Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV042499243
    Format: 273 S. : , Ill., Kt., Notenbeisp.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-86525-429-0
    Note: Bibliogr. u. Literaturverz. S. 260 - 271
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1759-1808 Ueltzen, Hermann Wilhelm Franz ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Biografie
    Author information: Ansull, Oskar 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV000600326
    Format: 201 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 3-402-03941-9
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1759-1805 Schiller, Friedrich ; Biografie ; Familie Schiller ; 1759-1805 Schiller, Friedrich ; Familie ; Biografie ; Biographie ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV020368191
    Format: XVIII, 221 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Mörike, Eduard 1804-1875
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Konstanz ; Paderborn :Konstanz University Press,
    UID:
    almafu_BV043296789
    Format: 311 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-86253-080-9 , 3-86253-080-9
    Content: 'Der liebe Gott hat die Welt wohl gemacht, wie sie seyn soll, und wir können wohl nicht was Besseres klecksen; unser einziges Bestreben soll seyn, ihm ein wenig nachzuschaffen. Ich verlange in allem Leben, Möglichkeit des Daseins, und dann ist’s gut; wir haben dann nicht zu fragen, ob es schön, ob es häßlich ist.' (Büchner, Lenz)Georg Büchners Lenz (1839) zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen Prosatexten. Er zeigt den Wahnsinn des historischen Dichters J.?M.?R. Lenz aus der Innenperspektive der Figur und wurde zu einem Ausgangspunkt moderner Prosadichtung, weil er eine psychologische Einfühlung in den kranken Dichter zu ermöglichen schien. Das Buch von Yvonne Wübben historisiert diese Lesart, indem es der Geschichte des Textes im 19. und frühen 20. Jahrhundert nachgeht. Während Büchners Lenz heute ein fester Bestandteil des literarischen Kanons ist, war der Text im 19. Jahrhundert weitgehend unbekannt. Seine Einordnung bereitete Schwierigkeiten, historischen Lesern fehlten die hierzu notwendigen Register. Yvonne Wübben zeigt erstmals, inwieweit Büchner an die Psychiatrie seiner Zeit anknüpft: nicht nur an ihre Wissensgegenstände, sondern auch an ihre Erzähl- und Darstellungsweisen. Dieser Bezug bleibt ein wichtiges Element der Rezeptionsgeschichte vom Naturalismus über die Psychiatriegeschichte. Die verschiedenen Deutungen waren dabei keineswegs arbiträr, sondern von literarhistorischen und wissensgeschichtlichen Konstellationen abhängig. Ihr gemeinsamer Ausgangspunkt sind die Dichterpsychologie und ein Wissen, das auf Textauslegung basiert. Dass Büchners Lenz schließlich als authentisches Dokument des Wahnsinns Anerkennung findet, ist dabei keineswegs selbstverständlich. Literaturwissenschaftliche Kanonisierung und psychiatrische Kritik an wissenschaftlichen Objektivitätsidealen greifen hier ineinander und bestimmen die literaturwissenschaftliche Beschäftigung mit dem Text bis heute.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1813-1837 Lenz Büchner, Georg
    Author information: Wübben, Yvonne 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948664255002882
    Format: 1 online resource (347 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653025132
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 7
    Content: Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert (betreut und bearbeitet von Ulrich Breuer) bieten Studien, die sich durch unterschiedliche (literatur- und kulturwissenschaftliche, soziologische, mentalitätsgeschichtliche) Herangehensweisen an die Romantik auszeichnen und den Begriff «politische Romantik» in seiner dreifachen (historischen, typologischen und disziplinären) Geltung auf den Prüfstand stellen. Die Sektion Die deutsche Romantik und ihre Folgen (betreut und bearbeitet von Min Suk Choe, Hartmut Steinecke und Walter Hinderer) enthält Arbeiten, die der Rezeptionsästhetik und der Wirkungsgeschichte dieser literarischen und historischen Bewegung gewidmet sind. Zum einen wird die «historische» Romantik in neuen Kontexten untersucht, zum anderen wird ihre Tragweite gezeigt, indem ihre Folgen in zweihundert Jahren in Deutschland sowie in einigen der zahlreichen Länder erörtert werden, in denen die deutsche Romantik rezipiert und mit eigenen kulturellen Entwicklungen verbunden wurde. Die Beiträge der Sektion Der deutschsprachige politische Roman (betreut und bearbeitet von Penka Angelova) sind dem politischen Roman der Jahrtausendwende gewidmet. Eingegangen wird auf Werke von verschiedenen Autoren der Gegenwart (u.a. M. Streeruwitz, E. S. Özdamar) sowie auf die Vorläufer dieser Gattung in der klassischen Moderne (J. Soyfer, R. Musil, E. Canetti, F. Kafka).
    Note: Inhalt: Ulrich Breuer/Rekha Kamath-Rajan/Grażyna Kwiecińska/Nikolaus Wegmann: Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert: Zur Einführung – Remigius Bunia: Novalis in Glauben und Liebe zur politischen Vernunft – Michael Dusche: Die Geburt des Nationalismus aus dem Geist der Romantik – Krzysztof Tkaczyk: Zwischen Ästhetik und Politik. Karl Philipp Moritz’ Plädoyer für die Autonomie der Kunst und die politische Freiheit des Individuums – Michael Madelartz: Gegensätzliches Theater. Fichtes Theorie der Geschlechter und Kleists Penthesilea – Alexander Aidler: « Rien n’affermit l’homme plus que la parole retenue ». Franz von Baaders religiöse Politik der Liebe – Jochen Strobel: Die Semantik des Aristokratischen in der Politischen Romantik und in der Literatur der Inneren Emigration – Markus Höfner/Gernot Uhl: Staatsnation verfassen. Eine vergleichende Analyse von poetischen und politisch-rechtlichen Texten um 1848 – Sientje Maes: Die imaginäre Nation: Identitäts- und Feindschaftskonstruktionen in C.D. Grabbes Die Hermannsschlacht – Kamilla Najdek: Inwieweit ist die politische Rhetorik Walter Benjamins romantisch? – Sandro Holzheimer: Geist und Tat - Heinrich Manns romantische Entscheidungen – Andreas Lawaty: Politische Theologie der Romantik – Cristina Rita Parau: The Romantic Turn. Der Europa-Gedanke, die Struktur des romantischen Feldes in der Epoche des Ersten Weltkriegs und seine Perversion zur ästhetischen Legitimation des NS-Regimes – Martin Maurach: Der Romantiker Kleist als nationalsozialistischer ‘Realpolitiker’? Zu seiner gespaltenen Rezeption unter dem Nationalsozialismus – Hartmut Steinecke: Einführung in die Sektion: «Die deutsche Romantik und ihre Folgen» – Hartmut Steinecke: Romantik - Eine deutsche Affäre? Zur Einführung – Walter Hinderer: Entzauberung der Romantik – Min Suk Choe: Romantik - eine deutsche Affäre auch in Korea? - Rezeption der deutschen Romantik in Korea – Günter Oesterle: Volksmärchen versus Kunstmärchen oder die Einheit in der Differenz – Ulrike Kistner: Geister der Aufklärung, Träume der Metaphysik - Kants und Schillers Geisterseher – Urte Helduser: «Missgeburt» und «Wechselbalg». Zur Repräsentation des ‘falschen Körpers’ in der Romantik – Rolf-Peter Janz: Die Wiederkehr des Hässlichen in der Romantik – Lore Knapp: Das Kunstreligiöse - Eine romantische Kategorie? Verbindungslinien von Peter Handke zu Schleiermacher, Friedrich Schlegel und Novalis – Young Eun Chang: Städtische Räume in der Romantik: Untersuchung zu Ludwig Tiecks Liebeszauber und E.T.A. Hoffmanns Des Vetters Eckfenster – Alice Stašková: Heines Sonette - wie romantisch? – Leena Eilitä: Romantik komparatistisch: Bildbeschreibungen bei Eichendorff und Keats – Ana-Stanca Tabarasi: Romantikkritik als Romantiknachahmung. Jens Baggensens Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer – Karol Sauerland: Der Romantikbegriff in Polen und Deutschland – Martin A. Völker: Wo die Zitronen blühen und die Flöhe beißen - Das Sehnsuchtsland Italien bei Gustav Nicolai (1795-1868) und Eduard Boas (1815-1853) – Román Setton: Subjektivität, Künste und Gattungen in der Geburt der Tragödie – Jeang-Yean Goak: Kritik an der Rationalisierung der instrumentellen Vernunft - unter besonderer Aufmerksamkeit auf die Werke von E.T.A. Hoffmann und Bertolt Brecht – Marie-Claire Méry: Rudolf Kassner (1873-1959), ein «Dichter-Philosoph» in der Tradition der deutschen Romantik – Yoshihiko Hirano: Zwischen «Härte und Glätte». Zu Adornos Hölderlin- und Eichendorff-Lektüre – Kimiko Murakami: Einige «romantische» Anmerkungen zu
    Additional Edition: ISBN 9783631632079
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag J.B. Metzler'sche
    UID:
    gbv_846501252
    Format: 1 Online-Ressource (x, 349 Seiten)
    Edition: 4., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783476054142
    Series Statement: Lehrbuch
    Content: VORWORT ZUR 4. AUFLAGE -- VORWORT ZUR 3. AUFLAGE -- INHALT -- 1. EINLEITUNG -- 2. HISTORISCHER UND SOZIALGESCHICHTLICHER KONTEXT -- 2.1 Französische Revolution und napoleonische Kriege -- 2.2 Reformpolitik in Preußen -- Lage der Juden -- Bildungsreform -- 2.3 Romantischer Patriotismus in den Befreiungskriegen -- 2.4 Restauration -- 2.5 Reflexive Öffnung und restaurative Schließung -- 2.6 Freie Geselligkeit und städtische Salonkultur -- Romantische Gruppenbildung -- Schleiermachers Theorie der Geselligkeit -- Salonkultur und die Lage der Frauen -- 2.7 Verdichtung der Kommunikation -- 3. ALLGEMEINE ASPEKTE DER ROMANTIK -- 3.1 Der Begriff ›Romantik‹ -- 3.2 Einheit der Romantik -- 3.3 Zusammenhang von Früh- und Spätromantik -- 3.4 Phasengliederung -- Frühe Romantik -- Mittlere Romantik -- Spätromantik -- 3.5 Abriss der germanistischen Romantik-Forschung -- Das 19. Jahrhundert -- Von der Reichsgründung bis zum Ende des Nationalsozialismus -- 1960-1980 -- Die Gegenwart der Romantik-Forschung: 1980er und 1990er Jahre -- 4. PHILOSOPHISCHE UND WISSENSCHAFTLICHE ASPEKTE DER ROMANTIK -- 4.1 Naturphilosophie -- Wissenschaftliche Paradigmen romantischer Naturphilosophie -- Hermetische Naturspekulationen: Zeichenhaftigkeit der Natur -- 4.2 Sprache im Spannungsfeld von Mystik, Poesie und Wissenschaft -- Mystische Sprachreflexion -- Romantische Wissenschaft von der Sprache -- 4.3 Geschichtsphilosophie -- Romantische Philosophie der Geschichte -- Historismus -- 4.4 Romantische Psychologie -- Proto-Psychoanalyse im literarischen Text -- 5. GRUNDFIGUREN DER ROMANTISCHEN POETIK -- 5.1 Autonomiepostulat -- 5.2 Progressive Universalpoesie -- Transzendentalpoesie -- Ironie -- Fragment -- Vermischung der Gattungen -- Vermischung der Töne -- 5.3 Theorie der Imagination -- 5.4 Poetische Selbstreflexion -- 5.5 Neue Mythologie -- Rehabilitation des Mythos.
    Note: VORWORT ZUR 4. AUFLAGE; VORWORT ZUR 3. AUFLAGE; INHALT; 1. EINLEITUNG; 2. HISTORISCHER UND SOZIALGESCHICHTLICHER KONTEXT; 2.1 Französische Revolution und napoleonische Kriege; 2.2 Reformpolitik in Preußen; Lage der Juden; Bildungsreform; 2.3 Romantischer Patriotismus in den Befreiungskriegen; 2.4 Restauration; 2.5 Reflexive Öffnung und restaurative Schließung; 2.6 Freie Geselligkeit und städtische Salonkultur; Romantische Gruppenbildung; Schleiermachers Theorie der Geselligkeit; Salonkultur und die Lage der Frauen; 2.7 Verdichtung der Kommunikation; 3. ALLGEMEINE ASPEKTE DER ROMANTIK , 3.1 Der Begriff ›Romantik‹3.2 Einheit der Romantik; 3.3 Zusammenhang von Früh- und Spätromantik; 3.4 Phasengliederung; Frühe Romantik; Mittlere Romantik; Spätromantik; 3.5 Abriss der germanistischen Romantik-Forschung; Das 19. Jahrhundert; Von der Reichsgründung bis zum Ende des Nationalsozialismus; 1960-1980; Die Gegenwart der Romantik-Forschung: 1980er und 1990er Jahre; 4. PHILOSOPHISCHE UND WISSENSCHAFTLICHE ASPEKTE DER ROMANTIK; 4.1 Naturphilosophie; Wissenschaftliche Paradigmen romantischer Naturphilosophie; Hermetische Naturspekulationen: Zeichenhaftigkeit der Natur , 4.2 Sprache im Spannungsfeld von Mystik, Poesie und WissenschaftMystische Sprachreflexion; Romantische Wissenschaft von der Sprache; 4.3 Geschichtsphilosophie; Romantische Philosophie der Geschichte; Historismus; 4.4 Romantische Psychologie; Proto-Psychoanalyse im literarischen Text; 5. GRUNDFIGUREN DER ROMANTISCHEN POETIK; 5.1 Autonomiepostulat; 5.2 Progressive Universalpoesie; Transzendentalpoesie; Ironie; Fragment; Vermischung der Gattungen; Vermischung der Töne; 5.3 Theorie der Imagination; 5.4 Poetische Selbstreflexion; 5.5 Neue Mythologie; Rehabilitation des Mythos , Romantische Poesie als Neue Mythologie6. ERZÄHLENDE PROSA; 6.1 Roman der frühen Romantik (1795-1804); Ludwig Tiecks Geschichte des Herrn William Lovell (1795/96); Bildung und Künstlerschaft im frühromantischen Roman; Friedrich Hölderlins Hyperion, oder der Eremit aus Griechenland (1797/99); Wilhelm Heinrich Wackenroders Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders (1797); Tiecks Franz Sternbalds Wanderungen (1798); Novalis' Heinrich von Ofterdingen (1802); Friedrich Schlegels Lucinde (1799) und die romantische Liebe; Klingemanns Nachtwachen von Bonaventura (1804) , Brentanos Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter (1800/02)Sophie Mereaus Brief- und Liebesroman Eduard und Amanda (1803); 6.2 Der Roman der Spätromantik (1810-1834); Arnims Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores (1810); Joseph von Eichendorffs Ahnung und Gegenwart (1815) und Dichter und ihre Gesellen (1834); E.T.A. Hoffmanns ›gothischer‹ Schauerroman Die Elixiere des Teufels (1815/16); E. T. A. Hoffmanns ironischer Bildungsroman Lebens-Ansichten des Katers Murr (1819/21); 6.3 Historischer Roman der Spätromantik (1817-1840); Achim von Arnims Die Kronenwächter (1817) , Friedrich de la Motte Fouqués Der Zauberring (1813)
    Additional Edition: ISBN 9783476025975
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kremer, Detlef, 1953 - 2009 Romantik Stuttgart : Verlag J.B. Metzler, 2015 ISBN 9783476025975
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Romantik ; Geschichte 1793-1830 ; Electronic books ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Kilcher, Andreas B. 1963-
    Author information: Kremer, Detlef 1953-2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Halle ; Leipzig : Mitteldeutscher Verlag
    UID:
    kobvindex_SBC22215
    Format: 176 S. , Ill. , 19 cm
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 3-354-00260-3
    Note: Catull oder Frechheit und Tränen [S. 64-84] , Vergil oder die Dialektik von Mythos und Geschichte [S.84-111] , Ovid oder Eine Ästhetik der Liebe [S. 112-139] , Petronius oder Ein Streit über Geschmacksfragen [S.140-174]
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9948665269202882
    Format: 1 online resource (370 p.) , 2 ill.
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783034326537
    Series Statement: Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A 127
    Content: Einerseits gehörte Alfred Döblin nicht zu jener Gruppe von Autoren, die das Exil als einen ‚Weg ohne Rückkehr‘ oder gar als Chance erfuhr. Er ist andererseits aber auch nicht zu jenen Schriftstellern zu zählen, die in der Emigration völlig verstummten. Aufgrund seiner Bedeutung für die literarische Epoche des Exils ist eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Exilpositionen und -werken dieses Autors perspektivenreich. Döblins Werke werden im Kontext der Themen, Genres, Projekte, politischen Ausrichtung und kulturellen Tendenzen des gesamten Exils diskutiert, sein Wirken im Umfeld der Debatten und weiteren Aktivitäten der Exilierten verortet. Der Band dokumentiert das 20. Internationale Alfred-Döblin-Kolloquium, das 2015 zum Thema „Exil als Schicksalsreise. Alfred Döblin und das literarische Exil 1933–1950“ in Zürich tagte.
    Note: Danksagung – Alfred Döblin: Nachruf auf Josef Breuer – Christina Althen: Döblin als Psychotherapeut und sein Nachruf auf Josef Breuer – Christina Althen: Alfred Döblins medizinische Ausbildung dargestellt anhand von Quellen – Ralph Schock: Martha Ruben. Zur Biographie einer Geliebten Alfred Döblins in Saargemünd – Sabina Becker/Sabine Schneider: Exil als ‚Schicksalsreise‘. Alfred Döblin und das literarische Exil 1933–1950 – Marion Brandt: Flugstunden. Alfred Döblin und Mendele Mojcher Sforim – Joris Duytschaever: Unversöhnliche Feindschaft, sogar im Exil. Salamon Dembitzer und Alfred Döblin – Mirjana Stancic: „Der Dichter hatte das sechzigste Lebensjahr bereits überschritten, war aber wandelbar geblieben.“ Alfred Döblin und Manes Sperber im Pariser Exil – Arndt Lümers: „Ich liebe dich doch“ – ‚Amerika‘ in Döblins Schicksalsreise – David Midgley: Kulturelle Profilierung und Zivilisationskritik. Zu den intertextuellen Resonanzen in Döblins Exil-Roman Amazonas – Caspar Battegay: Jüdische und Postkoloniale Diaspora-Diskurse in Alfred Döblins Amazonas – Elcio Loureiro Cornelsen: „Wie lange noch, jüdisches Volk-Nichtvolk?“ Alfred Döblin und der Neuterritorialismus – Robert Leucht: Neuterritorialismus, Geopolitik und die jüdische Frage. Alfred Döblins Amazonas als Gattungsintervention – Andreas Kilcher: Döblins Babylon. Narrative und Modelle des Exils – Katharina Grätz: „Den Toten die Münder öffnen“. Alfred Döblins Beitrag zur (Exil-)Debatte über den historischen Roman – Alexander Honold: Keine Vertreibung der Gespenster. November 1918 als geschichtlicher Fluchtpunkt der Exilperspektive – Moritz Wagner: „Er lachte helle Tränen.“ Komik und Humor in Alfred Döblins autothematischem Exilroman Babylonische Wandrung oder Hochmut kommt vor dem Fall – Carl Gelderloos: Döblins „Mutterlauge“ vom Expressionismus bis zur Schicksalsreise. Laufbahn einer interdisziplinären Denkfigur – Linda Maeding: „Waldgedanken“. Natur/Geschichte in Südamerika-Darstellungen bei Alfred Döblin und Paul Zech – Geraldine P. Suter: „Was nützt uns das Theater spielen!“ Konsum, Kunst und (Un-)Konvention in Comteß Mizzi – Laura Marie Pohlmann: Von Quellen und Gefäßen. Die neue Alfred Döblin-Bibliographie – Gabriele Sander: Bibliographie der Neuerscheinungen zum Werk Alfred Döblins (XI).
    Additional Edition: ISBN 9783034326520
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9948664418702882
    Format: 1 online resource (739 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653013368
    Series Statement: Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik 3
    Content: Diese Festschrift ist Ausdruck der Anerkennung für das monumentale Werk und die allseitige Leistung von Professor Dr. Franciszek Grucza. Der hervorragende Wissenschaftler, Linguist von Weltformat, Lehrmeister für Generationen von polnischen Germanisten und Linguisten, unvergleichlicher Organisator und Integrator der polnischen Germanistik, Begründer der Angewandten Linguistik und Translatorik in Polen, spiritus movens von zahlreichen wissenschaftlichen Initiativen, Mittler zwischen Deutschland und Polen und einer der größten Germanisten Polens, erfreut sich in diesem Jahr seines 75. Geburtstages. Dieser Anlass vereinigte viele namhafte Wissenschaftler aus der ganzen Welt und aus unterschiedlichen Forschungsrichtungen, um Professor Grucza mit ihren Beiträgen zu ehren.
    Content: «Die Mannigfaltikeit der Themen wie auch die allseitige wissenschaftliche Leistung des Jubilars selbst, dem die Forscher ihre mit Akribie vorbereiteten Beiträge gewidmet haben, kündigen eine interessante, inhalts- und lehrreiche Lektüre an.» (Ireneusz Gaworski, Nouveaux Cahiers d'allemand 2013/3)
    Note: Inhalt: Katarzyna Chałasińska-Macukow: Grußwort – Rüdiger Freiherr von Fritsch: Grußwort – Herbert Krauss: Grußwort – Karl-Dieter Bünting: Laudatio – Zdzisław Wawrzyniak: Charakteroskop astrologiczny Profesora Franciszka Gruczy – Antoni Semczuk: Na Jubileusz Profesora Franciszka Krzysztofa – Laura Auteri: Bewegungsinstanzen im 16. Jahrhundert – Camilla Badstübner-Kizik: Nachhaltige Spuren? Deutsche und ihre Sprache im polnischen Film. Die Beispiele «Vier Panzersoldaten und ein Hund» und «Hauptmann Kloss» – Zofia Berdychowska: Personenbezeichnungen in deutschen und polnischen Redensarten und kollektive Kommunikationskompetenz – Zofia Bilut-Homplewicz: Was kontrastieren wir heute in der Linguistik? – Ireneusz Bobrowski: Constructivist paradigm in the generative linguistics – Krzysztof Bogacki: Pragmatemes in the lexicographical practice – Silvia Bonacchi: Zu den idiokulturellen und polykulturellen Bedingungen von aggressiven Äußerungen im Vergleich Polnisch-Deutsch-Italienisch – Andrzej Bronk: Was heißt es einen Text philosophisch zu interpretieren? – Marek Cieszkowski: Imitativ - produktiv - simulativ: zu Rolle und Status der (sprachlichen) Zeichen in Neuen Medien – Tomasz Czarnecki: Zur Etymologie des polnischen Wortes «szlachta» – Maria Dakowska: Fundamental Questions in Foreign Language Teaching – Agnieszka Dickel: Der fachsprachliche und der allgemeinsprachliche Unterricht - Gemeinsamkeiten und Unterschiede – Anna Duszak: Why ‘discourse’? – Hartmut Eggert: «Weltwissen» und Lesekompetenz. Historischer Wandel und Textrezeption – Kennosuke Ezawa: Internationale Gabelentz-Konferenz 2010 in Berlin – Norbert Fries: Wer ist wann wo wer bei Heinrich von Kleist …und Peter Schlobinski? – Stanisław Gajda: Kategoria «styl narodowy» w XVIII i XXI w. – Hanna Biaduń-Grabarek/Sylwia Firyn/Józef Grabarek: Zur Geschichte und Konzeption des Studiums der angewandten Linguistik an der Universität Gdańsk – Sambor Grucza: Zum Begriff didaktischer Text in der Fachtranslationsdidaktik – Katarzyna Grzywka: Über helfende Frauen in den polnischen Volksmärchen aus Masowien – Margot Heinemann: Textsortenprobleme – Wolfgang Heinemann: Diskurse als Grundeinheiten des Kommunizierens? – Marianne Hepp: Textstruktur und sprachliche Merkmale in Referaten italienischer Germanistikstudenten – Ernest W. B. Hess-Lüttich: Interkulturelle Tabu-Kommunikation. Mit Anmerkungen zur aktuellen Medien-Debatte über das Burka-Verbot – Norbert Honsza: Marcel Reich-Ranicki und sein Heine-Bild – Katarzyna Hryniuk: Contrastive genre-specific studies and LSP instruction – Andrzej Kątny: Zu den deutschen Entlehnungen in ausgewählten Fach- und Berufssprachen (Metallurgie und Holzverarbeitung) des Polnischen – Barbara Z. Kielar: Legal and Linguistic Complexity Affecting Statutory Texts Translation – Rolf-Dieter Kluge: Zur Deutung der Arbeit in G. W. F. Hegels «Phänomenologie des Geistes» (1807): die Dialektik von «Herr und Knecht» – Lech Kolago: «Aus fremden Sprachen - Hebe! hebe selbst die Hindernisse» aus der «Neugriechischen Liebe-Skolien-Abteilung» von Johann Wolfgang von Goethe in der Vertonung der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff – Frank G. Königs: Immer wieder und immer noch aktuell: Das Verhältnis von Theorie und Praxis bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen und in der Ausbildung von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern – Michail L. Kotin: Abriss des gemeingermanischen Konsonantenwandels aus der Sicht des konstitutiven Merkmals der «Spannung der Sprechorgane» – Grażyna Łopuszańska: Zwischen zwei Kulturen – Ryozo Maeda:
    Additional Edition: ISBN 9783631621912
    Language: English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_BV005093065
    Format: [4] Bl., 114 S.
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb11818661-5
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1630-1661 Schwieger, Jakob ; 1632-1707 Die geharnschte Venus oder Liebeslieder im Kriege gedichtet mit neuen Gesangweisen zu singen und zu spielen gesezzet nebenst ettlichen Sinnreden der Liebe Stieler, Kaspar von
    Author information: Köster, Albert 1862-1924
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages