Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949960357602882
    Format: 1 online resource (289 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839474495 , 3839474493
    Series Statement: Gender Studies
    Content: Wie erleben cis Männer den Verlust ihrer Genitalien, z.B. durch eine Penis- oder Hodenamputation? Auf Basis qualitativer Interviews verhandelt Myriam Raboldt die Zusammenhänge von Männlichkeit, Verletzlichkeit, Körper, Sexualität, Scham und der (Un-)Fähigkeit, darüber zu sprechen. Sie zeigt auf, wie wirkmächtig Geschlecht und Sexualität als subjektivierende Technologien sind, und was es bedeutet, ein gesellschaftliches Tabu zu erforschen. Nicht zuletzt machen die Geschichten der Interviewten das enge Korsett sichtbar, in dem Männlichkeit für cis Männer gelebt werden kann - und zeigen gleichzeitig neue Möglichkeitsräume auf.
    Note: Cover -- Inhalt -- Prolog: Der Weg -- I LÜCKEN UND SCHWEIGEN -- Ein paar Worte zur Form -- 1 Suchbewegungen -- 1.1 Die Eunuchen des Weltkrieges -- 1.2 Genitalverletzungen als »New Stigmata of Modern Warfare« -- 1.3 Penistransplantationen und ethische Debatten -- 1.4 »Das will ja keiner machen!« - Einblicke in die Zivilurologie -- 1.5 Von Stierkämpfen und Selbstkastrationen -- 2 Forschungsthema -- 2.1 Warum der verletzte cismännliche Geschlechtskörper? -- 2.2 Der Forschungs(lücken)stand -- 3 Forschungshaltung -- 3.1 Reflexive Grounded Theory -- 3.1.1 All is data - das Material -- 3.2 Begrifflichkeiten -- 3.2.1 Ein paar Worte zum Bewegen in paradoxen Räumen -- II SCHWEIGEN UND REDEN -- 1 Die Suche nach Gesprächspartnern - der Feldeinstieg -- 1.1 Der holprige Weg zu meinen Interviewpartnern oder: Wo ist das Feld? -- Ein erster Aufruf -- 1.1.1 Das Peniskarzinomregister -- 1.1.2 Nathan -- 1.1.3 Männerberatung, weitere Versuche und Kursänderung -- 1.1.4 Anonyme Chatgespräche: Marten und Hermann -- Transkribieren, codieren, interpretieren -- 1.1.5 Patrick -- 1.1.6 Videocalls: Jonas und Alberto -- 1.2 »…, dass es nichts gibt, wo man sich melden kann« oder: Wo sind die anderen? -- 1.3 »Die Kontingenz des Netzwerks« oder: Das Internet als Fluch und Segen -- 1.3.1 Gescheiterte (Ver)Suche -- 1.4 Zusammenführung: Leerstellen dechiffrieren -- 1.4.1 Fehlende Strukturen -- 1.4.2 Leerstellen dechiffrieren -- 2 Un()Besprechbarkeiten -- 2.1 Schlaglicht 1: »Und dann hab ich immer versucht, meinen Mut zusammenzufassen, aber es hat nicht funktioniert.« -- 2.2 Schlaglicht 2: »Die würden dann nur Witze darüber machen.« -- 2.3 Schlaglicht 3: »Mit cis Männern reden bringt überhaupt nichts.« -- 2.4 Zusammenführung: anforderungsbedingte Besprechbarkeitsgrenzen -- 2.4.1 Fazit: Cismännliche Sprachlosigkeit? -- Versprachlichung von Problemen und Verletzlichkeit. , Überwindung, Rückzug und Kontrolle -- Vertrauen und Sich‐verstanden‐Fühlen -- Mit‐Männern-(nicht)‐Reden -- 2.4.2 »Da käme man sich ja irgendwie zu nahe.« - das fragile System aufrechterhalten -- Reden = Probleme = Schwäche ≠ Mannsein -- Einsamkeit und kein Miteinander -- Homoerotik‐Tabu -- 2.4.3 Wer spricht mit wem? -- 2.4.4 Männlichkeit und Scham -- Ein Eintrag aus dem Forschungstagebuch -- 2.4.5 Anforderungsbedingte Besprechbarkeitsgrenzen -- 3 Un()Besprechbarkeiten beforschen -- 3.1 Qualitative Forschung mit cis Männern -- 3.1.1 Interviews als »threat and opportunity« -- 3.1.2 Etwas, wo man sich melden kann - die Motivation meiner Interviewpartner -- »Die Selbstreflexion anregen« -- »Helfen wollen« -- Das Interview als Vernetzung oder: Was machen die anderen? -- 3.2 Doing Research on Sensitive Topics - der virtuelle Raum als schützende Maske -- 3.2.1 »Aber andererseits ermöglichte die Anonymität auch freier über manches zu reden« - Chat‑ und Videointerviews -- Anonymität -- Zeitlichkeit -- Pixel statt physischer Präsenz -- 3.2.2 Chatinterviews als »second choice« in der qualitativen Forschung? -- Computer‐mediated communication als Mittel zur Datenerhebung -- Eine schützende Maske -- 3.3 Walking on eggshells - die Interviewsituation -- 3.3.1 Unaussprechbares artikulieren -- »the inexpressive male«? -- Workarounds -- 3.3.2 ›Medizinsprech‹, Beharrlichkeit und Vertrauen -- Beharrlichkeit und Taktgefühl -- Vertrauen -- Sympathie -- 3.4 »Ich mein, Sie als Frau sagen sich: ›Okay, ich habe das nicht, diesen Penis.‹« - Doing Gender im Interview -- 3.4.1 Wer redet mit wem - und worüber? -- 3.4.2 Kontextualisierung und Essentialisierungsfalle -- 3.4.3 Sich verstecken -- 3.4.4 Doing sameness -- 3.4.5 Compliance for the sake of the project -- »Weibliches Zuhörmedium« -- 3.4.6 Blickrichtungen, Macht und Ressourcen -- Spott als Mechanismus der Macht. , It's about unspoken pain! -- Ein längerer Forschungstagebucheintrag -- 3.5 Un()Besprechbarkeiten interpretieren - die tiefenhermeneutische Methode -- 3.5.1 Heterogenes, komplexes Material -- 3.5.2 Das Rauschen hören -- 3.5.3 Die Tiefenhermeneutik - Trial (and Error?) -- Die tiefenhermeneutische Methode -- Entstehung und theoretische Vorannahmen -- Das Vorgehen -- Die Interpretation der Interpretation -- Die erste Interpretationssitzung: Chatprotokolle von Marten und Hermann -- Memo: Danach -- Nachgespräche -- Die Supervisionssitzung -- Die zweite Interpretationssitzung: Patrick -- Was bleibt? -- Der Penis im Schatten des Phallus -- 3.6 Zusammenführung: Forschen an den Besprechbarkeitsgrenzen -- 3.6.1 Die Vorteile der Reflexiven Grounded Theory -- Von Fall zu Fall hangeln -- Hinlänglichkeit und Plausibilität statt Sättigung -- Open mind statt empty head? -- 3.6.2 An den Besprechbarkeitsgrenzen forschen -- III REDEN UND FÜHLEN -- 1 Im urologischen SPRECHzimmer -- 1.1 Schlaglicht 1: »Ich hab mich da nicht ernst genommen gefühlt.« -- 1.2 Schlaglicht 2: »Und es ist einfach nicht weggegangen, ein paar Wochen lang.« -- 1.3 Zusammenführung: the unproblematic ›normal‹ male -- 1.3.1 Besprechbarkeitsgrenzen im Sprechzimmer: Das Arzt‑Patienten‑Verhältnis -- 1.3.2 Unwissen und Stereotype -- 1.3.3 Cismännliche Körper als unterkomplexe Norm -- 2 Den Verlust fühlen -- 2.1 Hodenkrebs und ‑amputationen -- 2.1.1 Sex ohne Ejakulat ist wie »Yoga ohne Shavasana« -- »Es ist eine Behinderung, die ich nicht mehr akzeptieren könnte.« -- Fruchtbarkeit: ein »komplexes Thema« -- 2.1.2 »Ok, ich bin dann jetzt auch noch unfruchtbar.« -- »Es beschäftigt mich seelisch schon.« -- »…, dass mich das jedes Mal ein bisschen erschreckt.« -- 2.2 Penisbruch und Erektionslosigkeit -- 2.2.1 »Der größte Verlust ist, dass ich mich nicht mehr schön finde.« -- »Fuck, bin ich so shallow?«. , »Was würde dann jetzt ein Leben ohne Sex bedeuten?« -- »Mein gefühlter Körper und der existierende stimmen halt nicht überein.« -- »Wenn man anfängt, an diesen Fäden zu ziehen, dann fällt der ganze Pullover auseinander.« -- Ein dreifacher Bruch -- 2.2.2 »Ich konnte mich damit arrangieren.« -- »Es war nicht erforderlich, darüber zu sprechen.« -- »Seine Männlichkeit unter Beweis stellen« -- 2.3 Penisamputationen -- 2.3.1 »Gesellschaftlich ist man nach so einer OP eben ›Niemand‹ mehr.« -- »Ich möchte mich nicht erst rechtfertigen.« -- »Da unten« - Hinter den Grenzen der Männlichkeit -- 2.3.2 »Ich muss das Beste draus machen.« -- »Die Emotionen spielen eine sehr große Rolle.« -- »Da wäre mir ein künstlicher Ausgang am liebsten.« -- »Ich habe einen virtuellen Ständer.« -- »Selber können Sie das gar nicht beantworten.« -- 2.4 Mit dem Verlust umgehen -- 2.4.1 »Es waren sehr hilfreiche Gespräche!« - sich öffnen -- 2.4.2 »I can fucking climb at least!« - aktiv sein -- 2.4.3 »Es muss doch eigentlich mehr geben.« - technophiler Hoffnungsglaube -- 2.4.4 »Danach fand ich es interessant, diese ›Prothese‹ anzulegen.« - praktische Lösungen -- 2.4.5 »Dann haben wir wieder bei den Transsexuellen was gefunden.« - nicht aufgeben -- 2.5 Zusammenführung: die Grenzen spüren -- 2.5.1 Die Fähigkeit, im Stehen zu urinieren - Unbeschwertheiten -- 2.5.2 »…, dass immer alles funktioniert.« - Selbstverständlichkeiten -- Keine Zwischenräume -- 2.5.3 Unpacking men's heterosexuality -- Penetration re‑imaginieren und den Penis dezentrieren -- Komplexität zulassen -- 2.5.4 Der Verlust als marginalisierende (Grenz‑)Erfahrung -- IV FÜHLEN UND SEIN -- 1. Schweigen - Reden - Fühlen - Sein -- 1.1 Vom Schreiben über das Schweigen - ein Rückblick -- 1.2 Vom Reden über das Schweigen und Fühlen - ein Einblick -- 1.2.1 Männlichkeit als Gefühlszustand -- 1.3 Fühlen, um zu sein - ein Ausblick. , 1.3.1 Räume schaffen -- 1.3.2 Andere Geschichten erzählen -- 1.3.3 Schlussbemerkung -- Danksagung -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 9783837674491
    Additional Edition: ISBN 3837674495
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9947361268602882
    Format: 462 S. , online resource.
    ISBN: 9783531903200
    Content: Bilder und Texte sind Prototypen moderner Kommunikation. Die Brücke zwischen den Medien Fotografie und Text steht auf benachbarten Pfeilern und einem gemeinsamen theoretischen Fundament. In diesem Handbuch werden die didaktischen Potenziale einer solchen Verknüpfung für die schulische und die außerschulische Bildungsarbeit ausgelotet. Pädagogisch Verantwortlichen in Schule und außerschulischen Handlungfeldern in der Jugend- und Medienarbeit, Lehrpersonen und Lehramtsstudierenden aller Fächer werden neue Impluse für eine zeitgemäße Fotoarbeit gegeben.
    Note: Perspektiven einer Foto-Text-Theorie -- Foto + Text: Didaktische Perspektiven -- Der Text zum Foto Zum Verstehen von Foto-Text-Beziehungen -- „Ohne Titel“, mit Kontext -- Fotografie als Lebenszeichen -- Di(gi)daktik -- Fachdidaktische Konzepte für die schulische Bildungsarbeit -- „Hallo, du im Nachbarhaus ...“ -- Fotostories — Geschichten in Wort und Bild -- „Lebenswelten“ — ein fotopädagogisches Projekt an einer internationalen Grundschule -- Fotografie und Deutschunterricht -- Werbetext und Werbefoto: Reklame im Deutschunterricht -- Foto und Text — Nutzungsmöglichkeiten für den handlungs- und kommunikationsorientierten Englischunterricht -- Die Postkarte im Rampenlicht -- Pleins Feux sur la Carte Postale -- Politische Urteilsbildung im Kontext von Fotografieren und Schreiben — Unterrichtsbeispiele zum Bundestagswahlkampf 2005 -- Sich ein eigenes Bild machen -- Der „gedehnte Blick“ und die Geschichtsdidaktik -- So fern und doch so nah -- „Du sollst Dir (k)ein Bild machen“ (Ex 20:4) -- Fotos lesen — Leben verstehen!? -- Fotografie als Inhalt und Medium des Technikunterrichts -- Fotografie und Text in Kunst und Schule -- Modefotografie und Modejournalismus im Unterricht — warum nicht?! -- Bewegungsbilder -- Mit der Kamera unterwegs: SchülerInnen (er)finden Schule neu -- Kleine Projekte Studierender: Texte zu Fotos, Fotos zu Texten -- Außerschulische Konzepte und Projektansätze -- Interkulturelle Bildinterpretation -- Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar ...? -- X-pressive! — Digitalfotografie und Kreatives Schreiben: oder Fotoprojekte als Element der virtuellen Vernetzung -- FamilienBilder. Foto-Text -Aktion im öffentlichen Raum -- Daily Soap — Fotoroman -- Genres & Themenbereiche -- Bilderwelten = Weltbilder? -- Reporter ohne Grenzen — Fotos für die Pressefreiheit -- Die Macht der Bilder -- Die ganze Welt im Sucher: Einzoomen und Ausblenden -- „Von Schrecken bis Faszination“.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783531149288
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048220121
    Format: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Edition: 4th ed
    ISBN: 9783648145555
    Series Statement: Haufe Ratgeber plus
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Was ist das Besondere an der Arbeit bei Polizei, Bundeswehr und Zoll? -- 1.1 Berufliches Selbstverständnis: kein Job wie jeder andere -- 1.2 Der Zugang zum mittleren, gehobenen und höheren Dienst -- 2 Ihr Berufseinstieg bei der Landespolizei -- 2.1 Test: Was wissen Sie über die Landespolizeien? -- 2.2 Wichtige Informationen zu den Landespolizeien -- 2.3 Experteninterview mit Oliver Merz -- 2.4 Die Eignungsauswahlverfahren: So bereiten Sie sich vor -- 2.5 Hochschule der Polizei Hamburg: mit Sicherheit praxisnah studieren -- 2.6 Deutsche Hochschule der Polizei in Münster: Forum zwischen Wissenschaft und Praxis -- 2.7 Experteninterview mit Rainer Klement -- 3 Ihr Berufseinstieg bei der Bundespolizei -- 3.1 Test: Was wissen Sie über die Bundespolizei? -- 3.2 Wichtige Informationen zur Bundespolizei -- 3.3 Das Eignungsauswahlverfahren: So bereiten Sie sich vor -- 4 Ihr Berufseinstieg bei der Bundeswehr -- 4.1 Test: Was wissen Sie über die Bundeswehr? -- 4.2 Wichtige Informationen zur Bundeswehr -- 4.3 Experteninterview mit Ingolf Schirmer -- 4.4 Das Eignungsauswahlverfahren: So bereiten Sie sich vor -- 5 Ihr Berufseinstieg beim Zoll -- 5.1 Test: Was wissen Sie über den Zoll? -- 5.2 Wichtige Informationen zum Zoll -- 5.3 Experteninterview mit Ina Wegner -- 5.4 Das Eignungsauswahlverfahren: So bereiten Sie sich vor -- 6 Testtraining: Intelligenz, Können und Wissen -- 6.1 Was Sie über Tests wissen sollten -- 6.2 Wie werden die Leistungsmerkmale geprüft? -- 6.3 Zahlenreihen -- 6.4 Symbole ordnen -- 6.5 Spiegelbilder erkennen -- 6.6 Allgemeine Rechenfertigkeiten -- 6.7 Dreisatzaufgaben -- 6.8 Mit Prozenten rechnen -- 6.9 Grundlagen der Zinsrechnung -- 6.10 Maße umrechnen -- 6.11 Lineare Funktionen berechnen -- 6.12 Technisches Verständnis , 6.13 Beziehungen zwischen Wörtern erkennen -- 6.14 Sätze ergänzen -- 6.15 Sprachgefühl -- 6.16 Logisch schlussfolgern -- 6.17 Rechtschreibleistung -- 6.18 Fremdwörter verstehen -- 6.19 Wörter umwandeln -- 6.20 Lückendiktat -- 6.21 Einen Text ins Reine schreiben -- 6.22 Satzteile zerlegen -- 6.23 Kognitiver Leistungstest: Tatsache oder Meinung? -- 6.24 Einen Bericht verfassen -- 6.25 Eine Erörterung schreiben: Pro und Contra -- 6.26 Textverständnis beweisen -- 6.27 Konzentrationstest: Buchstaben durchstreichen -- 6.28 Konzentrationstest: Informationen abgleichen -- 6.29 Gedächtnis -- 6.30 Fallstudie Merkfähigkeit: »Einsatz mit Sonderrechten« -- 6.31 Gesichter und Lebensläufe einprägen -- 6.32 Beobachtungsfähigkeit -- 6.33 Linien verfolgen -- 6.34 Räumliches Vorstellungsvermögen -- 6.35 Kreativitätstest: zu einem Stichwort assoziieren -- 6.36 Kreativitätstest: zu Anfangs- und Endbuchstaben assoziieren -- 6.37 Rechtsvorschriften anwenden: Beispiel -- 6.38 Flussdiagramme -- 7 Tests zur Allgemeinbildung -- 7.1 Allgemeinwissen Politik -- 7.2 Allgemeinwissen Geschichte -- 7.3 Interkulturelles Wissen -- 7.4 Allgemeinwissen Geografie -- 7.5 Eine Landkarte beschriften -- 7.6 Allgemeinwissen IT/Elektronik/Technik -- 7.7 Allgemeinwissen Naturwissenschaften -- 7.8 Allgemeinwissen Wirtschaft -- 8 Persönlichkeitsmerkmale: Definitionen und Tests -- 8.1 Emotionale Belastbarkeit -- 8.2 Teamfähigkeit -- 8.3 Kommunikationsfähigkeit -- 8.4 Strukturiertes Arbeiten -- 8.5 Analysefähigkeit -- 8.6 Flexibilität -- 8.7 Durchsetzungsfähigkeit -- 8.8 Einfühlungsvermögen -- 8.9 Extraversion/Introversion -- 8.10 Führungsfähigkeit -- 8.11 Selbstkritik -- 8.12 Generalist oder Spezialist? -- 9 Das Assessment-Center (Gruppensituationsverfahren) -- 9.1 Kurzvortrag: die 5-Punkte-Formel -- 9.2 Gruppendiskussionen: So machen Sie Punkte -- 9.3 Die »Postkorb«-Übung , 10 Das Vorstellungsgespräch bei Polizei, Bundeswehr und Zoll -- 10.1 Auf diese Fragen müssen Sie sich vorbereiten -- 10.2 Stolpern Sie nicht auf den letzten Metern -- 10.3 Wo Schweigen besser ist -- 10.4 Rhetorik: Die wichtigste Waffe ist das Wort -- 10.5 Diese Umgangsformen sollten Sie beherrschen -- Abkürzungsverzeichnis -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller-Thurau, Claus Peter Erfolgreich bewerben bei Polizei, Bundeswehr und Zoll - inkl. Arbeitshilfen online : In Zusammenarbeit mit der Polizei Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2020 ISBN 9783648145548
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9947910776702882
    Format: 1 online resource (178)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839402863 , 3839402867
    Series Statement: Theorie Bilden 3
    Content: In jüngster Zeit suchen Erziehungswissenschaftler/innen immer häufiger die Auseinandersetzung mit aktuellen literarischen Texten. Dabei zeigt sich, dass die Öffnung des pädagogischen Diskurses für Gegenwartsromane nicht nur dessen Selbstreflexion stimuliert, sondern auch Chancen birgt, neue Einsichten über den eigenen Gegenstandsbereich zu gewinnen. Die experimentellen Lektüren zeitgenössischer Literatur nehmen daher die Form einer Spurensuche an: Was verraten die Romane von Imre Kertész, Zeruya Shalev, Uwe Timm, Paula Fox und anderen über die gegenwärtigen Formen von Kindheit und Jugend, von Erziehung, Bildung und Sozialisation?
    Content: »[D]er Band [kann] einem breiten Publikum empfohlen werden und mit Nachdruck potentiellen Lesern, die sich mit erziehungs- und bildungsphilosophischen sowie wissenschaftstheoretischen Fragestellungen befassen.« Christiane Thompson, Erziehungswissenschaftliche Revue, 4 (2006)
    Note: Frontmatter 1 INHALT 5 Einleitung 7 Unverständliche Geschichten. Bemerkungen über das Verhältnis der Pädagogik zur Literatur 19 ,Unersetzbar ist das Wort der Dichter ...' Systematische Bemerkungen zum Verhältnis von Pädagogik und Literatur am Beispiel des Romans Mann und Frau von Zeruya Shalev 35 Begrenzte Gänge? Über Schwierigkeiten mit der pädagogischen Lektüre literarischer Texte am Beispiel von Doris Lessings Das fünfte Kind 51 Schreiben als biographische Praktik. Sprache, Subjekt und Historizität in Hanns-Josef Ortheils poetologischautobiographischem Essay Das Element des Elephanten 61 In fremden Kleidern. Autobiographie und Materialität der Dinge 79 Über die Möglichkeit und Unmöglichkeit von Bildungsprozessen. Zu Imre Kertész' Roman eines Schicksallosen 93 Unbedingt leben. Liquidation von Imre Kertész 109 Zu einer neuen Gedenkkultur - Holocaust und Krieg Überlegungen im Anschluss an Christoph Meckel und Uwe Timm 123 Devianz und Delinquenz: Martin Z. Schröder erläutert Allgemeine Geschäftsbedingungen 137 Die Normalität des Absurden. Ein Versuch zu Ahmadou Kouroumas Roman Allah muss nicht gerecht sein 157 Autorinnen und Autoren 173 Backmatter 177 , German.
    Additional Edition: ISBN 9783899422863
    Additional Edition: ISBN 3899422864
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949206759102882
    Format: 1 online resource (514 p.) , 988 MB 16 Farbabbildungen, 3 SW-Abbildungen
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839455630 , 3839455634
    Series Statement: Theater 139
    Content: »Ich stand an der Küste und redete mit der Brandung BLABLA, im Rücken die Ruinen von Europa.« Bei Heiner Müller spielen Küste und Landschaft, Flucht und Grenzen, Gewalt und Tod eine zentrale Rolle. Migration und Klimawandel verändern die Landschaften, an den Küsten - den Räumen der Selektion - treten ihre Auswirkungen besonders deutlich in Erscheinung. Die Menschen und die Landschaften führen Krieg gegeneinander. Heiner Müllers Texte stören mit ihrem Geschichtsbewusstsein und ihrer Ästhetik, sie unterbrechen das gesellschaftliche und politische Kontinuum. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen die KüstenLANDSCHAFTEN als performative und diskursive Räume. Es entsteht ein Mosaik aus den Sektionen ›Theater-Landschaft‹, ›Grenzen - Küsten - Landschaften‹, ›Landschaften jenseits des Todes‹ und ›Landschaften der Störung‹, ergänzt um Gespräche und Praxisdokumentationen zum »Landvermesser« Heiner Müller.
    Note: Cover -- Inhalt -- Grußwort der Internationalen Heiner Müller Gesellschaft -- Siglenverzeichnis -- Einleitung: Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN Grenzen - Tod - Störung -- 1 Theater-Landschaft - theoretische Überlegungen -- Arbeit am Gelände (des Theaters) Heiner Müller als politischer Dramaturg -- Heiner Müllers TextLandschaften Theater der Wiederholung und transkulturellen Überschreitung -- Vom Aufstieg und Fall des Regimes der Akzeleration -- Das Reale in der Schreib- und Theaterpraxis Heiner Müllers -- Intermedium 1 -- Theater- und Text-Landschaft bei Heiner Müller Ein Gespräch -- 2 Grenzen - Küsten - Landschaften -- »DIE GLÜCKLOSE LANDUNG« Mythos und Gegenwart - Kolonialismus und Gender - Flucht und Theater -- Auflösen, sedimentieren, kollektivieren Landschaftsprozesse bei Heiner Müller -- Grenzgebiet, Minenfeld, Niemandsland Landnahmen und Grenzziehungen in Heiner Müllers Deutschländern -- »Ich haßte jeden Baum und jeden Strauch« Landschaften und Grenzverletzungen bei Heiner Müller -- »Meine Grunderfahrung in den USA war die Landschaft« Der Einfluss von Heiner Müllers amerikanischen Natur- und Landschaftserfahrungen auf seine Texte -- Intermedium 2 -- Heiner Müllers ›norwegische‹ Küstenlandschaft Müllers Besuch in Bergen 1974, Baktruppens Inszenierung von Germania Tod in Berlin 1989 und ein bisher nicht ins Deutsche übersetztes norwegisches Interview mit Müller -- 3 Landschaften jenseits des Todes - Intertextuelle Landschaften -- »Dialog mit den Toten« Heiner Müllers Philoktet -- Das »unentdeckte Land« Grenzgänge(r) des Todes in Heiner Müllers Textlandschaften -- Poetologisches Modell und geschichtsphilosophisches Denkbild Zur Funktion der Landschaft bei Gertrude Stein und Heiner Müller -- Müller ± Althusser: Die Intellektuellen, das Interview und die »Inseln der Unordnung«. , »Die weißen den Toten« Natur- und Landschaftsbilder bei Heiner Müller -- Intermedium 3 -- »Im Rücken die Ruinen von Europa« Roundtable-Gespräch mit Alexander Eisenach, Joachim Fiebach, Jürgen Kuttner, Frank Raddatz und Lars-Ole Walburg unter der Leitung von Thomas Irmer -- 4 Landschaften der Störung -- Landschaften nach Kriegen Umsiedler und ›Umsiedlerin‹ -- Ein Dialog mit einigen Toten Heiner Müller, Friedrich Wolf und die Selektion der Tradition -- Goya in Worten Oder: Nicht die Fliehenden schaffen die Probleme, aber sie zeigen sie auf -- Störfeuer: Geräusch, Klang & -- Musik Komponieren mit und zu Heiner Müller -- Praxis -- NEKROPHILIE IST LIEBE ZUR ZUKUNFT Protokoll einer Lecture Performance -- Nice to meet you, Heiner! Zur theaterpraktischen Auseinandersetzung mit Herakles 2 oder die Hydra im Studiengang ›Darstellendes Spiel‹ -- Autor*innen und Gesprächsteilnehmer*innen -- Personenregister -- Titelregister. , German
    Additional Edition: ISBN 9783837655636
    Additional Edition: ISBN 3837655636
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Criticism, interpretation, etc. ; Konferenzschrift ; Criticism, interpretation, etc.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949863372702882
    Format: 1 online resource (536 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631878972
    Series Statement: Beitraege Zur Geschichte des Deutschunterrichts Series ; v.76
    Content: Die Untersuchung analysiert Westberliner Abituraufsätze der 1950er und 1960er Jahre. Sie fragt, wie Schüler_innen schreibend mit ,klassischer' und ,moderner' Literatur umgingen und welche Vorstellungen über Literatur sie formulierten. Die Analyseergebnisse werden im Kontext didaktischer Handreichungen, Lehrpläne und Prüfungsordnungen verortet.
    Note: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung: Zur Ausrichtung der Arbeit -- 1.1 Anbindung, Quellen und zeitlicher Zuschnitt -- 1.2 Fragestellung -- 1.3 Schwerpunktsetzungen -- 1.4 Beschränkungen -- 1.5 Aufbau der Arbeit -- 2 Bestandsaufnahme: Studien zum Literaturunterricht der 1950er und 1960er Jahre -- 2.1 Rückgriff auf ‚Bewährtes': Die 1950er Jahre -- 2.2 Modernisierung, Rationalisierung, Entpolitisierung: Die 1960er Jahre -- 2.3 Kritische Deutschdidaktik: Die 1970er Jahre -- 2.4 Ausblick auf die Untersuchung -- 3 Vorüberlegungen zu formalen Rahmenbedingungen: Regulierung der Westberliner Reifeprüfung -- 3.1 Prüfungsanspruch -- 3.2 Fächerübergreifende Vorgaben zur Aufgabengestaltung -- 3.3 Vorgaben für den ‚deutschen Aufsatz' -- 3.4 Vorgaben zur Korrektur und Bewertung von Prüfungsarbeiten -- 3.5 Stellenwert des ‚deutschen Aufsatzes' -- 4 Vorüberlegungen zu Korpusdesign und Aufsatzauswertung: Reifeprüfungsaufsätze als historische Quellen -- 4.1 Prüfungsbestand -- 4.2 Äußere Merkmale der Reifeprüfungsaufsätze -- 4.3 Rückschlusspotenziale der Reifeprüfungsaufsätze -- 4.3.1 Wer schreibt für wen? -- 4.3.2 Rückschlüsse aus Schülertexten -- 4.3.3 Rückschlüsse aus Lehrerkommentaren und schriftlichen Beurteilungen -- 4.3.4 Rückschlüsse aus Benotungen, Aufgabenwahl der Schüler_innen -- 4.4 Vorarbeit: Aufgabenauswertung -- 4.4.1 Themen der Reifeprüfungsaufgaben (allgemein) -- 4.4.2 Literaturbezogene und nicht literaturbezogene Reifeprüfungsaufgaben -- 4.4.3 Themen literaturbezogener Reifeprüfungsaufgaben -- 4.4.4 Thematisierte Autor_innen -- 4.5 Zusammenstellung des Untersuchungskorpus -- 4.5.1 Aufgaben, die allgemeine Reflexionen über Literatur fordern -- 4.5.2 Aufgaben zu ‚Klassikern' -- 4.5.3 Aufgaben zu zeitgenössischer Kurzprosa -- 4.5.4 Lehrkräfte -- 4.5.5 Aufsatzauswahl -- 4.6 Transkription. , 4.7 Aufsatzanalyse -- 5 Auswertung Teilkorpus A: Reflexionen über Literatur -- 5.1 Kontextualisierung I: Aufgabenformat -- 5.2 Kontextualisierung II: Verweiskraft literarischer Werke in didaktischer Perspektive -- 5.2.1 Literatur und ‚Wirklichkeit' -- 5.2.2 Relativierung historischer Kontexte -- 5.2.3 Orientierendes Potenzial literarischer Werke -- 5.2.4 Grenzen der Indienstnahme von Literatur -- 5.2.5 ‚Lebenshilfe' im „strukturale[n]? Literaturunterricht" (Helmers) -- 5.2.6 Einwände einer kritischen Literaturdidaktik (I) -- 5.2.7 Kurswechsel durch Westberliner Rahmenlehrpläne (1968) -- 5.2.8 Verweispotenzial zeitgenössischer Literatur -- 5.3 Aufsatzauswertung I: Wert literarischer Werke -- 5.4 Stellenwert zeitgenössischer Literatur -- 5.4.1 Aufsatzauswertung II: ‚Klassische' vs. ‚moderne' Literatur -- 5.4.2 Aufsatzauswertung III: Aufgaben heutiger Schriftsteller -- 5.5 Zwischenfazit -- 6 Auswertung Teilkorpus B: Iphigenien-Lektüren -- 6.1 Kontextualisierung I: Aufgabenformat -- 6.1.1 Der ‚literarische Aufsatz' als fest etabliertes Sorgenkind -- 6.1.2 Werke Goethes als Gegenstand von Reifeprüfungsaufgaben -- 6.2 Kontextualisierung II: Goethes Iphigenie auf Tauris als Werk zeitloser Gültigkeit -- 6.2.1 Schwerpunkte schulischer Iphigenien-Rezeption -- 6.2.2 Enthistorisierende Zugriffe schulischer Iphigenien-Rezeption -- 6.2.3 Einwände einer kritischen Literaturdidaktik (II) -- 6.3 Goethes Iphigenie auf Tauris im Kontext von ‚Humanität' und ‚Menschlichkeit' -- 6.3.1 Aufsatzauswertung I: Der Inhalt des Wortes Humanität -- 6.3.2 Aufsatzauswertung II: Das Humanitätsideal in Goethes […] „Iphigenie" -- 6.4 Aufsatzauswertung III: Größe und Fremdheit der Klassik -- 6.5 Exkurs: Spuren der Prüfungsvorbereitung in Schüleraufsätzen -- 6.6 Zwischenfazit -- 7 Auswertung Teilkorpus C: Interpretationen zeitgenössischer Kurzprosa. , 7.1 Kontextualisierung I: Aufgabenformat -- 7.1.1 Der ‚Interpretationsaufsatz' als Innovation der 1950er und 1960er Jahre -- 7.1.2 Die Vermittlung des Nichtvermittelbaren -- 7.1.3 ‚Moderne Kurzgeschichten' als Gegenstand von Reifeprüfungsaufgaben -- 7.2 Kontextualisierung II: ‚Moderne Kurzgeschichten' als Spiegel des Allgemeinen -- 7.2.1 Verweiskraft ‚moderner Kurzgeschichten' -- 7.2.2 Schwerpunkte schulischer Böll-Rezeption -- 7.3 Aufsatzauswertung I: ‚Wesen' der ‚modernen Kurzgeschichte' -- 7.4 Aufsatzauswertung II: Der Tod der Elsa Baskoleit -- 7.5 Aufsatzauswertung III: Daniel, der Gerechte -- 7.6 Zwischenfazit -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- 8.1 Tendenzen der Aufgabenwahl und Aufsatzbewertung -- 8.2 Kanon-Öffnung und literaturhistorische Begleitreflexionen -- 8.3 Deutung aufs Allgemeingültige und Aktuelle -- 8.4 Scheiternder Anspruch selbstständiger Deutung -- 8.5 Tendenz zum Allgemeinen -- 8.6 Fazit -- 8.7 Beschränkungen der Studie, offene Punkte und Anschlussmöglichkeiten -- Literaturverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Dawidowski, Christian Literatur Als Gegenstand Westberliner Abituraufsaetze der 1950er und 1960er Jahre Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2022 ISBN 9783631866771
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV049012403
    Format: 192 Seiten : , Illustrationen ; , 21.5 cm x 14.5 cm, 320 g.
    Edition: Original-Ausgabe, 2., aktualisierte Auflage
    ISBN: 978-3-96905-247-1
    Content: Künstliche Intelligenz wird unser Leben so stark verändern, wie es das Internet getan hat. Eher noch mehr. Schon jetzt beantwortet der geniale KI-Chatbot ChatGPT viele Fragen besser, als das ein menschlicher Experte tun würde. Er wurde von Elon Musk und Microsoft mitentwickelt und in die Suchmaschine Bing integriert. Blitzschnell verfasst er neue Texte in zahlreichen Sprachen und wird schon bald die klassische Suchmaschine revolutionieren und wohl auch in die Microsoft-Office-Programme integriert werden. Aber auch mit ChatGPT schreiben sich Texte nicht von selbst. Ohne entsprechendes Anwenderwissen besteht die Gefahr, dass Roboter-Texte ohne Sinn und Verstand entstehen.Dieses praktische Handbuch des Wirtschaftsprofessors Christian Rieck verrät, mit welchen Techniken man die KI zum Leben erwecken und in Windeseile professionelle und ansprechende Texte zu allen möglichen Themen verfassen kann.
    Content: Zum Beispiel erfahren die Leser:wie Seed , Kontext und Prompts zu setzen sind, damit sinnvolle Texte entstehen,wie mit der KI völlig neue Ideen entwickelt werden können,wie die KI einen Text strukturieren und zu ansprechenden Gliederungen kommen kann,wie Schreibblockaden überwunden werden können,wie sich der eigene Schreibstil verbessern lässt,wie andere Quellen so verarbeitet werden können, dass ein durchgehender eigener Text entsteht,wie sich stupide Berichte automatisieren lassen,kurz: Wie sich ChatGPT als Coach für die eigene Arbeit einsetzen lässt.Mit Hintergrundinfos und zahlreichen Beispielen aus verschiedenen Themenbereichen schildert der Autor, wie die Zukunft des Schreibens aussieht, und führt vor, was mit dem System alles möglich ist.Ein unterhaltsamer und informativer Ratgeber, der Schreibfaule zu Schreibprofis macht. Aber auch eine Warnung an alle, die glauben, sie müssten sich mit dieser revolutionären Technologie nicht frühzeitig auseinandersetzen.
    Content: Wer auch nur am Rande mit Texten jeder Art zu tun hat und nicht auf den abfahrenden Zug aufspringt, der wird das Nachsehen haben
    Note: Das Wort "Schummeln" ist in der Informationsquelle durchgestrichen. - Auf Umschlag: Auch für Bing
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-96905-248-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-96905-249-5
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Textproduktion ; ChatGPT
    Author information: Rieck, Christian, 1963-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] :Stroemfeld,
    Show associated volumes
    UID:
    almahu_BV025363856
    Format: 199 S. : , Ill.
    ISBN: 3-87877-793-0
    Series Statement: KINtop 13
    Note: Kino und die Wortkünste -- Eine Filmidee von Luise del Zopp: das "kinematographische Manuskript" als Vorläufer des heutigen Drehbuchs -- Texte für Kinematographenfilms (1913) -- Kohärente Konstruktionen des Kolossalen -- Vom Schreiben eines Filmstücks: Tips von Peter Paul (1914) -- "Ich schreib ein Stück für den Rollfilm": das Urheberrecht vor dem Ersten Weltkrieg in Deutschland und Frankreich -- Private Darstellungen von Filmschauspielern in Berliner Illustrierten der 1910er Jahre -- "Devant le cinématographe": the cinema in French fiction (1896-1914) -- Kafka, Brescia, die Aeroplane und die Kinematographie -- Kinematographen in Madrid (1896-1900) -- Arthur Melbourne-Cooper (1874-1961): a documentation of sources concerning a British film pioneer -- Medienhistorische Erleuchtungen
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinematograph ; Literatur ; Verfilmung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9961991420102883
    Format: 1 online resource (449 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839467657 , 3839467659
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft ; 104
    Content: Von A wie Algorithmus bis Z wie Zukunft: Die Beiträge einschlägiger Wissenschaftler*innen erschließen eine große Vielfalt von Facetten der Digitalisierung. Sie bieten neben einer kompakten Einführung des jeweiligen Begriffs einen Überblick über zentrale Debatten und Gegenstandsbereiche sowie eine Auswahlbibliographie für die weiterführende Lektüre. Damit eignet sich dieses ABC nicht nur für ein akademisches Publikum, sondern stellt für alle am Thema Interessierten ein verlässliches Kompendium zur Theorie und Geschichte der Digitalisierung dar.
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Zitierte Literatur -- Algorithmus -- Wort‐ und Wissensgeschichte -- Definition und Typen -- Algorithmen als Kunst -- Rechenmaschinen als verkörperte Algorithmen -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Anthropologie -- Mensch‐Technik‐Beziehungen und Digitalität -- In Relation setzen -- Kultur und Assemblage -- Gesellschaftspolitischer Anspruch -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Ästhetik -- Ästhetik und Philosophie der Kunst: Praxisformen des Ästhetischen -- Kunst und Digitalisierung: Kunst als Gegen‐Digitalisierung -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Bilder -- Verlust der Referenz -- Operative Bilder -- Digitale Bildkulturen -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Computerarchäologie -- Von der Diskursarchäologie … -- … über die Medienarchäologie … -- … zur Computerarchäologie -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Computerspiele -- Definition: Spiel oder Erzählung? -- Kritik: Autonomie oder Heteronomie? -- Form: Ästhetik oder Kunst? -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Daten -- Sinnesdaten -- Technische Daten -- Maschinelle Datenverarbeitung und Datenbanken -- Big (Semantic) Data -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Digitale Geisteswissenschaften -- Kulturtechniken: alphanumerische und digitale Literalität -- Was sind ›Digital Humanities‹? -- Oberflächensignaturen -- Was tun Digital Humanities? -- Neue Opazitäten -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Emotion -- Gefühle, Emotionen, Affekte -- Affective Computing -- Begrenztheit der Systeme -- Ethik des Affective Computing -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Ethik -- Ethik als Theorie der Moral -- Was ist Moral? -- Drei Hauptströmungen ethischer Theorien -- Der Utilitarismus -- Die kantische Ethik -- Die Tugendethik. , Digitale Ethik -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Fiktion -- Das Postkinematographische und transmediales Erzählen -- Digitale Bilder und Mind‐Game Filme -- Netzwerk‐Ästhetiken und franchise -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Geist -- Der technomorphe Geist -- Turings Maschine ist eine Praxis -- Geist und Lebensform -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Geschichte -- Automatisierung des Rechnens -- »In Ziffern erfolgend« -- Digitalisierung im kulturgeschichtlichen Kontext -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Hacken -- Hacken als Kultur -- Hacken als Aktivismus -- Hacken und Gender -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Hypertext -- Zur frühen Konzeptgeschichte von Hypertext -- Die digitale Erweiterung des Textes -- Von der Literatur über gesellschaftliche Selbstbeschreibungen bis zum WWW -- Abnehmendes Interesse trotz anhaltenden Erfolgs? -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Information -- Geschichte des Informationsbegriffs -- Das Informationszeitalter -- Perspektiven -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Kapitalismus -- Ökonomie der Daten - Imperativ der Überwachung -- Proprietäre Märkte als Strategie und Praxis -- Infrastrukturoffensiven -- Privatisierter Merkantilismus -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Künstliche Intelligenz -- Begriffsverständnisse -- Bewusstsein -- Implikationen -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Kultur -- Begriff und Konzept -- Kultur und Digitalität -- Digitalität der Kultur -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Leben -- Biologie -- Lebensformaussagen -- Transformation -- Konsequenzen -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Maschinelles Lernen -- Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz -- Einige Charakteristika des Maschinellen Lernens. , Deep learning und die kritische Rolle der Daten -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Materie -- What's the matter? -- It doesn't matter -- No thing matters -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Netzwerk -- Technische Entwicklung -- Das Internet -- Netzwerktheorie in der Gegenwart -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Ontologie -- Philosophie -- Informationswissenschaft -- Vernetzung -- Perspektiven -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Politik -- Begriff und Konzepte -- Digitalität und Partizipation -- Perspektiven -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Quanten -- Quanten und Digitalität -- Quanten und digitale Medien -- Quantencomputer und ‑kryptographie -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Raum -- Archäologie der Augmented Reality -- Augmented/Virtual Reality heute -- Bilanz -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Recht -- Deutung von Rechtsnormen -- Rechtliche Wahrnehmung der Welt -- Recht unter digitalen Bedingungen -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Risiko -- Von der Daten‐ zur Risikoentgrenzung -- Risikoverständnisse und ihre Konsequenzen -- Umgang mit Risiken -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Simulation -- Computersimulation -- Simulationsvorhersagen -- Simulationstypen -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Sozialität -- Sozialität der Digitalität -- Digitale Technizität -- Handelnde und erlebende Technik -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Technizität -- Digitalität -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Transhumanismus -- Begriffsfragen -- Transhumanismus als Kryptohumanismus -- Transhumanismus als Credo -- Transhumanismus als Autosuggestion -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Überwachung -- Digitale Profile. , Algorithmische Gesichtserkennung -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Vertrauen -- Zum Vertrauensbegriff -- Vertrauen und Digitalität -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Virtualität -- Eine kurze Begriffsgeschichte -- Virtueller Realismus -- Thesen zur Virtualität -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Visualität -- Bewusstsein und Imagination -- Embodied vision -- Okulozentrismus‐Kritik -- Digitalität und Virtualität -- Kritische Präsenz -- Reale Virtualität -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Wissen -- Implizites Wissen zwischen Hintergrund und Vorderwelt -- Zwischen Oberfläche und Innenleben - Herstellungs‐ vs. Verwendungswissen -- Von Interface zu Interface - Extended Backgrounds und individualisierte Inhalte -- … dass dieser Glaube zu wissen schon die Unwissenheit selbst ist. -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Xeno -- Prozesse der Entfremdung und die »Riesenmaschine« -- Xenofeminismus und »prometheische Verantwortung« -- Technomaterialismus und radikale Genderpolitik -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- YOLO -- »Das Deutsche« als Bündel von Varietäten -- Muster, Phänomene und Praktiken des interaktionsorientierten Schreibens -- Fazit und Ausblick -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Zukunft -- Geschichtliches -- Kontemporäres -- Paratemporäres -- Zukunftsloses -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Biographische Notizen -- Index.
    Additional Edition: ISBN 9783837667653
    Additional Edition: ISBN 3837667650
    Language: German
    Keywords: Wörterbuch ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_BV025605796
    Format: 598 S.
    ISBN: 978-3-7069-0602-9
    Note: Zugl.: Ústi nad Labem, Univ. J. E. Purkyně, Hab.-Schrift, 2010
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Dichtersprache ; Tschechischer Einwanderer ; Sprachwechsel ; Hochschulschrift
    Author information: Cornejo, Renata 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages