Siegrid: Über die Frauenpromotion zum Frauenstudium. Der Kampf um die Zulassung von Frauen zum Studium in Jena. - Altwasser, Sandra: Gesuchstellerinnen, Hörerinnen und immatrikulierte Studentinnen in den Anfangsjahren des Frauenstudiums an der Universität Jena. - Martin, Ursula: Aus der Geschichte des Jenaer Studentinnenvereins. - Carstens, Renate: Emmy Stein und Luise von Graevenitz. Im weltberühmten Botanischen Garten von Bogor (Indonesien) geehrte Absolventinnen der Jenaer Universität. - Kraul, Margaret: Jenas erste Professorin: Mathilde Vaerting. Leben und Werk einer sozialistischen Pädagogin. - Häntzschel, Hiltrud: Der Exodus der Wissenschaftlerinnen aus Deutschland nach 1933. - Fischer, Ines: Selbstlosigkeit im Zeichen von Wissenschaft und Menschlichkeit. Die Jenaer Theologieprofessorin Hanna Jursch. - Friedenthal-Haase, Martha: Eine andere Hochschule. Die Thüringer Volkshochschule als öffentlicher Wirkungsraum der Frau in der Weimarer Republik. - Bürgel, Tanja: "Geschlechterfragen waren für uns überhaupt kein Thema". Zu einem Interviewprojekt mit Frauen an der Jenaer Universität nach dem Zweiten Weltkrieg. - Schneider, Käthe: Frauen im Ingenieurstudium. Ein Vergleich der Situation in der DDR und in der alten Bundesrepublik. - Reddig, Jennifer/Stiefel, Katrin: Einigkeit und Recht und Gleichheit. Erfahrungen Jenaer StudentInnen aus Ost und West). - Quellen und Dokumente (Arnold, Leni: Der Weg zum Frauenstudium an der Universität Jena 1894-1907. Wesentliche Daten und ausgewählte Dokumente. - Mohring, Andrea/Stiefel, Katrin: Promovendinnen der Philosophischen Fakultät an der Universität Jena: Jahrgänge 1904-1925. - Mittelsdorf, Frank/Schmidt, Manuela/Stelzner, Christoph/Völkert, Alexander/Wagner, Jaqueline: Die neueingeschriebenen Studentinnen des Sommersemesters 1919) (HoF/Text übernommen)
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: History , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Friedrich-Schiller-Universität Jena ; Frauenstudium ; Geschichte ; Friedrich-Schiller-Universität Jena ; Geschichte 1988-1991 ; Aufsatzsammlung ; Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_887626319
    Format: 271 Seiten , Illustrationen , 22.7 cm x 15 cm
    ISBN: 3737402558 , 9783737402552
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis (Auswahl): Seite 250-266 , Vorwort : Abwesenheit macht frei : ein Lebenselixier Goethes -- Annäherung an Fürst Leopold III. in Dessau und Wörlitz : von Winckelmann über die winterliche Sauhatz zum Triumph der Empfindsamkeit -- Ein Rückblick auf Leipzig im Jahre 1768 : Goethe, Ernst Wolfgang Behrisch, "Käthchen" Schönkopf und der grosse Winckelmann -- Dezember 1776 : Wörlitzer wilde Jagd in Eis und Schnee -- Wörlitzer Nachwehen : Goethes empfindsamer Sinn im Stein des guten Glücks und das arme Fräulein von Lasberg -- Der Schatten des preussischen Adlers fliegt über Wörlitz und Weimar : "Hier ists jezt unendlich schön"? : im Mai 1778 : eine Visite in Berlin und deren Folgen -- Wird Weimar von den Grossen "gequetscht"? Dessau und Wörlitz im Mai 1778 als Basislager für eine Miniverschwörung -- Januskopf Berlin : eine deutsche Hauptstadt zwischen Krieg und Frieden : das legendäre Essen beim Prinzen Heinrich von Preussen -- Bedrückt und beglückt zurück in die liebliche Oase Wörlitz -- Das friedvolle Weimarer Louisenfest 1778 -- Kriegskommissar Goethe opponiert diplomatisch gegen preussische Menschenfänger -- Vom praktischen Nutzen fürstlicher Reisen für Weimars Geist und Seele : Was hat es eigentlich mit dem grossen Stein im Ilmpark auf sich? -- Dessau und Weimar experimentieren mit dem freien Buchhandel : Friedrich Justin Bertuch : der wahre "Statthalter" Weimars in Dessau, Wörlitz -- Die Bilderwelt des Georg Melchior Kraus -- Hat Goethe 1781 etwa den Geburtstag der Fürstin von Dessau vergessen oder lag ihm nichts am Ritual eines Statusevents? -- Die Bekanntschaft mit dem Enzyklopädisten Friedrich Melchior Grimm schien Goethe wichtiger als das Drehbergfest -- Die Parklandschaften in Weimar nehmen Gestalt an : Was hat es denn nun mit dem grossen Stein im Ilmpark auf sich? -- Anna Amalia geht in Tiefurt eigene Wege -- Weimar und Dessau, Wörlitz an einem politischen Scheideweg : Was kann und soll ein gemeinsamer Fürstenbund bewirken? -- Ein langweiliger Blitzbesuch in Dessau im Dezember 1782 -- Ein politisches Symbol : Erbprinz Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach wird im Februar 1783 geboren! -- Erste geheime Schritte zu einem deutschen Fürstenbund -- Der grosse Stein im Ilmpark nimmt weitere Gestalt an -- Goethe flieht in den Harz, zur schönen Marquise von Branconi und besucht den "Vater Gleim" in Halberstadt -- Fürst Leopolds Geheimkonferenz in der "Solitude" bei Dessau : Auftakt für den umstrittenen Fürstenbund -- Goethe wahrt Distanz zu den Fürstenbundplänen seines Herzogs -- Goethe : der Dessauer Fürst hat Weimars Herzog kompromittiert! -- Fürstenbund hin oder her : der "Dessauer Stein" in Weimar wird Fürst Leopold gewidmet -- Italien 1786-1788 : der neue Blick des Künstlers Goethe auf das Erbe der Antike -- Der "heisse Durst nach wahrer Kunst" -- Von der Schwierigkeit des Neubeginns als Künstler in Weimar -- 1790 : "Das ist Italien nicht mehr, das ich mit Schmerzen verliess" -- Neue Entdeckungen für den Naturforscher Goethe : Schlesien 1790 -- Kein Anlass für Wörlitzer Träume : 1792 auf das Schlachtfeld von Valmy -- Mitten im Krieg : Goethes Anteil am verbissenen Weimarer Ringen um das friesische Jever -- Goethe und Schiller auf dem steinigen Weg zur Klassik : Welchen Raum bekommt die Wörlitzer Oase? -- Nach 12 Jahren ist Goethe im Juli 1794 wieder einmal in Wörlitz und verpasst den Fürsten von Ligne -- Goethe und Schiller begründen die Weimarer Klassik -- Probelauf : die "Klassiker" über die Landschafts- und Sentimentalitätsdichtung Friedrich von Matthissons -- 1797 : Goethes letzter Besuch in Dessau : das Traumbild lebt in den Kindern weiter -- Sollte Goethe nicht lieber nach Italien oder in die Schweiz gehen? das Private geniesst in Dessau den Vorrang! -- Gemeinsame Kunstförderung in der Chalkographischen Gesellschaft -- Goethe und Schiller : das Vergnügen einer bunten Gartenwelt und die Dilettantismus-Kritik -- Ein unliebsamer Konkurrent und ironischer Widersacher : Carl August Böttigers Reise nach Wörlitz im Jahre 1797 : Beginn der grossen "ästhetischen Prügelei" unter deutschen Dichtern -- Christiane, Ottilie, August ..., die ganze Familie Goethe besucht Wörlitz -- Epilog -- Goethe und Leopold III. Friedrich Franz ziehen eine Lebensbilanz : "Man lernt nichts, wenn man ihn liest, aber man wird etwas!" -- Zeittafel -- Register -- Quellen- und Literaturverzeichnis (Auswahl) -- Abbildungen.
    Language: German
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Dessau-Wörlitzer Gartenreich ; Geschichte 1776-1797 ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Weimar ; Dessau-Wörlitzer Gartenreich
    Author information: Jena, Detlef 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1512345164
    Format: 90 S.
    Series Statement: Mitteldeutsche Vorträge 1967
    Note: Enth. außerdem u.a.: Der erste Aufbau einer vollakademischen Lehrerbildung in Deutschland, Thüringen 1920 - 1926 / von Helmut Möller
    Language: German
    Author information: Mieskes, Hans 1915-2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV047126681
    Format: 178 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783826071768 , 382607176X
    Series Statement: Epistemata. Reihe Philosophie Band 614
    Note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 System der Sittlichkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Darmstadt : WBG (Wiss. Buchges.)
    UID:
    gbv_1620771039
    Format: 240 S. , 220 mm x 145 mm
    ISBN: 9783534220717 , 3534220714
    Series Statement: Neue Wege der Forschung
    Content: Die neun wissenschaftlichen Aufsätze dieses Bandes repräsentieren ein Vierteljahrhundert germanistischer Forschung. Bei ihrem Erscheinen haben sie teils heftige Debatten ausgelöst, bis heute sind sie für die Interpretation der Dramen Friedrich Schillers unverzichtbar. Die Konzentration auf einen Beitrag pro Drama erlaubt es, jedes Schillersche Drama zu berücksichtigen, von den Räubern bis zum Wilhelm Tell. Dies macht den Band nicht nur für Studierende zu einer wichtigen Informationsquelle, sondern auch für Lehrer, Theater- und Kulturinteressierte. Mit Beiträgen von Gonthier-Louis Fink, Bernhard Greiner, Jutta Greis, Matthias Luserke-Jaqui, Wilfried Malsch, Albert Meier, Günter Sasse, Gerhard Sauder und Hans-Jürgen Schings.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Schiller, Friedrich 1759-1805 ; Drama ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages