Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almafu_9961000055902883
    Format: 1 online resource (324 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-15778-7
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Sie skalieren ein Start-up, haben aber nur eine dunkle Ahnung, wie man das am besten macht? Dann geht es Ihnen wie den meisten Führungskräften in Wachstumsunternehmen – auch die haben keine Zeit, unzählige Bücher und Blogs zu lesen, Hunderte Podcasts zu hören und das ganze Wissen dann auch noch für die Praxis zuzuschneiden. Darum haben Martin Schilling und Thomas Klugkist das übernommen: Ausgehend von 40 Jahren kombinierter Erfahrung beim Aufbau von Unternehmen, haben sie Interviews mit rund 100 führenden Scale-up-Experten aus weltweit erfolgreichen Technologieunternehmen geführt – darunter Airbnb, Pinterest, N26, Zalando, Salesforce, Wayfair, AWS, GetYourGuide, Klarna und Hubspot. Aus diesem konzentrierten Know-how entstand dieses Handbuch für Start-up-Teams und -Führungskräfte, (zukünftige) Gründer und Gründerinnen, Investoren und Investorinnen sowie Innovationsabteilungen großer Unternehmen. Dabei geht es nicht darum, ein kleines Unternehmen von Zero to One oder eine Einhornfirma an die Börse zu bringen. Der Builder's Guide zielt auf die kritische Scale-up-Phase in der Mitte – in der sich ein Piratenschiff zu einem Raumschiff transformiert. Das Buch umfasst 99 Praxismodule zu den Themen Nordstern, AAA-Team, funktionale Exzellenz und Wachstumskapital. Wer hier gezielt sucht, findet in wenigen Minuten, was er schon am nächsten Montag anders macht.Für jeden Unternehmensbereich:Exemplarische OrganigrammeZiele und Schlüsselergebnisse (OKRs)Werkzeuge, Benchmarks und WachstumsformelnVertiefende digitale Inhalte als Augmented-Reality: Videos, Templates u.a.Außerdem: Vorworte von Thomas Heilmann, Christian Miele, Kulraj Smagh, Klaus Hommels und Joel Kaczmarek.Mit der kostenlosen App smARt Haufe" wird Ihr Buch interaktiv:Augmented-Reality-App für Smartphones und Tablets (iOS und Android)App "smARt Haufe" kostenlos downloaden, Buchseiten mit dem Smartphone scannen und Zusatzfunktionen nutzenDigitale Zusatzinhalte: VideosStimmen aus der Start-up-Szene:"Der Builder's Guide wird für Gründer und Gründerinnen, die sich auf der Reise der schnellen Skalierung befinden, unverzichtbar sein. Die hier zusammengetragenen, sofort umsetzbaren Maßnahmen werden der nächsten Generation von Start-ups helfen, globale Ambitionen zu erfüllen und eine Praxis der ständigen Entdeckung zu etablieren, durch die sie heute und vor allem morgen an der Spitze des Feldes bleiben werden."Kulraj Smagh, CEO bei Ciklum"Der Builder's Guide überführt das bei erfolgreichen Gründern schlummernde Erfahrungswissen in ein Framework. Wo Software-Unternehmens-Gründungen Skaleneffekte wie nie zuvor ermöglichen, ist ein solches Instrumentarium ungemein wichtig geworden."Joël Kaczmarek, Geschäftsführer digital kompakt
    Content: Biographical note: Martin Schilling Dr. Martin Schilling war COO des FinTechs N26, zuvor Berater bei McKinsey, gründete und skalierte mehrere erfolgreiche Ventures (darunter eine Stiftung in Argentinien, ein öffentliches Unternehmen in Saudi-Arabien, ein Startup in Berlin, das McKinsey-Tochterunternehmen Orphoz) und ist Autor und Keynote Speaker mit Fokus auf Tech-Startups und Scale-ups. Thomas Klugkist Dr. Thomas Klugkist ist erfahrener Medien-, Kommunikations- und Change-Manager sowie Berater (Klett-Gruppe, Kirch-Gruppe, KPN/ Planet Internet, Schott Music, N26), ehemaliger Geschäftsführer eines Gründerverbandes (JCI Germany) und Autor mehrerer erfolgreicher Bücher.
    Note: PublicationDate: 20211029 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorworte -- Einführung -- NORDSTERN -- 1 Die sechs Dimensionen des Nordsterns -- Wie man Kurs setzt -- Purpose -- Modul 1: Den Planeten zu einem besseren Ort machen -- Unternehmenswerte -- Modul 2: Gemeinsame Leitprinzipien entwickeln -- Geschäftsziel (»Business Ambition«) -- Modul 3: Ehrgeizige Fernziele setzen -- Nordstern-Metrik -- Modul 4: Die eine Metrik für alle entwickeln -- Leistungsversprechen (Value Proposition) -- Modul 5: Unerfüllte Kundenbedürfnisse einzigartig gut bedienen -- OKRs -- Modul 6: Ziele gemeinsam operationalisieren -- 2 Environmental, Social & -- Governance (ESG) -- Wie man nachhaltigen Erfolg sichert -- Environmental -- Modul 7: Den ökologischen Fußabdruck messen, reduzieren und kompensieren -- Social -- Modul 8: Über die Unternehmenskultur Vielfalt und Inklusion fördern -- Governance -- Modul 9: Mit einem unabhängigen und diversen Vorstand Mitarbeiter schützen und befähigen -- AAA-TEAM -- 3 People (HR) -- Wie man AAA-Teams gewinnt, entwickelt und hält -- OKRs -- Modul 10: Die passenden People-OKRs etablieren -- Organigramme und Rollen -- Modul 11: People-Rollen und -Verantwortlichkeiten festlegen -- Modul 12: Die richtigen People-Rollen zur richtigen Zeit aufbauen -- Recruiting- und Bewerbererfahrung -- Modul 13: Ein starkes Kandidatensuchteam aufbauen -- Modul 14: Eine herausragende Bewerbererfahrung kreieren -- Modul 15: Mehr Zusagen erreichen -- Entwicklung der Organisationsstruktur -- Modul 16: Eine klare Job-Architektur einziehen -- Modul 17: Faire Beurteilungs- und Beförderungsprozesse bieten -- Mitarbeitererfahrung -- Modul 18: Mitarbeitern Sinn, Sicherheit und Gemeinschaft geben -- Finanzielle Beteiligungsprogramme für Mitarbeiter -- Modul 19: Ein faires Mitarbeiterbeteiligungsprogramm aufsetzen -- 4 Scale-up-Mindset. , Wie man Silos überbrückt -- Kundenerfahrung als Passion -- Modul 20: NPS auf Vorstandsebene priorisieren -- Nichts ist unmöglich - »Impossible is Nothing« -- Modul 21: Mit Sowohl-als-auch-Zielen führen -- Lernen schlägt Wissen -- Modul 22: Lernkultur durch psychologische Sicherheit und Ideen-Meritokratie etablieren -- Eigenverantwortliche Teams -- Modul 23: Bereichsübergreifende Teams zu unabhängigen Entscheidungen befähigen -- FUNKTIONALE EXZELLENZ -- 5 Produktmanagement -- Wie man Produkte entwickelt, die nachhaltigen Wert für Kunden schaffen -- OKRs -- Modul 24: Die passenden Produkt-OKRs etablieren -- Organigramme und Rollen -- Modul 25: Produkt-Rollen und -Verantwortlichkeiten festlegen -- Modul 26: Die richtigen Produkt-Rollen zur richtigen Zeit aufbauen -- Produktvision und -ausrichtung -- Modul 27: Eine klare Produktvision entwickeln -- Modul 28: Keine »Feature Factory«, sondern Werte für Kunden schaffen -- Modul 29: Zeitgleich in Kernprodukt und angrenzende Märkte investieren -- Produktentwicklungsprozess -- Modul 30: Mit Personas ein klares Bild von den Zielkunden gewinnen -- Modul 31: Das Wertversprechen des Produkts auf die unerfüllten Bedürfnisse der Kunden ausrichten -- Modul 32: Mit der Roadmap die richtigen Prioritäten kommunizieren -- Grundlagen des Produktmanagements -- Modul 33: Das Design von Anfang an in den Mittelpunkt des Produkts rücken -- Modul 34: Früh eine schlagkräftige Nutzerforschung aufbauen -- Modul 35: Erstklassige Produktmanagement-Tools implementieren -- 6 Technologie -- Wie man skalierbare und sichere Plattformen baut -- OKRs -- Modul 36: Die passenden Technologie-OKRs etablieren -- Organigramme und Rollen -- Modul 37: Technologie-Rollen und -Verantwortlichkeiten festlegen -- Modul 38: Die richtigen Technologie-Rollen zur richtigen Zeit aufbauen -- Die eigene Version agiler Softwareentwicklung. , Modul 39: Eigene agile Arbeitsweisen entwickeln -- Development Operations (DevOps) -- Modul 40: Lean-Software-Entwicklungsprinzipien etablieren -- Modul 41: Technische DevOps-Praktiken für »continuous delivery« etablieren -- Modul 42: Die Entwickler durch DevOps befähigen -- Skalierbare Architektur -- Modul 43: Eine hinreichende und leicht adaptierbare Softwarearchitektur einziehen -- Modul 44: Eine belastbare Cloud-Architektur etablieren -- Informationssicherheit -- Modul 45: Die 10 größten Sicherheitsrisiken von Webanwendungen entschärfen -- Modul 46: Frühzeitig für IT-Sicherheit von Design, Entwicklung und Deployment sorgen -- Datenverwaltung -- Modul 47: Skalierbare Datenarchitektur und die Demokratisierung des Datenzugangs sichern -- 7 B2C-Marketing -- Wie man mit minimalem Aufwand und maximaler Kundenbindung die Nutzerbasis skaliert -- OKRs -- Modul 48: Die passenden Marketing-OKRs etablieren -- Organigramme und Rollen -- Modul 49: Marketing-Rollen und -Verantwortlichkeiten festlegen -- Modul 50: Die richtigen Marketing-Rollen zur richtigen Zeit aufbauen -- Marketinggrundlagen -- Modul 51: Sich auf eine Datenquelle für Marketing- und Wachstums-KPIs einigen -- Modul 52: Lücken zwischen Zahlenmenschen und Kreativen schließen -- Modul 53: Marketingteams mit den richtigen Tools ausstatten -- Modul 54: Sich auf wenige Kanäle konzentrieren -- Organisches und virales Marketing -- Modul 55: Mit organischem Marketing die CAC senken -- Modul 56: Mit PR glaubwürdiger werden -- Bezahltes Online-Marketing -- Modul 57: Mit sechs Hacks Online-Anzeigen effizient einkaufen -- Offline-Marketing -- Modul 58: Sich mit Offline-Marketing im Digitalen Zeitalter absetzen -- Monetarisierung -- Modul 59: Besser monetarisieren -- Growth Hacking -- Modul 60: Mit Growth-Hacking-Teams Kunden aktivieren und binden -- 8 B2B-Vertrieb. , Wie man Markenbotschafter gewinnt und Vertriebspipelines baut -- OKRs -- Modul 61: Die passenden Vertriebs-OKRs etablieren -- Organigramme und Rollen -- Modul 62: Vertriebs-Rollen und Verantwortlichkeiten festlegen -- Modul 63: Die richtigen Vertriebs-Rollen zur richtigen Zeit aufbauen -- Vertriebsmärkte -- Modul 64: Nischen erkennen und bespielen -- Vertriebsgrundlagen -- Modul 65: Provisionspläne je nach Wachstumsphase erstellen -- Modul 66: Vertriebsteams mit den richtigen Tools ausstatten -- Modul 67: Ein erstklassiges Vertriebsteam attrahieren -- Modul 68: Vertriebsteams nach dem »Challenger-Prinzip« trainieren -- Modul 69: Einen erstklassigen Salespitch strukturieren -- Leads -- Modul 70: Leads systematisch qualifizieren -- Modul 71: Vertriebsteams zum Abschluss befähigen -- Kundenerfolgsmanagement -- Modul 72: Mit Customer Health Scores Kundenabwanderung verhindern -- 9 Service Operations -- Wie man Kundenanfragen beantwortet und dabei »Wow-Erlebnisse« schafft -- OKRs -- Modul 73: Die passenden Service-OKRs etablieren -- Organigramme und Rollen -- Modul 74: Service-Rollen und -Verantwortlichkeiten festlegen -- Modul 75: Die richtigen Service-Rollen zur richtigen Zeit aufbauen -- Kontaktvorbeugung -- Modul 76: Unnötige Kontakte vermeiden -- Kontaktlenkung -- Modul 77: Transaktionskontakte zum Self-Service umleiten -- Kontaktlösung -- Modul 78: Mit einem hybriden Betriebsmodell erreichbar bleiben -- Modul 79: Mit Performance-Management eigenverantwortliche Teams führen -- Modul 80: Mit Lean-Six-Sigma und Autonomie »Wow-Erlebnisse« schaffen -- Modul 81: Lose verbundene und eng integrierte Service-Tools einsetzen -- Modul 82: Externe Partner über gemeinsame Geschäftsziele steuern -- Modul 83: Die Back-Office-Leistung absichern -- Modul 84: In Service-Resilienz investieren -- 10 Supply Chain -- Wie man Kunden sicher und günstig beliefert -- OKRs. , Modul 85: Die passenden Supply-Chain-OKRs etablieren -- Organigramme und Rollen -- Modul 86: Supply-Chain-Rollen und -Verantwortlichkeiten festlegen -- Modul 87: Die richtigen Supply-Chain-Rollen zur richtigen Zeit aufbauen -- Supply Chain -- Modul 88: Früh Supply-Chain-Experten einstellen -- Modul 89: In Supply-Chain-Resilienz investieren -- Modul 90: Skalierbare Partner- und Lieferantenverträge verhandeln -- Modul 91: In operative Exzellenz investieren -- WACHSTUMSKAPITAL -- 11 Wachstumskapital finden -- Wie man die sechs entscheidenden Investorenfragen beantwortet -- Fonds-Strategie -- Modul 92: Passt das Unternehmen zum Fonds des Investors? -- Zeitpunkt -- Modul 93: Warum jetzt? -- Marktpotenzial -- Modul 94: Ist der adressierbare Markt größer als 1 Milliarde USD und nicht mit Wettbewerbern überfüllt? -- Segmentführung -- Modul 95: Ist das Produkt 10x besser als jedes andere auf dem Markt? -- Geschäftsmodell -- Modul 96: Zeigt die bisherige Leistung einen Weg zu langfristiger Profitabilität? -- Team -- Modul 97: Kann das Team skalieren? -- 12 15 Eckpunkte der Wachstumsfinanzierung -- Wie man Verhandlungen mit Investoren erfolgreich führt -- Negotiation guidelines -- Modul 98: Term Sheets richtig verhandeln -- Key term sheet issues -- Modul 99: Die 15 wichtigsten Eckpunkte eines Term Sheets verstehen -- Anmerkungen.
    Additional Edition: ISBN 3-648-15776-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin :Verl. Neues Leben,
    UID:
    almahu_BV024819100
    Format: 199 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almafu_9961250524802883
    Format: 1 online resource (426 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Methodology of Music Research Series ; v.11
    Content: Ein neuer Ansatz des Erzählens von Musikgeschichten wird exemplarisch anhand der Musikkultur der ›verlorenen Residenzen‹ Edinburgh und Hannover im 18. Jahrhundert erprobt. Das Zusammenführen mikro- und makrohistorischer Erkenntnisse spielt dabei ebenso eine Rolle wie das Entwickeln eines ›multifokalen‹ Blicks auf musikgeschichtliche Phänomene.
    Note: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhalt -- Musikgeschichten: Von vergessenen Musikern und ›verlorenen Residenzen‹ -- Gedanken über das wissenschaftliche Darstellen -- Weitere Überlegungen zu ›verlorenen Residenzen‹ und vergessenen Musikern -- Erzählung 1: Musikgeschichte und Kontextualisierung - Edinburgh und die Edinburgh Musical Society im 18. Jahrhundert -- Schottland und Edinburgh - Zu den Hintergründen und Kontexten der Musikkultur einer ›verlorenen Residenz‹ -- Perspektive 1: ›Scotland the Brave‹ - Eine kulturgeschichtliche Annäherung -- Schottische Nationalkultur und Scottish song -- Schottisches Erbe und kulturell geformte Erinnerung -- Perspektive 2: Politische Großereignisse - Schottlands Weg ins United Kingdom of Great Britain -- Perspektive 3: Schottlands Wirtschaft und Gesellschaft im ausgehenden 17. und im 18. Jahrhundert -- Perspektive 4: Edinburgh - City of (the) Enlightenment -- Leben in der Stadt -- Kulturelles Leben und schottische Aufklärung in Edinburgh -- Perspektive 5: Musik und Musikkultur in Schottland und Edinburgh - über die »complex situation in the music of Scotland« 325 -- Von der Nicht-Existenz des Theaters -- Schottland und ›das Singen‹ -- Instrumentales Musizieren -- Die Edinburgh Musical Society  - Eine Musikgeschichte vergessener Musiker in einer ›verlorenen Residenz‹ -- Eine musikalische Gesellschaft als Ausdruck aufgeklärten Zeitgeistes -- »[F]‌or the performance of concerts of Musick« - Zum musikalischen Alltag der Edinburgh Musical Society -- Urbaner Wandel und die Folgen für das Musikleben Edinburghs -- Der Wandel Edinburghs und die Bedeutung der Edinburgh Musical Society -- Erzählung 2: Musikgeschichte in Mikrogeschichten - Hannover und seine vergessenen Musiker -- Geschichte 1: Eine Person und ein Ort - Heinrich Raacke und sein Konzertsaal. , Exkurs: Konstruierte Musikgeschichte in Hannover -- Hofmusiker und Hofkapelle - Musik, Hof und Stadt -- Musikliebhaber und musikalische Aktivitäten -- Geschichte 2: Musikalischer Alltag - Musikgeschichte und Fiktion -- Vorüberlegungen -- Ein Tag im Leben Heinrich Raackes -- Geschichte 3: Musikgeschichte durch den Filter eines regionalen Intelligenzblattes -- Exkurs: Öffentlichkeit -- Hintergrund:  Anzeigen, von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem gemeinen Wesen nöthig und nützlich 1036 -- Ergänzende Vorüberlegungen -- Konzerte und Konzertleben in Hannover - mehr als nur Geschichten aus einem Intelligenzblatt -- Beispiel 1 - Konzerte oder ›nur‹ alltägliche Musikdarbietungen? -- Beispiel 2 - Musik bei Konzerten durchreisender Musiker*innen -- Beispiel 3 - Benefizkonzerte, Finanzen und Zuschauergröße -- Beispiel 4 - Konzertreihen -- Allgemeines -- Musik bei Konzertreihen -- Beispiel 5 - Konzerte in Kaffeehäusern und Gärten -- Von vergessenen Musikern und ›verlorenen Residenzen‹ -Musikgeschichten und weitere Perspektiven -- Anhang -- Anhang 1 Musiker in den Registern von Edinburgh und Canongate -- Edinburgh marriage register 1595-1700 -- Edinburgh marriage register 1701-1750 -- Canongate marriage register 1564-1800 -- Edinburgh testament register 1701-1800 -- Anhang 2 In Hannover zwischen 1750 und 1789 aufgeführte Musik in Konzerten durchreisender Musiker*innen -- Anhang 3 Anzahl musikbezogener Annoncen in den Hannoverschen Anzeigen -- Verzeichnisse -- Quellenverzeichnis -- Allgemeine Quellen -- Archivmaterial -- Zeitungen und Zeitschriften -- Einzelne Artikel in Zeitungen und Zeitschriften -- Literaturverzeichnis -- Allgemeine Literatur -- Internetseiten -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Register.
    Additional Edition: ISBN 3-631-81211-6
    Language: German
    Keywords: Criticism, interpretation, etc. ; History. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949673876702882
    Format: 1 online resource (232 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783747508213
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort von Prof. Dr. Marc-Oliver Pahl -- Über den Autor -- Einleitung -- Aufbau des Buches -- Begleitmaterialien -- Einsatz in der Lehre zur Förderung der KI-Kompetenz -- Danksagungen -- Kapitel 1: Die KI-Landschaft -- 1.1 Kurze Einführung in die künstliche Intelligenz -- 1.2 Wo steht die KI heute? -- 1.3 Schlüsselkonzepte: Machine Learning, Deep Learning, Reinforcement Learning und NLP -- 1.4 Die wesentlichen Modelle der künstlichen Intelligenz -- 1.4.1 Analytische Modelle -- 1.4.2 Klassifizierende Modelle -- 1.4.3 Generative Modelle -- 1.5 Der Aufstieg der generativen KI am Beispiel von GPT -- Kapitel 2: Wie KI die Inhaltserstellung verändert -- 2.1 Die Entwicklung der Inhaltserstellung in Zeiten von KI -- 2.2 Wird KI menschliche Kreativität ersetzen? -- 2.3 Generative KI: ein Werkzeug zur Erweiterung kreativer Horizonte -- 2.4 Vielfalt in der Produktion von Inhalten: Ein Überblick -- 2.4.1 Text -- 2.4.2 Bild -- 2.4.3 Audio -- 2.4.4 Video -- 2.4.5 Mixed Media und multimediale Inhalte -- Kapitel 3: Grundlagen zu ChatGPT und Prompt-Design -- 3.1 Verständnis für GPT und ChatGPT -- 3.2 ChatGPT einrichten -- 3.3 Die Benutzeroberfläche von ChatGPT -- 3.4 Dokumentenbasiertes Arbeiten mit ChatGPT -- 3.5 ChatGPT unterwegs nutzen -- 3.6 Textdiktat: Beschleunigen Sie Ihren Schreibprozess -- 3.7 Grundlagen des Prompt-Designs -- 3.7.1 Warum ist Prompting wichtig? -- 3.7.2 Klare und spezifische Anweisungen -- 3.7.3 Bieten Sie Kontext -- 3.7.4 Tonalität vorgeben -- 3.7.5 Verwendung von Rollenspiel-Techniken -- 3.7.6 Beispiele in Prompts einbinden -- 3.7.7 Textlänge und Format definieren -- 3.7.8 Festlegen, was die KI tun und lassen soll -- 3.7.9 Bestehende Anfrage verfeinern -- 3.7.10 Zusammenfassung -- 3.8 Editieren und Korrekturlesen mit Unterstützung durch ChatGPT. , 3.8.1 Korrekturlesen (Proofread) -- 3.8.2 Lektorat (Copyedit) -- 3.8.3 Inhaltsüberarbeitung (Content Edit) -- 3.8.4 Lebenslaufbearbeitung (Resume Edit) -- 3.8.5 Akademische Überarbeitung (Academic Edit) -- 3.8.6 Entwicklungsüberarbeitung (Developmental Edit) -- Kapitel 4: KI für das Schreiben von Texten und Blogposts -- 4.1 Erstellen eines Texts -- 4.1.1 Sachliche Ausgabe durch einfachen Prompt -- 4.1.2 Zielgerichtete Ausgabe durch ausführlichen Prompt -- 4.2 Konzipieren und Erstellen von ansprechenden Überschriften, Gliederungen und Artikeln -- 4.2.1 Schritt 1: Thema finden -- 4.2.2 Schritt 2: Titel schreiben -- 4.2.3 Schritt 3: Gliederung erstellen -- 4.2.4 Schritt 4: Überschriften formulieren -- 4.2.5 Schritt 5: Abschnitt für Abschnitt schreiben -- 4.2.6 Schritt 6: Tabellen erstellen -- 4.2.7 Schritt 7: Einleitung und Fazit schreiben -- 4.2.8 Wie geht es weiter? -- 4.3 Wiederkehrende Informationen als Custom Instructions hinterlegen -- 4.3.1 Das begrenzte Gedächtnis von ChatGPT -- 4.3.2 Mit Custom Instructions dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen -- 4.4 KI-gestützte Textverbesserung mit DeepL Write -- 4.4.1 Überblick und Funktionsweise -- 4.4.2 Anwendungsgebiete von DeepL Write -- 4.4.3 Kritische Betrachtung -- 4.5 Schwächen von KI-generierten Inhalten -- 4.5.1 Evaluierung der Ausgabe von ChatGPT -- 4.5.2 Warnung: Vorsicht vor Halluzinationen! -- Kapitel 5: KI für Copywriting und Werbetexte -- 5.1 Effizientes Copywriting durch KI-Unterstützung -- 5.1.1 Kreative Slogans für Ihr Produkt -- 5.1.2 Radio-Werbung erstellen: Maximale Wirkung in minimaler Zeit -- 5.1.3 Online-Anzeige verfassen: Targeting durch präzise Zielgruppenansprache -- 5.1.4 Pressemitteilung schreiben: Präzise Kommunikation von Unternehmensnachrichten -- 5.1.5 Direct-Response-Werbung erstellen: Die Kunst der sofortigen Konversion -- 5.2 Werbetexte in Blogposts wandeln. , 5.2.1 Follow-up auf vorangegangenen Prompt -- 5.2.2 Das Risiko unpräziser Prompts: ein Negativbeispiel -- 5.2.3 Verbessern und Erweitern einzelner Abschnitte -- Kapitel 6: KI für Social Media Management -- 6.1 Tipps für den Einsatz von ChatGPT im Social Media Management -- 6.1.1 Tipp 1: Konkrete Anfragen formulieren -- 6.1.2 Tipp 2: Faktencheck -- 6.1.3 Tipp 3: Überarbeiten nicht vergessen! -- 6.1.4 Tipp 4: Beispiele geben -- 6.1.5 Tipp 5: Verkettete Aufrufe verwenden -- 6.1.6 Tipp 6: Rollenspiel für authentische Inhalte -- 6.1.7 Tipp 7: Neue Chats für neue Themen -- 6.2 Grundlegende Formel für die Verwendung von ChatGPT in sozialen Medien -- 6.3 Anwendungen von ChatGPT im Social Media Marketing -- 6.4 Das Schreiben von Bildunterschriften -- 6.5 Die Wiederverwendung von Inhalten -- 6.6 Social-Media-Strategieplan entwickeln -- 6.7 Ideenfindung für Inhalte -- 6.8 Erstellung eines Inhaltskalenders -- 6.9 Echtes Beispiel eines verketteten Aufrufs -- 6.9.1 Zuerst vom Blog-Post zu LinkedIn -- 6.9.2 Weiter zu Instagram -- 6.9.3 Schließlich zu Twitter -- 6.10 Qualitätskontrolle und ethische Überlegungen im KI-gestützten Social Media Marketing -- Kapitel 7: Künstliche Intelligenz in Unternehmenskommunikation und PR -- 7.1 Anwendungsfälle und Beispiele -- 7.2 KI-gestützte Datenanalyse -- 7.3 Dokumentenanalyse durch künstliche Intelligenz -- 7.4 Einsatz von künstlicher Intelligenz als Schreibassistent -- 7.5 KI-gestützte Web-Recherche -- 7.6 KI-gestützte Übersetzung in der Unternehmenskommunikation -- 7.7 Executive Summaries mit KI erzeugen -- 7.8 Einsatz von KI-generierten Illustrationen in Präsentationen -- 7.9 Schlussgedanken zur künstlichen Intelligenz in Unternehmenskommunikation und PR -- Kapitel 8: KI für SEO-Optimierung -- 8.1 Überblick zu relevanten Tools zur SEO-Optimierung -- 8.2 Keyword-Recherche mit Semrush. , 8.2.1 Keyword-Übersicht: Eine schnelle Analyse durchführen -- 8.2.2 Vertiefte Analyse mit dem Keyword Magic Tool -- 8.2.3 Keyword Manager: Automatische Gruppierung von Schlüsselwörtern -- 8.3 On-Page SEO mit Yoast -- 8.3.1 Yoast SEO auf WordPress installieren -- 8.3.2 Festlegen des Fokus-Keywords -- 8.3.3 SEO-Titel und Meta-Beschreibungen mit KI erstellen -- 8.3.4 Verwendung der Lesbarkeitsanalyse von Yoast -- 8.3.5 Vorschläge von Yoast mit ChatGPT umsetzen -- 8.4 Fazit: unschätzbare Helfer für Ihr SEO -- Kapitel 9: KI zur Bildgenerierung - von Text zu beeindruckenden Bildern -- 9.1 Wie funktionieren KI-Bildgeneratoren? -- 9.1.1 Erläuterung zu Generative Adversarial Networks (GAN) -- 9.1.2 Erläuterung zu Diffusionsmodellen -- 9.2 KI-Bildgenerierung für die Erstellung von Inhalten nutzen -- 9.2.1 Typische Anwendungsfälle für KI-Bildgeneratoren -- 9.2.2 Effektive Prompt-Erstellung für KI-Bildgeneratoren -- 9.2.3 Urheberrecht und KI-generierte Bilder -- 9.3 DALL-E 2: Ein leistungsstarkes Werkzeug zur Erstellung von KI-Bildern -- 9.3.1 So verwenden Sie DALL-E 2 -- 9.4 Bing Image Creator: Kostenlose KI-Bilderzeugung von Microsoft -- 9.4.1 So verwenden Sie den Bing Image Creator -- 9.5 Midjourney: Hochwertige KI-gesteuerte Bildgenerierung -- 9.5.1 So verwenden Sie Midjourney -- 9.5.2 Was kostet Midjourney? -- 9.6 Stable Diffusion: Der offene Ansatz zur Bildgenerierung -- 9.6.1 Stable Diffusion vs. Midjourney: Die wesentlichen Unterschiede -- 9.6.2 Besonderheiten von Stable Diffusion XL (SDXL) -- 9.6.3 Kostenlose Nutzung durch Open Source auf Ihrer eigenen Hardware -- 9.6.4 DreamStudio als Alternative zur eigenen Installation -- 9.7 Adobe Firefly: Professionelle Bildgenerierung von Adobe -- 9.8 Craiyon: Spaß mit dem Original DALL-E Modell -- 9.9 Beispiel-Prompts und generierte Bilder im Vergleich -- 9.9.1 Einfacher Prompt für ein Stillleben. , 9.9.2 Mittlerer Komplexitätsgrad für eine Illustration -- 9.9.3 Komplexer Prompt für cineastische Szenerie -- Kapitel 10: KI-gestützte Audio-Produktion und Erstellung von Podcasts -- 10.1 Gründe für den Einsatzes von KI-Audio-Tools -- 10.2 Bearbeitungsschritte beim Einsatz von KI-Audio-Tools -- 10.3 Erfahrung aus der Produktion des Podcasts »Die Digitalisierung und Wir« -- 10.3.1 Werkzeuge für die Podcast-Produktion -- 10.4 KI-Tools mit Fokus auf Podcast-Produktionen -- 10.4.1 Riverside: Eine KI-gestützte Podcast-Plattform -- 10.4.2 Resound: KI-gestütztes Podcast-Editing-Tool -- 10.4.3 Podcastle: Plattform für KI-gestützte Audioaufnahme und -bearbeitung -- 10.4.4 Castmagic: KI-Plattform für Podcast-Produktion -- 10.4.5 Adobe Podcast: Ein umfassendes Werkzeug für Podcaster -- 10.5 Automatische Transkription durch KI -- 10.5.1 Descript: Textbasierte Bearbeitung von Podcasts, Audio- und Videoinhalten -- 10.5.2 NOVA AI: Transkription und Untertitelerzeugung -- 10.6 Künstliche Intelligenz zur Musikproduktion -- 10.6.1 Amper Music: Benutzerfreundliche KI-gestützte Musikkomposition -- 10.6.2 AIVA: KI-gestützte Komposition und Anpassung von Soundtracks -- 10.6.3 Soundful: KI-generierte, lizenzfreie Hintergrundmusik -- 10.6.4 Ecrett Music: KI-Training für vielseitige Musikkomposition -- 10.7 Künstliche Intelligenz für Spracherzeugung -- 10.7.1 Murf AI: Ein vielseitiges Werkzeug für KI-basierte Spracherzeugung -- 10.7.2 Lovo.ai Genny: Ein umfassender KI-Sprachgenerator für eine Vielzahl von Anwendungen -- 10.7.3 Speechify Voice Over: Ein alternativer Ansatz zur KI-Spracherzeugung -- 10.8 Weitere nennenswerte Audio-KI-Tools -- 10.8.1 Auphonic: KI-gestützte Audioverbesserung -- 10.8.2 NVIDIA Jarvis: KI-basierte Konversationsplattform -- 10.9 Fazit zu KI-gestützten Audio-Tools -- Kapitel 11: KI-gestützte Videoproduktion und Werbefilmproduktion. , 11.1 Vorteile des Einsatzes von KI-basierten Videogeneratoren.
    Additional Edition: Print version: Loth, Alexander KI für Content Creation Frechen : mitp,c2024
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_555184749
    Format: [280] p , 17 cm. (8vo)
    Edition: [Chester, Vt Readex, a division of Newsbank, Inc 2002- Online-Ressource Early American imprints. First series ; no. 13275
    Uniform Title: Ready reckoner 〈dt.〉
    Note: Includes files in TIFF, GIF and PDF formats with inclusion of keyword searchable text , Advertised in: Die Germantauner Zeitung, Apr. 20, 1775 , Bötte & Tannhof. German printing, 434 , Evans, 13275 , Hildeburn, C.R. Pennsylvania, 3017 , Translation of: Fenning, Daniel. The ready reckoner , Microform version available in the Readex Early American Imprints series
    Language: German
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048224831
    Format: 1 Online-Ressource (173 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783648152270
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.1068
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 3. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Was bedeutet Compliance? Begriffliche Einordnung und Abgrenzung -- 1.1 Definition -- 1.2 Ziel des Compliance-Management-Systems -- 1.3 Die Verantwortung der Unternehmensleitung -- 1.4 Compliance als Querschnittsthema -- 1.5 Aspekte von Compliance -- 2 Warum ist Compliance wichtig? -- 2.1 Die zunehmende Bedeutung von Compliance -- 2.2 Strengere inhaltliche Anforderungen -- 2.3 Verschärfung der Sanktionen bei Verstößen -- 2.4 Die Folgen von Compliance-Verstößen für das Unternehmen -- 2.5 Die Folgen von Compliance-Verstößen für beteiligte Personen -- 2.6 Die Kosten der »Aufräumarbeiten« -- 3 Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Compliance -- 3.1 Compliance als integriertes Managementsystem -- 3.2 Konzernweite Umsetzung -- 3.3 Die Unternehmensführung als Vorbild -- 3.4 Compliance-Verständnis bei den Mitarbeitern -- 3.5 Die Schaffung einer Compliance-Kultur -- 3.6 Die Kommunikation nach außen -- 3.7 Compliance als Wettbewerbsvorteil -- 3.8 Ständige Verbesserung -- 4 Wie gelingt die Umsetzung im Unternehmen? -- 4.1 Grundlegende Voraussetzungen -- 4.1.1 Systematisches Vorgehen -- 4.1.2 Festlegung der Verantwortlichkeiten -- 4.1.3 Umgang mit Interessenskonflikten -- 4.2 Erste Umsetzungsschritte -- 4.3 Analyse und Kommunikation der geltenden Vorschriften -- 4.4 Compliance-Risikoanalyse -- 4.5 Bestandsaufnahme der bereits bestehenden Compliance-Maßnahmen -- 4.6 Zeit- und Maßnahmenplan -- 4.7 Inhaltliche Compliance-Vorgaben -- 4.7.1 Richtlinien, Kodices, Arbeitsanweisungen -- 4.7.2 Freigabe- und Unterschriftsregelungen -- 4.7.3 Prozessdefinitionen, Arbeitshilfen, Checklisten -- 4.8 Die Compliance-Organisation -- 4.8.1 Compliance-Verantwortliche -- 4.8.2 Vorfallsmanagement & -- Dokumentation , 4.8.3 Befassung der Unternehmensorgane mit Compliance -- 4.8.4 Compliance-Board -- 4.8.5 Compliance-Reporting -- 4.8.6 Schutz von Hinweisgebern und Meldestellen für Compliance-Anliegen -- 4.8.7 Einführungsprogramm für neue Mitarbeiter -- 4.8.8 Personenunabhängigkeit des Compliance-Management-Systems -- 4.9 Schulungen und Trainings -- 4.9.1 Ermittlung des Schulungsbedarfs -- 4.9.2 Schulungsinhalte -- 4.9.3 Teilnehmerkreis -- 4.9.4 Verbindliche Teilnahme -- 4.9.5 Dokumentation -- 4.10 Geschäftspartner-Checks -- 4.11 Aufbewahrungspflichten und -fristen -- 4.12 Monitoring und Compliance-Audits -- 4.12.1 Compliance-Auditplan -- 4.12.2 Ad-hoc-Audits und Internal Investigations -- 4.12.3 Durchführung der Audits -- 4.12.4 Dokumentation der Audit-Ergebnisse -- 4.12.5 Bericht über Audit-Ergebnisse -- 4.12.6 Umsetzung der Audit-Erkenntnisse -- 4.13 Compliance-Berichte an Aufsichtsorgane und Gesellschafter -- 4.14 Notfallpläne -- 4.15 Regelmäßige Evaluation und Verbesserungsmaßnahmen -- 5 Compliance-Themenfelder -- 5.1 Korruptionsbekämpfung -- 5.1.1 Anti-Korruptionsrichtlinie -- 5.1.2 Geschenke, Einladungen und Gewährung sonstiger Vorteile -- 5.1.3 Bekanntmachung der Anti-Korruptionsvorgaben -- 5.1.4 Pflicht der Beschäftigten zur Einhaltung der Anti-Korruptionsrichtlinie -- 5.1.5 Pflicht externer Personen zur Einhaltung der Anti-Korruptionsrichtlinie -- 5.1.6 Durchführung von Schulungen -- 5.1.7 Keine Buchung ohne Beleg -- 5.1.8 Analyse von korruptionsgefährdeten Bereichen und Vorgängen -- 5.1.9 Trennung von Zuständigkeiten bei Rechnungsprüfungen und Zahlungsfreigaben -- 5.1.10 Vier-Augen-Prinzip für Zahlungsfreigaben -- 5.1.11 Meldung von Bestechungsversuchen -- 5.1.12 Ablaufplan bei Korruptionsverdacht -- 5.1.13 Kommunikationsstrategie -- 5.1.14 Analyse von Buchungsvorgängen -- 5.1.15 Zentrale Finanzbuchhaltung und Kontenplan , 5.1.16 Benennung des Endempfängers bei Zahlungen -- 5.1.17 Anti-Korruptionsbeauftragter -- 5.1.18 Aufklärung und Aufarbeitung von Korruptionsfällen -- 5.1.19 Abhilfemaßnahmen -- 5.1.20 Sanktionen bei Korruptionsfällen -- 5.1.21 Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden -- 5.1.22 Diskriminierungsverbot bei Korruptionsmeldungen -- 5.1.23 Korruptionsmaßnahmen und Risikoüberwachungssystem -- 5.1.24 Internes Kontrollsystem -- 5.1.25 Korruptionsfälle bei Konkurrenten -- 5.2 Compliance im Vertrieb -- 5.2.1 Vertriebsrichtlinie -- 5.2.2 Compliance-Schulungen -- 5.2.3 Zusammenarbeit mit externen Vertriebspartnern -- 5.2.4 Verträge mit externen Vertriebspartnern -- 5.2.5 Provisionsverträge mit externen Vertriebspartnern -- 5.2.6 Vergütungen und Provisionen für externe Vertriebspartner -- 5.2.7 Überprüfung der externen Vertriebspartner -- 5.2.8 Verwendung von standardisierten Bedingungen -- 5.2.9 Auftrags- und Vertragsprüfungen im Vertrieb -- 5.2.10 Keine Zahlungen auf Nummernkonten oder Konten in Steueroasen -- 5.2.11 Incentivierungs- und Bonus-Modelle für Vertriebsmitarbeiter -- 5.2.12 Reisekosten- und Spesenabrechnungen -- 5.2.13 Auffälligkeiten bei der Pflege von Kundenbeziehungen -- 5.2.14 Durchführung von Job Rotations im Vertrieb -- 5.2.15 Beschaffung von Informationen über Märkte und Wettbewerber -- 5.3 Compliance im Einkauf -- 5.3.1 Richtlinien für den Bereich Einkauf -- 5.3.2 Transparente Beschaffungsprozesse -- 5.3.3 Pre-Employment Checks -- 5.3.4 Klare Vorgaben für Nebentätigkeiten -- 5.3.5 Verflechtungen mit Lieferanten oder Dienstleistern -- 5.3.6 Klare Zuständigkeiten bei Beschaffungsprozessen -- 5.3.7 Freigaberegelungen -- 5.3.8 Mehr-Augen-Prinzip -- 5.3.9 Einkaufs-Bedarfsmeldungen -- 5.3.10 Meldung von Bestechungsversuchen durch Lieferanten oder Dienstleister -- 5.3.11 Ausschreibungen -- 5.3.12 Dokumentation von Einkaufsvorgängen , 5.3.13 Funktionstrennungen -- 5.3.14 Standard-Bestellverträge oder -Aufträge -- 5.3.15 Verschwiegenheitsklauseln -- 5.3.16 Verkauf von nicht mehr benötigten Gütern -- 5.3.17 Anzeige von Missständen bei Einkaufsprozessen -- 5.4 Datenschutz und Compliance -- 5.4.1 Europäische Datenschutz-Grundverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz -- 5.4.2 Risikobasierter Ansatz -- 5.4.3 Datenschutz-Management-System -- 5.4.4 Interne Datenschutzrichtlinie -- 5.4.5 Datenschutzbericht -- 5.4.6 Zertifizierung durch externe Stelle -- 5.4.7 Allgemeine Bestimmungen der DSGVO -- 5.4.8 Grundsätze der DSGVO -- 5.4.9 Zulässigkeit der Datenverarbeitung -- 5.4.10 Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen -- 5.4.11 Rechte der betroffenen Person -- 5.4.12 Datenerhebung im Internet -- 5.4.13 Recht auf Auskunft -- 5.4.14 Recht auf Löschung -- 5.4.15 Recht auf Datenübertragbarkeit -- 5.4.16 Diensteanbieter i. S. des Telemediengesetzes -- 5.4.17 Auftragsdatenverarbeitung -- 5.4.18 Verfahrensverzeichnis -- 5.4.19 Datenschutz durch Technik -- 5.4.20 Sicherheit der Verarbeitung -- 5.4.21 Datenschutz-Folgenabschätzung -- 5.4.22 Benennung eines Datenschutzbeauftragten -- 5.4.23 Datenschutz-Schulungen -- 5.4.24 Zugriff auf personenbezogene Daten -- 5.4.25 Verpflichtung auf das Datengeheimnis -- 5.4.26 Nutzung privater IT-Endgeräte für berufliche Zwecke -- 5.4.27 Schutz der IT-Systeme gegen Hacker-Angriffe -- 5.4.28 Massendatenabfragen -- 5.4.29 Datenübermittlung in Drittstaaten -- 5.4.30 Führung der Buchhaltungs- und Steuerunterlagen -- 5.4.31 Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses -- 5.4.32 Unternehmensinterne Ermittlungen -- 5.4.33 Unterrichtung der zuständigen Arbeitnehmervertretung -- 5.4.34 Meldepflichten im Fall von Datenschutzverstößen -- 5.4.35 Informationspflicht des Diensteanbieters -- 5.4.36 Ablaufplan zum Umgang mit Datenschutzbeschwerden , 5.4.37 Reaktion auf eingetretene Datenschutzverstöße -- 5.4.38 Haftung -- 5.4.39 Sanktionsmöglichkeiten der Aufsichtsbehörden -- 5.5 Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Compliance -- 5.5.1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz -- 5.5.2 Mobbingfälle -- 5.5.3 Beschäftigungsquoten -- 5.5.4 Unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch -- 5.5.5 Benachteiligungsverbot bei der Ausübung von Rechten -- 5.5.6 Nebentätigkeiten -- 5.5.7 Arbeitsschutz und -sicherheit -- 5.5.8 Arbeitszeitgesetz -- 5.5.9 Mutterschutzgesetz und -verordnung -- 5.5.10 Jugendarbeitsschutzgesetz -- 5.5.11 Berufsbildungsgesetz -- 5.5.12 Ausschluss von Schwarzarbeit -- 5.5.13 Beschäftigung von Ausländern -- 5.5.14 Gendiagnostikgesetz -- 5.5.15 Beschäftigung von Schwerbehinderten -- 5.5.16 Sozialversicherungsbeiträge, Lohnsteuer -- 5.5.17 Arbeitnehmerüberlassung -- 5.5.18 Mindestlohn -- 5.5.19 Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretungen -- 5.5.20 Arbeitsrechtliche Mindeststandards und -Sozialstandards im Ausland -- 5.6 Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung -- 5.6.1 Indizien für Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung -- 5.6.2 Anwendungsbereich des Geldwäschegesetzes -- 5.6.3 Nachweis angemessener Maßnahmen -- 5.6.4 Interne Grundsätze zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung -- 5.6.5 Allgemeine Sorgfaltspflichten -- 5.6.6 Erkennen von »Smurfing«-Vorgängen -- 5.6.7 Richtlinie zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung -- 5.6.8 Geldwäschebeauftragter -- 5.6.9 Sicherungssysteme und Kontrollen -- 5.6.10 Identifizierungspflichten -- 5.6.11 Kontinuierliche Überwachung -- 5.6.12 Regelmäßige Aktualisierung -- 5.6.13 Zusätzliche Sorgfaltspflichten bei erhöhten Risiken -- 5.6.14 Risikobewertung -- 5.6.15 Keine Geschäftsbeziehung oder Transaktion ohne Erfüllung der Sorgfaltspflichten -- 5.6.16 Monitoring aller verdächtigen Transaktionen , 5.6.17 Einschaltung eines externen Dienstleisters
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Eckert, Tilman Praxiswissen Compliance Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648152263
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Compliance-System ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Hannover : Schlüter ; 1.1750/51,Apr. - 4.1754
    UID:
    b3kat_BV023175170
    Format: Online-Ressource
    Edition: Digital. Ausg. Bielefeld Universitätsbibliothek Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum
    Edition: München Münchener Digitalisierungszentrum
    Note: Periodizität: 2x wöchentl.
    Additional Information: Index ---〉 Historischer Verein für Niedersachsen: Systematisches Repertorium der im "Vaterländischen Archiv", in der "Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen" und im "Hannoverschen Magazin" enthaltenen Abhandlungen
    Additional Information: In Zeitschriften der Aufklärung
    Additional Information: Beil. zu ---〉 Hannoversche Anzeigen
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von Hannoverische gelehrte Anzeigen Hannover : Schlüter, 1750-1754
    Former: Sammlung kleiner Ausführungen aus verschiedenen Wissenschaften, welche in dem hiezu gewidmeten Theile der von Johannis ... bis zum Ende des ... Jahres wöchentlich ausgegebenen Hannoverschen Anzeigen stückweise bekannt gemacht sind
    Later: Forts.: Nützliche Samlungen
    Language: German
    Keywords: Zeitung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961612461202883
    Format: 1 online resource (454 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658456115
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Gegenstand und Ziele der Untersuchung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- Teil I Phänomen Whistleblowing -- 2 Begriff und Entstehungsgeschichte -- 2.1 Herkunft und Bedeutung -- 2.1.1 Begriffsentstehung und -Inhalt -- 2.1.2 Begriffselemente -- 2.2 Soziologische Perspektive -- 2.2.1 Whistleblowing als Prozess und Wahrnehmung von Hinweisgebern als Bedrohung -- 2.2.2 Whistleblowing als Frage sozialer Herrschaft -- 2.3 Ergebnis zu 2 -- 3 Praktische wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Hinweisgebern -- 3.1 Whistleblowing als Mittel zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität -- 3.2 National und international bekannte Hinweisgeberfälle -- 3.3 Ergebnis zu 3 -- Teil II Whistleblowing im deutschen Arbeitsrecht vor der Hinweisgeberrichtlinie -- 4 Rechtsentwicklung in Deutschland hin zum Status quo ante -- 4.1 Vorrepublikanische Zeit -- 4.2 Unter Geltung des Grundgesetzes - Hinweisgeben zwischen Pflichtverletzung und grundrechtlich geschütztem Verhalten -- 4.2.1 Ausgangspunkt: Externe Meldungen als Pflichtverletzung -- 4.2.2 Hinweisgeben als Ausübung von Meinungsfreiheit, Art. 5 I S. 1 Alt. 1GG -- 4.2.3 Hinweisgeben als Petition, Art. 17 GG -- 4.2.4 Hinweisgeben als Wahrnehmung staatsbürgerlicher Rechte und Pflichten, Art. 2 I iVm 20 III GG -- 4.2.5 Entgegenstehende Grundrechte des Arbeitgebers -- 4.3 Adaption der verfassungsrechtlichen Vorgaben durch die Arbeitsgerichte -- 4.3.1 „Sozialarbeiterfall" des Bundesarbeitsgerichts -- 4.3.2 „Vereinsfall" des Bundesarbeitsgerichts -- 4.3.3 Fortgesetzte Rezeption -- 4.4 Jüngste Rechtsprechungspraxis vor Erlass der Hinweisgeberrichtlinie -- 4.4.1 „Fachhochschulfall" des Bundesarbeitsgerichts -- 4.4.2 Übrige Rechtsprechung - Anwendung der BAG-Konzeption auf Sonderkonstellationen -- 4.5 Ergebnis zu 4. , 5 Status quo des Hinweisgeberschutzes im deutschen Recht -- 5.1 Versuche umfassender gesetzlicher Normierung -- 5.1.1 Bundesrats-Drucksache 543/11 -- 5.1.2 Bundestags-Drucksache 17/8567 -- 5.1.3 Bundestags-Drucksache 17/9782 -- 5.1.4 Bundestags-Drucksache 18/3039 -- 5.1.5 Bundestags-Drucksache 18/3043 -- 5.1.6 Bundestags-Drucksache 19/4558 -- 5.2 Existente spezialgesetzliche Normierungen -- 5.2.1 Gesetzliche Anzeigepflicht  138 StGB -- 5.2.2 Beschwerdemöglichkeiten des Betriebsverfassungsrechts -- 5.2.3 Beschwerdemöglichkeiten des Antidiskriminierungsrechts -- 5.2.4 Gefahrenbereichsregeln für Betriebsbeauftragte -- 5.2.5 Anzeigerechte des Arbeitsschutzgesetzes -- 5.2.6 Anzeigerechte des Finanzdienstleistungsrechts -- 5.2.7 Anzeige- und Beschwerderechte der Beamten und Soldaten -- 5.3 Anwendung allgemeiner Normen und gefestigter Rechtsgrundsätze -- 5.3.1 Verfassungsrechtliche Anknüpfungspunkte -- 5.3.2 Drittwirkung der betroffenen Grundrechte im Arbeitsverhältnis von Hinweisgebern -- 5.4 Ergebnis zu 5 -- Teil III Arbeitsrechtlicher Whistleblowerschutz unter Geltung der Hinweisgeberrichtlinie der Europäischen Union -- 6 Unionsgrundrechtliche Vorgaben für den Hinweisgeberschutz -- 6.1 Grund- und Menschenrechtsschutz im europäischen Mehrebenensystem -- 6.1.1 Bindung an die Grundrechtecharta -- 6.1.2 Maßstäbe zu Auslegung der Grundrechtecharta -- 6.2 Für die Hinweisgeberrichtlinie maßgebliche Grundrechte der Europäischen Grundrechtecharta -- 6.2.1 Grundrechte des Arbeitgebers -- 6.2.2 Grundrechte des Hinweisgebers -- 6.3 Ergebnis zu 6 -- 7 Aufbau und Grundzüge der Hinweisgeberrichtlinie -- 7.1 Genese und Zielsetzung der Richtlinie -- 7.2 Kompetenzrechtliche Grundlage -- 7.3 Regulierungselemente und materielle Struktur -- 7.4 Verhältnis zu anderen Hinweisgeberschutzvorschriften -- 7.5 Ergebnis zu 7. , 8 Voraussetzungen und Rechtsfolgen geschützten Whistleblowings nach der Hinweisgeberschutz - Richtlinie -- 8.1 Voraussetzungen geschützten Whistleblowings -- 8.1.1 Sachlicher Anwendungsbereich, Art. 2 WBRL -- 8.1.2 Persönlicher Anwendungsbereich, Art. 4 WBRL -- 8.1.3 Anforderungen an geschützte Meldungen, Art. 6 WBRL -- 8.2 Rechtsfolgen -- 8.2.1 Repressalienverbot, Art. 19 WBRL -- 8.2.2 Maßnahmen zum Schutz vor Repressalien, Art. 21 WBRL -- 8.2.3 Unterstützende Maßnahmen, Art. 20 WBRL -- 8.2.4 Maßnahmen zum Schutz Dritter, Art. 4 IV WBRL -- 8.2.5 Maßnahmen zum Schutz betroffener Personen, Art. 22 WBRL -- 8.2.6 Vertraulichkeitsgebot, Art. 16 WBRL -- 8.2.7 Sanktionen, Art. 23 WBRL -- 8.3 Ergebnis zu 8 -- 9 Umsetzungsbedarf der Hinweisgeberrichtlinie für den Schutz von Hinweisgeber-Arbeitnehmern im deutschen Recht -- 9.1 Erfordernis eines Umsetzungsgesetzes -- 9.1.1 Umsetzungsbedarf -- 9.1.2 Umsetzung durch den HinSchGE -- 9.2 Inhaltliche Umsetzungsfragen -- 9.2.1 Anwendungsbereich -- 9.2.2 Anforderungen an geschützte Meldungen -- 9.2.3 Rechtsfolgenseite -- 9.3 Ergebnis zu 9 -- 10 Vertraulichkeitsschutz in Hinweisgeberfällen unter Berücksichtigung des Daten- und Geschäftsgeheimnisschutzes -- 10.1 Vertraulichkeitsanforderungen für Meldekanäle -- 10.1.1 Schutz der Hinweisgeberidentität -- 10.1.2 Schutz der Identität betroffener Personen -- 10.2 Identitätsschutz und datenschutzrechtliche Auskunftsansprüche für die Ausübung von Verteidigungsrechten -- 10.2.1 Whistleblowing als Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung -- 10.2.2 Hinweisgeberdatenschutz und Auskunftsrechte betroffener Personen -- 10.2.3 Umsetzungsbedarf der Hinweisgeberrichtlinie hinsichtlich der Auskunftsansprüche des Datenschutzrechts -- 10.3 Hinweisgebersachverhalte als Gegenstand von Geschäftsgeheimnisschutz. , 10.3.1 Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen durch Geschäftsgeheimnis-RL und GeschGehG -- 10.3.2 Verhältnis von Geschäftsgeheimnisschutz und Hinweisgeberschutz -- 10.3.3 Umsetzungsbedarf der WBRL im Bereich des Geschäftsgeheimnisschutzes -- 10.4 Ergebnis zu 10 -- 11 Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Lehnart, Thomas Whistleblowing Im Arbeitsrecht Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658456108
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin : Verl. Neues Leben
    UID:
    kobvindex_HPB1198513418
    Format: 198 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Content: Ein junger Lehrer versagt in einer schweren Bewährungssituation und nimmt sich das Leben. Damit kein Makel auf die Schule fällt, wird sein Tod von der Schulleitung als Unglücksfall hingestellt. Dieses Ausweichen vor der Wahrheit zwingt einen älteren Lehrer, über die tatsächlichen Hintergründe nachzudenken, die eigene Arbeit und die Frage der Mitschuld zu überprüfen und seine Erfahrungen den veränderten Bedingungen der Gegenwart anzupassen.
    Language: Undetermined
    Keywords: Belletristische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin :Verl. Neues Leben,
    UID:
    almafu_BV041199809
    Format: 198 S.
    Edition: 10. Aufl.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Author information: Görlich, Günter 1928-2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages