Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Buch
    Buch
    Marburg :Tectum-Verl.,
    UID:
    almahu_BV017603147
    Umfang: 141 S.
    ISBN: 3-8288-8535-7
    Inhalt: Läßt sich Ludwig Tieck als der erste Romantiker bezeichnen, so sah sich Joseph von Eichendorff selbst als den letzten Romantiker. Wirtschaftlich ruinöse Umstände im elterlichen Haus zwangen Eichendorff zur Ausübung eines Brotberufes. Ausgebildet zu einem hervorragenden Volljuristen, bewährte sich der preußische Regierungsrat im westpreußischen Danzig wie im ostpreußischen Königsberg. Um sich dann schließlich in Berlin durch ein unbefriedigendes Ministerialbeamtendasein hindurchzuquälen. Das dramatische Fach wie auch seine literaturhistorischen Studien ließen die Grenzen seiner Begabung erkennen. Im Epischen schrieb er vieles, was heute längst vergessen. Doch verfaßte er ‚Schloß Dürade', eine Novelle von einzigartigem spannenden Zuschnitt und die von Komik gewürzten ‚Glücksritter'. Seine Novelle ‚Aus dem Leben eines Taugenichts' in überreichlichen Auflagen und in alle Kultursprachen übersetzt, machte ihn schon zu Lebzeiten weltberühmt. Als lyrisches Genie in unzähligen Gedichtsformungen jedoch hat er sich bis heute in die Herzen der Menschen gesungen. hier bleibt ihm Unsterblichkeit gewiß. Sein Leben lang hat er seiner oberschlesischen Heimat - 1788 geboren auf Schloß Lubowitz, 1857 gestorben in Neiße - die Treue gehalten.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1788-1857 Eichendorff, Joseph von
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_9958925591002883
    Umfang: 1 online resource (449 p.)
    Ausgabe: 1st ed. 2014.
    ISBN: 3-476-05338-5
    Inhalt: Traumnovelle , Leutnant Gustl , Fräulein Else , Reigen , Liebelei . Als Autor von weltliterarischem Rang hat Arthur Schnitzler die Epoche der Klassischen Moderne literarisch äußerst produktiv und mit hochgradiger Sensibilität für ihre Probleme und Widersprüche begleitet. Sein Werk weist eine enorme motivliche Bandbreite auf und verknüpft brennpunktartig eine Vielzahl diskursiver Stränge aus der Sozial-, Anthropologie-, Gender-, Denk- und Wissensgeschichte. Das Handbuch führt in Leben und Werk des Autors ein, bespricht alle Werke und beleuchtet kulturhistorische Kontexte, Strukturen, Schreibweisen, Themen und die Rezeption.
    Anmerkung: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; I. Kontexte: Einflüsse, Kontakte, Diskurse; 1. Schnitzler und der Spätrealismus; 2. Produktive Lektüren, produktive Rezeptionen: Der Leser Schnitzler; 3. Intendanten, Verleger, Autorenkollegen; 4. Schnitzler und Jung Wien; 4.1 Hugo von Hofmannsthal; 4.2 Richard Beer-Hofmann; 4.3 Hermann Bahr; 4.4 Peter Altenberg; 5. Judentum/Zionismus; 6. Tiefenpsychologie und Psychiatrie; 7. Anthropologie und Lebensideologie; 8. Musik; 9. Film; 10. Schnitzler und der Buch- und Zeitschriftenmarkt seiner Zeit; II. Werke; 1. Theaterstücke; 1.1 Zu Lebzeiten veröffentlichte Werke , 1.1.1 Mehraktige DramenDas Märchen. Schauspiel in drei Aufzügen (1891); Liebelei. Schauspiel in drei Akten (1895); Freiwild. Schauspiel in drei Akten (1896); Das Vermächtnis. Schauspiel in drei Akten (1898); Reigen. Zehn Dialoge (1900); Der Schleier der Beatrice. Schauspiel in fünf Akten (1900); Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten (1904); Zwischenspiel. Komödie in drei Akten (1905); Der Ruf des Lebens. Schauspiel in drei Akten (1906); Der junge Medardus. Dramatische Historie in einem Vorspiel und fünf Aufzügen (1910); Das weite Land. Tragikomödie in fünf Akten (1911) , Professor Bernhardi. Komödie in fünf Akten (1912)Fink und Fliederbusch. Komödie in drei Akten (1917); Die Schwestern oder Casanova in Spa. Lustspiel in Versen (1919); Komödie der Verführung (Schauspiel, 1924); Der Gang zum Weiher (Drama, 1926); Im Spiel der Sommerlüfte (Drama, 1929); 1.1.2 Einakterzyklen; Anatol (Einakterfolge, 1889-1893; inkl. Anatols Größenwahn, aus dem Nachlass 1955); Lebendige Stunden. Vier Einakter (1902); Marionetten. Drei Einakter (1906); Komödie der Worte. Drei Einakter (1915); 1.1.3 Einakter und andere kleine dramatische Gattungen , Alkandi's Lied. Dramatisches Gedicht in einem Aufzuge (1890)Die überspannte Person. Ein Akt (1896); Halbzwei. Ein Akt (1897); Paracelsus. Versspiel in einem Akt (1898); Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt (1899); Die Gefährtin. Schauspiel in einem Akt (1899); Sylvesternacht. Ein Dialog (1901); Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt (1908); Die Verwandlungen des Pierrot. Pantomime in einem Vorspiel und sechs Bildern (1908); Der Schleier der Pierrette. Pantomime in drei Bildern (1910); 1.2 Aus dem Nachlass veröffentlichte dramatische Werke , Das Abenteuer seines Lebens. Lustspiel in einem Aufzuge (1964)Das Wort (Fragm. 1966); Zug der Schatten (Fragm. 1970); Ritterlichkeit (Fragm. 1975); 2. Romane; 2.1 Zu Lebzeiten veröffentliche Romane; Der Weg ins Freie (1908); Therese. Chronik eines Frauenlebens (1928); 2.2 Aus dem Nachlass veröffentlichte Romane; Theaterroman (Fragm. 1967); 3. Erzählungen und Novellen; 3.1 Zu Lebzeiten veröffentlichte Erzählungen und Novellen; 3.1.1 Frühe Erzählungen der 1880er und 1890er Jahre; Kleinere Erzählungen I: 1880er Jahre; Kleinere Erzählungen II: 1890er Jahre; Reichtum (1891); Der Witwer (1894) , Sterben (1894) , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-476-02448-2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Berlin :Lange,
    UID:
    almahu_BV025560715
    Umfang: 24 S. ; , 8.
    Anmerkung: Geschrieben Berlin im Juli 1854. - Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Berlin, December 1855. - Vorlageform des Druckervermerks: Buchdruckerei von Gustav Lange in Berlin.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :J.B. Metzler :
    UID:
    almafu_9958926087702883
    Umfang: 1 online resource (497 p.)
    Ausgabe: 1st ed. 2008.
    ISBN: 3-476-05021-1
    Inhalt: Stern erster Größe oder negativer Klassiker ? Christoph Martin Wieland (1733-1813) war in seiner Zeit zwar umstritten, aber ein viel gelesener und stilbildender Autor. Sein Leben und seine Stellung in den zeitgenössischen Diskursen werden in diesem Handbuch ebenso verständlich und kompakt dargestellt wie seine Romane, Versepen, Märchen und Dramen. Außerdem im Blickpunkt: Wielands Übersetzungen aus der Weltliteratur, die Essays in seiner Zeitschrift "Teutscher Merkur" und das umfangreiche Briefwerk.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Inhaltsverzeichnis; Vorwort; I. Wielands Leben und Wirken; 1. Wielands Leben; 2. Editionsgeschichte; 3. Rezeptions- und Forschungsgeschichte; II. Wieland und die Diskurse seiner Zeit; 1. Wieland und die Religion; 2. Wieland und die Künste; 2.1. Theater; 2.2. Musik; 2.3. Tanz; 2.4. Wielands Singspieltheorie; 2.5. Bildende Künste; 3. Wieland und die Philosophie; 4. Wieland und die Politik; 5. Wieland und die Wissenschaften; 6. Wieland und die Weltliteratur; 6.1. Antike; 6.2. Französische Literatur; 6.3. Italienische Literatur; 6.4. Englische Literatur; 6.5. Deutsche Literatur , III. Wielands Werke1. Wielands Schreibweisen; 2. Frühwerk; 2.1. Abgrenzung und Überblick; 2.2. Biberach und Tübingen:; 2.3. An Bodmers Schreibtisch:; 2.4. Als Zürcher Hauslehrer:; 3. Dramatische Werke; 3.1. Schauspiele; 3.1.1. »Lady Johanna Gray«; 3.1.2. »Klementina von Porretta«; 3.2. Singspiele; 3.2.1. »Alceste«; 3.2.2. »Die Wahl des Herkules«; 3.2.3. »Rosemunde«; 3.3. Unvertonte Libretti; 3.3.1. »Das Urtheil des Midas«; 3.3.2. »Pandora«; 3.4. Bearbeitungen; 4. Versdichtungen und Märchen; 4.1. »Comische Erzählungen«; 4.1.1. Die einzelnen Erzählungen; 4.1.2. »Combabus«; 4.1.3. »Schach Lolo« , 4.2. »Musarion«4.3. Versepen und Gedichte I; 4.3.1. »Der neue Amadis«; 4.3.2. »Der verklagte Amor«; 4.3.3. »Aspasia oder die platonische Liebe«; 4.3.4. Gedichte an Olympia; 4.3.5. »Die erste Liebe. An Psyche«; 4.3.6. »Sixt und Klärchen«; 4.3.7. »Das Leben ein Traum. Eine Träumerey; 4.3.8. »Bruchstücke von Psyche, einem unvollendet gebliebnen allegorischen Gedichte«; 4.3.9. »Nadine«; 4.3.10. »Erdenglück. An Chloe«; 4.3.11. »Celia an Damon«; 4.3.12. »Die Grazien«; 4.4. Märchen; 4.4.1. »Idris und Zenide«; 4.4.2. »Das Wintermährchen«; 4.4.3. »Das Sommermährchen«; 4.4.4. »Hann und Gulpenheh« , 4.4.5. »Pervonte«4.4.6. Die »Dschinnistan«-Sammlung; 4.4.7. »Die Wasserkufe«; 4.5. »Oberon«; 4.6. Versepen II; 4.6.1. »Gandalin oder Liebe um Liebe«; 4.6.2. »Klelia und Sinibald«; 5. Prosawerk; 5.1. Romane; 5.1.1. »Theages oder die Unterredungen von; 5.1.2. »Araspes und Panthea«; 5.1.3. »Die Abenteuer des Don Sylvio; 5.1.4. »Geschichte des Agathon«; 5.1.5. »Nachlaß des Diogenes von Sinope«; 5.1.6. »Der Goldne Spiegel oder die Könige; 5.1.7. »Geschichte der Abderiten«; 5.1.8. »Peregrinus Proteus«; 5.1.9. »Agathodämon«; 5.1.10. »Aristipp und einige seiner; 5.2. Erzählungen und Novellen , 5.2.1. »Das Hexameron von Rosenhain«5.2.2. »Menander und Glycerion«; ; 6. Essayistik und Literaturkritik; 6.1. Literatur- und kunstästhetische; 6.1.1. »Unterredungen zwischen W** und dem Pfarrer zu***«; 6.1.2. »Gedanken über die Ideale der Alten«; 6.1.3. »Briefe an einen jungen Dichter«; 6.2. »Die Zuchtrute der Kritik« und die; 6.2.1. »Gedanken von der Freiheit über; 6.2.2. »Das Geheimnis des Kosmopolitenordens; 7. Zeitschriftenherausgeber; 7.1. »Der Teutsche Merkur« und; 7.2. Das »Attische Museum« und das; 8. Übersetzungen; 8.1. Shakespeare; 8.2. Horaz; 8.3. Lukian; 8.4. Aristophanes , 8.5. Isokrates , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-476-02222-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_823127427
    Umfang: 394 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    ISBN: 9783406683886 , 3406683886
    Inhalt: Biografie des spanischen Autors Miguel de Cervantes (1547-1616), dessen literarische Figur Don Quichotte Weltruhm erlangte. Cervantes gilt als Begründer des modernen Romans. Mit Bibliografie und Personenregister. (Sybille Mohnhoff)
    Inhalt: Die literarische Figur Don Quichotte ist hierzulande bekannter als ihr Schöpfer, dabei zählt Cervantes neben Homer, Dante, Shakespeare und Goethe zu den 5 Großen der europäischen Literatur und gilt als der Erfinder des modernen Romans. Darüber hinaus war sein Leben abenteuerlich und geprägt von Schicksalsschlägen. Anlass für den Romanisten Neumahr den spanischen Autor ins rechte Licht zu rücken, zumal die Biografien von J. Canavaggio (ID-G 49/89) und C. Strosetzki (BA 8/92) in einigen Teilen überholt sind. Ihm ist es ausgezeichnet gelungen, Leben und Werk Cervantes' in seinen historischen und literarischen Kontext einzuordnen, ohne in Spekulationen zu verfallen, er weist im Gegenteil darauf hin, wenn etwas ungesichert ist. Der Band ist kein populärwissenschaftliches Werk, sondern eine seriöse, fachlich fundierte Lebensbeschreibung mit dem Anspruch umfassender Quellenauswertung und vollständiger Wiedergabe aller bekannten Fakten, dennoch auch für Laien gut verständlich, lebendig erzählt und fesselnd für Leser, die sich für Biografien interessieren. Breite Empfehlung schon für mittlere Bibliotheken. (2) (Sybille Mohnhoff)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 371-384 , Auch als Online-Ausgabe erschienen , Vorwort -- Die Familie (1473-1547) -- Cordobeser Glaubenskämpfe -- Streitlust und Dominanz : Juan de Cervantes -- Zwischen Neuchristentum und Altchristentum -- Rodrigo de Cervantes : der schwerhörige Wundarzt -- Die Mutter Leonor de Cortinas -- Geburt in Alcalá de Henares -- Das Goldene Zeitalter -- Frühe Jahre (1547-1571) -- Stotterte Miguel de Cervantes? -- Freiheitsdebatten -- Rodrigo de Cervantes' Fehleinschätzung -- Kampf um den Adelstitel -- Cervantes' Bildungsweg -- Ein ungebildeter Dichter? -- Literarische Erweckungserlebnisse -- Liebe zur Musik -- Familiäre Veränderungen -- Die Cervantas -- Lehrjahre in Madrid -- Das Königshaus -- Erste Gedichte -- Im Estudio de la Villa -- Erasmismus -- Neue Familienquerelen -- Die Flucht -- In Rom -- Soldatenleben (1571-1575) -- Arkebusier in königlichen Diensten -- Neapel -- Lepanto : die grosse Seeschlacht zwischen Orient und Okzident -- Der Einarmige von Lepanto -- Rekonvaleszenz -- Weitere militärische Missionen -- Unbefriedigende Perspektiven -- Alma Mater Italia -- Gefangenschaft (1575-1580) -- Alltag in Algier -- Gegensätze -- Der erste Fluchtversuch -- Die Bittschrift an Mateo Vázquez de Leca -- Der zweite und dritte Fluchtversuch -- War Cervantes homosexuell? -- Ein weiterer Fluchtversuch -- Ein Märtyrer und ein Judas -- Verstärkte Befreiungsbemühungen -- Rettung -- Neubeginn (1580-1585) -- Eine nachrichtendienstliche Operation -- Entmutigende Stellungsgesuche -- Rückkehr zu den Musen -- Das Theater lockt -- Entlehnen : eine gängige Praxis -- Frühe Dramen -- Numantia -- Sklave in Algier -- Saavedra -- Ana de Villafranca -- Esquivias -- Eine überstürzte Heirat -- Die Galatea -- Erastros zerbrochener Spiegel -- Abkehr -- Brotberufe (1585-1605) -- Unterwegs als Geschäftsagent -- Bildende Künstler -- Sevilla -- Die englische Bedrohung -- Der königliche Flottenkommissar : Anfeindungen und Exkommunizierungen -- Ein Sonett auf Nierensteine -- Wieder unterwegs -- Die Unglücksfährt der Unbezwinglichen -- Eine pikarische Lebensform -- Gesuche -- Weitere Querelen und erste Inhaftierung -- Steuereintreiber -- Im königlichen Gefängnis von Sevilla -- Geistige Befreiung -- Neue Zeiten -- Eine Hiobsbotschaft -- Valladolid -- Streit mit Lope de Vega -- Am Esgueva -- Krankheit -- Don Quijote und der zweifelhafte Ruhm (1605-1607) -- Von den Mühen, einen Roman zu veröffentlichen -- Ein renommierter Verleger -- Don Quijote erster Teil -- Totengräber des Ritterromans -- Aspekte eines Meisterwerks -- Deutungen -- Geschäftiges Treiben -- Ein Duell mit dramatischen Folgen -- Abschied von Valladolid -- Literarische Erfüllung und Lehensende (1607-1616) -- Wieder in Madrid -- Ein fragwürdiges Ehegeschäft -- Als Theaterautor im Schatten von Lope de Vega -- Acht Schauspiele -- Acht Zwischenspiele -- Verlangen nach religiösem Zusammenschluss -- Die Vertreibung der Morisken -- Wachsende Einsamkeit -- Heimweh nach Neapel -- Literarisches Leben in Madrid -- Exemplarische Novellen -- Ein Porträt? -- Entfremdung mit Robles -- Die Reise zum Parnass -- Avellanedas Don Quijote : Rache für zugefugtes Leid? -- Don Quijote zweiter Teil -- Zunehmende Gebrechlichkeit -- Wunder des Nordens : Persiles und Sigismunda -- Ein christlicher Musterroman -- Letzte Tage -- Nachtrag -- Anhang -- Dank -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Bildnachweis -- Personenregister.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Neumahr, Uwe, 1972 - Miguel de Cervantes München : C.H.Beck, 2015 ISBN 9783406683893
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Neumahr, Uwe, 1972 - Miguel de Cervantes München : C.H. Beck, 2015 ISBN 9783406683893
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Cervantes Saavedra, Miguel de 1547-1616 ; Biografie
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Neumahr, Uwe 1972-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    München [u.a.] :Müller,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV026331446
    Umfang: XIV, 380 S.
    Serie: Perlen älterer romanischer Prosa 15
    Originaltitel: Celestina
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Mikrofilm
    Mikrofilm
    München ; New Providence ; London ; Paris : Saur
    UID:
    b3kat_BV023572228
    Umfang: 2 Mikrofiches , 42x
    Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    ISBN: 3598503830
    Serie: Bibliothek der deutschen Literatur 3309/10
    Originaltitel: Celestina
    Anmerkung: Mikroreprod. der Ausg. Leipzig, 1843. X, 299 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    München : Georg Müller
    UID:
    gbv_464699770
    Umfang: XIV, 380 S
    Serie: Perlen älterer romanischer Prosa Bd. 15
    Originaltitel: Celestina 〈dt.〉
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almahu_BV014964908
    Umfang: X, 299 S.
    Originaltitel: Celestina
    Anmerkung: In Fraktur
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV024858885
    Umfang: XIV, 380 S. : , Ill.
    Serie: Perlen älterer romanischer Prosa 15
    Originaltitel: La Celestina
    Anmerkung: Verf. ermittelt
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz