Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV003711059
    Format: 137 S.
    Series Statement: Kritische Information 6
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1929-2008 Rühmkorf, Peter ; Parodie ; Parodie ; 1929-2008 Rühmkorf, Peter ; Parodie ; Theorie
    Author information: Verweyen, Theodor 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9961988736702883
    Format: 1 online resource (443 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839471753 , 3839471753
    Series Statement: Film Series
    Content: Wie interagieren Gender, Literatur und Film in literarischen Verfilmungen? Aleksandra Eliseeva widmet sich den Darstellungen von Gender in Rainer Werner Fassbinders Literaturadaptionen und fokussiert auf den komplexen Zusammenhang mehrerer Filme zu ihren Vorlagen. Auf den Spuren der Passionen des Regisseurs konfiguriert sie ein Makrowerk aus den Texten von Fontane, Döblin, Graf, Fleißer und Kroetz, das sie von den Filmen perspektiviert liest und welches sowohl inter- als auch intratextuelle Bezüge aufweist. Durch den polyperspektivischen, intermedialen Zugriff werden so die latenten Strukturen und persönlichen Lesarten der verfilmten Texte sichtbar.
    Note: Cover -- Inhalt -- Danksagungen -- Einleitung -- Forschungsstand -- Fragestellungen und Ziele der Arbeit -- Zur Gliederung der Studie -- Forschungsmethoden -- Kapitel I: Verfilmung in Fassbinders Œuvre -- 1.1 Von ›Werktreue‹ bis Supplement: Theorien der Verfilmung -- 1.2 Fassbinder über Verfilmungen -- 1.3 Literaturverfilmungen und Leerstellen -- Kapitel II: Berlin Alexanderplatz als »unerfüllte Liebesgeschichte zweier Männer« -- 2.1 Fassbinders Film Berlin Alexanderplatz als Queer‑Lektüre -- Fassbinders Kommentare zu Berlin Alexanderplatz und Rezeption des Films -- Queering im Film: Reduktion und Plotstringenz. ›Liebesprache‹ des Films -- Bezug zum Melodrama. Parodierung und Invertierung des melodramatischen Genres als Queering Strategie -- Das Queer‐Subjekt jenseits jeglicher Festlegungen -- 2.2 Satan in Person oder heimlicher Geliebter? -- Polemik in der Forschung um Queerness des Romans -- Explizite Thematisierung der Homosexualität im Roman: Beziehung Biberkopf - Reinhold -- Frauentausch, Dreiecke, Frau als ›Copula‹ -- Die ›Liebessprache‹ des Romans -- Männerbünde im Roman -- 2.3 Fassbinders queering Lektüre‐Strategien -- 1) Strategie der Verdichtung queerer Inhalte -- 2) Strategie der Vereindeutigung -- 3) Strategie der Erotisierung -- 2.4 Queer Reading anderer literarischer Texte durch Fassbinder -- 2.5 »Berlin Alexanderplatz«‐Zitate in Fassbinders Werk -- 2.6 Fazit: Queer Reading als Strategie der Literaturverfilmung -- Kapitel III: Doing Gender -- 3.1 Gender, Nation, Klasse und Alter im Film Fontane Effi Briest und im Roman Fontanes -- 3.1.1 Doing Gender, Race and Class im Film Fontane Effi Briest -- 3.1.2 Gender, Nation, Klasse und Alter in Fontanes Roman »Effi Briest« -- 3.1.3 Performative Strategien in Fassbinders Fontane Effi Briest und im Roman. , 3.2 Misogynie, Antisemitismus und Homophobie im Film Berlin Alexanderplatz und in Alfred Döblins Roman -- 3.2.1 Frauen, Juden und Homosexuelle im Film Berlin Alexanderplatz -- 3.2.2 Frauen, Juden, Ausländer:innen und Homosexuelle im Roman »Berlin Alexanderplatz« -- Gender‐ und nationale Performativität in der Figuren‐ und Narratorrede -- Frauen, Juden und Homosexuelle. Perspektivische Parallelisierungen -- 3.2.3 Ausschlussstrategien gegenüber Frauen, Juden und Homosexuellen im Film Berlin Alexanderplatz und in Döblins Roman -- 3.3 Gender‐ und Alterskonstrukte im Film Bolwieser und im Roman »Bolwieser. Roman eines Ehemanns« von Oskar Maria Graf -- 3.3.1 Gender‐ und Alterskonstrukte im Film Bolwieser -- 3.3.2 Genderspezifische vs. genderneutrale Alterskonstrukte in Grafs Roman »Bolwieser« -- 3.3.3 Genderkonnotiertes Alter im Film BOLWIESER vs. der genderneutrale Jugendkult im Roman -- 3.4 Fazit: Fassbinders Doing Gender, Race, Class and Age -- Kapitel IV: Frauenrollen -- 4.1 Patriarchales Repertoire von Frauenrollen vs. Emanzipation -- 4.1.1 Liebhaberinnen, Künstlerinnen, Prostituierte, Hausfrauen in Fassbinders Werk -- 4.1.2 Studentinnen, Künstlerinnen vs. ›schöne Leiche‹: Spielraum weiblicher Rollen in der Literatur -- 4.1.3 Tragische Weiblichkeit im Film Fontane Effi Briest und in Fontanes Roman »Effi Briest« -- 4.2 Die Hausfrau als Protagonistin -- 4.2.1 Hausfrauen in Fassbinders Verfilmungen -- 4.2.2 Haushalt als weibliche Domäne in den literarischen Texten -- Essen und Sexualität in »Bolwieser« -- 4.2.3 Hausfrauen im Spannungsfeld von Film und Literatur -- 4.3 Prostituierte in Fassbinders Verfilmungen und den literarischen Vorlagen -- 4.3.1 ›Heilige Nutten‹ in Fassbinders Verfilmungen -- 4.3.2 Mieze, Eva und andere: Prostituierte in den literarischen Texten mit besonderem Akzent auf »Berlin Alexanderplatz«. , 4.3.3 Die ›heilige‹ Prostituierte im Film Berlin Alexanderplatz und im Roman »Berlin Alexanderplatz« -- 4.4 Weiblicher ›Wahnsinn‹ -- 4.4.1 ›Wahnsinnige‹ Frauen im Film Fontane Effi Briest -- 4.4.2 Weiblicher ›Wahnsinn‹ in Theodor Fontanes »Effi Briest« -- 4.4.3 ›Wahnsinn‹ und Weiblichkeit im Film Fontane Effi Briest und in Fontanes Roman -- 4.5 Fazit: Fassbinders Verengung emanzipativer Freiräume -- Kapitel V: Männlichkeitskonstrukte -- 5.1 Male gaze in Filmen und literarischen Texten -- 5.1.1 Der ›männliche Blick‹ und seine Subversion bei Fassbinder -- 5.1.2 Die ›männliche‹ Perspektive in den literarischen Vorlagen -- 5.1.3 Parodie des ›männlichen Blicks‹ im Film Berlin Alexanderplatz und im gleichnamigen Roman -- 5.2 Männliche Gewalt -- 5.2.1 Männliche Gewalt in Fassbinders Verfilmungen -- Antithese von männlichen ›Panzern‹ und weiblichen ›Fluten‹ -- 5.2.2 Männliche ›Panzer‹ in den literarischen Vorlagen -- 5.2.3 Steigerung der männlichen Gewalt in Fassbinders Verfilmungen -- Visualisierung der Eindämmung der Fluten in Berlin Alexanderplatz -- 5.3 Subversion der hegemonialen Maskulinität: ›Dicke‹ Körper -- 5.3.1 ›Dicke‹ Männer bei Fassbinder -- 5.3.2 ›Dick‹ und ›dünn‹ in der Literatur -- 5.3.3 Körper in den Filmen und den literarischen Texten: ›Dickmachen‹ der Männer und ›Schlankmachen‹ der Frauen -- 5.4 ›Männliche‹ Orte in den Filmen und den literarischen Texten -- 5.4.1 ›Männliche‹ Räume in Fassbinders Verfilmungen -- a) Dialektik des Gefängnisses -- b) Der Schlachthof als Ort der Gewalt, der Männlichkeit und des Mythos -- c) Die Kneipe als Männerklub -- 5.4.2 ›Männliche‹ Räume in den literarischen Texten -- a) Das Gefängnis als Leitmotiv: Dialektik von Freiheit und Haft, totale Überwachung, Männerbünde im Zuchthaus -- b) Männer als Schlächter und Opfer -- c) Männerbünde in der Kneipe. , 5.4.3 Gefängnis, Schlachthof und Kneipe als männliche Heterotopien - Vernetzung und historische Dimensionen bei Fassbinder -- 5.5 Fazit: Die Potenzierung von Gewalt und Vulnerabilität -- Kapitel VI: Sadomasochismus und Normalität -- 6.1 Unterdrückung und Kommunikationslosigkeit -- 6.1.1 ›Erziehergesellschaft‹ bei Fassbinder -- Darstellung der gestörten Kommunikation in Filmen -- 6.1.2 Ehe und Partnerschaften in der verfilmten Literatur -- 6.1.3 Kommunikationslosigkeit der Partner:innen in Fontanes Roman und im Film -- 6.2 Inter‐ und Intramedialität -- 6.2.1 Intramediale Perspektiven auf Fontane Effi Briest -- Der intramediale Bezug von Martha und Fontane Effi Briest zu Hitchcocks Suspicion -- 6.2.2 Fontanes »Effi Briest« als Darstellung einer sadomasochistischen Beziehung. Semantisches Feld des Sadismus im Roman: Innstetten als ›Erzieher‹ -- 6.2.3 Gewalt und Verfolgungswahn in »Effi Briest«, Fassbinders Fontane Effi Briest, Martha und Hitchcocks Suspicion -- Gewalt gegen den Frauenkörper -- Verfolgungswahn -- 6.3 Fazit: Die Akzentuierung von sadomasochistischen Beziehungsstrukturen -- Resümee -- Filmographie und Bibliographie -- Filme von Rainer Werner Fassbinder -- Filme anderer Regisseure -- Bibliographie -- Abkürzungen im Text -- Zitierte literarische Texte -- Zitierte Filme.
    Additional Edition: ISBN 9783837671759
    Additional Edition: ISBN 3837671755
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9961982094502883
    Format: 1 online resource (295 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-7432-9
    Note: Cover -- Inhalt -- Dank -- Erster Teil: Einführung und Grundlagen der Arbeit -- 1 Einleitung -- 1.1 Der Blick zurück nach vorn: Das kollektive Imaginäre queerer Bewegungen -- 1.2 Fragestellung und Überblick zur Forschung zu queerem Punk -- 1.3 Materialauswahl und leitende Hypothesen der Arbeit -- 1.4 Theoretisch‐methodologische Herangehensweise -- Vorgehensweise -- 1.5 Positionierung als Forscherin -- 2 Theoretische Rahmung -- 2.1 Der Ansatz der Cultural Studies -- 2.2 Subkulturen als Kämpfe um Hegemonie und Stil als Bricolage -- Kritische Diskussion des CCCS‐Ansatzes -- 2.3 Queere Subkultur(-theorie) -- 2.4 Queering Cultural Studies: kulturelle Hegemonie aus queeren und intersektionalen Perspektiven -- 2.4.1 Heteronormativität und Hegemonie -- 2.4.2 Heteronormativität und rassifizierte Differenz -- 2.4.3 Intersektionalisierung von Identität(en) -- 2.5 Queerness als Horizont - Politische Identität und Ästhetik mit José Muñoz -- 2.6 Ästhetische Strategien als Arbeit an Identität: Diskussion grundlegender Konzepte -- 2.6.1 Disidentifikation -- 2.6.2 Irritation von Blickstrukturen -- Strategien der VerUneindeutigung -- 2.6.3 Stimmpraxen als Strategien des Zu‑Hören‐Gebens -- Zweiter Teil: Analysen -- 3 Cruising the Pit -- 3.1 Homosozialität und Heteronormativität im Hardcore und Straight Edge -- Auswahl der Untersuchungsgegenstände und Vorgehensweise -- 3.2 Musikalische Adaptionen, textliche Subversionen -- 3.2.1 Stimm‐Rituale: Screams, Wut und ästhetische Produktion bedeutsamer Differenz -- 3.2.2 Jenseits des Selbst: Gesangspraxis und ›alternative‹ Subjekt‑Performance -- 3.2.3 Maskierte Botschaft: Von Homosozialität zu homoerotischem Begehren im Songtext zu »I Love Hardcore Boys, I Love Boys Hardcore« -- Verbales Cruising: Zum Objekt des Blicks werden -- 3.3 Disidentifikatorische Camp‐Performances und homosoziale Gefüge. , 3.4 Manipulative Tape‐Cover und ihre ambivalenten Botschaften -- 3.5 Recyclete Zeichen, Rekonstruktion von Identität und Kritik an Ausschlüssen -- 3.6 Der Moshpit als Möglichkeitsraum homoerotischer Beziehungen -- 3.7 Zusammenfassung: Hardcore‐Kritik und utopisch‐queere Entwürfe des (kollektiven) Selbst -- 4 Spektakulär antiassimilatorisch -- Vorgehensweise und Analysematerial -- 4.1 Die Dramatisierung von Inkohärenzen in den Gesangsweisen von Tribe 8 -- 4.1.1 Brüchige Harmonien und ein unheimlich dis/harmonischer Chorgesang -- Women's music, kultureller Feminismus und neue Normen von Weiblichkeit und (lesbischer) Sexualität -- Disidentifikatorische Stimmpraxen als Anzeiger von Schieflagen -- »I just wanna manipulate my girlfriend«: BDSM‐Begehren als gezielte Provokation -- 4.1.2 Zitierende Umarbeitung, trans aesthetic und Identität in Lynnee Breedloves Stimme -- 4.2 Wütende Durchquerungen von Maskulinität und Femininität -- 4.2.1 Chicks with dicks: Grenzüberschreitende Dildo‐Performances und neue Solidaritäten -- 4.2.2 Subversive Cock Rock‐Parodien -- 4.2.3 Love Butches, hate the Patriarchy! Mehrdeutige Kettensägen‐Performance und Inszenierungen von female masculinity -- Snarkism: Das Spiel mit Kastrationsphantasien -- 4.2.4 Phallische Inszenierungen und Reartikulation des Verständnisses patriarchaler Gewalt -- 4.2.5 ›Respektable‹ Sex‑Genderentwürfe und die Klassenfrage im (lesbischen) Feminismus: Provokative (Text‑)Attacken auf Mittelklassenormen -- 4.3 Differenzen innerhalb der Band: Unmögliche Sichtbarkeitspolitiken um race, Gender und Sexualität? -- 4.3.1 Grenzen visueller Subversion: Strategisches Nicht‐zu‐sehen‐Geben in Lynn Paynes Bühnen‑Performance -- 4.3.2 Umarbeitung rassifizierter Stereotype: Femme‐inistische Macha‑Performance Leslie Mahs. , 4.4 Zusammenfassung: Queerness im Werden: Utopisch‐queere Allianzen und der ambivalente Möglichkeitsraum sexueller Politiken -- 5 »And this was my revolution« -- 5.1 Personal zine und autoethnographisches Storytelling -- 5.2 Strategische Inszenierung von Differenz zur Kritik an Punk‐Kultur und Privilegien -- 5.3 Autohistoria teoría als Praxis feministischen Gegen‐Erinnerns und politisch‑kultureller Neubestimmung -- 5.3.1 Herangezoomt: Sexualisierte Gewalt, androzentrische Normen und (Un‑)Solidarität in ›progressiven‹ Bewegungen -- 5.3.2 FTAA‐Proteste, widersprüchliche (Nicht‑)Zugehörigkeiten und intersektionale Herrschaftskritik aus marginalisierten Perspektiven -- 5.3.3 Road als Grenzgängerin: borderlands, mestiza consciousness und Schreiben als Praxis des Überschreitens und Verknüpfens -- 5.3.4 Disidentifikation und die zeichnerische Imagination einer »inklusiven Revolution« -- Produktive Leerstellen und neue Bildsprachen -- 5.3.5 Arbeiten an den Grenzen von Kollektivität und Identität -- 5.4 Verbinden an den wunden Punkten: Negative Gefühle, Trauma und widerständige Intimität -- 5.4.1 Freundinnenschaft als Raum der Verletzlichkeit und Heilung von patriarchaler Konditionierung -- 5.4.2 Gender Struggles: Aushandlungen von Sexualität, Geschlechtsidentität und alternativen Begehrenspraxen -- 5.4.3 Brüchige Selbst‐Bilder, Dildo‐Landschaften und die Ambivalenz geschlechtlicher Melancholie -- 5.4.4 Mikropolitiken der Sorge als queeres world‐making -- 5.5 Bricolage, kaleidoskopischer Effekt und queere Utopie -- 5.6 Zusammenfassung: Kollektivität in Differenz. Bewegung von den Rändern erzählen -- Dritter Teil: Diskussion der Untersuchungsergebnisse -- 6 Fazit -- Widersprüchlich gleichzeitig: Queering von Identität als doppelte Kritikbewegung -- De‑ und Rekonstruktionen politischer Kollektivität in den Arbeiten der Künstlerinnen -- Limp Wrist -- Tribe 8. , Cristy C. Road -- Das emanzipatorische Potenzial ästhetischer Praxen in queerer Subkultur - eine Neufassung -- Wirksamkeit und Reichweite -- Konjunkturen queerer Utopien -- LeerstellenWeiterer Forschungsbedarf -- Zurückgehen als Produktion von neuen Horizonten kollektiver Imagination -- Anhang -- Bibliographie -- Beiträge auf Webseiten -- Diskographie -- Eigene Interviews -- Filme und DVDs -- Songtexte -- Video‐Quellen -- Zines und Graphic Novels -- Abbildungsverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-7432-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV026387304
    Format: 244 S. : , Ill.
    ISBN: 3-8311-2401-9
    Note: Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2001
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1937-2006 Gernhardt, Robert ; Komische Lyrik ; 1937-2006 Gernhardt, Robert ; Nonsense-Literatur ; 1937-2006 Gernhardt, Robert ; Parodie ; 1937-2006 Gernhardt, Robert ; Komik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1604895381
    Format: 302 Seiten , 23 cm
    Edition: 2., unveränderte Auflage
    ISBN: 9783868214802
    Note: Literaturangaben , Zur Theorie unglaubwürdigen Erzählens , 'Unreliable Narration' zur Einführung: Grundzüge einer kognitiv-narratologischen Theorie und Analyse unglaubwürdigen Erzählens , Formen und Funktionen von 'Unreliable Narration' in der englisch-sprachigen Erzählliteratur: Fallstudien zur Praxis unglaubwürdigen Erzählens , Die Darstellung grotesker Welten aus der Perspektive verrückter Monologisten: Analyse erzählerischer und mentalstilistischer Merkmale des Erzählertypus 'mad monologist' bei Edgar Allan Poe, Patrick McGrath, Ambrose Bierce und James Hogg , 'Unreliable Narration' aus narratologischer Sicht: Bausteine für ein erzähl-theoretisches Analyseraster , "But why will you say that I am mad?" Textuelle Signale für die Ermittlung von 'unreliable narration' , 'Package Deals', Exklusionen, Randzonen: das Phänomen der Unverläßlichkeit in den Erzählsituationen , Erzählen als Mittel subjektiver Sinnstiftung: Das Problem der '(un-)reliability' in Graham Swifts 'Shuttlecock' und 'Ever after' , Identitätsspaltung oder epistemologische Verunsicherung: Unglaubwürdiges Erzählen in Margaret Drabbles 'The waterfall' und Brigid Brophys 'In transit' , Die Auflösung historischen Geschehens in eine Vielfalt heterogener Versionen: Perspektivenstruktur und 'unreliable narration' in Paul Scotts multiperspektivischer Tetralogie 'Raj Quartet' , Unzuverlässiges Erzählen im postkolonialen Roman: Sam Selvons 'Moses ascending' und 'Moses migrating' , Parodie des kolonialen Reiseberichts, Kritik an stereotypisierter Wahrnehmung des Fremden und Problematisierung von Fiktionalität und Authentizität: Die Funktionen von 'unreliable narration' in Christopher Hopes 'Darkest England' , "Boy, am I a reliable narrator": Eine kulturwissenschaftlich-narratologische Analyse des unzuverlässigen Erzählens in Martin Amis' 'Money: a suicide note' , 'Unreliable narration' und die historische Variabilität von Werten und Normen: 'The vicar of Wakefield' als Testfall für eine kulturgeschichtliche Erzählforschung
    Language: German
    Subjects: English Studies
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Prosa ; Erzähltechnik ; Unzuverlässigkeit ; Englisch ; Prosa ; Erzähler ; Unzuverlässigkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Surkamp, Carola 1971-
    Author information: Nünning, Ansgar 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1845655087
    Format: 259 Seiten , Illustrationen , 30 cm x 23 cm
    ISBN: 9783422801080
    Content: Die europäische Kunstszene des 16. Jahrhunderts war von der Person und dem Werk Michelangelo Buonarrotis dominiert. Der rasche künstlerische Aufstieg, die laute Verehrung und die Erhebung von Michelangelo zur Norm und unübertreffbaren Autorität in der Kunst lösten jedoch schon im Cinquecento Kritik aus. Eine der kritischen Kunsttechniken, die damals verwendet wurden, um Normen zu delegitimieren, Konkurrenten herabzusetzen und Kunstwerke schmähend zu diskreditieren, war die Bildparodie. Die Studie widmet sich der Untersuchung dieser besonderen Technik der Komisierung und Devaluation durch eine systematische und exemplarische Erforschung der "negativen" Rezeption von Michelangelo in der nord- und mittelitalienischen Kunst der Zeit. Die erste umfassende Studie über die bildliche und schriftliche Kritik an Michelangelo in Nord- und Mittelitalien im 16. Jahrhundert. Eine Studie über die Theorie, Funktion und Erscheinungsformen der Bildparodie in der frühen Neuzeit.
    Note: Dissertation Technische Universität Dresden 2022
    Additional Edition: ISBN 9783422801097
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Peterlini, Giuseppe, 1988 - Gegen Michelangelo Berlin : Deutscher Kunstverlag, 2023 ISBN 9783422801097
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Michelangelo Buonarroti 1475-1564 ; Rezeption ; Oberitalien ; Mittelitalien ; Malerei ; Druckgrafik ; Persiflage ; Geschichte 1500-1600 ; Michelangelo Buonarroti 1475-1564 ; Rezeption ; Oberitalien ; Mittelitalien ; Nachahmung ; Parodie ; Malerei ; Geschichte 1500-1600 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Brassat, Wolfgang 1960-
    Author information: Müller, Jürgen 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1815306882
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783737014212
    Series Statement: Westwärts. Studien zur Popkultur Band 6
    Content: Soll die Erinnerungskultur zu Nationalsozialismus und Holocaust mehr als das politische Abtragen von vergangener Schuld sein, muss sie gegenwartsrelevant und anschlussfähig für das medienkulturelle Gedächtnis der aktuellen Generationen sein. Die hier untersuchten Gegenstände aus Literatur, Film, Kunst und Comic (Christian Kracht: Faserland, Thomas Meinecke: Hellblau, Alexander Kluge/Gerhard Richter: Dezember, Quentin Tarantino: Inglourious Basterds, Jean-Luc Godard: Histoire(s) du cinéma, Zbigniew Libera: Lego. Concentration Camp, Walter Moers: Adolf. Äch bin wieder da!!, Der Bonker) bilden eine Poetik parodistischer Konstellationen aus, die die historische Katastrophe des Holocaust als radikale Alterität anerkennt und diese mittels popkultureller und postmoderner Verfahren in ihrer Unverfügbarkeit sichtbar und zugänglich macht. Die auf diskursive Öffnung zielenden parodistischen Konstellationen widerlegen damit die scheinbare Unvereinbarkeit von Popkultur/Postmoderne und Erinnerungskultur.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Kazmaier: Dr. Kathrin Kazmaier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim und lehrt und forscht zu den Schwerpunkten ästhetische Erinnerungsdiskurse, Intermedialität, grafisches Erzählen sowie Literatur(theorie) des 20. Jahrhunderts und Gegenwartsliteratur.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 447-478 , Dissertation Goethe Universität Frankfurt 2019
    Additional Edition: ISBN 9783847114215
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kazmaier, Kathrin Parodistische Konstellationen von Nationalsozialismus und Holocaust Göttingen : V&R unipress, 2022 ISBN 9783847114215
    Additional Edition: ISBN 3847114212
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Roman ; Comic ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Parodie ; Popkultur ; Film ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Parodie ; Popkultur ; Kollektives Gedächtnis ; Parodie ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Kluge, Alexander 1932- ; Kracht, Christian 1966- ; Meinecke, Thomas 1955- ; Moers, Walter 1957- ; Inglourious basterds ; Hochschulschrift
    URL: cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn :Wilhelm Fink Verlag,
    UID:
    almahu_9949703158202882
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9783846750001
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Content: Die Geschichte der Philologie war immer auch eine Geschichte des Lesens heiliger Texte. Dass auch die Moderne nicht notwendig mit dieser Herkunft bricht, zeigen die vielfältigen Beziehungen zwischen Literatur, Philologie und Bibelexegese in der epistemologischen Schlüsselepoche um 1800. Wenn Novalis 1798 an Friedrich Schlegel schreibt, eine »Theorie der Bibel« würde eigentlich einer »Theorie der Schriftstellerei oder der Wordbildnerei überhaupt« entsprechen, so ruft das nicht nur einen traditionellen topos auf, sondern bezieht sich auch auf höchst aktuelle zeitgenössische Debatten. Denn die sich im Laufe des 18. Jahrhunderts ausbildende historische und philologische Kritik der Bibel erlaubt es nicht nur, das Buch der Bücher neu zu lesen, sondern verändert auch das Verständnis des Lesens und der Literatur überhaupt. Immer wenn um 1800 über Semiotik und Übersetzungstheorie, Rhetorik und Philologie, Poetik und Hermeneutik verhandelt wird, geschieht das auch mit Seitenblick auf die Bibel und ihre Lesbarkeit. Weidners Studie untersucht die literarischen und kritischen Diskurse um und über die Bibel, die für die Geschichte der Literaturwissenschaft von nicht zu unterschätzender Bedeutung ist.
    Note: Preliminary Material -- Einleitung -- Bedeutsamkeit und Tiefe: Weissagung und Typologie -- Ein Neues Neues Testament: Textkritik und Edition -- Die Menschlichste Sprache: Hebraistik und Allgemeine Sprachtheorie -- Radikale Fälschung: Authentizität und Glaubwürdigkeit -- Tableau, Struktur, Gewebe: Textmodelle der Höheren Kritik -- Gesetze und Wissen: Politische Theologie und Religionsphilosophie -- Doppelte Übersetzung: Paradoxien der Übertragung des Alten Testaments -- Nachahmen und Darstellen: ›Bibeldichtung‹ und neues Dichtungsverständnis -- Grenzen des Verstehens: Schleiermachers Hermeneutik und die Bibel -- Die Schrift Zitieren: Biblische Intertextualität und ›Säkularisierung‹ -- Parodie und Reflexion: Literarische Predigten -- Absolute Kritik und biblische Resonanzen: Schluss und Ausblick -- Quellen -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Bibel und Literatur um 1800, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2011
    Language: German
    URL: DOI:
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    UID:
    gbv_1655905449
    Format: Online-Ressource (VII, 208 S.)
    ISBN: 9783110911718 , 9783484321052
    Series Statement: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 105
    Content: Although parody is central to the famous 'encounter with the Devil', the 'ironical German''s novel has generally been held to be anything but parodistic. But if we eschew normative thinking on genres, parodistic writing reveals itself to be highly varied in perspective. It enhances readability and at the same time enables narrative discourse to reflect on the modalities of writing and the potentialities of modern art in the face of the polarity between esotericism and epigonality. Parodistic writing refutes the traditional interpretations of Mann's novel in terms of the role of the artist, a modern-day treatment of the Faust myth, an allegory on society or on Germany. In the 'relational magic' of speech and counter-speech, Leverk|hn's compositions function as self-parodies of the novel.
    Content: Obgleich Parodie im »Teufelsgespräch« eine zentrale Stellung einnimmt, wurde dem Roman des "ironischen Deutschen" auch nur der Anschein des Parodistischen aberkannt. Dabei konstituiert die parodistische Schreibweise, jenseits normierender Gattungsbegrenzungen, seine Multiperspektivität. Sie erhält seine Lesbarkeit und erlaubt es zugleich in den Diskursen des Erzählens über die Modalitäten des Schreibens und die Möglichkeiten moderner Kunst, angesichts der Polarität von Esoterik und Epigonentum, zu reflektieren. Die parodistische Schreibweise widerlegt die gängigen Interpretationen als Künstler-, Faust-, Gesellschafts- und Deutschlandroman. Im Beziehungszauber von Rede und Gegenrede fungieren die Kompositionen Leverkühns als Selbstparodien des Romans.
    Note: Description based upon print version of record , Einleitung; I Funktionswandel der Parodie vom Gattungsbegriff zur Schreibweise; 1 Parodie als Gattungsbegriff; 2 Parodie als Bezeichnung einer spezifischen Schreibweise moderner Literatur; II Doktor Faustus und die parodistische Schreibweise; 1 Thomas Mann und die Parodie im Kontext der Forschung; 2 Die Diskurse des Erzählens oder: Die Selbstaufhebung des Erzählers im Spiel der parodistischen Selbstkommentierung; 3 Die Diskurse des Ästhetischen - oder: Der Weg aus der Krise der Kunst im Zwiespalt von Theorie und Praxis; Schlußbemerkung; Literaturverzeichnis , In German
    Additional Edition: ISBN 9783484321052
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Steen, Inken, 1963 - Parodie und parodistische Schreibweise in Thomas Manns "Doktor Faustus" Tübingen : Niemeyer, 2001 ISBN 3484321059
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Mann, Thomas 1875-1955 Doktor Faustus ; Erzähltechnik ; Parodie ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Steen, Inken 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9961982375902883
    Format: 1 online resource (536 pages).
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839438695 , 3839438691
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 133
    Content: Sind Superheldinnen feministisch? Welche Rolle spielten antike Mythen, die biblische Geschichte des Simson oder Nietzsches Philosophie für die Schöpfer von Superman? Und was hat die Nibelungensage mit Marvel zu tun? Antworten auf diese und weitere Fragen - u.a. nach der vielfältigen Medialität und Rezeptionsgeschichte von Superhelden-Stories, der Perspektive der Comicschaffenden auf ihre Kunst und dem sich wandelnden Bild des Superhelden in der aktuellen Forschung - gibt dieser Reader, der erstmals in deutscher Sprache und für ein breites Publikum Texte zu Theorie und Geschichte der Superhelden versammelt und kommentiert. Mit Texten u.a. von Shilpa Davé, Umberto Eco, Stan Lee, Friedrich Nietzsche und Véronique Sina und Interviews u.a. mit Frank Miller, Alan Moore und Roy Lichtenstein.
    Content: »Das Herausgeberteam hat eine Anthologie zusammengestellt, die die Breite der Diskurse über Superhelden wiedergibt, mit Blick auf Kulturen, Medien und Historiographie.« Oliver Neumann, www.lehrerbibliothek.de, 29.12.2019 »Der Band ist ungeheuer materialreich, streckenweise auch sehr unterhaltsam zu lesen.« Franz Rottensteiner, Quarber Merkur, 120 (2019) »Was vorher nur unzusammenhängend in verstreuten Quellen zu finden war, hat das dreiköpfige Herausgeberteam zu einer ungemein anregenden und tiefschürfenden Anthologie zusammengestellt. Eine Superleistung!« Alexander Sury, Der Bund, 27.05.2019 »Dieser rundum gelungene Reader [ist] ein Novum im hiesigen Buchmarkt, an dem man nicht vorbeikommt, wenn man sich [...] mit diesem Thema beschäftigt.« Uwe Bereitenbom, tv diskurs, 23/2 (2019) »Eine vertiefte Beschäftigung mit der Figur des Superhelden sollte in Zukunft stets mit diesem Reader beginnen.« Nikolas Immer, Informationsmittel (IFB), 20.12.2018 »Eine überaus spannende und informative Sammlung ganz unterschiedlicher Texte zum Themenkreis Superhelden. Die gute Lesbarkeit und die saubere Struktur des Buches werden dazu führen, dass er oft in die Hand genommen werden wird.« Splash Comics, 30.08.2018 O-Ton: »Politik spielt eine große Rolle in den Superhelden-Comics« - Thomas Nehrlich im Gespräch beim Deutschlandfunk. Besprochen in: www.comicgate.de, 10.03.2019, Gerrit Lungershausen erwachsenenbildung, 2 (2019), Hans Jürgen Luibl Tagesanzeiger, 27.05.2019, Alexander Sury
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Geleitwort 9 Einleitung 11 Einführung 27 Homer: Ilias, Gesang XXII: Der Kampf zwischen Achilles und Hektor 35 Bibliotheke des Apollodor, II, 74-126: Die zwölf Arbeiten des Herakles 47 Altes Testament, Buch der Richter, Kap. 13-16: Simson 55 Edda, 9: Odins Trinkgelage 61 Das Nibelungenlied, Str. 86-100: Siegfried 69 Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra 71 Einführung 79 Die Definition des Superhelden 85 Helden und Superhelden 109 Menschliches, Übermenschliches. Zur narrativen Struktur von Superheldencomics 117 Spider-Mans Heldenmaske. Kampf um Männlichkeit im Superheldengenre 157 Batman & Robin 171 Marvel-lous Masked Men. Doppelidentitäten in Superheldenfilmen 191 Einführung 207 Eine jüdische Geschichte der Superheldencomics 211 Superhelden 229 Hitler, Comic-Star 241 Eisner 247 IV. Frühe Stellungnahmen 253 Warum 100.000.000 Amerikaner Comics lesen 259 Die mechanische Braut. Volkskultur des industriellen Menschen 265 Ver führung der Unschuldigen 271 Interview mit Roy Lichtenstein 273 Der Mythos von Superman 275 Einführung 325 Unsere neue Mythologie 335 »Die Griechen hatten Götter, wir haben Supermänner«. Interview mit Frank Miller Interview: Nina Rehfeld 345 Ein Gespräch mit Alan Moore Interview: Lutz Göllner 349 »Ich mag Problemlöser mit Knarre«. Interview mit Mark Millar Interview: Jörg Böckem 355 Thrilling Adventure Stories 361 Hothead Paisan 367 Tell 369 Einführung 375 »Hey, Turban-Typ«. Arabische und muslimische Superhelden in amerikanischen Comics nach 9/11 385 Spider-Man India. Comics und die Überset zung/Transkreation amerikanischer Narrative 401 »Will the ›Real‹ Black Superheroes Please Stand Up?!« Eine kritische Untersuchung der mythologischen und kulturellen Bedeutung schwarzer Superhelden 417 Die Gebur t der modernen Mythologie und der Mutter aller weiblichen Superhelden 433 Pink Kryptonite. Das Coming-Out der Superhelden 439 »It's time to be a hero«. Vom Scheitern der Gender-Parodie im Comicfilm Kick-Ass 445 Der Mythos vom Mythos von Superman 467 Superman. 50 Jahre här ter als Krupp-Stahl 485 Genealogie einer hypermedialen Poetik im Zeitalter der Kulturindustrien. Die Transmediation von Spider-Mans Ursprungsgeschichte 493 Auswahl-Bibliographie zu Theorie, Geschichte und Medien der Superhelden 509 Editorische Notiz 525 Quellenverzeichnis 527 Dank 531 Zu den Herausgebern 533 , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783837638691
    Additional Edition: ISBN 3837638693
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages